Anzeige
Anzeige
HS 137 Einzel - Liveticker
- 1Ryoyu KobayashiKobayashiJapan278.40
- 2Marius LindvikLindvikNorwegen274.20
- 3Johann Andre ForfangForfangNorwegen268.70
- 1Ryoyu Kobayashi
- 2Marius Lindvik
- 3Johann Andre Forfang
- 4Daniel Tschofenig
- 5Stefan Kraft
- 6Jan Hörl
- 7Maximilian Ortner
- 8Domen Prevc
- 9Andreas Wellinger
- 10Timi Zajc
- 11Manuel Fettner
- 12Kristoffer Eriksen Sundal
- 13Kevin Bickner
- 14Ren Nikaido
- 15Naoki Nakamura
- 16Kamil Stoch
- 17Pawel Wasek
- 18Killian Peier
- 19Alex Insam
- 20Valentin Foubert
- 21Sakutaro Kobayashi
- 22Yukiya Sato
- 23Robert Johansson
- 24Stephan Leyhe
- 24Maciej Kot
- 26Felix Hoffmann
- 27Artti Aigro
- 28Gregor Deschwanden
- 29Robin Pedersen
- 29Eetu Nousiainen
Austragungsort
Ōkurayama-Schanze HS 137
Anzeige
Anzeige
Auf Wiedersehen!
04:48
Wir verabschieden uns vom Weltcup der Skispringer in Sapporo. Weiter geht es für die Athleten dann in gut zwei Wochen mit den Weltmeisterschaften in Trondheim. Wir sind dann wieder live dabei und wünschen Ihnen einen schönen Sonntag!
Schweizer abgeschlagen
04:47
Nicht zufrieden dürfte man auch in der Schweiz sein. Killian Peier war als bester Eidgenosse nur 18., während Gregor Deschwanden nach dem ganzen Materialchaos sichtlich zu hadern schien und nur auf dem 28. Rang gelandet war.
Wellinger bester Deutscher
04:46
Für die deutschen Athleten lief es auch heute wieder durchwachsen. Andreas Wellinger zeigte sich zwar zum Samstag verbessert, dürfte aber angesichts von Platz neun dennoch enttäuscht sein, denn im zweiten Sprung ließ er ein noch besseres Ergebnis liegen. Stephan Leyhe und Felix Hoffmann landeten auf den Plätzen 24 und 26 jenseits der Top 20. Für Pius Paschke war bereits im ersten Durchgang Schluss und auch Adrian Tittel blieb ohne Punkte.
Österreicher verpassten Podest knapp
04:42
Knapp an dem Podest vorbei ging es für die Österreicher. Daniel Tschofenig, Stefan Kraft, Jan Hörl und Maximilian Ortner belegen die Positionen vier bis sieben. Manuel Fettner beendet den Tag auf dem elften Rang. Bereits im ersten Durchgang ausgeschieden war Markus Müller.
Kobayashi siegt auch an Tag zwei
04:40
Ryoyu Kobayashi war gestern dominant und auch heute geht der Sieg vor heimischer Kulisse an den Japaner. Kobayashi hatte nach dem ersten Durchgang noch zurückgelegen, schlug im Finale dann aber zu und fing den Halbzeitführenden mit 137 Metern noch ab. Mit 4,2 Punkten Rückstand wird Marius Lindvik Zweiter. Johann Andre Forfang komplettiert das Podest als Dritter.
Marius Lindvik (NOR)
04:38
Marius Lindvik geht mit einem Vorsprung in seinen finalen Sprung hinein, doch hat er schon die Stabilität, um zwei weite Flüge abzuliefern? Es geht nicht in den Bereich, der Kobayashi unter Druck setzt, doch Lindvik freut sich dennoch, denn 131 Meter werden ihm das Podest einbringen!
Ryoyu Kobayashi (JPN)
04:37
Ryoyu Kobayashi hingegen startet noch mal den Angriff auf den Sieg! Zur Freude des Publikums geht es bis auf 137 Meter hinunter. Es gibt ein paar Windabzüge, die Noten sind aber gut und er zieht souverän an Forfang vorbei. Wie kann jetzt Lindvik reagieren?
Domen Prevc (SLO)
04:37
Und auch Domen Prevc lässt aus! Nach 129,5 Metern muss er schon bei 124 Metern landen und kann auch in der Haltung nicht viele Punkte rausholen. Er fällt auf Platz sechs zurück.
