- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

HS 140 Team - Liveticker

  • 1
    Japan
    Japan
    Japan
    1034.00
  • 2
    Slowenien
    Slowenien
    Slowenien
    1025.10
  • 3
    Österreich
    Österreich
    Österreich
    1023.90
  • 1
    Japan
    Japan
  • 2
    Slowenien
    Slowenien
  • 3
    Österreich
    Österreich
  • 4
    Deutschland
    Deutschland
  • 5
    Norwegen
    Norwegen
  • 6
    Polen
    Polen
  • 7
    Kanada
    Kanada
  • 8
    Finnland
    Finnland
  • 9
    USA
    USA
  • 10
    Italien
    Italien
  • 11
    Schweiz
    Schweiz
  • 12
    Frankreich
    Frankreich
  • 13
    China
    China
  • 14
    Kasachstan
    Kasachstan
  • 15
    Rumänien
    Rumänien
Austragungsort
Lysgårdsbakken HS 140
- Anzeige -
- Anzeige -
Auf Wiedersehen!
18:28
Wir verabschieden uns von einem unterhaltsamen Teamspringen. Weiter geht es gleich morgen mit den Einzelspringen bei den Männern und Frauen. Wir freuen uns, wenn Sie auch dann wieder mit dabei sind!
Österreich mit starker Leistung
18:20
Das österreichische Quartett zeigte heute eine starke Leistung, auch die Frauen lieferten ab - und das war nicht ganz so zu erwarten zuvor. Mit dem dritten Platz können sie total zufrieden sein. Das Schweizer Quartett musste sich leider nach dem ersten Durchgang als Elfter verabschieden.
Japan gewinnt, Deutschland mit Verbesserungspotenzial
18:14
Das Team aus Japan gewinnt die Saisoneröffnung und das vollkommen zu Recht, sie führten nämlich von Sprung eins bis zum letzten Sprung durchgehend und zeigen, dass mit ihnen im Winter zu rechnen sein muss. Dahinter wurde es knapp zwischen Slowenien und Österreich, mit 1,2 Punkten Vorsprung sichert sich Slowenien Platz zwei. Auf Rang vier folgt das Team aus Deutschland, allerdings beträgt der Rückstand über 30 Punkte auf die Österreicher. Felix Hoffmann zeigte zwei tolle Sprünge, bei den anderen drei lief es teilweise noch nicht ganz so glatt. Die Chance auf Verbesserung gibt es gleich morgen und übermorgen mit den Einzelspringen.
Japan
17:57
Japan gewinnt das erste Teamspringen der Saison! Ryoyu Kobayashi bringt den Sieg ganz souverän nach einem Satz auf 133 Meter herunter. Das sonst so verhaltene japanische Team freut sich sehr über den Sieg, herzlichen Glückwunsch!
Slowenien
17:56
Es wird knapp! Domen Prevc zeigt technisch keinen guten Sprung, kommt dennoch aber auf 135 Meter und Slowenien behält hauchdünn die Führung vor Österreich! Was für ein spannendes Finale.
Österreich
17:56
Jan Hörl lässt sich nicht beeindrucken und kommt auf 139 Meter, geht da noch was in Richtung Platz zwei?
Deutschland
17:55
Felix Hoffmann behält die Nerven! 136 Meter setzt der Deutsche als Schlussmann des Teams in den Schnee, ein ganz starker Wettkampf!
Norwegen
17:54
Marius Lindvik hat es aufgrund des Windes nicht leicht zu springen, er kommt auf 128 Meter.
Polen
17:53
Kamil Stoch fällt in der Anflugphase ein wenig nach hinten, die Flugphase stimmt dann aber technisch wieder sehr. Für den Wind kommen 9,9 Punkte oben drauf und 130,5 Meter sind es, gute Leistung des Routiniers!
Kanada
17:52
Mackenzie Boyd-Clowes hat einen kurzen Absprung und kommt aber dennoch noch auf 120 Meter. Toller Wettkampf von Team Kanada!
Finnland
17:51
Antti Aalto kann die Flugphase nicht ruhig gestalten und muss daher schon bei 125 Meter landen.
Japan
17:49
Ist das schon die Vorentscheidung? Yuki Ito zeigt erneut eine klasse Form und setzt nach einem tollen ersten Sprung nun nochmal einen drauf - 132,5 Meter sind es, bei dem Sprung hat alles gepasst.
