Anzeige
American Football

Leander Wiegand im Interview - von der ELF in die NFL: "Bin froh, dass es die New York Jets geworden sind"

  • Aktualisiert: 01.05.2025
  • 10:31 Uhr
  • Christoph Dommisch

Der 25-jährige Deutsche hat sich seinen Traum erfüllt. Über das International Pathway Program (IPP) gelangte der Offensive Liner in die NFL zu den New York Jets. Im Interview mit ran spricht er über diesen besonderen Weg.

Das Interview führte Christoph Dommisch

Im vergangenen Jahr war er noch in der ELF aktiv, nun hat er einen NFL-Vertrag in der Tasche. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner Leander Wiegand spielte für die Centurions Cologne, Rhein Fire und die Munich Ravens.

Direkt nach dem NFL Draft 2025 wurde er als Undrafted Free Agent von den New York Jets verpflichtet.

Im Interview mit ran verrät er, wie er bei dieser Franchise gelandet ist.

  • Den zweiten Teil des Interviews mit Leander Wiegand lest ihr am Freitag!

ran: Herr Wiegand, wie waren die Tage nach dem Draft und der Vertragsunterschrift?

Leander Wiegand: Ich habe etwas mit Freunden gemacht, meine Eltern und meine Geschwister gesehen, das war alles sehr nett. Sonntag habe ich eh immer frei, daher hat das gut gepasst. Ich trainiere momentan sechs Tage die Woche jeweils zweimal am Tag. Dafür bin ich bei MPC von Christian Mohr (in Aachen, Anm.d.Red.), der früher selbst in der NFL gespielt hat. Er hat maßgeblichen Anteil an meinem Erfolg.

ran: Wie viele Stunden trainieren Sie momentan pro Tag, um sich für die NFL fit zu machen?

Wiegand: Am Vormittag trainieren wir hier zwei bis zweieinhalb Stunden, am Nachmittag dann etwa 1:45 Stunden. Es geht vor allem um die körperlichen Aspekte.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

ran: Sie haben Christian Mohr angesprochen, der aus Deutschland kommt und in der NFL unter anderem bei den Seattle Seahawks unter Vertrag stand. Man hört oft seinen Namen in Verbindung mit Spielern, die es von Deutschland aus in die NFL schaffen. Inwiefern hilft er Spielern wie Ihnen?

Wiegand: Er war ja bei einigen Teams, auch bei den Eagles und Browns. Das Besondere an ihm ist, dass er sich immer weiterbildet, er beschäftigt sich mit neuen Trainingsplänen sowie neuen Studien. Er passt das individuell auf uns Athleten an. Und er war eben selbst in der NFL. Ich muss dazu sagen: Ich bin in einer tollen Familie aufgewachsen und war auf einer tollen Schule. Dadurch bin ich vielleicht etwas zu nett. Dabei sind die mentalen Komponenten im Profisport mit das Wichtigste. Man muss dazu in der Lage sein, auch in schwierigen Situationen Leistung abzuliefern. Das kann mir Chris gut vermitteln, denn er war selbst in der NFL. Auch andere Top-Sportler trainieren bei ihm – zum Beispiel Agit Kabayel, der vielleicht der beste Boxer der Welt ist.

ran: Sie sprechen die mentalen Komponenten an. Welche Rolle spielt das Selbstvertrauen, um erfolgreich zu sein?

Wiegand: Man hat seine Fähigkeiten, das ganze Talent und das athletische Potenzial. Aber wenn man kein Selbstvertrauen hat, ist das ungefähr so, wie wenn man sehr viel Geld auf der Bank hat – aber nicht den Code, um an das Geld heranzukommen. Man braucht das Selbstvertrauen. Bei mir kam das Selbstvertrauen durch das jahrelange Training und die Höhen und Tiefen meiner Karriere.

Anzeige

NFL 2025: OTAs und Minicamps - Die endgültigen Termine für die 32 Teams in der Saisonvorbereitung

1 / 33
<em><strong>NFL 2025: Trainingscamp-Termine der 32 Teams</strong><br>Die Offseason der <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/american-football/nfl">NFL</a> geht langsam, aber sicher in die heiße Phase. Nach dem Draft hat die Liga die endgültigen Termine für die OTAs und die Minicamps der 32 Franchises veröffentlicht. <strong>ran</strong> schaut auf die ersten Preseason-Termine aller Teams.</em>
© 2024 Getty Images

NFL 2025: Trainingscamp-Termine der 32 Teams
Die Offseason der NFL geht langsam, aber sicher in die heiße Phase. Nach dem Draft hat die Liga die endgültigen Termine für die OTAs und die Minicamps der 32 Franchises veröffentlicht. ran schaut auf die ersten Preseason-Termine aller Teams.

<strong>Arizona Cardinals</strong><br>Auftakt: 22. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 28.-30. Mai, 3.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Arizona Cardinals
Auftakt: 22. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 28.-30. Mai, 3.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Atlanta Falcons</strong><br>Auftakt: 22. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3 Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-11. Juni
© Imagn Images

Atlanta Falcons
Auftakt: 22. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3 Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-11. Juni

<strong>Baltimore Ravens</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 3.-5. Mai<br>OTAs: 27.-29. Mai, 3. Juni, 5.-6. Juni, 9-12. Juni<br>Mandatory Minicamp: 17.-19. Juni
© 2025 Getty Images

Baltimore Ravens
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 3.-5. Mai
OTAs: 27.-29. Mai, 3. Juni, 5.-6. Juni, 9-12. Juni
Mandatory Minicamp: 17.-19. Juni

<strong>Buffalo Bills</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-10. Mai<br>OTAs: 27.-29. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Buffalo Bills
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-10. Mai
OTAs: 27.-29. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Carolina Panthers</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-10. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© 2025 Getty Images

Carolina Panthers
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-10. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Chicago Bears</strong><br>Auftakt: 7. April<br>Voluntary Minicamp: 21.-23. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 20.-22. Mai, 28.-30. Mai, 9.-11. Juni<br>Mandatory Minicamp: 3.-5. Juni
© Imagn Images

Chicago Bears
Auftakt: 7. April
Voluntary Minicamp: 21.-23. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 20.-22. Mai, 28.-30. Mai, 9.-11. Juni
Mandatory Minicamp: 3.-5. Juni

<strong>Cincinnati Bengals</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9. Mai<br>OTAs: 27.-29. Mai, 2.-4. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Cincinnati Bengals
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9. Mai
OTAs: 27.-29. Mai, 2.-4. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Cleveland Browns</strong><br>Auftakt: 22. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 3.-4. Juni, 6. Juni, 16.-19. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Cleveland Browns
Auftakt: 22. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 3.-4. Juni, 6. Juni, 16.-19. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Dallas Cowboys</strong><br>Auftakt: 14. April<br>Rookie Minicamp: 2.-4. Mai<br>OTAs: 19.-20. Mai, 22. Mai, 28-30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Dallas Cowboys
Auftakt: 14. April
Rookie Minicamp: 2.-4. Mai
OTAs: 19.-20. Mai, 22. Mai, 28-30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Denver Broncos</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27.-29. Mai, 3.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Denver Broncos
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27.-29. Mai, 3.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Detroit Lions</strong><br>Auftakt: 22. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 28.-30. Mai, 3.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Detroit Lions
Auftakt: 22. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 28.-30. Mai, 3.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Green Bay Packers</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 2.-3. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Zoonar