Andreas Wellinger (GER)
04:35
Kann Andreas Wellinger jetzt noch einmal einen Sprung von der Güte aus dem ersten Durchgang abliefern? Die Bedingungen sind wieder schwierig, doch auch die Technik stimmt dieses Mal nicht zusammen. Wellinger kommt nicht über 121,5 Meter hinaus und wird keinen Angriff auf das Podest starten können.
Daniel Tschofenig (AUT)
04:34
Mit Daniel Tschofenig ist der letzte Österreicher an der Spur. Kann er jetzt noch mal den Angriff auf den Sieg starten? 134 Meter muss Tschofenig abliefern, doch er kommt schon bei 130 Metern zu seinem Telemark. Er bleibt ebenfalls hinter Forfang zurück.
Stefan Kraft (AUT)
04:34
Stefan Kraft hat es von den Bedingungen auch nicht schlecht und so werden seine 131 Meter nicht reichen, um Forfang von der Spitze zu verdrängen. Er bleibt 7,5 Punkte hinter dem Norweger zurück.
Johann Andre Forfang (NOR)
04:33
Johann Andre Forfang ballt die Faust bei der Ausfahrt! Der 29-Jährige hat dieses Mal Glück, hat einen leichten Aufwind, erwischt aber auch seine Technik sauber und kann das so gut nutzen. Die Landung bei 136 Metern stimmt ebenfalls und so kann Forfang souverän die Spitze übernehmen.
Maximilian Ortner (AUT)
04:32
Nachdem er zu Saisonbeginn noch der Überraschungsmann war, hat sich Maximilian Ortner inzwischen in der ÖSV-Mannschaft etabliert und liefert ein gutes Ergebnis nach dem anderen ab. Mit 126 Metern ordnet er sich auf Platz zwei hinter Hörl ein.
Ren Nikaido (JPN)
04:30
Ren Nikaido wird im Auslauf von seinen Teamkollegen empfangen, doch ganz zufrieden wirkt er nicht. Am Schanzentisch erwischt er eigentlich einen soliden Absprung, doch dann fehlt ihm die perfekte Flugposition. Er kommt nicht ganz über die Skier, verliert an Höhe und muss früher landen als erhofft. Nach 121,5 Metern geht es zurück.
Jan Hörl (AUT)
04:28
Jan Hörl eröffnet die Gruppe der letzten zehn Athleten. Um Zajc zu schnappen, braucht er gerade mal 122,5 Meter. Aber das dürfte nicht sein Anspruch sein. Er möchte natürlich noch mal den Angriff starten. Was gelingt ihm bei Rückenwind? Er schafft es auf 127 Meter. Jetzt muss er abwarten, wozu das noch reichen wird.
Manuel Fettner (AUT)
04:28
Es ist aktuell nicht einfach, die ganz weiten Sprünge in den Hang zu malen. Manuel Fettner zeigt sich nach seiner Landung bei 126 Metern auch unzufrieden und schüttelt den Kopf. Seine Handbewegung zeigt, da hat das Timing am Schanzentisch nicht gepasst. Es reicht aber immerhin zu dem zweiten Platz hinter Zajc, der nun schon sieben Plätze aufgeholt hat.
Kamil Stoch (POL)
04:25
Kamil Stoch macht sich als letzter polnischer Springer auf die Reise und muss sich jetzt sogar durch leichten Rückenwind kämpfen. Er rettet sich nach einem späten Absprung immerhin noch auf 122,5 Meter, wird aber auch Positionen einbüßen müssen.
Alex Insam (ITA)
04:24
Alex Insam ist der nächste Athlet, der jetzt Pech hat und auf nur noch wenig Aufwind trifft. Damit geht für ihn aus diesem Startgate nicht viel und nach 121,5 Metern geht auch seine Reise nach hinten.
Pawel Wasek (POL)
04:24
Auch der nächste polnische Athlet tut sich schwer, den ganz großen Sprung abzuliefern. So schlecht war der Satz von Pawel Wasek allerdings nicht, denn er bekommt nur wenig Punkte für den Wind abgezogen. Wasek ist mit 124 Metern Fünfter.
Maciej Kot (POL)
04:23
Maciej Kot schüttelt bei der Ausfahrt den Kopf. Er kann seinen soliden Versuch aus dem ersten Durchgang nicht wiederholen und muss schon bei 121 Metern seine Landung hinstellen. Damit wird er sein Ergebnis in den Top 15 nicht halten können.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
04:22
Kristoffer Eriksen Sundal tut sich bei Aufwind auch deutlich leichter und zeigt die gleiche Weite wie sein Trainingspartner Bickner. Die Noten sind bei ihm besser und er setzt sich auf den zweiten Platz.
