Anzeige
ELF live auf ProSieben MAXX, Joyn und ran

ELF-Zoff: Was Rhein Fire und Co. den Liga-Bossen vorwerfen - Hintergründe zum Streit der European Football Alliance

  • Aktualisiert: 09.07.2025
  • 17:32 Uhr
  • Oliver Jensen

In der European League of Football (live auf ProSieben Maxx, Joyn und ran) gibt es Ärger zwischen der Liga und mehreren Teams. ran erklärt die Hintergründe.

von Oliver Jensen

Die ELF wurde 2020 gegründet und ist mittlerweile auf 16 Mannschaften angewachsen.

Nun allerdings scheint sich eine Unzufriedenheit bei einigen Teams breit zu machen.

Könnte dies sogar zur Gründung einer neuen Liga führen? ran beantwortet die wichtigsten Fragen.

Anzeige
Anzeige

Woher kommt die Kritik gegen die ELF?

Rhein Fire hatte kritische Worte an die ELF gerichtet. "Wir wollen weiter Football spielen, und wir wollen nicht mehr unter diesem Dach spielen", sagte Martin Wagner, Gründungsgesellschafter der Franchise, der "Rheinischen Post": "Was sich daraus ergibt, ist eigentlich relativ einfach."

Bei der Kritik an der ELF-Führung geht es laut Wagner um fehlende Transparenz und darum, "dass die ELF teilweise nicht im Interesse der Mannschaften handelt, sondern im eigenen Interesse".

Rhein Fire hat zunächst auf ran-Nachfrage zum geplanten weiteren Vorgehen nicht reagiert.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • ELF-Zoff: Was Rhein Fire und Co. den Liga-Bossen vorwerfen

  • ELF: Berlin Thunder droht die Insolvenz - Krise nimmt dramatische Ausmaße an

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Welche Konsequenzen wurden gezogen?

Im ersten Schritt hat der Champion der vergangenen beiden Jahre mit anderen ELF-Teams die "European Football Alliance" gegründet. Dadurch sollen der Kritik an der Ligaleitung Ausdruck verliehen und konkrete Vorbereitungen für einen Austritt geschaffen werden.

"Das ist erstmal eine Interessensgemeinschaft, die aber zum Beispiel auch Berater, eine Marke oder einen Pressesprecher bezahlt. Und ja, theoretisch könnte man da auch eine eigene Liga draus bauen", so Wagner: "Für unsere Mitglieder ist sehr klar, dass wir so nicht weitermachen wollen."

Was wirft die "European Football Alliance" der ELF vor?

Als Kritikpunkte werden eine schlechte Kommunikation, mangelnde Transparenz, finanzielle Misswirtschaft und unzureichende Leistungen in Bereichen wie Merchandising, Marketing, Reisen und Medien genannt.

Zudem wird kritisiert, dass die Franchises zu sehr auf sich alleine gestellt sind und nur wenig Anleitung oder Unterstützung von der Ligaführung erhalten.

"Wir sind der Meinung, dass unsere Fans eine Liga verdienen, die ihrer Leidenschaft entspricht, integer arbeitet und stets nach Spitzenleistungen strebt", heißt es in einem Statement.

Anzeige

Welche Teams gehören der "European Football Alliance" an?

Neben Rhein Fire haben sich Frankfurt Galaxy, die Madrid Bravos, Paris Musketeers, Vienna Vikings, Tirol Raiders, Prague Lions und Wroclaw Panthers der Allianz angeschlossen.

Anzeige

Gab es bereits zuvor einen Zusammenschluss von ELF-Teams?

Ja, die EFA ersetzt gewissermaßen die Interessensvertretung "Franchise Football Association" (FFA), die vor dem ELF-Finale im vergangenen September erstmals an die Öffentlichkeit trat.

Auch da waren die acht Teams der jetzigen EFA dabei, zudem die Fehervar Enthroners und die zwei nicht mehr existierenden ELF-Teams aus Barcelona und Mailand.

Die FFA hatte es sich damals zum Ziel gesetzt, "gemeinsam mit der Liga an der langfristigen soliden Entwicklung der ELF zu arbeiten, basierend auf den Grundwerten von Transparenz und Vertrauen“,

Anzeige

Wie geht es nun weiter?

Bis zum Finale am 7. September wollen die Teams wissen, ob Anpassungen für die kommende Saison in Aussicht gestellt werden. Danach wird über das weitere Vorgehen entschieden.

Anzeige

Wie reagiert die ELF?

Patrick Esume, der Commissioner der Liga, wollte sich gegenüber ran nicht dazu äußern, er kümmere sich "um Sport, nicht um die Business-Seite".

Die ELF teilte allerdings mit: "Die ELF wurde 2020 gegründet, um den Football in Europa zu professionalisieren und diesem Sport eine Bühne zu bieten, die ihm gerecht wird. In nur fünf Jahren haben wir Strukturen geschaffen, die es zuvor nicht einmal im Ansatz so gegeben hat. Die ELF hat internationale Strahlkraft, ein starkes Partnernetzwerk und wird von Football-Fans auf der ganzen Welt verfolgt."

Und weiter: "Auf der anderen Seite ist die ELF noch immer ein Start-up und es läuft zwangsläufig nicht in allen Bereichen perfekt. Die Liga ist regelmäßig im Austausch mit Vertretern aller Franchisen, nimmt Kritik sehr ernst und setzt sich damit auseinander, ist immer offen für konstruktive Gespräche und arbeitet kontinuierlich daran, die Prozesse zu optimieren."

Die ELF gibt zu bedenken: "Die Franchisen sind allerdings eigenständige Unternehmen und für den Aufbau ihrer Strukturen selbst verantwortlich. Die Liga gibt einen Rahmen vor und steht den Teams unterstützend und beratend zur Seite. Das Ziel der ELF bleibt es, gemeinsam mit allen Beteiligten den Football in Europa nachhaltig voranzubringen."

Mehr News und Videos
American Football, European League of Football Saison 2024 Championship Game Finale Rheinfire Düsseldorf at Vienna Vikings 22.09.2024, VELTINS-Arena Patrick Esume (ELF) Gelsenkirchen VELTINS-Arena ...
News

Rhein Fire droht mit Ausstieg - ELF reagiert deutlich

  • 09.07.2025
  • 20:01 Uhr