Slowenien
17:48
Nika Vodan kommt auf 127,5 Meter und kann die Führung vor dem starken Team aus Österreich behaupten.
Österreich
17:47
Nein, das reicht nicht! Denn Lisa Eder zeigt einen herausragenden Sprung, steht super hoch in der Luft und landet bei 133 Meter! Das muss der Podestplatz für Österreich sein, für Deutschland sieht es indes schlecht aus.
Deutschland
17:46
Selina Freitag zeigt einen guten Absprung und kommt auf 125 Meter - aber reicht das um Österreich anzugreifen?
Norwegen
17:44
Nach 127,5 Metern im ersten Durchgang kann die Norwegerin Eirin Maria Kvandal nun nicht ganz diese Weite erreichen und kommt bei 123 Meter zur Landung. Für Norwegen geht es ohnehin nicht mehr um die Podestplätze.
Polen
17:44
Für Polen sitzt Nicole Konderla-Juroszek auf dem Bakken. 111 Meter setzt sie in den Schnee.
Kanada
17:44
Nicole Maurer folgt Rautionaho, springt in einen ähnlichen Bereich und landet einen Meter kürzer.
Finnland
17:44
Jenny Rautionaho eröffnet die letzte Runde der Damen. 113 Meter sind es für die 29-Jährige und das finnische Team, das gegen den letzten Platz im zweiten Durchgang springt.
Japan
17:44
Kann Japan die Führung behaupten? Ja, das können sie, allerdings kommt Ren Nikaido nur auf 127 Meter und büßt damit Punkte ein.
Österreich
17:43
Stefan Kraft ist an der Reihe, der Österreicher zeigt sein ganzes Können und springt auf 138 Meter! Das ist ganz stark. Das Quartett ist dabei heiß im Kampf um die Podestplätze vertreten und hat sich bislang noch keinen Patzer erlaubt.
Slowenien
17:43
Timi Zajc lässt mit 127 Metern Federn.
Deutschland
17:42
Nun Augen auf Philipp Raimund! 134 Meter kann der Deutsche in den Schnee setzen, damit bleibt es weiterhin spannend um Platz drei.
Norwegen
17:41
Was macht der Norweger Kristoffer Eriksen Sundal nun? Das norwegische Team wird wohl nichts mit dem Podest zu tun haben, dafür sind die 129 Meter von Sundal zu wenig.
Polen
17:41
Kacper Tomasiak macht es deutlich besser und springt auf 127,5 Meter.
Kanada
17:40
Tarik Vanwieren muss bereits bei 102 Meter landen, das war ein Satz mit X.
Finnland
17:39
Vilho Palosaari eröffnet die Männerrunde und springt auf 123 Meter.
Japan
17:36
Nazumi Maruyama springt eigentlich super auf 134,5 Meter, verhaut die Landung dann aber komplett! Sie entschuldigt sich direkt danach bei ihren Teamkollegen. Damit schmilzt der Vorsprung.
Slowenien
17:35
Nika Prevc schafft mit 136,5 Meter eine starke Weite und hält Slowenien gut im Spiel.
Österreich
17:34
Julia Mühlbacher ist eigentlich die Schwächste im Team, zeigt heute aber super Leistungen und bleibt nach 121,5 Meter insgesamt knapp vor Deutschland.
Deutschland
17:33
Katharina Schmid kann auch weit springen! Obwohl sie zu spät beim Absprung ist, zieht sie den Sprung auf 125,5 Meter und übernimmt damit die Führung. Trotzdem wird es eng mit einem Podestplatz werden.
Norwegen
17:32
Heidi Dyhre Traaserud eröffnet Durchgang zwei für Norwegen und kommt auf 123,5 Meter.
Polen
17:31
Anna Twardosz macht es Korhonen mit 107 Meter gleich und reiht sich zunächst auf dem letzten Platz ein.
Kanada
17:30
Abigail Strate ist leicht zu spät am Schanzentisch, trotzdem sind es 129 Meter und damit erneut eine starke Leistung, super!
Finnland
17:29
Die Kombinierin Minja Korhonen macht es ordentlich und springt auf 107 Meter.
Zweiter Durchgang
17:27
Es geht gleich weiter mit dem zweiten Durchgang - mit dem Überraschungsteam aus Kanada, das es unter die ersten Acht geschafft hat.
