Anzeige
Bundesliga live in Sat.1, auf ran.de und joYN

FC Bayern München- Markus Babbel kritisiert Ehrenpräsident Uli Hoeneß: "Er ist das größte Problem"

  • Aktualisiert: 11.07.2025
  • 19:32 Uhr
  • ran.de

Der FC Bayern hat noch einigen Baustellen im Kader. Eine Mitverantwortung, dass das Transfer-Geschehen nicht nach Wunsch läuft, sieht Markus Babbel auch bei Ehrenpräsident Uli Hoeneß.

Früher lief Markus Babbel 261 Mal in Pflichtspiele für den FC Bayern München auf, nun blickt der 52-Jährige als Experte (unter anderem für ran) auf das Geschehen an der Säbener Straße.

Nun kritisierte der Europameister von 1996 vor allem Ehrenpräsident Uli Hoeneß, der sich zuletzt unter anderem in der Diskussion um eine mögliche Verpflichtung von Stürmer Nick Woltemade (VfB Stuttgart) öffentlich mit Lothar Matthäus zankte.

"Lothar Matthäus hat nicht alle Tassen im Schrank! Diese Experten sind mir schon lange ein Dorn im Auge", giftete Hoeneß zuletzt öffentlich gegen Rekordnationalspieler Matthäus, als dieser eine Ablösesumme von 80 bis 100 Millionen Euro für Shootingstar Woltemade ins Spiel brachte.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Teams

Anzeige

Babbel reagierte auf diesen öffentlichen Hoeneß-Angriff gegen seinen früheren Bayern-Mitspieler Matthäus vor allem mit Verwunderung.

"Ich verstehe Uli Hoeneß nicht mehr, aber schon seit Längerem nicht mehr. Es ist doch als Experte logisch – wenn einer einen Vertrag bis 2028 hat und der Verein keine Not hat, ihn zu verkaufen –, seine Meinung kundzutun, das ist Lothars Pflicht", sagte Babbel bei "Absolut Fussball", "und jetzt kommt der Uli Hoeneß wieder und beleidigt ihn öffentlich. Und ich frage mich: Was soll das?"

Ex-Profi Babbel sieht in den regelmäßigen Äußerungen von Hoeneß in der Öffentlichkeit sogar einen Schaden für den FC Bayern. "Er merkt gar nicht mehr, dass er mittlerweile das größte Problem des FC Bayern ist. Er schadet dem Verein mehr, als er ihm im Moment nutzt", sagte Babbel über den Münchner Ehrenpräsidenten.

Anzeige

FC Bayern München: Die 10 teuersten Neuzugänge - bald mit Luis Diaz?

1 / 11
<em><strong>Die teuersten Transfers des FC Bayern</strong><br>Der Transfer von Michael Olise aus dem vergangenen Sommer lässt sich bereits nach einer Saison als Volltreffer einordnen. Der Franzose kam aus der Premier League von Crystal Palace und kostete den deutschen Rekordmeister 53 Millionen Euro. Damit landet der 23-Jährige unter den teuersten Transfers der Münchner. Kommt bald auch Luis Diaz dazu? Für den Liverpool-Star bieten die Bayern wohl ähnlich viel. <strong>ran</strong> nennt die teuersten Bayern-Neuzugänge. (Stand: 11. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de).</em>
© IMAGO/NurPhoto

Die teuersten Transfers des FC Bayern
Der Transfer von Michael Olise aus dem vergangenen Sommer lässt sich bereits nach einer Saison als Volltreffer einordnen. Der Franzose kam aus der Premier League von Crystal Palace und kostete den deutschen Rekordmeister 53 Millionen Euro. Damit landet der 23-Jährige unter den teuersten Transfers der Münchner. Kommt bald auch Luis Diaz dazu? Für den Liverpool-Star bieten die Bayern wohl ähnlich viel. ran nennt die teuersten Bayern-Neuzugänge. (Stand: 11. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de).

<strong>Platz 10 - Javi Martinez</strong><br>Für eine Ablöse von 40 Millionen Euro konnten die Bayern 2012 Javi Martinez verpflichten - der Spanier war entscheidend für das folgende Triple.
© imago sportfotodienst

Platz 10 - Javi Martinez
Für eine Ablöse von 40 Millionen Euro konnten die Bayern 2012 Javi Martinez verpflichten - der Spanier war entscheidend für das folgende Triple.

