Anzeige
Bundesliga

FC Bayern lässt Bayer Leverkusen keine Chance: Die Erkenntnisse zum Spiel - eine neue Waffe für Vincent Kompany

  • Veröffentlicht: 02.11.2025
  • 12:45 Uhr
  • Chris Lugert

Das Topspiel der Bundesliga zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen wird zu einer klaren Angelegenheit. ran hat die Erkenntnisse zum Spiel gesammelt.

Von Chris Lugert

Auf dem Papier war es das Duell zwischen Meister und Vizemeister, auf dem Platz hingegen war es ein Klassenunterschied. Der FC Bayern ließ im Topspiel der Bundesliga auch Bayer Leverkusen keine Chance und baute seine historische Serie auf 15 Siege in den ersten 15 Pflichtspielen der Saison aus.

Die Münchner tankten damit nicht nur weiteres Selbstvertrauen vor dem Champions-League-Kracher am Dienstagabend (ab 21:00 Uhr im Liveticker) auswärts bei Paris Saint-Germain. Auch mit einer runderneuerten Startelf ohne zahlreiche Superstars sandte das Team von Trainer Vincent Kompany eine klare Botschaft an den Rest der Liga.

In Leverkusen hingegen dürfte spätestens jetzt deutlich geworden sein, wie groß innerhalb weniger Monate der Abstand zwischen beiden Vereinen geworden ist. Nach dem radikalen Umbruch im Sommer und dem Verlust zahlreicher Leistungsträger hat sich Leverkusen aus dem Reigen der Topklubs verabschiedet.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga und 2. Liga auf Joyn

Anzeige

ran hat die wichtigsten Erkenntnisse zum Spiel zusammengetragen.

Anzeige

1. Selbst Bayerns B-Elf ist zu gut für die Bundesliga

Die Verwunderung - manche würden es wohl auch Schock nennen - war groß, als der FC Bayern im Vorfeld des Spiels gegen Leverkusen seine offizielle Aufstellung verkündete. Harry Kane, Michael Olise, Luis Diaz, Dayot Upamecano - alle saßen auf der Bank. Stattdessen begannen etwa Youngster Lennart Karl und Nicolas Jackson.

Eine Aufstellung, die auf den ersten Blick für ein Pokalspiel gegen einen unterklassigen Verein oder ein Champions-League-Spiel gegen Pafos geeignet schien, aber nicht für das Gipfeltreffen der Bundesliga zwischen Meister und Vizemeister. Hat Bayern-Trainer Vincent Kompany jetzt die Arroganz gepackt?

Nach wenigen Minuten in der Allianz Arena war klar: Mehr als genau diese Spieler brauchte es schlicht nicht, um gegen Bayer Herr der Lage zu sein. Leverkusen war komplett chancenlos und igelte sich am eigenen Strafraum ein, selbst das Fehlen der Topstars änderte nichts an der rheinischen Unterwürfigkeit.

Aber was sagt das über die Lage der Dinge in der Bundesliga aus? Dass der FC Bayern in Bestbesetzung der Liga längst entwachsen ist, ist keine Neuigkeit. Aber dass selbst eine B-Elf gegen ein (vermeintliches) Topteam absolut keinen Zweifel an der eigenen Dominanz aufkommen lässt, ist eine bittere, aber unbestreitbare Wahrheit.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern außer Konkurrenz "... bis Schalke wieder aufsteigt"

Die Bundesliga ist keine Zweiklassengesellschaft zwischen den Bayern und dem Rest mehr. Der FC Bayern in der aktuellen Form, mit diesem Kader und diesem Trainer, schwebt in eigenen Sphären. Leverkusen zeigte wieder jene Ehrfurcht, die viele Gegner in der Vergangenheit an den Tag legten, wenn es nach München ging.

Statt zumindest den Kampf anzunehmen und zumindest etwas zu versuchen, war Bayer von vornherein einzig auf Schadensbegrenzung aus. Dafür mag es spezielle Gründe bei der Werkself geben, doch die Botschaft des Abends ist eindeutig: Siege gegen den FC Bayern sind für Bundesligisten so schwierig wie lange nicht mehr - und zwar unabhängig vom Personal.

2. Tom Bischof ist eine echte Alternative als Linksverteidiger

Die Art und Weise, wie Tom Bischof das Führungstor der Bayern gegen Leverkusen vorbereitete, war ein Gedicht - man könnte auch sagen: päpstlich. Mit einem genialen Steilpass schickte der 20-Jährige Serge Gnabry auf die Reise, der Jarrell Quansah abschüttelte und eiskalt durch die Hosenträger von Mark Flekken vollendete.

