ELF live auf ProSieben MAXX, Joyn und ran.de
ELF: Meister Rhein Fire droht offen mit Ausstieg - Liga reagiert mit deutlicher Abfuhr
- Aktualisiert: 09.07.2025
- 18:12 Uhr
- SID
Im Streit um die Ausrichtung der ELF legt der aktuelle Champion nach. Rhein Fire stellt klar, dass es für das Team so nicht weitergehen wird. Sogar über eine eigene Liga wird nachgedacht. Die Liga meldet sich daraufhin ebenfalls zu Wort.
Die European League of Football (ELF) hat nach dem offen angedrohten Ausstieg von Rhein Fire auf die Kritik des Titelverteidigers reagiert.
"In nur fünf Jahren haben wir Strukturen geschaffen, die es zuvor nicht einmal im Ansatz so gegeben hat. Die ELF hat internationale Strahlkraft, ein starkes Partnernetzwerk und wird von Football-Fans auf der ganzen Welt verfolgt", teilte die Liga am Dienstag auf "SID"-Anfrage mit: "Auf der anderen Seite ist die ELF noch immer ein Startup und es läuft zwangsläufig nicht in allen Bereichen perfekt."
- ELF: Acht Teams gründen Allianz und kritisieren die Liga deutlich
- ELF-Zoff: Was Rhein Fire und Co. den Liga-Bossen vorwerfen
Die Liga sei "regelmäßig im Austausch mit Vertretern aller Franchises, nimmt Kritik sehr ernst und setzt sich damit auseinander, ist immer offen für konstruktive Gespräche und arbeitet kontinuierlich daran, die Prozesse zu optimieren", sagte die ELF.
Und weiter: "Die Franchises sind allerdings eigenständige Unternehmen und für den Aufbau ihrer Strukturen selbst verantwortlich. Die Liga gibt einen Rahmen vor und steht den Teams unterstützend und beratend zur Seite." Das Ziel der ELF bleibe es, "gemeinsam mit allen Beteiligten den Football in Europa nachhaltig voranzubringen".
Das Wichtigste in Kürze
Rhein Fire übt Kritik an ELF: "Nicht mehr unter diesem Dach spielen"
Zuvor hatte Rhein Fire deutliche Worte an die ELF gerichtet. "Wir wollen weiter Football spielen, und wir wollen nicht mehr unter diesem Dach spielen", sagte Martin Wagner, Gründungsgesellschafter der Franchise, der "Rheinischen Post": "Was sich daraus ergibt, ist eigentlich relativ einfach."
Bei der Kritik an der ELF-Führung geht es laut Wagner um fehlende Transparenz und darum, "dass die ELF teilweise nicht im Interesse der Mannschaften handelt, sondern im eigenen Interesse".
In einem ersten Schritt hat der Champion der vergangenen beiden Jahre mit anderen ELF-Teams die "European Football Alliance" gegründet. Dadurch sollen der Kritik an der Ligaleitung Ausdruck verliehen und konkrete Vorbereitungen für einen Austritt geschaffen werden.
Externer Inhalt
ELF: Voll in die Weichteile! Kameramann leidet nach Sea-Devils-TD
Teams gründen European Football Alliance: "Theoretisch eigene Liga bauen"
"Das ist erstmal eine Interessensgemeinschaft, die aber zum Beispiel auch Berater, eine Marke oder einen Pressesprecher bezahlt. Und ja, theoretisch könnte man da auch eine eigene Liga draus bauen", so Wagner: "Für unsere Mitglieder ist sehr klar, dass wir so nicht weitermachen wollen."
Bis zum Finale am 7. September wollen die Teams, darunter in Frankfurt Galaxy ein zweiter deutscher Vertreter, wissen, ob Anpassungen für die kommende Saison in Aussicht gestellt werden.
Die ELF steckt auch in Sachen Wettbewerb in Problemen. Das Leistungsgefälle ist enorm, so unterlagen etwa am vergangenen Wochenende die Helvetic Mercenaries den Paris Musketeers 0:62, die Vienna Vikings schlugen die Prague Lions 34:0, die Panthers Breslau die Cologne Centurions 54:2. Derartige Ergebnisse sind keine Seltenheit.