Green Bay Packers
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 2.-3. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Houston Texans</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-10. Mai<br>OTAs: 28.-30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-11. Juni
© Imagn Images

Houston Texans
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-10. Mai
OTAs: 28.-30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-11. Juni

<strong>Indianapolis Colts</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-10. Mai<br>OTAs: 28.-30. Mai, 3.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Indianapolis Colts
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-10. Mai
OTAs: 28.-30. Mai, 3.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Jacksonville Jaguars</strong><br>Auftakt: 8. April<br>Voluntary Minicamp: 21.-23. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 19. Mai, 21.-22. Mai, 27. Mai, 29.-30. Mai, 2.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Jacksonville Jaguars
Auftakt: 8. April
Voluntary Minicamp: 21.-23. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 19. Mai, 21.-22. Mai, 27. Mai, 29.-30. Mai, 2.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Kansas City Chiefs</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 3.-5. Mai<br>OTAs: 27.-29. Mai, 2.-4. Juni, 10.-13. Juni<br>Mandatory Minicamp: 17.-19. Juni
© Imagn Images

Kansas City Chiefs
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 3.-5. Mai
OTAs: 27.-29. Mai, 2.-4. Juni, 10.-13. Juni
Mandatory Minicamp: 17.-19. Juni

<strong>Las Vegas Raiders</strong><br>Auftakt: 8. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 19. Mai, 21.-22. Mai, 27. Mai, 29.-30. Mai, 2.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Las Vegas Raiders
Auftakt: 8. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 19. Mai, 21.-22. Mai, 27. Mai, 29.-30. Mai, 2.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Los Angeles Chargers</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 3.-5. Juni, 16.-18. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Los Angeles Chargers
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 3.-5. Juni, 16.-18. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Los Angeles Rams</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Voluntary Minicamp: 21.-23. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30 Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni, 9.-10. Juni, 12. Juni<br>Mandatory Minicamp: 16.-18. Juni
© Imagn Images

Los Angeles Rams
Auftakt: 21. April
Voluntary Minicamp: 21.-23. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30 Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni, 9.-10. Juni, 12. Juni
Mandatory Minicamp: 16.-18. Juni

<strong>Miami Dolphins</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27. Mai, 29.-30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Miami Dolphins
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27. Mai, 29.-30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Minnesota Vikings</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni, 16.-18. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Minnesota Vikings
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni, 16.-18. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>New England Patriots</strong><br>Auftakt: 7. April<br>Voluntary Minicamp: 22.-24. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 19.-20. Mai, 22. Mai, 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 9.-11. Juni
© Imagn Images

New England Patriots
Auftakt: 7. April
Voluntary Minicamp: 22.-24. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 19.-20. Mai, 22. Mai, 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 9.-11. Juni

<strong>New Orleans Saints</strong><br>Auftakt: 14. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 20.-22. Mai, 27. Mai, 29.-30. Mai, 2. Juni, 4.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

New Orleans Saints
Auftakt: 14. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 20.-22. Mai, 27. Mai, 29.-30. Mai, 2. Juni, 4.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>New York Giants</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27.-29. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni, 9.-10. Juni, 12.-13. Juni<br>Mandatory Minicamp: 17.-18. Juni
© Imagn Images

New York Giants
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27.-29. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni, 9.-10. Juni, 12.-13. Juni
Mandatory Minicamp: 17.-18. Juni

<strong>New York Jets</strong><br>Auftakt: 7. April<br>Voluntary Minicamp: 21.-23. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 20.-22. Mai, 28.-30. Mai, 2.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

New York Jets
Auftakt: 7. April
Voluntary Minicamp: 21.-23. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 20.-22. Mai, 28.-30. Mai, 2.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Philadelphia Eagles</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 2.-3. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30. Juni, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10. Juni
© Imagn Images

Philadelphia Eagles
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 2.-3. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30. Juni, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10. Juni

<strong>Pittsburgh Steelers</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27.-29. Mai, 3.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Pittsburgh Steelers
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27.-29. Mai, 3.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>San Francisco 49ers</strong><br>Auftakt: 22. April<br>Rookie Minicamp: 9.-10. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-11. Juni
© Imagn Images

San Francisco 49ers
Auftakt: 22. April
Rookie Minicamp: 9.-10. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-11. Juni

<strong>Seattle Seahawks</strong><br>Auftakt: 22. April<br>Rookie Minicamp: 2.-4. Mai<br>OTAs: 27. Mai, 29.-30. Mai, 2. Juni, 4.-5. Juni, 9. Juni, 11.-12. Juni<br>Mandatory Minicamp: 17.-19. Juni
© Imagn Images

Seattle Seahawks
Auftakt: 22. April
Rookie Minicamp: 2.-4. Mai
OTAs: 27. Mai, 29.-30. Mai, 2. Juni, 4.-5. Juni, 9. Juni, 11.-12. Juni
Mandatory Minicamp: 17.-19. Juni

<strong>Tampa Bay Buccaneers</strong><br>Auftakt: 21. April<br>Rookie Minicamp: 9.-11. Mai<br>OTAs: 27.-30. Mai, 2.-5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Tampa Bay Buccaneers
Auftakt: 21. April
Rookie Minicamp: 9.-11. Mai
OTAs: 27.-30. Mai, 2.-5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Tennessee Titans</strong><br>Auftakt: 22. April<br>Rookie Minicamp: 9.-10. Mai<br>OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© Imagn Images

Tennessee Titans
Auftakt: 22. April
Rookie Minicamp: 9.-10. Mai
OTAs: 27.-28. Mai, 30. Mai, 2.-3. Juni, 5. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

<strong>Washington Commanders</strong><br>Auftakt: 22. April<br>Rookie Minicamp: 9.-10. Mai<br>OTAs: 28. Mai, 30. Mai, 3.-4. Juni, 6. Juni<br>Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni
© 2025 Getty Images

Washington Commanders
Auftakt: 22. April
Rookie Minicamp: 9.-10. Mai
OTAs: 28. Mai, 30. Mai, 3.-4. Juni, 6. Juni
Mandatory Minicamp: 10.-12. Juni

ran: Sie haben eben Ihre tolle Familie und Ihr tolles Umfeld angesprochen. Woher kommt die Football-Begeisterung?