<strong>Platz 9 - Corentin Tolisso</strong><br>Der Franzose kam im Sommer 2017 für 41,5 Millionen Euro aus Lyon.
© imago images / ActionPictures

Platz 9 - Corentin Tolisso
Der Franzose kam im Sommer 2017 für 41,5 Millionen Euro aus Lyon.

<strong>Platz 8 - Dayot Upamecano</strong><br>Aus Leipzig verpflichtete der FCB 2021 Dayot Upamecano - der Innenverteidiger kostete 42,5 Millionen Euro.
© IMAGO/HMB-Media

Platz 8 - Dayot Upamecano
Aus Leipzig verpflichtete der FCB 2021 Dayot Upamecano - der Innenverteidiger kostete 42,5 Millionen Euro.

<strong>Platz 7 - Leroy Sane</strong><br>Der deutsche Nationalspieler kostete den FC Bayern im Sommer 2020 eine Ablöse von 49 Millionen Euro.
© IMAGO/Laci Perenyi

Platz 7 - Leroy Sane
Der deutsche Nationalspieler kostete den FC Bayern im Sommer 2020 eine Ablöse von 49 Millionen Euro.

<strong>Platz 6 - Min-jae Kim</strong><br>Als Verstärkung für die Innenverteidigung wurde Min-jae Kim im Sommer 2023 für 50 Millionen Euro aus Neapel verpflichtet.
© IMAGO/Goal Sports Images

Platz 6 - Min-jae Kim
Als Verstärkung für die Innenverteidigung wurde Min-jae Kim im Sommer 2023 für 50 Millionen Euro aus Neapel verpflichtet.

<strong>Platz 5 - Joao Palhinha</strong><br>Für eine stolze Summe von 51 Millionen Euro wechselte Palhinha im Sommer 2024 in die bayrische Hauptstadt.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Platz 5 - Joao Palhinha
Für eine stolze Summe von 51 Millionen Euro wechselte Palhinha im Sommer 2024 in die bayrische Hauptstadt.

<strong>Platz 4 - Michael Olise</strong><br>Im selbigen Transferfenster schloss sich auch Michael Olise den Münchnern an - der Franzose kam für 53 Millionen Euro von Crystal Palace.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Platz 4 - Michael Olise
Im selbigen Transferfenster schloss sich auch Michael Olise den Münchnern an - der Franzose kam für 53 Millionen Euro von Crystal Palace.

<strong>Platz 3 - Matthijs de Ligt</strong><br>Kam im Sommer 2022 für 67 Millionen Euro von Juventus Turin.
© IMAGO/Claus Bergmann

Platz 3 - Matthijs de Ligt
Kam im Sommer 2022 für 67 Millionen Euro von Juventus Turin.

<strong>Platz 2 - Lucas Hernandez</strong><br>Wechselte im Sommer 2019 für 80 Millionen Euro von Atletico Madrid an die Säbener Straße.
© IMAGO/Revierfoto

Platz 2 - Lucas Hernandez
Wechselte im Sommer 2019 für 80 Millionen Euro von Atletico Madrid an die Säbener Straße.

<strong>Platz 1 - Harry Kane</strong><br>Der Engländer kam im Sommer 2023 für eine Rekordablöse von 95 Millionen Euro.
© IMAGO/Sportimage

Platz 1 - Harry Kane
Der Engländer kam im Sommer 2023 für eine Rekordablöse von 95 Millionen Euro.

Vor allem die Tatsache, dass Hoeneß sich immer wieder zu Wort melde, obwohl er offiziell ein operatives Amt mehr beim deutschen Rekordmeister innehat, stört Babbel: "Uli Hoeneß gefällt mir überhaupt nicht, weil entweder machst du mit oder du bleibst weg, aber das Zwischendrin ist für alle Beteiligten ein Desaster."

Für Babbel steht Hoeneß daher vor der Grundsatzfrage, ob er wieder - wie früher - operativ im Geschehen beim FC Bayern mitmischt oder sich künftig zumindest öffentlich komplett raushält.

