Anzeige
Basketball-EM

Basketball-EM 2025: Deutschland-Coach Alex Mumbru ist ein Vorbild für alle - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 08.09.2025
  • 20:36 Uhr
  • Dominik Hager

Alex Mumbru beweist mit seinem Rückzug in die zweite Reihe Mut und stellt den Erfolg der deutschen Basketball-Nationalmannschaft über sein Ego. Der DBB-Coach handelt ganz im Stile eines verantwortungsbewussten Menschen und Coaches - und dient als als Vorbild für alle. Ein Kommentar.

Von Dominik Hager

Der Spitzensport ist ein knallhartes Geschäft, in dem Stress und Erfolgsdruck stetige Begleiter sind. Es fordert einiges an Stärke, den eigenen Erwartungen und jenen der anderen gerecht werden zu können. Nicht selten gilt dabei die Devise: Wer Schwäche zeigt, der wird von einem anderen ersetzt!

Umso mutiger ist die Entscheidung von DBB-Coach Alex Mumbru, seinen Cheftrainer-Posten bis zum Ende der Basketball-EM niederzulegen. Mumbru zeigt hier sowohl Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf seine eigene Gesundheit als auch in Bezug auf das Team.

Der Spanier beweist mit seinem Rückzug ins zweite Glied, dass er sein Ego hinten anstellen kann und der größtmögliche Erfolg der Mannschaft für ihn im Vordergrund steht. Diese soll mit der maximalen Power zum EM-Titel geführt werden. Eine Vorgabe, die Mumbru aktuell nicht erfüllen kann.

Anzeige
Anzeige

Mumbru trifft nach Portugal-Spiel bemerkenswerte Entscheidung

Der 46-Jährige hatte kurz vor der EM ein akutes Abdomen erlitten und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Nach seiner Abstinenz in der Gruppenphase kehrte er dann für das Achtelfinale gegen Portugal auf seinen Posten zurück.

"Er ist ein Warrior für uns. Man merkt, dass er diese Mentalität hat. Wir wissen, durch was er gegangen ist. Nicht jeder würde jetzt hier stehen. Am Ende des Tages rechnen wir ihm das sehr hoch an“, feierte Dennis Schröder den Coach nach dem Match in der Mixed-Zone.

Noch viel bemerkenswerter als sein Comeback auf der Trainerbank ist jedoch die Entscheidung, die er nach der Partie getroffen hat.

"In den vergangenen Tagen habe ich erkannt, dass ich körperlich noch nicht so weit bin, dass ich die nötige Energie habe, um das Team während der Spiele aktiv von der Seitenlinie aus zu coachen", so sein reflektiertes Statement.

Eine Selbsterkenntnis und Ehrlichkeit, die für das DBB-Team enorm wichtig ist.

Anzeige
Anzeige

Ibrahimagic soll Deutschland zum Titel führen

Gegen Portugal fiel bereits auf, dass Mumbru sich mit fortlaufender Spielzeit immer mehr zurückzog, Auszeiten im Sitzen durchführte und Co-Trainer Alan Ibrahimagic mehr und mehr das Kommando übernahm.

Zwar freute sich das DBB-Team über die Rückkehr von Mumbru und widmete diesem den Sieg, jedoch zeigte sich auch klar, dass diese Art Doppelrolle auf der Trainerbank zu Unruhe und Unsicherheiten in der Mannschaft führen kann.

Fortan wird also wieder Ibrahimagic in der Hauptverantwortung stehen und das Team coachen. Dies hatte bereits in fünf Vorrundenspielen glänzend funktioniert.

Mumbru weiß, dass das Team bei Ibrahimagic in guten Händen ist, jedoch macht es dies für den DBB-Coach nicht gerade leichter, loszulassen. Vielmehr benötigt man erstmal die Fähigkeit, sich einzugestehen, dass das Team auch ohne einen selbst erfolgreich arbeiten kann und jeder in gewissen Situationen auch entbehrlich ist.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