Wiegand: Meine Familie ist keine Football-Familie. Diese Begeisterung haben mein Bruder Laurin und ich in die Familie hineingetragen. Mein Bruder hat zweimal die Meisterschaft gewonnen, letztes Jahr mit Rhein Fire. Da war ich zusammen mit meinem Papa im Stadion. Wir haben es mit den Munich Ravens ja leider nicht ins Finale geschafft. Wir supporten uns alle gegenseitig, das hilft sehr.

ran: Und nun sind Sie in der NFL…

Wiegand: Das muss man natürlich erst einmal alles realisieren. Ich habe mir in der Vorbereitungszeit natürlich viel Videomaterial aus der NFL angesehen und viel mit Coaches gesprochen. Dabei habe ich gespürt, dass ich bereit bin, den nächsten Schritt zu machen. Gottseidank haben das NFL-Teams genauso gesehen. Und dann wurde ich direkt nach dem Draft unter Vertrag genommen. Einerseits habe ich es erwartet, andererseits muss ich das trotzdem erst einmal sacken lassen. Ich freue mich über diese Chance und auf die schwere Arbeit, die mir bevorsteht.

ran: Wie genau haben Sie den NFL Draft erlebt und wie sind Sie schlussendlich bei den Jets gelandet? Hatten Sie Hoffnung, vielleicht direkt beim Draft ausgewählt zu werden?

Wiegand: Am ersten und zweiten Tag nicht, da muss man realistisch sein. Ein internationaler Spieler ohne College-Erfahrung wird nicht in der 1. Runde gepickt. Selbst ein Jordan Mailata, der heute der beste Tackle in der NFL ist, wurde spät gedraftet. Daher habe ich mir keinen großen Kopf gemacht. Natürlich wäre es eine Ehre gewesen, gedraftet zu werden. Aber wichtig ist mir einfach, dass ich eine Chance bekomme. Und die habe ich jetzt. Mit den Jets stand ich vorher bereits im Kontakt. Ich bin wahnsinnig froh, dass es die Jets geworden sind, denn die Gespräche mit den Coaches waren toll.

ran: Der Draft stand sehr im Zeichen von Shedeur Sanders, der in die 5. Runde gefallen ist. Haben Sie das auch mitbekommen?

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

NFL: "Ich will kein Arsch werden" - Deutscher Jets-Rookie sorgt für Lacher

Wiegand: Das habe ich mitbekommen, ja. Und das ist ja auch ein Beispiel dafür, dass sich ein Draft nicht vorhersagen lässt. Er galt als Top-10 Pick und ist so tief nach hinten gerutscht. Aber ich glaube, viele der besten Spieler aller Zeiten wurden auch spät gedraftet oder gar nicht. Am Ende kommt es darauf an, was man aus seiner Chance macht.

ran: Haben die Jets sich direkt nach dem Draft bei Ihnen gemeldet oder erst etwas später?

Wiegand: Nein, das ging nach dem Draft sehr schnell. Das ist auch ein gutes Zeichen dafür, dass das Interesse sehr groß war. Das läuft dann alles zwischen dem Team, dem Agenten und dem Spieler ab. In meinem Fall hat sich mein Agent zuerst gemeldet.

ran: Wären Sie im vergangenen Jahr bei den New York Jets gelandet, dürften Sie Aaron Rodgers beschützen. Sind Sie traurig, dass er die Jets verlassen hat?

Wiegand: Ich bin bald nicht mehr Fan von diesen Größen, sondern Mitspieler. Und Rodgers gehört zu den Legenden der NFL. Aber schlussendlich bin ich für jeden Mitspieler dankbar. Ich freue mich darauf, für Justin Fields zu blocken.

NFL Draft: Das Zeugnis für die 32 Teams - Atlanta Falcons völlig wild

1 / 33
<em><strong>NFL Draft 2025: Das Zeugnis für die 32 Teams</strong><br>Drei Tage lang sicherten sich die 32 NFL-Teams beim Draft in Green Bay neue Spieler. Insgesamt fanden 257 Spieler ein neues Team, einige wurden danach noch als Undrafted Free Agents geholt. Welche Teams haben beim Draft einen besonders guten Job gemacht? Und wo herrscht blankes Unverständnis? <strong>ran</strong> vergibt Schulnoten.</em>
© 2025 Getty Images

NFL Draft 2025: Das Zeugnis für die 32 Teams
Drei Tage lang sicherten sich die 32 NFL-Teams beim Draft in Green Bay neue Spieler. Insgesamt fanden 257 Spieler ein neues Team, einige wurden danach noch als Undrafted Free Agents geholt. Welche Teams haben beim Draft einen besonders guten Job gemacht? Und wo herrscht blankes Unverständnis? ran vergibt Schulnoten.

<strong>Atlanta Falcons: Note 4</strong><br>Mit den ersten zwei Picks sicherten sich die Falcons zwei Pass Rusher. Kann man anhand des Needs bei Atlanta zwar machen, allerdings war der Uptrade für James Pearce aus Runde zwei zurück in Runde eins viel zu teuer. Schließlich ging dafür ihr Erstrundenpick 2026 drauf. Von den drei übrigen Picks wurden zudem zwei in Safeties gesteckt, weshalb nur drei Positionen überhaupt adressiert wurden.
© 2025 Getty Images

Atlanta Falcons: Note 4
Mit den ersten zwei Picks sicherten sich die Falcons zwei Pass Rusher. Kann man anhand des Needs bei Atlanta zwar machen, allerdings war der Uptrade für James Pearce aus Runde zwei zurück in Runde eins viel zu teuer. Schließlich ging dafür ihr Erstrundenpick 2026 drauf. Von den drei übrigen Picks wurden zudem zwei in Safeties gesteckt, weshalb nur drei Positionen überhaupt adressiert wurden.

<strong>Cincinnati Bengals: Note 4</strong><br>Dass in Runde eins ein Pass Rusher bei den Bengals kommen muss, war abzusehen. Shemar Stewart als Wahl überraschte dann aber doch, seine Prodcution am College war trotz aller Anlagen mies. Ein Pick für die Hoffnung, der sich bei einem Abgang von Sack Leader Trey Hendrickson noch böse rächen könnte. Echte Verstärkungen sucht man im Draft der Bengals ansonsten aber vergebens.
© 2025 Getty Images

Cincinnati Bengals: Note 4
Dass in Runde eins ein Pass Rusher bei den Bengals kommen muss, war abzusehen. Shemar Stewart als Wahl überraschte dann aber doch, seine Prodcution am College war trotz aller Anlagen mies. Ein Pick für die Hoffnung, der sich bei einem Abgang von Sack Leader Trey Hendrickson noch böse rächen könnte. Echte Verstärkungen sucht man im Draft der Bengals ansonsten aber vergebens.