Für Bischof war es der Höhepunkt einer auch sonst extrem abgeklärten Leistung (ran-Note 2) - und das auf ungewohnter Position. Denn Kompany stellte den Neuzugang aus Hoffenheim erneut als Linksverteidiger auf, wie schon ein paar Mal in den vergangenen Wochen. Und mehr und mehr entwickelt sich Bischof dort zu einem echten Faktor.

"Er will mir dort die Spielzeit geben, weil im Mittelfeld die Konkurrenz so groß ist. Ich nehme es gut an und freue mich darüber", sagte der U21-Nationalspieler über seine neue Aufgabe. Dabei kommt ihm auch die besondere Rolle entgegen, die die Spielweise des FC Bayern an die Position des Linksverteidigers stellt.

"Die Position wird hier anders interpretiert - offensiver, ich kann auch mal aufs Tor schießen, ich bin bei den Angriffen dabei. Deswegen macht es extrem viel Spaß, dort zu spielen", sagte Bischof. Für Kompany könnte sich diese Situation zum absoluten Glücksfall entwickeln.

Denn nicht nur bekommt ein hochtalentierter Spieler jetzt jene Spielzeit, die ihm davor verwehrt blieb, wodurch er sich weiterentwickeln kann. Bischof schickt sich außerdem an, auf dieser speziellen Position weit mehr als nur eine Aushilfe oder ein Notnagel sein zu können. Stattdessen befeuert der Linksfuß den Konkurrenzkampf zusätzlich.

FC Bayern - Tom Bischof zur Traum-Vorlage: "Schon vorher gejubelt"

Alphonso Davies sollte in einigen Wochen zurückkehren, doch nach vielen Monaten Verletzungspause wird der Kanadier Zeit brauchen, um wieder in seine alte Form zu kommen. Weder Raphael Guerreiro mit seinen defensiven Mängeln noch die beiden Rechtsfüßer Josip Stanisic und Konrad Laimer sind Idealbesetzungen für links hinten.

Zumal der zuletzt herausragende Laimer rechts hinten gebraucht wird und Bischof ihm genau diese Möglichkeit bietet, dort bleiben zu können. Kompany hat sich - ob gewollt oder nicht - eine zusätzliche Waffe von möglicherweise höchster Qualität verschafft.

Anzeige
Anzeige

3. Bayern hat unter Kompany die Effizienz gelernt

Als der Hamburger SV Mitte September in München gastierte, dürfte den Fans der Norddeutschen nach einer halben Stunde angst und bange geworden sein. Nach genau 29 Minuten lagen die Bayern damals mit 4:0 in Führung - das typische Debakel, wie es der HSV so oft in der Allianz Arena erlebte, schien sich anzubahnen.

Doch die Bayern verzichteten auf ein Wettschießen für die Galerie, sondern sparten Kräfte. Nur ein weiteres Tor legte der Rekordmeister nach. Ähnlich war es beim 4:0 gegen Club Brügge in der Champions League und eben auch jetzt beim 3:0 gegen Leverkusen - nach Spektakel in Halbzeit eins folgte der Verwaltungsmodus nach der Pause.

Für Freunde der Statistik, die gerne in den Archiven nach Rekordsiegen graben, mag das eher unbefriedigend sein. Und auch die Zuschauer im Stadion würden für ihr Geld natürlich lieber 90 Minuten Unterhaltung geboten bekommen. Aber wer Weitsicht walten lässt, muss den Bayern auch hier höchsten Respekt zollen.

Denn abgesehen von einer Demütigung des Gegners und persönlichen Statistiken einzelner Spieler sorgt ein sehr hoher Sieg für keine Veränderungen im Vergleich zu einem normal hohen Sieg. Ob 7:0 oder 4:0 - es ist quasi egal. Die Tordifferenz ist so und so kaum einzuholen. Und wer alle Spiele gewinnt, benötigt sie ohnehin nicht.

Bundesliga-Transfergerüchte: Der BVB ist an zwei Südamerika-Talenten interessiert

1 / 16
<strong>Juan Cruz Meza (River Plate)</strong><br><em>Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.</em>
© PHOTOxPHOTO

Juan Cruz Meza (River Plate)
Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.

<strong>Kaua Prates (EC Cruzeiro)</strong><br>Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
© 2025 Getty Images

Kaua Prates (EC Cruzeiro)
Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.

<strong>Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)</strong><br>Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
© Pro Shots

Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)
Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.

<strong>Said El Mala (1. FC Köln)</strong><br>Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
© Brauer-Fotoagentur

Said El Mala (1. FC Köln)
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.

<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Was aber sehr wohl einen Unterschied macht, ist die Fitness. Und hier vor allem der Kräftehaushalt. Wer frühzeitig schont, spart ebenjene Kräfte - was sich vor allem im späteren Saisonverlauf auszahlen kann. Effizienz ist Trumpf, denn Titel werden im Frühjahr vergeben. Und da wollen die Bayern in Bestform sein.