NBA: Dennis Schröder als Wandervogel - Sacramento Kings als zwölfte Station

1 / 20
<em><strong>Die Karriere des Dennis Schröder</strong><br>Der deutsche Nationalspieler und Weltmeister erweitert seine NBA-Laufbahn als Wandervogel um ein weiteres Team und <a data-li-document-ref="555025" href="https://www.ran.de/sports/nba-wieder-ein-teamwechsel-dennis-schroeder-unterschreibt-wohl-bei-den-sacramento-kings-555025">schließt sich zur neuen Saison den Sacramento Kings an</a>.. Es ist bereits seine zwölfte Station. <strong>ran</strong> zeigt Schröders NBA-Karriere.</em>
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Die Karriere des Dennis Schröder
Der deutsche Nationalspieler und Weltmeister erweitert seine NBA-Laufbahn als Wandervogel um ein weiteres Team und schließt sich zur neuen Saison den Sacramento Kings an.. Es ist bereits seine zwölfte Station. ran zeigt Schröders NBA-Karriere.

<strong>Atlanta Hawks (2013-2018)</strong><br>Als 17. Pick im 2013er Draft unterschrieb <a data-li-document-ref="475006" href="https://www.ran.de/sports/-475006">Dennis Schröder</a> bei den Atlanta Hawks. In seiner Debut-Saison stand der Braunschweiger im Schnitt 13 Minuten auf dem Feld und legte 3,7 Punkte und 1,9 Assists auf. Diese Werte sollten sich in den Folgesaisons noch steigern. In der Spielzeit 2014/15 schaffte er es mit den Hawks bis in die Conference Finals, in denen sie 0-4 gegen die Cleveland Cavaliers verloren.
© Getty Images

Atlanta Hawks (2013-2018)
Als 17. Pick im 2013er Draft unterschrieb Dennis Schröder bei den Atlanta Hawks. In seiner Debut-Saison stand der Braunschweiger im Schnitt 13 Minuten auf dem Feld und legte 3,7 Punkte und 1,9 Assists auf. Diese Werte sollten sich in den Folgesaisons noch steigern. In der Spielzeit 2014/15 schaffte er es mit den Hawks bis in die Conference Finals, in denen sie 0-4 gegen die Cleveland Cavaliers verloren.

<strong>Atlanta Hawks (2013-2018)</strong><br>In der Folge schaffte es das Team nie weiter, als in die zweite Runde der Playoffs zu kommen. In Schröders bis dahin statistisch bester Saison 2017/18 verpassten sie mit einem Record von 24-58 klar die Postseason. Die Stats des Deutschen in dieser Spielzeit: 19,4 Punkte, 3,1 Rebounds und 6,2 Assists. Seine Effektivität war jedoch überschaubar mit einem True-Shooting-Wert von 51,5 Prozent..
© Getty Images

Atlanta Hawks (2013-2018)
In der Folge schaffte es das Team nie weiter, als in die zweite Runde der Playoffs zu kommen. In Schröders bis dahin statistisch bester Saison 2017/18 verpassten sie mit einem Record von 24-58 klar die Postseason. Die Stats des Deutschen in dieser Spielzeit: 19,4 Punkte, 3,1 Rebounds und 6,2 Assists. Seine Effektivität war jedoch überschaubar mit einem True-Shooting-Wert von 51,5 Prozent..

<strong>Oklahoma City Thunder (2018-2020)</strong><br>Im Sommer 2018 ging es für Schröder in einem Drei-Team-Trade zu den Oklahoma City Thunder, bei denen Russell Westbrook und Paul George spielten. Schröder erklärte seinen Wechsel damals wie folgt: "Oklahoma ist dafür bekannt, in die Playoffs zu kommen. Ich kann nichts versprechen, aber wir wollen auf jeden Fall oben mitmischen."
© Getty Images

Oklahoma City Thunder (2018-2020)
Im Sommer 2018 ging es für Schröder in einem Drei-Team-Trade zu den Oklahoma City Thunder, bei denen Russell Westbrook und Paul George spielten. Schröder erklärte seinen Wechsel damals wie folgt: "Oklahoma ist dafür bekannt, in die Playoffs zu kommen. Ich kann nichts versprechen, aber wir wollen auf jeden Fall oben mitmischen."