<strong>Buffalo Bills: Note 3</strong><br>Ein Draft ohne Knaller für die Bills, die ihren Kader zwar in der Breite verstärkt haben, der absolute Elite-Pick aber fehlt. Der wichtigste Need - Cornerback - wurde gleich in Runde eins mit Maxwell Hairston besetzt, auch danach lag der Fokus klar auf der Defense. Ob außer Hairston wirklich Soforthilfen dabei sind, muss sich erst zeigen.
© 2025 Getty Images

Buffalo Bills: Note 3
Ein Draft ohne Knaller für die Bills, die ihren Kader zwar in der Breite verstärkt haben, der absolute Elite-Pick aber fehlt. Der wichtigste Need - Cornerback - wurde gleich in Runde eins mit Maxwell Hairston besetzt, auch danach lag der Fokus klar auf der Defense. Ob außer Hairston wirklich Soforthilfen dabei sind, muss sich erst zeigen.

<strong>Cleveland Browns: Note 3</strong><br>Lange waren die Browns auf Kurs zu einem Top-Draft, doch Tag drei war ein Reinfall. Zunächst war der Downtrade in Runde eins von 2 auf 5 richtig, um Kapital einzusammeln. Mason Graham verstärkt die Defensive Line sofort. Running Back Quinshon Judkins ging vielleicht etwas früh, ebenso Quarterback Dillon Gabriel, kann man aber vertreten. Was man nicht vertreten kann, ist die Tatsache, dass man noch jeweils einen weiteren RB und QB holte. Das waren verschwendete Picks - trotz Shedeur Sanders.
© 2025 Getty Images

Cleveland Browns: Note 3
Lange waren die Browns auf Kurs zu einem Top-Draft, doch Tag drei war ein Reinfall. Zunächst war der Downtrade in Runde eins von 2 auf 5 richtig, um Kapital einzusammeln. Mason Graham verstärkt die Defensive Line sofort. Running Back Quinshon Judkins ging vielleicht etwas früh, ebenso Quarterback Dillon Gabriel, kann man aber vertreten. Was man nicht vertreten kann, ist die Tatsache, dass man noch jeweils einen weiteren RB und QB holte. Das waren verschwendete Picks - trotz Shedeur Sanders.

<strong>Denver Broncos: Note 3</strong><br>Jahdae Barron als erster Pick der Broncos überraschte, doch gemeinsam mit Pat Surtain kann das ein Cornerback-Duo des Todes werden. Danach aber begab sich Denver mit Running Back RJ Harvey in Runde zwei und Wide Receiver Pat Bryant früh in Runde drei in höchste Reach-Gefahr, für beide Positionen hätte es jeweils noch bessere Spieler auf dem Board gegeben.
© 2024 Getty Images

Denver Broncos: Note 3
Jahdae Barron als erster Pick der Broncos überraschte, doch gemeinsam mit Pat Surtain kann das ein Cornerback-Duo des Todes werden. Danach aber begab sich Denver mit Running Back RJ Harvey in Runde zwei und Wide Receiver Pat Bryant früh in Runde drei in höchste Reach-Gefahr, für beide Positionen hätte es jeweils noch bessere Spieler auf dem Board gegeben.

<strong>Detroit Lions: Note 3</strong><br>Ein Pick für die Defensive Front war bei den Lions zu erwarten, nicht allerdings, wer es dann wurde. Tyleik Williams sahen die wenigsten Beobachter in Runde eins, zumal eher ein Gegenüber zu Aidan Hutchinson als ein Interior Lineman Sinn ergeben hätte. Auch danach arbeiteten die Lions ihre Needs eher mit überraschenden Namen ab.
© 2025 Getty Images

Detroit Lions: Note 3
Ein Pick für die Defensive Front war bei den Lions zu erwarten, nicht allerdings, wer es dann wurde. Tyleik Williams sahen die wenigsten Beobachter in Runde eins, zumal eher ein Gegenüber zu Aidan Hutchinson als ein Interior Lineman Sinn ergeben hätte. Auch danach arbeiteten die Lions ihre Needs eher mit überraschenden Namen ab.

<strong>Jacksonville Jaguars: Note 3</strong><br>Vielleicht sieht der Draft in ein paar Jahren besser aus, und es ist mehr als verständlich, dass die Jaguars einen Spieler wie Travis Hunter wollten. Aber für einen Uptrade um drei Plätze den Zweitrundenpick dieses Jahr und vor allem den 2026er First Rounder abzugeben, ist verdammt teuer. Dass die Jaguars zudem keinen dringend benötigten Tight End pickten, macht das Gesamtbild noch schlechter. Das Prospect Hunter rettet hier noch eine 3.
© 2025 Getty Images

Jacksonville Jaguars: Note 3
Vielleicht sieht der Draft in ein paar Jahren besser aus, und es ist mehr als verständlich, dass die Jaguars einen Spieler wie Travis Hunter wollten. Aber für einen Uptrade um drei Plätze den Zweitrundenpick dieses Jahr und vor allem den 2026er First Rounder abzugeben, ist verdammt teuer. Dass die Jaguars zudem keinen dringend benötigten Tight End pickten, macht das Gesamtbild noch schlechter. Das Prospect Hunter rettet hier noch eine 3.

<strong>New Orleans Saints: Note 3</strong><br>Die Saints wählten an Position neun Offensive Tackle Kelvin Banks Jr. und leiteten damit den Absturz von Shedeur Sanders ein. Einen Quarterback gab es für New Orleans aber dennoch auch, überraschend wurde es Tyler Shough. Echte Value-Picks sucht man abseits von Banks vergebens. Dass am Ende kein Wide Receiver und ein Pass Rusher erst in Runde sieben zu Buche standen, war kein Glanzstück angesichts des Kaders.
© 2025 Getty Images

New Orleans Saints: Note 3
Die Saints wählten an Position neun Offensive Tackle Kelvin Banks Jr. und leiteten damit den Absturz von Shedeur Sanders ein. Einen Quarterback gab es für New Orleans aber dennoch auch, überraschend wurde es Tyler Shough. Echte Value-Picks sucht man abseits von Banks vergebens. Dass am Ende kein Wide Receiver und ein Pass Rusher erst in Runde sieben zu Buche standen, war kein Glanzstück angesichts des Kaders.

<strong>Washington Commanders: Note 2</strong><br>Ja, die Commanders hatten nicht viele Picks. Wie man aber mit einem derartigen Need auf Pass Rush in einer derart tiefen Klasse auf dieser Position am Ende gänzlich ohne Quarterback-Jäger dastehen kann, ist ein Rätsel. Erstrundenpick Josh Conerly ist wichtige Hilfe für die Offensive Line und könnte womöglich den Deutschen Brandon Coleman auf Guard schieben. Cornerback Trey Amos und Wide Receiver Jaylin Lane könnten im Nachgang als Steals gelten.
© 2025 Getty Images

Washington Commanders: Note 2
Ja, die Commanders hatten nicht viele Picks. Wie man aber mit einem derartigen Need auf Pass Rush in einer derart tiefen Klasse auf dieser Position am Ende gänzlich ohne Quarterback-Jäger dastehen kann, ist ein Rätsel. Erstrundenpick Josh Conerly ist wichtige Hilfe für die Offensive Line und könnte womöglich den Deutschen Brandon Coleman auf Guard schieben. Cornerback Trey Amos und Wide Receiver Jaylin Lane könnten im Nachgang als Steals gelten.