Kevin Bickner (USA)
04:20
Die Windbedingungen sind weiterhin gut und so entscheidet sich die Jury dazu, noch einmal ein Gate nach unten zu gehen, ehe Kevin Bickner an der Reihe ist. Der US-Amerikaner kann an Zajc nicht vorbeiziehen, doch kann sein nächstes gutes Ergebnis im Weltcup abliefern. 131 Meter bringen ihm den zweiten Platz ein.
Timi Zajc (SLO)
04:19
Kann Timi Zajc nun für den Wechsel an der Spitzenposition sorgen? Die Form dazu hätte der Slowene eigentlich. 135,5 Meter müsste er zeigen und die werden es am Ende locker. Zajc segelt auf 138 Meter, bekommt Topnoten mit dreimal der 19.0 für die Wertung und setzt sich 9,6 Punkte vor Nakamura.
Robert Johansson (NOR)
04:18
Auch Robert Johansson kann nicht den Sprung zeigen, den er sich erhofft haben dürfte. Dem Norweger ergeht es ähnlich wie Hoffmann und auch er wird mit 125,5 Metern durchgereicht.
Felix Hoffmann (GER)
04:16
Für Felix Hoffmann heißt es abwarten, denn der Wind ist derzeit außerhalb des Korridors. Schließlich entscheidet sich die Jury, ein Gate nach unten zu gehen. 134,5 Meter müsste Hoffmann daraus zeigen, um Nakamura an der Spitze abzulösen. Eine Weite, an der der 27-Jährige leider deutlich scheitert, nachdem er zu aggressiv in seinen Sprung hineingeht. Hoffmann fällt einige Plätze zurück.
Killian Peier (SUI)
04:14
Nachdem zu Beginn starker Rückenwind vorhanden war, haben die Athleten jetzt Glück und treffen auf eine ruhigere Phase. Entsprechend gehen die Sprünge auch in einen größeren Weitenbereich hinein. Peier geht auf 127,5 Meter.
Naoki Nakamura (JPN)
04:13
Naoki Nakamura hat bei der Ausfahrt ein breites Grinsen im Gesicht. Der 28-Jährige hat Glück, erwischt nur einen geringen Rückenwind und kann mit einem soliden Sprung auf 131 Metern nun deutlich die Spitzenposition einnehmen.
Yukiya Sato (JPN)
04:12
Yukiya Sato muss wieder bei leichtem Rückenwind springen, kann sich aber immerhin zum ersten Durchgang steigern und liefert 125 Meter. Für die Führung reicht das aber nicht. Er reiht sich hinter Landsmann Kobayashi auf Platz drei ein.
Valentin Foubert (FRA)
04:11
Valentin Foubert erwischt wenig später sogar Aufwind und holt damit 128,5 Meter heraus. Doch reicht ihm das auch für eine große Aufholjagd?
Sakutaro Kobayashi (JPN)
04:10
Sakutaro Kobayashi nutzt es knallhart aus, dass bei ihm kaum Wind in die Schanze weht. Aber auch die Technik passt dieses Mal besser beim Japaner als noch im ersten Sprung. Mit 127 Metern und guten Noten löst Kobayashi Leyhe bereits wieder von der Spitze ab.
Stephan Leyhe (GER)
04:09
Den Sprung gilt es für Stephan Leyhe mitnehmen. Leyhe ist der erste Starter im Finale, der über die 120 Meter segeln kann. Er übernimmt erst einmal deutlich die Führung.
Robin Pedersen (NOR)
04:09
Robin Pedersen dürfte auch froh sein, wenn er die Wettkämpfe in Sapporo hinter sich lassen kann. Auch er tut sich bei Rückenwind sichtlich schwer, findet nicht in seinen Flug und muss bei 115,5 Metern die Segel streichen.
Eetu Nousiainen (FIN)
04:08
Eetu Nousiainen ist der nächste Springer, der nicht den großen Sprung abliefern kann. Mit 116 Metern geht es für ihn auf den letzten Platz zurück.
Artti Aigro (EST)
04:07
Artti Aigro hat auch mit den starken Rückenwindbedingungen zu kämpfen und wird nach 115,5 Metern gnadenlos auf die Schanze gedrückt. Durch die Pluspunkte und seinen Vorsprung zu Deschwanden aus dem ersten Durchgang kann er sich aber knapp vor den Schweizer halten.