<strong>Oklahoma City Thunder (2018-2020)</strong><br>In seiner ersten Saison wurden die Playoffs zwar erreicht, jedoch verlor man in der ersten Runde 1-4 gegen die Portland Trail Blazers. Damals schickte Damian Lillard die Thunder mit einem legendären Game-Winner nach Hause. In der Folge wurde das Team umstrukturiert.
© Getty Images

Oklahoma City Thunder (2018-2020)
In seiner ersten Saison wurden die Playoffs zwar erreicht, jedoch verlor man in der ersten Runde 1-4 gegen die Portland Trail Blazers. Damals schickte Damian Lillard die Thunder mit einem legendären Game-Winner nach Hause. In der Folge wurde das Team umstrukturiert.

<strong>Oklahoma City Thunder (2018-2020)</strong><br>Nach den Abgängen von Paul George und Russell Westbrook kam mit Shai Gilgeous-Alexander und Chris Paul frischer Wind ins Team. Durch die Ausbreitung des Coronavirus wurde in der Folge die 2019/20er Saison verkürzt und die Playoffs in der "Bubble" in Orlando ausgetragen. In einer packenden ersten Runde unterlagen die Thunder nur knapp in sieben Spielen 3-4 den Houston Rockets.
© Getty Images

Oklahoma City Thunder (2018-2020)
Nach den Abgängen von Paul George und Russell Westbrook kam mit Shai Gilgeous-Alexander und Chris Paul frischer Wind ins Team. Durch die Ausbreitung des Coronavirus wurde in der Folge die 2019/20er Saison verkürzt und die Playoffs in der "Bubble" in Orlando ausgetragen. In einer packenden ersten Runde unterlagen die Thunder nur knapp in sieben Spielen 3-4 den Houston Rockets.

<strong>Oklahoma City Thunder (2018-2020)</strong><br>Dennoch spielte Schröder die bis heute beste Saison seiner Karriere. Von der Bank kommend, stand der er fast immer im Closing-Line-Up von OKC. Es wird bis heute diskutiert, dass Schröder in diesem Jahr den "Sixth Man of the Year"-Award hätte gewinnen müssen. Das wäre die erste individuelle Auszeichnung seiner NBA-Karriere gewesen. Seine Stats in 2019/20: 18,9 Punkte, 4,0 Assists und fast 40 Prozent Dreier.
© Getty Images

Oklahoma City Thunder (2018-2020)
Dennoch spielte Schröder die bis heute beste Saison seiner Karriere. Von der Bank kommend, stand der er fast immer im Closing-Line-Up von OKC. Es wird bis heute diskutiert, dass Schröder in diesem Jahr den "Sixth Man of the Year"-Award hätte gewinnen müssen. Das wäre die erste individuelle Auszeichnung seiner NBA-Karriere gewesen. Seine Stats in 2019/20: 18,9 Punkte, 4,0 Assists und fast 40 Prozent Dreier.

<strong>Los Angeles Lakers (2020-2021)</strong><br>Im Sommer 2020 entschieden sich die Thunder komplett in den Rebuilt zu gehen. Das führte dazu, dass Schröder zum amtierenden "Bubble-Champ", den Los Angeles Lakers um LeBron James getradet wurde. In der regulären Saison lief alles nach Plan mit einer Endbilanz von 42-30 (verkürzte Saison).
© Getty Images

Los Angeles Lakers (2020-2021)
Im Sommer 2020 entschieden sich die Thunder komplett in den Rebuilt zu gehen. Das führte dazu, dass Schröder zum amtierenden "Bubble-Champ", den Los Angeles Lakers um LeBron James getradet wurde. In der regulären Saison lief alles nach Plan mit einer Endbilanz von 42-30 (verkürzte Saison).

<strong>Los Angeles Lakers (2020-2021)</strong><br>In den Playoffs ging dann plötzlich alles ganz schnell bergab. In der ersten Runde im Westen ging es gegen die Phoenix Suns rund um Schröder-Mentor Chris Paul. Der "Point God" sollte die Oberhand behalten. 2-4 verloren die Lakers, nachdem sie die Serie mit 2-1 geführt hatten und in der Folge drei Partien in Folge verloren. Ein abruptes Ende seiner Zeit in LA.
© Getty Images

Los Angeles Lakers (2020-2021)
In den Playoffs ging dann plötzlich alles ganz schnell bergab. In der ersten Runde im Westen ging es gegen die Phoenix Suns rund um Schröder-Mentor Chris Paul. Der "Point God" sollte die Oberhand behalten. 2-4 verloren die Lakers, nachdem sie die Serie mit 2-1 geführt hatten und in der Folge drei Partien in Folge verloren. Ein abruptes Ende seiner Zeit in LA.