<strong>Arizona Cardinals: Note 2</strong><br>"Defense first" lautete das Motto der Cardinals im Draft. Sechs der sieben Picks wanderten in die Defense, und das erfolgreich. Walter Nolen ist ein hervorragendes Prospect für die Defensive Line, Cornerback Will Johnson war in Runde zwei ein absoluter Steal. Dass allerdings kein einziger offensiver Playmaker geholt wurde, gibt hier einen kleinen Abzug für einen ansonsten ordentlichen Draft.
© 2025 Getty Images

Arizona Cardinals: Note 2
"Defense first" lautete das Motto der Cardinals im Draft. Sechs der sieben Picks wanderten in die Defense, und das erfolgreich. Walter Nolen ist ein hervorragendes Prospect für die Defensive Line, Cornerback Will Johnson war in Runde zwei ein absoluter Steal. Dass allerdings kein einziger offensiver Playmaker geholt wurde, gibt hier einen kleinen Abzug für einen ansonsten ordentlichen Draft.

<strong>Carolina Panthers: Note 2</strong><br>Man könnte diskutieren, ob die Panthers mit ihrem ersten Pick nicht lieber erst einen Pass Rusher hätten nehmen sollen. Doch einer der besten Wide Receiver der Klasse - Tetairoa McMillan - als Hilfe für Bryce Young ist eine sehr gute Idee. Die Defense wurde danach adressiert, allerdings ohne Cornerback. Damit fehlt weiter das Gegenstück zu Jaycee Horn.
© 2025 Getty Images

Carolina Panthers: Note 2
Man könnte diskutieren, ob die Panthers mit ihrem ersten Pick nicht lieber erst einen Pass Rusher hätten nehmen sollen. Doch einer der besten Wide Receiver der Klasse - Tetairoa McMillan - als Hilfe für Bryce Young ist eine sehr gute Idee. Die Defense wurde danach adressiert, allerdings ohne Cornerback. Damit fehlt weiter das Gegenstück zu Jaycee Horn.

<strong>Dallas Cowboys: Note 2</strong><br>Ein perfekter Draft der Cowboys - mit einer schwerwiegenden Ausnahme. Denn der wichtigste Need, Wide Receiver, wurde von Jerry Jones einfach komplett ignoriert. Damit fehlt weiterhin die dringend benötigte Entlastung für CeeDee Lamb. Ansonsten war Dallas unspektakulär, aber mit vielen guten Entscheidungen am Werk. Donovan Ezeiruaku und Shevon Revel könnten sich beide als echte Steals entpuppen.
© 2025 Getty Images

Dallas Cowboys: Note 2
Ein perfekter Draft der Cowboys - mit einer schwerwiegenden Ausnahme. Denn der wichtigste Need, Wide Receiver, wurde von Jerry Jones einfach komplett ignoriert. Damit fehlt weiterhin die dringend benötigte Entlastung für CeeDee Lamb. Ansonsten war Dallas unspektakulär, aber mit vielen guten Entscheidungen am Werk. Donovan Ezeiruaku und Shevon Revel könnten sich beide als echte Steals entpuppen.

<strong>Green Bay Packers: Note 2</strong><br>Sie haben es tatsächlich getan! Die Packers drafteten einen Wide Receiver in Runde eins - zum ersten Mal seit 23 Jahren. Der Pick von Matthew Golden zündete die Fans vor Ort in Green Bay an. Warum die Wahl in Runde drei dann aber erneut auf einen Passempfänger fiel, ist schwer zu verstehen. Pass Rusher oder Cornerback wären hier besser gewesen, rutschten so aber auf spätere Runden.
© 2025 Getty Images

Green Bay Packers: Note 2
Sie haben es tatsächlich getan! Die Packers drafteten einen Wide Receiver in Runde eins - zum ersten Mal seit 23 Jahren. Der Pick von Matthew Golden zündete die Fans vor Ort in Green Bay an. Warum die Wahl in Runde drei dann aber erneut auf einen Passempfänger fiel, ist schwer zu verstehen. Pass Rusher oder Cornerback wären hier besser gewesen, rutschten so aber auf spätere Runden.

<strong>Houston Texans: Note 2</strong><br>Ja, angesichts der Needs auf Offensive Tackle war es mutig von den Texans, aus Runde eins herauszugehen. Doch den Pick der Giants nutzte man für Receiver Jayden Higgins, einen der besten Spieler auf der Position, und konnte dann Mitte Runde zwei in Aireontae Ersery immer noch einen guten Tackle holen. Doch es bleiben Fragen. Was soll der Quarterback-Pick in Runde sechs? Und warum wurde Defensive Tackle erst in Runde sieben adressiert? Das gibt Abzüge in der Note.
© 2025 Getty Images

Houston Texans: Note 2
Ja, angesichts der Needs auf Offensive Tackle war es mutig von den Texans, aus Runde eins herauszugehen. Doch den Pick der Giants nutzte man für Receiver Jayden Higgins, einen der besten Spieler auf der Position, und konnte dann Mitte Runde zwei in Aireontae Ersery immer noch einen guten Tackle holen. Doch es bleiben Fragen. Was soll der Quarterback-Pick in Runde sechs? Und warum wurde Defensive Tackle erst in Runde sieben adressiert? Das gibt Abzüge in der Note.

<strong>Indianapolis Colts: Note 2</strong><br>Tyler Warren war an Position 14 ein Muss für die Colts, zu gut passten der Need auf Tight End und das Prospect hier zusammen. Zweitrundenpick JT Tuimoloau kann eine wertvolle Verstärkung für den Pass Rush sein. Cornerback Justin Walley könnte ein Reach werden, Mitte dritte Runde war recht früh. Aus dieser Klasse aber ohne Guard rauszugehen bei den Baustellen der Colts, ist schon enttäuschend.
© 2025 Getty Images

Indianapolis Colts: Note 2
Tyler Warren war an Position 14 ein Muss für die Colts, zu gut passten der Need auf Tight End und das Prospect hier zusammen. Zweitrundenpick JT Tuimoloau kann eine wertvolle Verstärkung für den Pass Rush sein. Cornerback Justin Walley könnte ein Reach werden, Mitte dritte Runde war recht früh. Aus dieser Klasse aber ohne Guard rauszugehen bei den Baustellen der Colts, ist schon enttäuschend.