Gregor Deschwanden (SUI)
04:06
In den letzten Wettkämpfen blieb Gregor Deschwanden hinter den Erwartungen zurück, und auch heute ging es nur mit Ach und Krach ins Finale. Kann er jetzt aufholen? Die Jury reagiert auf den zunehmenden Rückenwind und setzt die Anlaufluke höher. Doch für Deschwanden reicht es nicht, um ein Ausrufezeichen zu setzen. Mit 117,5 Metern wird es wohl keinen großen Platzgewinn geben.
Finale um 4:06 Uhr
03:54
Weiter geht es um 4:06 Uhr mit dem Finale der besten 30 Athleten. Eröffnen wird dann Gregor Deschwanden.
Deschwanden knapp im 2. Durchgang
03:54
Gregor Deschwanden rutschte am Ende durch den Ausfall vom Paschke noch in das Finale, wird jetzt aber richtig Stress haben, um pünktlich wieder am Schanzentisch zu stehen. Neben ihm kam Killian Peier durch. Yanick Wasser schied als 33. aus.
Österreicher in Reichweite
03:52
Die Österreicher haben aktuell keinen Athleten in den Top Ten, mit Daniel Tschofenig und Stefan Kraft aber zwei Springer, die auf den Rängen fünf und sechs nur einen geringen Rückstand zu den Top 3 haben. Maximilian Ortner als Achter, Jan Hörl als Neunter und Manuel Fettner als Elfter sind ebenfalls weit vorne vertreten. Markus Müller ist als 37. ausgeschieden.
Licht und Schatten beim DSV
03:50
Im deutschen Team fällt das Fazit nach den ersten Sprüngen durchwachsen auf. Andreas Wellinger ist als derzeit Vierter mittendrin im Kampf um das Podest, während Pius Paschke als 31. im Finale zuschauen muss. Auch Adrian Tittel schaffte es nicht unter die besten 30. Felix Hoffmann liegt als zweitbester Deutscher nur auf Platz 20. Für Stephan Leyhe geht es von Platz 26 ins Finale.
Marius Lindvik führt zur Halbzeit
03:47
Somit ist es Marius Lindvik aus Norwegen, der sich die Halbzeitführung mitnimmt. Der Norweger hatte bei leichtem Aufwind einen weiten Satz auf 136 Meter auspacken können und liegt 7,3 Punkte vor Ryoyu Kobayashi aus Japan. Domen Prevc ist als Dritter 12,9 Punkte zurück und hat eine Reihe von Athleten hinter sich, die ebenfalls auf Podium vorspringen können.
Daniel Tschofenig (AUT)
03:46
Der Weltcupleader wird zum Abschluss auch noch mal gefordert und muss sich bei Rückenwind beweisen. Es geht auch für ihn bis auf 127 Meter. Die Pluspunkte für den Wind fallen aber recht hoch aus und die Haltungsnoten sind ebenfalls gut. Tschofenig ist derzeit Fünfter und hat noch alle Möglichkeiten auf das Podest.
Jan Hörl (AUT)
03:45
Jan Hörl ist der nächste Starter, der die Topweiten nicht angreifen kann. Mit 127 Metern und keinen Pluspunkten für den Wind findet sich Hörl auf dem neunten Rang wieder.
Stefan Kraft (AUT)
03:44
Der Rückenwind nimmt wieder zu und stellt auch Stefan Kraft jetzt vor eine Herausforderung. Er quetscht noch 127 Meter raus. Die Mimik ist verkrampft, auch wenn es immerhin noch zu Platz fünf reicht und das Podest derzeit nicht weit weg ist.
Johann Andre Forfang (NOR)
03:43
Der Dritte der Qualifikation erlebt auch nicht seinen besten Sprung, doch selbst der reicht noch, um eine Rolle um die vorderen Plätze zu spielen. Er ist derzeit Fünfter.
Pius Paschke (GER)
03:42
Wellinger hat die Steigerung zu gestern hingelegt, kann auch Paschke nachziehen? Leider nicht. Er ist wieder viel zu aggressiv am Schanzentisch, scheint die Höhe regelrecht erzwingen zu wollen und das geht sich überhaupt nicht aus. Paschke muss im letzten Wettkampf vor der WM den nächsten Rückschlag hinnehmen und scheidet aus!