<strong>Boston Celtics (2021-2022)</strong><br>Im Sommer 2021 wollte Schröder einen neuen Vertrag bei den LA Lakers unterschreiben, doch alles kam anders. Der Guard soll Medienberichten zu Folge einen Vierjahresvertrag über 84 Millionen US-Dollar gefordert haben. Das war dem Team zu viel und so unterschrieb er für 5,9 Millionen US-Dollar einen Einjahresvertrag bei den Boston Celtics. In den Medien wurde Schröder zerrissen und Arroganz vorgeworfen.
© Getty Images

Boston Celtics (2021-2022)
Im Sommer 2021 wollte Schröder einen neuen Vertrag bei den LA Lakers unterschreiben, doch alles kam anders. Der Guard soll Medienberichten zu Folge einen Vierjahresvertrag über 84 Millionen US-Dollar gefordert haben. Das war dem Team zu viel und so unterschrieb er für 5,9 Millionen US-Dollar einen Einjahresvertrag bei den Boston Celtics. In den Medien wurde Schröder zerrissen und Arroganz vorgeworfen.

<strong>Boston Celtics (2021-2022)</strong><br>Für die Kelten absolvierte der Deutsche 49 Spiele, in denen ihm 14,4 Punkte und 4,2 Assists gelangen. Obwohl es für ihn eigentlich gut lief, entschieden sich die Celtics den Braunschweiger während der Saison, am 10. Februar 2022, zusammen mit Enes Freedom und Bruno Fernandeo für Daniel Theis zu traden.
© Getty Images

Boston Celtics (2021-2022)
Für die Kelten absolvierte der Deutsche 49 Spiele, in denen ihm 14,4 Punkte und 4,2 Assists gelangen. Obwohl es für ihn eigentlich gut lief, entschieden sich die Celtics den Braunschweiger während der Saison, am 10. Februar 2022, zusammen mit Enes Freedom und Bruno Fernandeo für Daniel Theis zu traden.

<strong>Houston Rockets (2022)</strong><br>In der Folge absolvierte er noch 15 Spiele für die Houston Rockets. Dort kam er auf 10,9 Punkte, sowie 5,9 Assists. Nach der Saison 2021/22 war in Houston auch wieder Schluss für ihn.
© Getty Images

Houston Rockets (2022)
In der Folge absolvierte er noch 15 Spiele für die Houston Rockets. Dort kam er auf 10,9 Punkte, sowie 5,9 Assists. Nach der Saison 2021/22 war in Houston auch wieder Schluss für ihn.

<strong>Los Angeles Lakers (2022-2023)</strong><br>Im Sommer 2022 kam es dann zu seinem zweiten Intermezzo bei den Lakers. In der regulären Saison mauserte sich das Team aus LA zu einer 43-39-Bilanz, die für Platz sieben im Westen reichte. In der ersten Runde der Playoffs wartete der zweite Platz des Westens, die Memphis Grizzlies.
© Getty Images

Los Angeles Lakers (2022-2023)
Im Sommer 2022 kam es dann zu seinem zweiten Intermezzo bei den Lakers. In der regulären Saison mauserte sich das Team aus LA zu einer 43-39-Bilanz, die für Platz sieben im Westen reichte. In der ersten Runde der Playoffs wartete der zweite Platz des Westens, die Memphis Grizzlies.