<strong>Los Angeles Chargers: Note 2</strong><br>Hätten die Chargers ihren ersten und zweiten Pick getauscht, hätte man über eine 1 reden können - wenn es ein anderer Running Back gewesen wäre. Omarion Hampton ist eines der besten Prospects der Klasse, aber sehr ähnlich zu Najee Harris, den die Chargers erst in der Free Agency holten. Ein anderer Typus wäre hier naheliegend gewesen. Wide Receiver Tre Harris ist der benötigte Outside Receiver, den die Chargers suchten. Dafür ist Drittrundenpick Jamaree Caldwell sehr früh gegangen.
© 2023 Getty Images

Los Angeles Chargers: Note 2
Hätten die Chargers ihren ersten und zweiten Pick getauscht, hätte man über eine 1 reden können - wenn es ein anderer Running Back gewesen wäre. Omarion Hampton ist eines der besten Prospects der Klasse, aber sehr ähnlich zu Najee Harris, den die Chargers erst in der Free Agency holten. Ein anderer Typus wäre hier naheliegend gewesen. Wide Receiver Tre Harris ist der benötigte Outside Receiver, den die Chargers suchten. Dafür ist Drittrundenpick Jamaree Caldwell sehr früh gegangen.

<strong>Los Angeles Rams: Note 2</strong><br>Die Rams tradeten aus der ersten Runde heraus und sicherten sich damit von den Falcons einen zusätzlichen Erstrundenpick 2026. Mit ihrem ersten Pick holten sich die Rams Tight End Terrance Ferguson - vielleicht kein akuter Need, aber mit Blick auf die Zukunft sehr wohl. Tyler Higbee wird nicht jünger und verpasste weite Teile der Vorsaison verletzt. Dass Cornerback jedoch vernachlässigt wurde, ist schwer zu verstehen.
© 2024 Getty Images

Los Angeles Rams: Note 2
Die Rams tradeten aus der ersten Runde heraus und sicherten sich damit von den Falcons einen zusätzlichen Erstrundenpick 2026. Mit ihrem ersten Pick holten sich die Rams Tight End Terrance Ferguson - vielleicht kein akuter Need, aber mit Blick auf die Zukunft sehr wohl. Tyler Higbee wird nicht jünger und verpasste weite Teile der Vorsaison verletzt. Dass Cornerback jedoch vernachlässigt wurde, ist schwer zu verstehen.

<strong>Miami Dolphins: Note 2</strong><br>Die Dolphins hätten in mehrere Richtungen gehen können und entschlossen sich mit dem ersten Pick, ihre Defensive Front zu verstärken - mehr als vertretbar, gerade bei einem Spieler wie Kenneth Grant. Schwer nachzuvollziehen war jedoch der Uptrade für Guard Jonah Savaiinaea. Zwar bedienten die Dolphins damit einen Need, gaben aber auch ihren Dritt- und Viertrundenpick an die Raiders ab. Womöglich wäre Savaiinaea auch am ursprünglichen Spot noch verfügbar gewesen.
© 2025 Getty Images

Miami Dolphins: Note 2
Die Dolphins hätten in mehrere Richtungen gehen können und entschlossen sich mit dem ersten Pick, ihre Defensive Front zu verstärken - mehr als vertretbar, gerade bei einem Spieler wie Kenneth Grant. Schwer nachzuvollziehen war jedoch der Uptrade für Guard Jonah Savaiinaea. Zwar bedienten die Dolphins damit einen Need, gaben aber auch ihren Dritt- und Viertrundenpick an die Raiders ab. Womöglich wäre Savaiinaea auch am ursprünglichen Spot noch verfügbar gewesen.

<strong>New York Giants: Note 2</strong><br>An Pick Nummer drei machten die Giants das, was jeder erwartet hatte und wählten Abdul Carter. Der Uptrade für Jaxson Dart war auch vom Preis her absolut im Rahmen, allerdings hätte ein weiterer Pass Catcher der Klasse der Giants gut zu Gesicht gestanden. Vor allem ein Tight End früher als Runde sieben wäre ratsam gewesen. Dafür könnte sich Running Back Cam Skattebo als Steal in Runde vier erweisen.
© 2025 Getty Images

New York Giants: Note 2
An Pick Nummer drei machten die Giants das, was jeder erwartet hatte und wählten Abdul Carter. Der Uptrade für Jaxson Dart war auch vom Preis her absolut im Rahmen, allerdings hätte ein weiterer Pass Catcher der Klasse der Giants gut zu Gesicht gestanden. Vor allem ein Tight End früher als Runde sieben wäre ratsam gewesen. Dafür könnte sich Running Back Cam Skattebo als Steal in Runde vier erweisen.

<strong>Pittsburgh Steelers: Note 2</strong><br>Kein Quarterback an 21, stattdessen noch mehr Schlagkraft für die Defensive Front der Steelers. Allerdings: Kommt Aaron Rodgers jetzt nicht, hat Pittsburgh ein großes Problem. Denn Will Howard, der später noch im Draft gezogen wurde, ist maximal ein Backup. Insgesamt ist das eine starke, ausbalancierte und den Team-Needs entsprechende Draftklasse. Doch die Quarterback-Frage schwebt auch nach dem Draft weiter über der Franchise.
© IMAGO/Imagn Images

Pittsburgh Steelers: Note 2
Kein Quarterback an 21, stattdessen noch mehr Schlagkraft für die Defensive Front der Steelers. Allerdings: Kommt Aaron Rodgers jetzt nicht, hat Pittsburgh ein großes Problem. Denn Will Howard, der später noch im Draft gezogen wurde, ist maximal ein Backup. Insgesamt ist das eine starke, ausbalancierte und den Team-Needs entsprechende Draftklasse. Doch die Quarterback-Frage schwebt auch nach dem Draft weiter über der Franchise.

<strong>Seattle Seahawks: Note 2</strong><br>Grey Zabel als einer der besten Guards der Klasse war für die Seahawks an 18 die logische und richtige Wahl. Warum allerdings erst in Runde fünf ein Wide Receiver gedraftet wurde, bleibt unverständlich. Immerhin könnte sich Tight End Elijah Arroyo als guter Pass Catcher herausstellen. Quarterback Jalen Milroe ist ein rohes Prospect, das aber in Seattle die Zeit bekommt, um zu reifen. Er könnte vielleicht irgendwann der Nachfolger von Sam Darnold werden.
© 2022 Getty Images

Seattle Seahawks: Note 2
Grey Zabel als einer der besten Guards der Klasse war für die Seahawks an 18 die logische und richtige Wahl. Warum allerdings erst in Runde fünf ein Wide Receiver gedraftet wurde, bleibt unverständlich. Immerhin könnte sich Tight End Elijah Arroyo als guter Pass Catcher herausstellen. Quarterback Jalen Milroe ist ein rohes Prospect, das aber in Seattle die Zeit bekommt, um zu reifen. Er könnte vielleicht irgendwann der Nachfolger von Sam Darnold werden.