"Entweder ist er wieder voll dabei und kann so weitermachen wie früher und meinen, das ist immer noch in, wobei sich die Zeiten nun mal geändert haben, oder er bleibt komplett weg", forderte der frühere Nationalspieler Babbel, der mit den Münchnern unter anderem als Profi drei Mal Meister wurde.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga 2025/26: Die TV-Geld-Tabelle der 18 Klubs

1 / 19
<strong>Saison 2025/26: Die TV-Geld-Tabelle der Bundesliga</strong><br><em>In der Saison 2025/26 werden erneut hunderte Millionen Euro an TV-Geldern an die Bundesliga-Klubs ausgeschüttet. <strong>ran</strong> zeigt die genaue Verteilung der TV-Gelder. (Quelle: kicker)</em>
© IMAGO/Jan Huebner

Saison 2025/26: Die TV-Geld-Tabelle der Bundesliga
In der Saison 2025/26 werden erneut hunderte Millionen Euro an TV-Geldern an die Bundesliga-Klubs ausgeschüttet. ran zeigt die genaue Verteilung der TV-Gelder. (Quelle: kicker)

<strong>Platz 18: Hamburger SV</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 31.433.177 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 18: Hamburger SV
TV-Gelder 2025/26: 31.433.177 Euro

<strong>Platz 17: FC St. Pauli</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 32.760.422 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 17: FC St. Pauli
TV-Gelder 2025/26: 32.760.422 Euro

<strong>Platz 16: 1. FC Heidenheim</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 37.248.042 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 16: 1. FC Heidenheim
TV-Gelder 2025/26: 37.248.042 Euro

<strong>Platz 15: FC Augsburg</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 40.055.166 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 15: FC Augsburg
TV-Gelder 2025/26: 40.055.166 Euro

<strong>Platz 14: SV Werder Bremen</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 42.651.380 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 14: SV Werder Bremen
TV-Gelder 2025/26: 42.651.380 Euro

<strong>Platz 13: 1. FC Köln</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 42.936.917 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 13: 1. FC Köln
TV-Gelder 2025/26: 42.936.917 Euro

<strong>Platz 12: VfL Wolfsburg</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 50.752.825 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 12: VfL Wolfsburg
TV-Gelder 2025/26: 50.752.825 Euro

<strong>Platz 11: Borussia Mönchengladbach</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 50.966.597 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 11: Borussia Mönchengladbach
TV-Gelder 2025/26: 50.966.597 Euro

<strong>Platz 10: 1899 Hoffenheim</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 51.431.210 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 10: 1899 Hoffenheim
TV-Gelder 2025/26: 51.431.210 Euro

<strong>Platz 9: 1. FSV Mainz 05</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 55.406.782 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 9: 1. FSV Mainz 05
TV-Gelder 2025/26: 55.406.782 Euro

<strong>Platz 8: VfB Stuttgart</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 55.524.006 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 8: VfB Stuttgart
TV-Gelder 2025/26: 55.524.006 Euro

<strong>Platz 7: 1. FC Union Berlin</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 55.820.213 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 7: 1. FC Union Berlin
TV-Gelder 2025/26: 55.820.213 Euro

<strong>Platz 6: SC Freiburg</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 61.976.546 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 6: SC Freiburg
TV-Gelder 2025/26: 61.976.546 Euro

<strong>Platz 5: RB Leipzig</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 68.082.693 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 5: RB Leipzig
TV-Gelder 2025/26: 68.082.693 Euro

<strong>Platz 4: Eintracht Frankfurt</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 69.583.927 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 4: Eintracht Frankfurt
TV-Gelder 2025/26: 69.583.927 Euro

<strong>Platz 3: Bayer Leverkusen</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 75.459.630 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 3: Bayer Leverkusen
TV-Gelder 2025/26: 75.459.630 Euro

<strong>Platz 2: Borussia Dortmund</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 76.023.127 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 2: Borussia Dortmund
TV-Gelder 2025/26: 76.023.127 Euro

<strong>Platz 1: FC Bayern München</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 83.405.172 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 1: FC Bayern München
TV-Gelder 2025/26: 83.405.172 Euro

Sportvorstand Max Eberl, der zuletzt auch immer wieder zu Hoeneß' öffentlichen Aussagen Stellung beziehen musste, nimmt Babbel hingegen trotz der noch offenen Kader-Baustellen in Schutz.

"Für mich ist Max Eberl die ärmste Sau, weil jede Geschichte rauskommt. Es ist nicht eine Geschichte dabei, wo sie sich um einen Spieler bemühen und diese nicht rauskommt", erklärte Babbel, "und Max Eberl ist die ärmste Sau, weil er lustigerweise dann alles wegmoderieren muss und vor allen Dingen sich permanent rechtfertigen muss, warum die Dinge nicht klappen".

Bundesliga-Videos

FC Bayern - Musiala meldet sich nach Verletzung: "Niemand hat Schuld"

  • Video
  • 01:12 Min
  • Ab 0