Gregor Deschwanden (SUI)
03:41
Gregor Deschwanden ist heute mit seinen eigenen Skiern unterwegs, nachdem sein Material endlich in Japan angekommen ist, doch die Umstellung scheint nicht so einfach. Nach einem schwachen Versuch in der Qualifikation, passt es auch jetzt nicht und mit 118,5 Metern droht er das Finale zu verpassen!
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
03:40
Aktuell dominiert in Sapporo wieder der Rückenwind. Nicht unbedingt die Verhältnisse, die Sundal liebt. Wie weit trägt es ihn die Anlage runter? Es geht auf 121 Meter und die Enttäuschung ist ihm anzusehen. Sundal ist zwar sicher im Finaldurchgang, es wird aber nicht für ein Topergebnis reichen.
Maximilian Ortner (AUT)
03:39
Für Maximilian Ortner gibt es auch die Verbesserung zum gestrigen Tag und nach 126 Metern gibt es den Daumen nach oben. Darauf kann er dann gleich im Finale aufbauen.
Andreas Wellinger (GER)
03:38
Die Quali passt für Andreas Wellinger. Kann er das jetzt mit in den Wettkampf nehmen? An die Topweiten kommt Wellinger nicht heran, doch der Versuch geht besser aus als in den letzten Tagen und mit 129 Metern und soliden Haltungsnoten kann er sich den vierten Platz im Zwischenklassement abholen.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
03:37
Wie läuft es für den gestrigen Sieger? Die Qualifikation verlief nicht nach seinem Wunsch, jetzt läuft es wieder besser, doch an Lindvik kommt er nicht heran. Mit 132 Metern fehlen ihm 7,3 Punkte zum Norweger.
Pawel Wasek (POL)
03:37
Pawel Wasek kann da nicht mithalten und für den Polen geht es bereits bei 122,5 Metern wieder zur Landung.
Marius Lindvik (NOR)
03:36
Es scheint, als wäre der Knoten von Marius Lindvik zur WM endlich geplatzt! Das Timing am Schanzentisch ist viel besser als vor einigen Wochen, er kommt flüssig und ohne Hektik in de Flugposition und kann mit 136 Metern souverän die Spitze übernehmen. 12,9 Punkte hatte er Prevc abgenommen.
Timi Zajc (SLO)
03:35
Timi Zajc kann indes nicht an seine Leistung aus der Qualifikation anschließen, wo er deutlich andere Bedingungen hatte. Mit 120,5 Metern geht es zwar in das Finale, doch der Rückstand zu seinen Teamkollegen ist bereits deutlich.
Domen Prevc (SLO)
03:34
Domen Prevc konnte die Qualifikation gewinnen, was liefert der Slowene jetzt ab? Der Rückenwind ist geringer und das kann Prevc dann direkt nutzen, um seinen Versuch bis auf 129,5 Meter runterbringen. Für die Haltung gibt es 18er-Noten, womit er dann direkt für den nächsten Führungswechsel sorgen kann.
Ren Nikaido (JPN)
03:33
Schon gestern kam Ren Nikaido gut zurecht und auch heute stimmt der Sprung des Japaners. Nach 126 Metern und soliden Noten übernimmt er mit drei Punkten Vorsprung die Spitze vor Fettner.
Manuel Fettner (AUT)
03:32
Manuel Fettner macht deutlich, dass er seine Chance nutzen möchte, um sich wieder im Weltcupteam zu etablieren. Fettner kommt auf 125 Meter und kann sich durch die Pluspunkte für Rückenwind knapp vor Stoch an die Führungsposition schieben.
Benjamin Østvold (NOR)
03:31
Große Enttäuschung bei Benjamin Østvold! Der 24-Jährige hadert mit den starken Rückenwinden bei seinem Sprung, kommt nicht viel weiter als 111,5 Meter und wird gleich nur in der Zuschauerrolle sein, wenn der Sieg im letzten Wettkampf vor der WM vergeben wird.
Artti Aigro (EST)
03:30
Artti Aigro muss hingegen noch warten, ob er gleich noch mal hoch an den Schanzenturm darf. Bei leichtem Rückenwind gelingt ihm nicht mehr als 117,5 Meter.
Kevin Bickner (USA)
03:29
Kevin Bickner hat sich inzwischen im Weltcup etabliert. Er arbeitet in seinem Flug viel mit den Armen, wackelt sich aber immerhin noch auf 123,5 Meter runter und ist als derzeit Vierter sicher im zweiten Durchgang dabei.