<strong>San Francisco 49ers: Note 2</strong><br>Nach einigen namhaften defensiven Abgängen in der Offseason läuteten die Niners im Draft eine neue Zeitrechnung für diesen Mannschaftsteil ein. Erstrundenpick Mykel Williams dürfte das neue Gegenüber von Nick Bosa werden, Zweitrundenpick Alfred Collins reiht sich zentral ein. Allerdings wurde der wichtigste Need, die Offensive Line, nicht adressiert. Weshalb es hier nicht die Bestnote gibt.
© 2024 Getty Images

San Francisco 49ers: Note 2
Nach einigen namhaften defensiven Abgängen in der Offseason läuteten die Niners im Draft eine neue Zeitrechnung für diesen Mannschaftsteil ein. Erstrundenpick Mykel Williams dürfte das neue Gegenüber von Nick Bosa werden, Zweitrundenpick Alfred Collins reiht sich zentral ein. Allerdings wurde der wichtigste Need, die Offensive Line, nicht adressiert. Weshalb es hier nicht die Bestnote gibt.

<strong>Tampa Bay Buccaneers: Note 2</strong><br>War Wide Receiver wirklich der wichtigste Need der Bucs? Auf dem Papier eher nicht, und Emeka Egbuka ist ein streitbares Prospect. Da hätte es vielleicht auch andere Optionen gegeben. Doch ein schlechter Spieler ist Egbuka nicht und vielleicht ist er die perfekte Ergänzung zu Mike Evans und Chris Godwin. Zudem wurden danach immerhin gleich zwei Cornerbacks noch gedraftet, um die wichtigste Baustelle zu schließen.
© 2025 Getty Images

Tampa Bay Buccaneers: Note 2
War Wide Receiver wirklich der wichtigste Need der Bucs? Auf dem Papier eher nicht, und Emeka Egbuka ist ein streitbares Prospect. Da hätte es vielleicht auch andere Optionen gegeben. Doch ein schlechter Spieler ist Egbuka nicht und vielleicht ist er die perfekte Ergänzung zu Mike Evans und Chris Godwin. Zudem wurden danach immerhin gleich zwei Cornerbacks noch gedraftet, um die wichtigste Baustelle zu schließen.

<strong>Baltimore Ravens: Note 1</strong><br>Satte elf Picks konnten die Ravens in diesem Draft nutzen, diese wurden breit gestreut. Malaki Starks ist ein Volltreffer für die Franchise auf Safety, in Mike Green fiel ihnen Ende Runde zwei einer der besten Pass Rusher der Klasse in den Schoß. Ein Kicker-Pick in Runde sechs ist mit noch vier weiteren Picks in der Hinterhand eher zu kritisieren, allerdings zeigte Justin Tucker in der Vorsaison, dass seine Prime vorbei ist.
© 2025 Getty Images

Baltimore Ravens: Note 1
Satte elf Picks konnten die Ravens in diesem Draft nutzen, diese wurden breit gestreut. Malaki Starks ist ein Volltreffer für die Franchise auf Safety, in Mike Green fiel ihnen Ende Runde zwei einer der besten Pass Rusher der Klasse in den Schoß. Ein Kicker-Pick in Runde sechs ist mit noch vier weiteren Picks in der Hinterhand eher zu kritisieren, allerdings zeigte Justin Tucker in der Vorsaison, dass seine Prime vorbei ist.

<strong>Chicago Bears: Note 1</strong><br>Die Verpflichtung von Ben Johnson war ein Hype-Boost für die Bears-Fans, der Draft jetzt knüpft daran an. Colston Loveland ist einer der beiden Top-Tight-Ends der Klasse, Luther Burden gibt auf Receiver ebenfalls eine zusätzliche Option. Auch die weiteren Picks passen super. Dass trotz tiefer Klasse kein Pass Rusher geholt wurde, ist schade, soll hier aber nur eine Randnotiz bleiben.
© 2024 Getty Images

Chicago Bears: Note 1
Die Verpflichtung von Ben Johnson war ein Hype-Boost für die Bears-Fans, der Draft jetzt knüpft daran an. Colston Loveland ist einer der beiden Top-Tight-Ends der Klasse, Luther Burden gibt auf Receiver ebenfalls eine zusätzliche Option. Auch die weiteren Picks passen super. Dass trotz tiefer Klasse kein Pass Rusher geholt wurde, ist schade, soll hier aber nur eine Randnotiz bleiben.

<strong>Kansas City Chiefs: Note 1</strong><br>Viel falsch machen konnten die Chiefs nicht, denn sie hatten einen großen Need - Offensive Tackle - und den haben sie mit Josh Simmons bedient. Der kommt zwar aus einer schweren Knieverletzung, hat aber das Potenzial, der beste Spieler dieses Draft-Jahrgangs auf seiner Position zu werden. Ansonsten verstärkte sich der Super-Bowl-Finalist vor allem in der Breite und bediente nahezu alle Positionen.
© 2025 Getty Images

Kansas City Chiefs: Note 1
Viel falsch machen konnten die Chiefs nicht, denn sie hatten einen großen Need - Offensive Tackle - und den haben sie mit Josh Simmons bedient. Der kommt zwar aus einer schweren Knieverletzung, hat aber das Potenzial, der beste Spieler dieses Draft-Jahrgangs auf seiner Position zu werden. Ansonsten verstärkte sich der Super-Bowl-Finalist vor allem in der Breite und bediente nahezu alle Positionen.

<strong>Las Vegas Raiders: Note 1</strong><br>Es war der Splash Move an Position 6, den viele erwartet hatten. Ashton Jeanty hebt das Laufspiel der Raiders auf ein ganz neues Level. Der nominell noch wichtigere Need, nämlich Wide Receiver, wurde gleich in Runde zwei mit Jack Bech bedient - inklusive eines kleinen Downtrades, der sich später nochmal wiederholte. Dass in Runde drei an zwei Picks nacheinander zwei Offensive Tackles kamen, wirkt skurril, passt aber zu den Needs. Rundum ein mehr als gelungener Draft für Vegas.
© 2025 Getty Images

Las Vegas Raiders: Note 1
Es war der Splash Move an Position 6, den viele erwartet hatten. Ashton Jeanty hebt das Laufspiel der Raiders auf ein ganz neues Level. Der nominell noch wichtigere Need, nämlich Wide Receiver, wurde gleich in Runde zwei mit Jack Bech bedient - inklusive eines kleinen Downtrades, der sich später nochmal wiederholte. Dass in Runde drei an zwei Picks nacheinander zwei Offensive Tackles kamen, wirkt skurril, passt aber zu den Needs. Rundum ein mehr als gelungener Draft für Vegas.

<strong>Minnesota Vikings: Note 1</strong><br>Aus ihren selbstverschuldet wenigen Mitteln haben die Vikings in diesem Jahr das Maximum herausgeholt. Erstrundenpick Donovan Jackson ist der Day 1 Starter auf Left Guard und schließt damit eine erhebliche Baustelle. Zudem sicherten sie sich via Downtrade einen zusätzlichen Pick an Tag drei, womit sie immerhin fünfmal wählen durften. Ein Cornerback hätte dem Team noch gutgetan, aber das sind Nuancen.
© 2025 Getty Images

Minnesota Vikings: Note 1
Aus ihren selbstverschuldet wenigen Mitteln haben die Vikings in diesem Jahr das Maximum herausgeholt. Erstrundenpick Donovan Jackson ist der Day 1 Starter auf Left Guard und schließt damit eine erhebliche Baustelle. Zudem sicherten sie sich via Downtrade einen zusätzlichen Pick an Tag drei, womit sie immerhin fünfmal wählen durften. Ein Cornerback hätte dem Team noch gutgetan, aber das sind Nuancen.

