Nur wenige Stunden nach dem Mega-Trade von Micah Parsons von den Dallas Cowboys zu den Green Bay Packers hat sich Cowboys-Owner Jerry Jones den Fragen der US-Journalisten gestellt. Während der Pressekonferenz machte der Milliardär deutlich, dass er überzeugt davon ist, dass der Schritt das Beste für die Cowboys ist.
"Wir waren natürlich der Meinung, dass dies im besten Interesse unserer Organisation ist", ließ er verlautbaren. "Nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart, für diese Saison. Wir haben einen Pro Bowl-Spieler in einem Bereich gewonnen, in dem wir große Bedenken hatten."
Bei besagtem Pro-Bowl-Spieler handelt es sich um Packers-Tackle Kenny Clark, den die Cowboys zusammen mit zwei Erstrundenpicks für Parsons bekommen.
Den Verlust von Parsons adressierte Jones derweil so: "Er war ein Gewinn, von dem wir vier großartige Jahre lang profitiert haben, aber wenn man über einen Vertrag wie den seinen und über die Zukunft spricht, ist das eine ziemliche Verpflichtung."
Während die Cowboys Parsons nicht mit dem gewünschten Vertrag ausstatten wollten, bekommt er bei den Packers 188 Millionen für vier Jahre, 136 Millionen davon sind garantiert.
"Es zählt nicht einmal, was er in den ersten vier Jahren geleistet hat. Es geht nur darum, was er in Zukunft für uns leisten kann", so Jones, der erklärte, die Länge eines neuen Vertrages hätte gegen Parsons gesprochen.
Anzeige
Draft-Picks für Trade verwenden?
Stattdessen könnte man nun mit den Draft-Picks auch "Top-Spieler vom Kaliber eines Pro Bowlers" verpflichten – zum Beispiel in einem möglichen weiteren Trade.
"Das verschafft uns nicht nur vier Erstrunden-Picks in den nächsten zwei Jahren, sondern es gibt auch nichts, was uns daran hindert, einige dieser Picks sofort zu nutzen, um jemanden zu holen. Schließen Sie das nicht aus", so der Owner.
Gut eine Woche ist es her, dass Head Coach Brian Schottenheimer erklärt hatte, er sei zuversichtlich, dass Parsons zum Saisonauftakt gegen die Philadelphia Eagles auf dem Feld stehen werde. Jones erklärte diesbezüglich nun, dass die Cowboys schon länger über einen Abgang des Superstars nachgedacht haben.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Jones hegt keinen Groll gegenüber Parsons
"Dieser Trade wurde nicht erst heute beschlossen. Dieser Trade war schon seit längerem in unseren Köpfen und unseren Strategien und wurde diskutiert. Das ging den ganzen Frühling über so. Heute kam es dann zum Abschluss, und zwar sehr schnell, aber so laufen diese Dinge nun einmal."
Gegenüber Parsons hegt Jones derweil übrigens keinen Groll. "Ich mag Micah wirklich sehr. Er ist ein großartiger Spieler. Es steht außer Frage, dass ich ihn im April hätte unter Vertrag nehmen können. Wir alle wissen, dass Vereinbarungen nur zustande kommen, wenn alle Parteien zustimmen, aber das war so beabsichtigt."
NFL - Top-Verdiener pro Position: Historischer Vertrag bei den Green Bay Packers
Top-Verdiener pro Position: Historischer Vertrag bei den Packers Es regnet Geld in Green Bay - und wie! Die Packers haben für Micah Parsons getradet und den Linebacker mit einem Vertrag ausgestattet, der in der NFL Maßstäbe setzt. ran zeigt die Top-Verdiener der einzelnen Positionen, basierend auf durchschnittlichem Jahresgehalt. (Quelle, spotrac.com, Stand: 28. August)
Quarterback 1. Platz: Dak Prescott (Cowboys, Foto) - 60 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz (geteilt): Jordan Love (Packers) - 55 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz (geteilt): Trevor Lawrence (Jaguars) - 55 Millionen US-Dollar über fünf Jahre 2. Platz (geteilt): Joe Burrow (Bengals) - 55 Millionen US-Dollar über fünf Jahre 2. Platz (geteilt): Josh Allen (Bills) - 55 Millionen US-Dollar über sechs Jahre
Running Back 1. Platz: Saquon Barkley (Eagles, Foto) - 20,6 Millionen US-Dollar über zwei Jahre 2. Platz: Christian McCaffrey (49ers) - 19 Millionen US-Dollar über zwei Jahre 3. Platz: Derrick Henry (Ravens) - 15 Millionen US-Dollar über zwei Jahre 4. Platz: Jonathan Taylor (Colts) - 14 Millionen US-Dollar über drei Jahre 5. Platz: Alvin Kamara (Saints) - 12,25 Millionen US-Dollar über zwei Jahre
Fullback 1. Platz: C. J. Ham (Vikings, Foto) - 4,3 Millionen US-Dollar über zwei Jahre 2. Platz: Alec Ingold (Dolphins) - 4,1 Millionen US-Dollar über drei Jahre 3. Platz: Kyle Juszczyk (49ers) - 3,8 Millionen US-Dollar über zwei Jahre 4. Platz: Patrick Ricard (Ravens) - 2,9 Millionen US-Dollar über ein Jahr 5. Platz: Nick Bellore (Commanders) - 2,1 Millionen US-Dollar über zwei Jahre