Österreich
17:16
Jan Hörl springt dann fast in einer eigenen Liga und übertrumpft nach einem Satz auf 140 Meter alle! Damit ist Österreich auf Rang drei zu finden mit bereits 13 Punkten Vorsprung vor Deutschland auf Platz vier. Japan führt, auf Platz zwei befindet sich nach dem ersten Durchgang Slowenien.
Deutschland
17:13
Felix Hoffmann hat momentan Spaß am Skispringen und das sieht man auch! 135 Meter bringen ihn in die Nähe der Bestweite, das war ein toller Sprung und sehr gelassen gemacht!
Norwegen
17:12
Marius Lindvik springt viel zu spät ab und will es mit zu viel Gewalt machen - 125 Meter kommen dabei heraus.
Slowenien
17:11
Domen Prevc macht es noch besser und stellt mit 137 Meter eine neue Bestweite auf!
Japan
17:09
Ryoyu Kobayashi hat sich diese Saison viel vorgenommen und zeigt das mit einem Satz auf 134 Meter inklusive Telemark auch.
Polen
17:08
Vor dem Routinier Kamil Stoch gibt es eine lange Pause und es geht eine Luke herunter. Nach dem Absprung hat er ein paar Probleme, 128,5 Meter sind dennoch eine solide Leistung.
Schweiz
17:07
Felix Trunz macht den Abschluss für das Schweizer Team. 124 Meter sind es, das könnte eng werden mit dem zweiten Durchgang.
Kanada
17:06
Mackenzie Boyd-Clowes sorgt für die nächste Überraschung bei Kanada! Mit 123,5 Meter darf er zufrieden sein.
USA
17:04
Kevin Bickner setzt genau 125 Meter in den Schnee, die USA ist damit weiterhin oben gut dabei - zumindest bis die Topnationen kommen.
Finnland
17:03
Antti Aalto und Finnland dürfen für den zweiten Durchgang planen. Allerdings sind 122,5 Meter noch ausbaufähig.
Italien
17:02
Alex Insam kann nicht an die Leistungen von Foubert anknüpfen und mus bereits bei 115,5 Meter zur Landung ansetzen.
Frankreich
17:01
Valentin Foubert ist nun für Frankreich an der Reihe. 124 Meter sind noch ausbaufähig, damit verliert das französische Team ein wenig.
China
16:59
Weijie Zhen verabschiedet sich für China mit 88,5 Meter aus dem Wettbewerb - für den zweiten Durchgang wird es nämlich nicht reichen.
Kasachstan
16:57
Danil Vassilyev macht es deutlich besser und bringt 117,5 Meter auf die Schanze.
Rumänien
16:56
Ohne Verschnaufpause geht es weiter, es steht die letzte Runde des ersten Durchgangs an: Daniel Andrei Cacina eröffnet die vierte Runde und setzt bei 98,5 Meter seine Landung.
Österreich
16:55
Lisa Eder steht zwar sehr hoch im Flug, kommt jedoch doch noch auf 126,5 Meter und hält Österreich damit im Rennen.
Deutschland
16:54
Selina Freitag kann jedoch da nicht mithalten und muss bereits bei 118,5 Meter ihren Sprung beenden. Es fehlt ein wenig das Selbstverständnis im Flug, im Training konnte sich auch noch nicht ganz überzeugen.
Norwegen
16:52
Eirin Maria Kvandal kann kein Ausrufezeichen für Norwegen setzen. 127,5 Meter sind es.
Slowenien
16:51
Nika Vodan ist zu spät am Schanzentisch, holt aber durch eine gute Flugphase doch noch 125 Meter heraus. Derzeit werden weite Sprünge gezeigt.
Japan
16:50
Yuki Ito zeigt ein tolles Timing beim Absprung sowie einen Telemark bei 129 Meter, das ist ein weiteres Ausrufezeichen von Japan!
Polen
16:49
Nicole Konderla-Juroszek freut sich nach ihrem Sprung auf 110,5 Meter, es wäre aber sogar noch mehr drinnen gewesen durch technische Feinheiten in der Flugphase.
Schweiz
16:48
Sina Arnet für die Schweiz kommt auf 113 Meter, es wird aber eng mit dem zweiten Durchgang - da waren die Erwartungen höher.
Kanada
16:47
Kanada durch Nicole Maurer macht es noch besser und stellt 117 Meter auf die Schanze - das ist die Führung, stark gemacht!