In der vergangenen Saison waren sie es in der entscheidenden Phase nicht, zumindest in der Champions League. Mehrere Stammspieler waren im Viertelfinale gegen Inter Mailand verletzt, der Rest war platt. Das soll sich nicht wiederholen. Deshalb rotiert Kompany - und deshalb weiß die Mannschaft auch, wann es angebracht ist, sich zurückzunehmen. Auch, wenn das Spektakel darunter leidet.

Anzeige
Anzeige

4. Leverkusen hat den Anschluss an die Topteams bereits wieder verloren

Unter Xabi Alonso gehörte Bayer Leverkusen zu den heißesten Teams Europas. Das lag nicht nur an dem historischen Doublesieg ohne eine einzige Niederlage in der Saison 2023/24. Auch international erspielte sich die Werkself Respekt.

In der Vorsaison schloss Bayer die Ligaphase der Champions League auf einem starken fünften Platz ab, dabei gelang unter anderem ein Heimsieg gegen den späteren Finalisten Inter Mailand. Auch bei Atletico Madrid hielt Leverkusen gut mit, trotz einer 1:2-Niederlage. Einziger herber Ausreißer war das 0:4 in Liverpool - was gegen die damaligen Reds aber keine Schande war.

Soll heißen: Im Konzert der ganz Großen war Leverkusen ein Player, nicht nur ein Opfer. Mit umworbenen Topspielern wie Florian Wirtz, Jeremie Frimpong und Alejandro Grimaldo sowie Führungsspielern wie Jonathan Tah und Granit Xhaka. Dieser Kader war qualitativ, hierarchisch und charakterlich eine Wucht.

Binnen weniger Monate jedoch hat Bayer seine Mitgliedschaft im elitären Kreis der europäischen Topteams wieder aufgegeben - und das zum Teil auch selbstverschuldet. Denn ob der Umbruch im Sommer wirklich so groß hätte ausfallen müssen, ist fraglich. Keineswegs fraglich sind hingegen die Folgen.

Gegen Paris Saint-Germain ging Bayer mit 2:7 unter, in München verlor man mit 0:3 und hatte dies auch noch dem Münchner Verwaltungsmodus zu verdanken (siehe oben). In der Champions League reichte es zudem nicht einmal beim FC Kopenhagen (2:2) oder gegen die PSV Eindhoven (1:1) zu Siegen.

Leverkusen: Robert Andrich verzweifelt an Bayerns "Raketen"

Ohne Alonso und mit einem deutlich schwächeren Kader ist Bayer kein Spitzenteam mehr - nicht national und schon gar nicht international. Der Anschluss, der zwischenzeitlich hergestellt wurde, wurde komplett verloren.

Anzeige

5. Ibrahim Maza verdient mehr Einsatzzeiten

Einer der wenigen Lichtblicke der Leverkusener in München war Ibrahim Maza. Der 19-Jährige kam nach der desaströsen ersten Halbzeit für den schwachen Aleix Garcia ins Spiel und war sofort ein belebendes Element. Gleich seine erste Aktion war ein beherztes Dribbling, bei dem er sich gegen mehrere Gegenspieler durchsetzte.

Nach seinem starken Jokereinsatz im DFB-Pokal beim SC Paderborn inklusive Tor sammelte der gebürtige Berliner und langjährige Herthaner erneut starke Argumente für mehr Spielminuten. Auch die nackten Zahlen und Statistiken des Zwölf-Millionen-Euro-Neuzugangs können sich sehen lassen.

In München kam er in einer Halbzeit auf knapp sechs Kilometer Laufleistung, setzte sechs Sprints an und brachte drei erfolgreiche Dribblings zustande. Zudem gewann der Offensivspieler 58 Prozent seiner Zweikämpfe. Seine Passquote von 94 Prozent war ebenfalls herausragend.

Bislang kam Maza kaum über die Rolle des Jokers hinaus, zwei seiner drei Startelfeinsätze bekam er noch unter Ex-Trainer Erik ten Hag. Dessen Nachfolger Kasper Hjulmand aber sieht ihn derzeit aber eher noch als Einwechselspieler mit begrenzten Einsatzminuten.

Maza wurde perspektivisch als Nachfolger von Florian Wirtz verpflichtet, die Profile ähneln sich. Damit er diese Rolle aber tatsächlich auch irgendwann einnehmen kann, muss der algerische Nationalspieler jetzt das Vertrauen bekommen - so, wie es damals auch dem jungen Wirtz entgegengebracht wurde.

Anzeige
Mehr News und Videos
Längere Zwangspause für Can Uzun (M.)
News

Muskelverletzung: Frankfurt "bis auf Weiteres" ohne Uzun

  • 02.11.2025
  • 22:40 Uhr