<strong>Los Angeles Lakers (2022-2023)</strong><br>In sechs Spielen setzten sich die Lakers gegen ersatzgeschwäche Grizzlies durch, wodurch sie in der zweiten Runde auf die Golden State Warriors und den amtierenden Champion trafen. In dieser Serie übernahm Schröder die Verteidigung Stephen Currys - mit Erfolg. Die Lakers gewannen die Serie 4-2. In den Western-Conference-Finals war die Sache dann klar. Mit 4-0 wurde LA von den Denver Nuggets gesweept.
© Getty Images

Los Angeles Lakers (2022-2023)
In sechs Spielen setzten sich die Lakers gegen ersatzgeschwäche Grizzlies durch, wodurch sie in der zweiten Runde auf die Golden State Warriors und den amtierenden Champion trafen. In dieser Serie übernahm Schröder die Verteidigung Stephen Currys - mit Erfolg. Die Lakers gewannen die Serie 4-2. In den Western-Conference-Finals war die Sache dann klar. Mit 4-0 wurde LA von den Denver Nuggets gesweept.

<strong>Toronto Raptors (2023-2024)</strong><br>Da die Lakers ihm in der Folge keinen neuen Vertrag geben wollten, schloss sich Schröder im Sommer 2023 den Toronto Raptors an und unterzeichnete einen Zwei-Jahres-Vertrag über 25 Millionen US-Dollar.
© Getty Images

Toronto Raptors (2023-2024)
Da die Lakers ihm in der Folge keinen neuen Vertrag geben wollten, schloss sich Schröder im Sommer 2023 den Toronto Raptors an und unterzeichnete einen Zwei-Jahres-Vertrag über 25 Millionen US-Dollar.

<strong>Brooklyn Nets (2024)</strong><br>Unzufrieden mit der Situation in Kanada wurde Schröder mitsamt seines Vertrags vor der Trade Deadline 2024 zu den Brooklyn Nets getradet. Mit denen dümpelte er zwar im Mittelmaß rum, Schröder brillierte jedoch neben Collin Sexton als einer der besten Spieler dort.
© Brooklyn Nets

Brooklyn Nets (2024)
Unzufrieden mit der Situation in Kanada wurde Schröder mitsamt seines Vertrags vor der Trade Deadline 2024 zu den Brooklyn Nets getradet. Mit denen dümpelte er zwar im Mittelmaß rum, Schröder brillierte jedoch neben Collin Sexton als einer der besten Spieler dort.

<strong>Golden State Warriors (2024-2025)</strong><br>Folgerichtig verdiente sich Schröder einen Trade zu einem Contender, nämlich den Golden State Warriors. Die Kalifornier erhofften sich von Schröder, dass er an der Seite von Steph Curry und Draymond Green auf und neben dem Parkett Ruhe bei den kriselnden Warriors reinbringt.
© 2024 Getty Images

Golden State Warriors (2024-2025)
Folgerichtig verdiente sich Schröder einen Trade zu einem Contender, nämlich den Golden State Warriors. Die Kalifornier erhofften sich von Schröder, dass er an der Seite von Steph Curry und Draymond Green auf und neben dem Parkett Ruhe bei den kriselnden Warriors reinbringt.

<strong>Utah Jazz (2025)</strong><br>Die Zeit bei den Warriors lief jedoch mehr als unbefriedigend. Die Leistungen stimmten nicht und Schröder wurde sogar gebencht. Weil die Warriors ihren letzten Trade-Strohhalm nutzen wollten, wurde der Point Guard im Zuge des Jimmy-Butler-Trades erneut weitergeschoben. Kurz stand er bei den Utah Jazz unter Vertrag, dann ...
© 2024 Getty Images

Utah Jazz (2025)
Die Zeit bei den Warriors lief jedoch mehr als unbefriedigend. Die Leistungen stimmten nicht und Schröder wurde sogar gebencht. Weil die Warriors ihren letzten Trade-Strohhalm nutzen wollten, wurde der Point Guard im Zuge des Jimmy-Butler-Trades erneut weitergeschoben. Kurz stand er bei den Utah Jazz unter Vertrag, dann ...

<strong>Detroit Pistons (2025)</strong><br>... ging es für Schröder wenige Momente vor Ablauf der Trade Deadline 2025 zu den Detroit Pistons. Für die Jazz hat er also kein einziges Spiel bestritten.
© Funke Foto Services

Detroit Pistons (2025)
... ging es für Schröder wenige Momente vor Ablauf der Trade Deadline 2025 zu den Detroit Pistons. Für die Jazz hat er also kein einziges Spiel bestritten.