USA
16:47
Annika Belshaw zeigt einen starken Sprung mit toller Flugphase und kommt auf 112 Meter, damit sieht es gut aus für die USA und den zweiten Durchgang.
Finnland
16:45
Jenny Rautionaho springt gut ab, verkantet aber im Sprung und fällt ein wenig bei 113,5 Meter herunter. Finnland behält aber derzeit die Führung.
Italien
16:45
Die ehemalige Kombinierin Annika Sieff landet bei 111,5 Meter und winkt im Auslauf nett in die Kamera - ein solider Sprung.
Frankreich
16:43
Besser macht es die junge Französin Josephine Pagnier und springt auf 98 Meter, mit dem zweiten Durchgang wird es wohl trotzdem nichts werden.
Kasachstan
16:43
Alyona Sviridenko kann die 80-Meter-Marke mit 78 Metern nicht knacken.
Rumänien
16:43
Die dritte Runde eröffnet Daniela Toth aus Rumänien. Die 28-Jährige kann mit 103 Meter immerhin eine dreistellige Meterzahl in den Schnee setzen.
Österreich
16:42
Kein geringerer als Stefan Kraft beendet die zweite Runde - und das auch mit 129,5 Meter sehr gut, gute Punkte gibt es oben drauf.
Deutschland
16:41
Kann Philipp Raimund nun aufholen? Ja, das kann er! Durch einen Sprung auf 129 Meter kann Deutschland an Norwegen nun vorbeiziehen.
Norwegen
16:40
Kristoffer Eriksen Sundal muss vor seinem Sprung noch einmal herunter und das scheint ihn ein wenig aus der Ruhe zu bringen. Bei 123,5 Meter ist bereits Schluss, damit wird der Norweger nicht zufrieden sein.
Slowenien
16:39
Timi Zajc kommt fast ebenfalls auf die Weite, einen halben Meter kürzer geht es. Mit diesem Sprung darf er zufrieden sein und macht damit ein wenig Rückstand gut.
Japan
16:38
Ren Nikaido macht es noch besser! Mit 134,5 Meter baut er die Führung aus, das Team aus Japan zeigt bislang einen exzellenten Auftritt und hat nun schon ordentlich Vorsprung.
Polen
16:37
Kacper Tomasiak kann nun für Polen einen raushauen und das macht er auch! 129 Meter bringen sein Team gut nach vorne.
Schweiz
16:36
Sandro Hauswirth ist der nächste Skispringer. 118 Meter sind ein solider Sprung für ihn.
Kanada
16:34
Das war nichts: Tarik Vanwieren kommt nur auf 99 Meter, auch die Noten von der Jury liegen im Schnitt nur bei 15 Punkten.
USA
16:33
Andrew Urlaub ist ein wenig übermotiviert, seine Flugphase ist zu steil und daher muss er bereits bei 113,5 Metern schon landen. Da war mehr drinnen!
Finnland
16:31
Vilho Palosaari verteidigt die Führung für Finnland! 118 Meter bedeuten 51,9 Punkte für den Finnen.
Italien
16:30
Francesco Cecon zeigt einen soliden Sprung auf 113 Meter und hält Italien damit im Mittelfeld.
Frankreich
16:28
Jules Chervet macht es seiner Schwester gleich und zeigt ebenfalls einen soliden Sprung, auch wenn er sich nach der Landung nicht zufrieden zeigt und abwinkt. 102 Meter sind es, Windpunkte gibt es ordentlich dazu. Für die vorderen Plätze reicht es aber nicht.
China
16:27
Yixin Liu springt auf 95 Meter, es dürfte schwer werden für Team China mit dem zweiten Durchgang.
Kasachstan
16:27
Ilja Misernych macht das deutlich besser und kommt auf 111 Meter.
Rumänien
16:26
Alexandru Spulber darf die Männerrunde eröffnen. Bei 91 Metern ist bereits Schluss, 2.4 Windpunkte on top bringen da auch nicht viel.
Österreich
16:24
Julia Mühlbacher kann mithalten! Nur drei Meter weniger als Schmid springt sie und behält damit die Tuchfühlung zu Deutschland, gute Leistung von ihr!
Deutschland
16:22
Was macht Katharina Schmid? Sie zeigt einen Sprung, der in Ordnung ist, allerdings auch besser geht - 113,5 Meter bedeuten schon einen großen Rückstand auf die führende Japanerin.