Markus Müller (AUT)
03:27
Mit Markus Müller ist der erste österreichische Athlet an der Reihe. In der Qualifikation ging es für ihn nach einem schwächeren Sprung nur knapp in den Wettkampf. Was kann er jetzt abliefern? Die Bedingungen sind nicht einfach, aber auch der Sprung geht nicht sauber zusammen, nachdem er in der Anlaufspur die Balance verliert. Mit 114 Metern wird es nichts mit dem Finale.
Valentin Foubert (FRA)
03:26
Wie geht es für den französischen Einzelkämpfer Valentin Foubert zusammen? Am Absprung läuft es nicht optimal und er muss die Skier am Ende bei 120 Metern hinsetzen. Da er sich 1,1 Punkte vor Pedersen und Leyhe setzen kann, reicht es aber dennoch haarscharf für das Finale.
Naoki Nakamura (JPN)
03:25
Naoki Nakamura genießt die Kulisse beim Heimspringen sichtlich. Der Sprung dürfte ihn weniger feiern lassen, denn da war noch Luft nach oben. Nach 121,5 Metern ist er zwar sicher weiter, wird aber früh wieder eingreifen müssen.
Lovro Kos (SLO)
03:24
Lovro Kos muss kurz darauf wieder mit Rückenwind zurechtkommen. Bedingungen, die dem 25-Jährigen eigentlich nicht liegen. Er kommt nicht richtig in den Fluss hinein und landet schon bei 114,5 Metern. Damit geht es weit nach hinten zurück.
Killian Peier (SUI)
03:23
Killian Peier wird heute sicherlich nicht um die vorderen Plätze mitspringen, das Finale hat er nach 123 Metern aber sicher.
Kamil Stoch (POL)
03:22
Kamil Stoch tut ihm diesen Gefallen nicht. Der polnische Superstar nutzt optimale Windbedingungen aus, um auf 126,5 Meter runterzugehen. Für die Haltung gibt es 18er-Noten, weshalb er sich dann trotz der Windabzüge knapp vor Insam setzen kann.
Stephan Leyhe (GER)
03:21
Der nächste Deutsche ist mit Stephan Leyhe in der Spur. Was kann er rausholen? Er setzt die gleiche Weite wie Teamkollege Hoffmann, hatte allerdings leichten Aufwind, wodurch es Abzüge gibt. Entsprechend muss er dann noch etwas warten, ob es reicht. Zwei Athleten muss Leyhe für die Finalteilnahme noch hinter sich lassen.
Antti Aalto (FIN)
03:20
Bei den finnischen Skispringern passt in Sapporo aber auch gar nichts zusammen. Nachdem schon seine Teamkollegen ihre Sprünge nicht sauber hinbringen konnten, hat auch Aalto viele Probleme und kann sich nach 111 Metern verabschieden. Damit ist jetzt Felix Hoffmann sicher im zweiten Durchgang.
Robin Pedersen (NOR)
03:20
Robin Pedersen wird auch enttäuscht sein, denn das ist sicherlich nicht das, was er sich erhofft haben dürfte. Nach 120 Metern muss er noch abwarten, ob er im Finale mitmischen wird.
Niko Kytösaho (FIN)
03:19
Enttäuschung bei Niko Kytösaho! Die Bedingungen waren eigentlich da, die Weite aber kam nicht raus. Nach 112 Metern kann der Finne bereits zusammenpacken. Er wird im Finale nur Zuschauer sein.
Alex Insam (ITA)
03:19
Es gibt die neue Höchstweite. Alex Insam trägt es bis auf 125 Meter hinunter. Auch in der Haltung lässt der Italiener nicht zu viel liegen, womit er dann die Spitze übernehmen kann und als erster Starter fix für den zweiten Durchgang qualifiziert ist.
Erik Belshaw (USA)
03:18
Erik Belshaw hingegen wird es nicht zu einem zweiten Sprung bringen. Mit seinem Sprung auf 115 Meter liegt er schon zu weit zurück.
Robert Johansson (NOR)
03:17
Robert Johansson erlebt dieses Jahr eine schwierige Saison und wurde nach einem schwachen Start schnell in den Continentalcup degradiert. Heute darf er sich wieder im Weltcup beweisen. Für die Spitze aber wird es nicht reichen. Johansson kommt auf 121,5 Meter und geht knapp an Hoffmann vorbei.