<strong>New England Patriots: Note 1</strong><br>Der Rebuild der Patriots geht in rasantem Tempo weiter und hat nach der Defense in der Free Agents nun auch die Offense im Draft erfasst - mit extrem guten Picks. Will Campbell ist eine Sofortverstärkung in der Offensive Line, Running Back TreVeyon Henderson und Wide Receiver Kyle Williams können wichtige Playmaker werden. Was bei den Patriots natürlich nicht fehlen durfte, ist der Kicker-Pick in Runde sechs. Alles in allem jedoch ein hervorragender Draft für New England.
© 2025 Getty Images

New England Patriots: Note 1
Der Rebuild der Patriots geht in rasantem Tempo weiter und hat nach der Defense in der Free Agents nun auch die Offense im Draft erfasst - mit extrem guten Picks. Will Campbell ist eine Sofortverstärkung in der Offensive Line, Running Back TreVeyon Henderson und Wide Receiver Kyle Williams können wichtige Playmaker werden. Was bei den Patriots natürlich nicht fehlen durfte, ist der Kicker-Pick in Runde sechs. Alles in allem jedoch ein hervorragender Draft für New England.

<strong>New York Jets: Note 1</strong><br>Unspektakulär, ohne die großen Stars, aber in der Ausführung eine glatte 1: So lässt sich der Draft der Jets beschreiben. Armand Membou in Runde eins war ein No-Brainer, den man aber natürlich auch trotzdem erst einmal machen muss. Mason Taylor ist eine Soforthilfe auf Tight End, alle weiteren Picks haben ebenfalls das Potenzial, wichtige Rollen einzunehmen. Viel besser geht es nicht.
© 2025 Getty Images

New York Jets: Note 1
Unspektakulär, ohne die großen Stars, aber in der Ausführung eine glatte 1: So lässt sich der Draft der Jets beschreiben. Armand Membou in Runde eins war ein No-Brainer, den man aber natürlich auch trotzdem erst einmal machen muss. Mason Taylor ist eine Soforthilfe auf Tight End, alle weiteren Picks haben ebenfalls das Potenzial, wichtige Rollen einzunehmen. Viel besser geht es nicht.

<strong>Philadelphia Eagles: Note 1</strong><br>Eagles-GM Howie Roseman ist so lange über jeden Zweifel erhaben, bis ein Draft von ihm wirklich einmal zu einem Desaster wird. Der 2025er-Draft dürfte das nicht werden. Jihaad Campbell ist ein Steal Ende der ersten Runde, die ersten fünf Picks gingen alle in die Defense, die weiter das Prunkstück des Teams sein soll. Beim amtierenden Super-Bowl-Sieger gibt es traditionell kaum Schwachstellen, die sofort besetzt werden müssten. Doch die Klasse der Eagles kann auf Sicht sehr stark werden.
© 2025 Getty Images

Philadelphia Eagles: Note 1
Eagles-GM Howie Roseman ist so lange über jeden Zweifel erhaben, bis ein Draft von ihm wirklich einmal zu einem Desaster wird. Der 2025er-Draft dürfte das nicht werden. Jihaad Campbell ist ein Steal Ende der ersten Runde, die ersten fünf Picks gingen alle in die Defense, die weiter das Prunkstück des Teams sein soll. Beim amtierenden Super-Bowl-Sieger gibt es traditionell kaum Schwachstellen, die sofort besetzt werden müssten. Doch die Klasse der Eagles kann auf Sicht sehr stark werden.

<strong>Tennessee Titans: Note 1</strong><br>Dass die Titans mit ihrem ersten Pick Cam Ward nehmen würden, war klar. Und auch der Rest des Drafts war sauber ausgeführt von Tennessee. Ein Downtrade in Runde zwei brachte noch etwas mehr Munition, alle wichtigen Needs wurden bedient. Damit gehen die Titans mit einem runderneuerten Team in die Saison, das sich durchaus sehen lassen kann.
© 2025 Getty Images

Tennessee Titans: Note 1
Dass die Titans mit ihrem ersten Pick Cam Ward nehmen würden, war klar. Und auch der Rest des Drafts war sauber ausgeführt von Tennessee. Ein Downtrade in Runde zwei brachte noch etwas mehr Munition, alle wichtigen Needs wurden bedient. Damit gehen die Titans mit einem runderneuerten Team in die Saison, das sich durchaus sehen lassen kann.

ran: Im US-Sport ist auch das Geld immer ein großes Thema. Gerade in einer teuren Stadt wie New York. Was verdienen Sie nun als ungedrafteter NFL-Spieler?

Wiegand: Ich habe einen normalen Standard-Rookie-Vertrag. Das ist ein Vertrag über drei Jahre und ich verdiene, ähm…

ran: Das dürften etwa 800.000 Euro im Jahr sein, oder?

Wiegand: Ja, irgendwie so. Es hängt natürlich davon ab, wie ich performe. Es ist leider kein Vertrag wie bei Myles Garrett, wo ich Millionen garantiert habe (grinst). Ich muss mich erst einmal auf diesem Level beweisen.

ran: Klar, das Geld ist nicht garantiert. Trotzdem muss es sich für einen Spieler aus Deutschland doch verrückt anfühlen, so eine Summe im Vertrag stehen zu haben…

Wiegand: Klar. Das zeigt, wie schnell sich das Leben manchmal verändern kann. Mein Glück war, dass mir der damalige Chef vom IPP Programm (Damani Leech) noch eine Chance gegeben hat. Wir lernten uns 2022 bei der IPP Combine in London kennen, zu der ich eingeladen war. Dort waren 45 Jungs aus aller Welt. Damals war ich nicht gut genug. Aber er gab mir noch eine Chance und kam nach der Saison in München zu mir nach Aachen. Er hat mein Leben verändert. Das habe ich ihm auch kürzlich gesagt. Es gibt so viele talentierte Spieler in Deutschland und Europa. Aber er hat an mich geglaubt – anders als andere Leute. Man braucht die Chance, gesehen zu werden. Aber man darf sich eben auch nicht unterkriegen lassen. Auch viele andere Jungs aus dem IPP-Programm sind einen schwierigen Weg gegangen, ehe sie nun in der NFL eine Chance bekommen haben.

NFL News auf ran
Cleveland Browns v New Orleans SaintsUpdate

Bills holen neue Offensivwaffe für Josh Allen

  • Galerie
  • 01.05.2025
  • 12:38 Uhr