Norwegen
16:22
Für Norwegen macht Heidi Dyhre Traaserud den Auftakt. 116,5 Meter bedeuten den aktuellen vierten Platz und keine schlechte Ausgangsposition.
Slowenien
16:21
Die amtierende Gesamtweltcupsiegerin Nika Prevc kann da nicht mithalten! 123,5 Meter sind es, damit büßt Slowenien ein paar Punkte im Vergleich mit Japan ein.
Japan
16:20
Nozomi Maruyama übernimmt die Führung! Und das nach einem tollen Sprung auf 128 Meter auch zu Recht, Japan meldet sich hier an im Kampf um die vorderen Plätze.
Polen
16:18
Anna Twardosz fehlt einen halben Meter für die 100 Meter, trotzdem bringt sie Polen auf einen momentanen soliden Platz im Mittelfeld.
Schweiz
16:17
Mit Rea Kindlimann ist auch die Schweiz vertreten, mit 80,5 Meter und über -16 Windpunkte aufgrund des Rückenwindes kann man allerdings nicht vorne mithalten.
Kanada
16:14
Abigail Strate haut einen raus! 125 Meter stehen auf der Anzeigetafel. Im Auslauf kracht sie in die Bande, so viel Motivation hat die Kanadierin.
USA
16:14
Josie Johnson bringt die USA nach einem tollen Satz auf 104 Meter in Führungsposition.
Finnland
16:13
Minja Korhonen knackt die 100-Meter-Marke um einen halben Meter, verpasst den Absprung aber leicht. Trotzdem kein schlechter Sprung!
Italien
16:12
Martina Zarnitzer macht es noch besser, liegt ruhig in der Luft und zeigt eine schöne Landung - die 100 Meter knackt sie nicht ganz, 99 Meter sind es für die Frau aus Italien.
Frankreich
16:11
Emma Chervet aus Frankreich macht es besser als ihre Konkurrentinnen und springt auf 96,5 Meter - das ist die Führung.
Kasachstan
16:07
Weronika Schischkina ist die erste Frau für Underdog Kasachstan. Sie springt einen halben Meter kürzer als die Rumänin zuvor.
Rumänien
16:05
Delia Anamaria Folea hat die Ehre, die Saison zu eröffnen. Aus Luke 14 kann sie ihren Sprung leider nicht weit ziehen und muss schon früh landen. 73 Meter sind es, für Rumänien wird es allemal schwer sich für den zweiten Durchgang zu qualifizieren - das schaffen nur die ersten Acht.
Das deutsche und österreichische Quartett
15:56
Für Deutschland gehen Katharina Schmid, Selina Freitag, Philipp Raimund und Felix Hoffmann an den Start, das Quartett will um den Sieg mitkämpfen. Die Plätze wurden gerade eben auch anhand der Trainingsleistungen vergeben. Bei dem österreichischen Team überschattete der Kreuzbandriss von Eva Pinkelnig die Vorbereitung, die starke Skispringerin wird den ganzen Winter fehlen. Heute treten Lisa Eder, Julia Mühlbacher, Jan Hörl und Stefan Kraft an.
Die Favoriten
15:45
Im Favoritenkreis sind neben den Deutschen ebenfalls Österreich, Slowenien und Norwegen vertreten. Der Anzugskandal der Norweger rund um Marius Lindvik und Johann André Forfang zum Ende der vergangenen Saison ist derweil zumindest bei den Deutschen noch längst nicht abgehakt worden, es bleibt also abzuwarten, wie sich diese Thematik entwickelt – dem Ansehen des Sports schadete sie allemal.
Saison gespickt mit zahlreichen Highlights
15:36
Die Saison 2025/2026 steht in den Startlöchern! Zum Auftakt messen sich die besten Nationen in einem Mixed-Team-Wettbewerb. Die Highlights des Winters sind natürlich die Olympischen Winterspiele im Frühling im italienischen Mailand und Cortina, die alljährliche Vierschanzentournee um die Jahreswende herum sowie die Skiflug-Weltmeisterschaft in Oberstdorf.
Herzlich willkommen!
15:30
Herzlich willkommen zur Saisoneröffnung im Skispringen! Im norwegischen Lillehammer geht es um 16 Uhr mit dem Mixed-Team-Wettbewerb los.