<strong>Sacramento Kings (ab 2025)</strong><br>Doch dabei sollte es nicht bleiben. Dennis Schröder wurde mit 32 Jahren nochmal Unrestricted Free Agent und entschied sich für einen Wechsel nach Kalifornien. Der Point Guard soll laut "The Athletic" bei den Sacramento Kings unterschrieben haben. Gehalt und Vertragsdauer sind noch unklar.
© IMAGO/HMB-Media

Sacramento Kings (ab 2025)
Doch dabei sollte es nicht bleiben. Dennis Schröder wurde mit 32 Jahren nochmal Unrestricted Free Agent und entschied sich für einen Wechsel nach Kalifornien. Der Point Guard soll laut "The Athletic" bei den Sacramento Kings unterschrieben haben. Gehalt und Vertragsdauer sind noch unklar.

Team-Erfolg im Vordergrund: Mumbru hat entscheidende Sache erkannt

Wichtig ist, dass Mumbru jetzt nicht den Drang verspürt, der ganzen Welt zeigen zu müssen, dass das deutsche Team unter seiner Leitung noch besser spielt, sondern gemeinsam an einem Strang gezogen wird.

Tatsächlich ist das keine einfache Situation, weil ein möglicher EM-Erfolg nun natürlich immer mehr mit Ibrahimagic und weniger mit Mumbru in Verbindung gebracht werden würde. Neid kann in diesem Zusammenhang schnell eine Rolle spielen.

Selbst wenn Ibrahimagic das von Mumbru eingeführte System und die Spielphilosophie beibehalten hat, wird dieser mit jedem Sieg eine größere Nummer im deutschen Basketball. Ein EM-Titel könnte eine enorme Wucht mit sich bringen. Man könnte es Mumbru also nicht verübeln, wenn er seine Position als Cheftrainer in Gefahr sieht.

Der 46-Jährige scheint aber erkannt zu haben, dass es nicht um die Frage "Mumbru oder Ibrahimagic?", sondern vielmehr um den deutschen Basketball und den EM-Titel geht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zur Basketball-EM

  • Spielplan der Basketball-EM

  • Tabellen der Basketball-EM

Anzeige
Anzeige

Mumbru setzt auf Harmonie statt Machtkampf

Folgerichtig steht der Plan für den weiteren EM-Verlauf nun auch fest. "Ich werde auf der Bank sitzen und von dort aus helfen. Wir im Trainerteam arbeiten weiterhin sehr eng zusammen, und ich glaube, dass dies der beste Weg für uns alle ist, um dem Team zum bestmöglichen Erfolg zu verhelfen", ist sich Mumbru sicher.

"Harmonie statt Machtkampf", ist hier sicherlich die richtige Herangehensweise. Noch dazu hat diese den Vorteil, dass der Spanier seine Genesung leichter vorantreiben kann und sich nicht in körperliche Grenzbereiche begeben muss.

Letztlich kann eben auch ein EM-Titel die Gesundheit nicht ersetzen - selbst wenn man bei diesem die zentrale Figur gewesen wäre.

Mumbru dient als Vorbild

Mumbru setzt mit seinem Rückzug ein wichtiges Zeichen an viele andere Coaches oder Sportler, die den Absprung verpassen - und sorglos mit sich und ihrer Gesundheit umgehen. Ein Phänomen, das auch in der Gesamt-Bevölkerung sehr verbreitet ist.

Letztlich steckt in dem bekannten Zitat "Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts" eben auch wahnsinnig viel Wahrheit.

Für Mumbru, der laut Medienberichten durch die Erkrankung sieben Kilo verloren hat, ist zu hoffen, dass er sich schon bald wieder bester Gesundheit erfreuen und seinen Weg mit dem DBB-Team fortsetzen kann.

Wenn dieser eines bewiesen hat, dann ist es nämlich die Tatsache, dass ihm der deutsche Basketball am Herzen liegt und er auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen kann.

Klar ist zudem auch: Sollte Deutschland die EM gewinnen, hat auch Mumbru - unabhängig von seiner Rolle in den nächsten Spielen - einen gewaltigen Anteil daran.

Mehr News und Videos zum Basketball
DBB-Team und Pesic
News

Pesic schwärmt von DBB-Trio: "Das hat kein Land in Europa"

  • 08.09.2025
  • 21:02 Uhr