Felix Hoffmann (GER)
03:16
Gestern gab es für Felix Hoffmann die Nullnummer. Läuft es heute besser für den Deutschen? Er kann zumindest darauf hoffen, dass sein Versuch ausreicht, um Punkte zu holen. Mit 120 Metern bei leichtem Rückenwind ist er momentan Zweiter. Jetzt heißt es abwarten, ob es reicht.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
03:15
Sakutaro Kobayashi sorgt für gute Laune bei den japanischen Fans. Bei leichtem Rückenwind kann er zumindest noch 119 Meter rausholen und hält seine Möglichkeiten auf einen zweiten Sprung als derzeit Dritter offen.
Danil Vassilyev (KAZ)
03:15
Danil Vassilyev ist kurz darauf der nächste, der sich verabschieden kann. Er schafft es gerade einmal knapp über die 100-Meter-Marke. Zu wenig, um Punkte abzugreifen.
Yukiya Sato (JPN)
03:14
Yukiya Sato macht es besser. Er nutzt die Windverhältnisse clever aus und setzt einen Sprung auf 123,5 Meter. Damit reiht er sich direkt hinter Kot auf Platz zwei ein und hat beste Chancen, den Finaldurchgang zu erreichen.
Adrian Tittel (GER)
03:12
Auch für Adrian Tittel läuft es alles andere als rund! Der erste DSV-Springer hat zu kämpfen und kommt nicht richtig in den Flug. Nach nur 110,5 Metern ist klar: Der Finaldurchgang bleibt außer Reichweite. Ein enttäuschender Tag für den jungen Deutschen!
Keiichi Sato (JPN)
03:11
Enttäuschung bei Keiichi Sato! Obwohl er eigentlich gute Bedingungen hat, läuft der Sprung für ihn auf der Heimschanze so gar nicht. Mit 107,5 Metern bei hohen Windabzügen und geringen Noten muss er sich keine Hoffnungen auf einen zweiten Sprung machen.
Maciej Kot (POL)
03:11
Maciej Kot legt nach und kann seinen Versuch auf die 123,5 Meter bringen. Für die Haltung gibt es dreimal die 17.0, aber auch die reichen locker, um sich deutlich vor Nousiainen zu schieben.
Eetu Nousiainen (FIN)
03:10
Eetu Nousiainen hat einen leichten Hauch von vorne und den weiß der 27-Jährige für sich zu nutzen. Auch wenn der Sprung sicherlich perfekt lief, reicht es zu 120,5 Metern und der derzeitigen Führung. 3,7 Punkte hat er mehr auf dem Konto als Naito.
Roman Koudelka (CZE)
03:09
Roman Koudelka muss sich darum keine Gedanken machen. Der routinierte Tscheche, der mal zur Weltelite gehörte, erlebt den nächsten Rückschlag und die Skier setzen schon nach 111 Metern wieder auf.
Yanick Wasser (SUI)
03:08
Yanick Wasser war in der Qualifikation der beste Schweizer. Kann er das jetzt wiederholen? Es geht bei weniger Aufwind nicht so gut wie noch vor gut einer Stunde. 117,5 Meter leuchten auf und nun heißt es abwarten, ob das genügt, um die Top 30 zu knacken.
Rok Oblak (SLO)
03:08
Wofür Sapporo auch bekannt ist, sind die wechselnden Bedingungen. Rok Oblak zuckt nach seinem Sprung auf 109 Metern nur ratlos mit den Schultern, nachdem der Wind ihn früh runterdrückt.
Kasperi Valto (FIN)
03:07
Die Anlage in Sapporo ist für ihre große Streuung im Feld bekannt und das bekommt jetzt auch Kasperi Valto zu spüren. Als bei ihm ab Absprung viel schief läuft, muss er sich mit der bisher kürzesten Weite von 95 Metern abspeisen lassen und verlässt entsprechend frustriert den Auslauf.
Casey Larson (USA)
03:06
Auch bei Casey Larson war noch viel Luft nach oben. Mit 111,5 Metern ist auch seine Teilnahme im Finale eher unsicher. Da werden noch viele locker drüber springen.
Kacper Juroszek (POL)
03:05
In Polen hat man in Sapporo einige Athleten der Mannschaft ausgetauscht und so darf sich in Japan Kacper Juroszek beweisen. Viel kommt heute aber für ihn nicht heraus und er muss bei 104 Metern die Skier in den Schnee bringen. Damit wird er keine Rolle im Kampf um die Top 30 spielen.
Tomofumi Naito (JPN)
03:04
Mit Tomofumi Naito ist der nächste Starter aus der nationalen Gruppe der Japaner in der Luft. Für ihn geht es bis auf die neue Höchstweite von 117,5 Metern und erst einmal an die Spitze. Doch reicht das auch für mehr?
Noriaki Kasai (JPN)
03:03
Kann der nimmermüde Noriaki Kasai für die Überraschung sorgen und es in den Finaldurchgang schaffen? Mit diesem Sprung wohl nicht. Kasai hat nicht die Sprungkraft am Absprung und landet dann bereits nach 105 Metern. Da es leichte Punktabzüge für Aufwind gibt, ist er damit nur Zweiter und liegt deutlich hinter Kobayashi. Gut ist die Laune im Publikum aber dennoch.
Junshiro Kobayashi (JPN)
03:02
Junshiro Kobayashi konnte in dieser Saison auch noch nicht positiv in Erscheinung treten und war vorwiegend im Continentalcup unterwegs. Mit 116,5 Metern läuft es für ihn besser, aber auch mit dieser Weite muss er noch zuwarten, ob es für das Finale reicht.
Taku Takeuchi (JPN)
03:02
Taku Takeuchi tritt nach einer schwachen Saison bei seinem Heimspringen zum ersten Mal im Weltcup in Erscheinung. Nachdem die Qualifikation vor wenigen Minuten noch unter Aufwind beendet wurde, hat Takeuchi jetzt Rückenwind und damit geht für den inzwischen 37-Jährigen so gar nichts. Nach 100,5 Metern ist der Sprung schon wieder vorbei.
Alle Schweizer vertreten
02:56
In der Schweiz schafften alle drei Athleten den Cut für die Top 50. Überraschend der beste Eidgenosse war Yannick Wasser als 27. Gregor Deschwanden war 31., während es für Killian Peier mit Platz 46 noch reichte.
Kasai mit seinem 579. Weltcup-Einsatz
02:48
Japans Skisprung-Legende Noriaki Kasai musste gestern noch zuschauen, doch heute steht der 52-Jährige wieder am Start und gehört zum Feld der 50 Springer. Mit seinem 579. Weltcup-Einsatz baut er seinen eigenen Rekord weiter aus. Kasai hält nicht nur die Bestmarke für die meisten Weltcup-Starts (578), sondern auch für das höchste Alter in mehreren Kategorien: als ältester Teilnehmer, ältester Punktesammler (beides mit 51 Jahren), ältester Podestplatzierter (44) und ältester Sieger (42).
Österreicher wieder unter den Favoriten
02:45
Wieder zu den Favoriten gehören natürlich die Österreicher, die gestern wieder mit einer starken Mannschaftsleistung überzeugen konnten. Jan Hörl, Daniel Tschofenig und Stefan Kraft führen das gut aufgestellte Team an. Neben ihnen möchte sich auch Manuel Fettner beweisen, der für Hayböck ins Team gekommen ist, der die Wettkämpfe in Sapporo nach eigenem Wunsch auslässt. Maximilian Ortner und Markus Müller vervollständigen das Aufgebot.
Deutsche Adler weiter auf der Suche
02:41
Die deutschen Skispringer sind ihrerseits auch bei der WM-Generalprobe in Sapporo auf der Suche. Während Karl Geiger und Philipp Raimund in der Heimat trainierten, war am Samstag nicht mal die Top 20 möglich. Bester Deutscher war Rückkehrer Pius Paschke als 23. Entsprechend wird man heute hoffen, endlich die Kurve zu schaffen. Neben Paschke sind Andreas Wellinger, Stephan Leyhe, Felix Hoffmann und Adrian Tittel im Wettkampf dabei.
Kobayashi feiert ersten Saisonsieg
02:35
Am Samstag auf seiner Heimschanze überzeugen konnte Ryoyu Kobayashi. Kobayashi, der auf einen schwierigen Saisonstart zurückblickt, aber schon in Lake Placid immer besser in Form kam, hatte bereits zur Halbzeit geführt und sich die Führung nicht mehr nehmen lassen. Der Sieg fiel mit 19,7 Punkten dabei zudem souverän aus. Jan Hörl war im ersten Springen auf dem zweiten Platz gelandet, während Domen Prevc aus Slowenien Dritter war.
Herzlich willkommen
02:29
Für die Skisprungfans heißt es in Sapporo heute früh aufstehen. Denn bereits um 3:00 Uhr MEZ beginnt der erste Durchgang auf der nordjapanischen Insel Hokkaido.