Wide Receiver 1. Platz: Ja'Marr Chase (Bengals, Foto) - 40,25 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz: Justin Jefferson (Vikings) - 35 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: CeeDee Lamb (Cowboys) - 34 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz: D.K. Metcalf (Steelers) - 33 Millionen US-Dollar über vier Jahre 5. Platz: Garrett Wilson (Jets) - 32,5 Millionen US-Dollar über vier Jahre
Tight End 1. Platz: George Kittle (49ers, Foto) - 19,1 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz: Trey McBride (Cardinals) - 19 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: Travis Kelce (Chiefs) - 17,1 Millionen US-Dollar über zwei Jahre 4. Platz: T. J. Hockenson (Vikings) - 16,5 Millionen US-Dollar über vier Jahre 5. Platz: Mark Andrews (Ravens) - 14 Millionen US-Dollar über vier Jahre
Offensive Tackle 1. Rashawn Slater (Chargers, Foto) - 28,5 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz: Tristan Wirfs (Buccaneers) - 28,1 Millionen US-Dollar über fünf Jahre 3. Platz: Penei Sewell (Lions) - 28 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz: Trent Williams (49ers) - 27,5 Millionen US-Dollar über drei Jahre 5. Platz: Christian Darrisaw (Vikings) - 26 Millionen US-Dollar über vier Jahre
Guard 1. Platz: Trey Smith (Chiefs, Foto) - 23,5 Millionen US-Dollar über ein Jahr 2. Platz: Landon Dickerson (Eagles) - 21 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: Chris Lindstrom (Falcons) - 20,5 Millionen US-Dollar über fünf Jahre 4. Platz (geteilt): Robert Hunt (Panthers) - 20 Millionen US-Dollar über fünf Jahre 4. Platz (geteilt): Quenton Nelson (Colts) - 20 Millionen US-Dollar über vier Jahre
Center 1. Platz: Creed Humphrey (Chiefs, Foto) - 18 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz: Cam Jurgens (Eagles) - 17 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: Drew Dalman (Bears) - 14 Millionen US-Dollar über drei Jahre 4. Platz: Lloyd Cushenberry (Titans) - 12,5 Millionen US-Dollar über vier Jahre 5. Platz: Erik McCoy (Saints) - 12 Millionen US-Dollar über fünf Jahre
Defensive End 1. Platz: Micah Parsons (Packers, Foto) - 47 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz: Myles Garrett (Browns) - 40 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: Danielle Hunter (Texans) - 35,6 Millionen US-Dollar über ein Jahr 4. Platz: Maxx Crosby (Raiders) - 35,5 Millionen US-Dollar über drei Jahre 5. Platz: Nick Bosa (49ers) - 34 Millionen US-Dollar über fünf Jahre
Defensive Tackle 1. Platz: Chris Jones (Chiefs, Foto) - 31,75 Millionen US-Dollar über fünf Jahre 2. Platz: Nnamdi Madubuike (Ravens) - 24,5 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: Alim McNeill (Lions) - 24,25 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz (geteilt): Derrick Brown (Panthers) - 24 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz (geteilt): Quinnen Williams (Jets) - 24 Millionen US-Dollar über vier Jahre
Outside Linebacker 1. Platz: T.J. Watt (Steelers, Foto) - 41 Millionen US-Dollar über drei Jahre 2. Platz: Josh Hines-Allen (Jaguars) - 28,25 Millionen US-Dollar über fünf Jahre 3. Platz: Brian Burns (Giants) - 28,2 Millionen US-Dollar über fünf Jahre 4. Platz: Andrew Van Ginkel (Vikings) - 23 Millionen US-Dollar über ein Jahr 5. Platz: Josh Sweat (Cardinals) - 19,1 Millionen US-Dollar über vier Jahre
Inside Linebacker 1. Platz: Fred Warner (49ers, Foto) - 21 Millionen US-Dollar über drei Jahre 2. Platz: Roquan Smith (Ravens) - 20 Millionen US-Dollar über fünf Jahre 3. Platz: Tremaine Edmunds (Bears) - 18 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz: Zack Baun (Eagles ) - 17 Millionen US-Dollar über drei Jahre 5. Platz (geteilt): Jamien Sherwood (Jets) - 15 Millionen US-Dollar über drei Jahre 5. Platz (geteilt): Nick Bolton (Chiefs) - 15 Millionen US-Dollar über drei Jahre
Cornerback 1. Platz: Sauce Gardner (Jets, Foto) - 30,1 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz: Derek Stingley Jr. (Texans) - 30 Millionen US-Dollar über drei Jahre 3. Platz Jaycee Horn (Panthers) - 25 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz: Patrick Surtain II (Broncos) - 24 Millionen US-Dollar über vier Jahre 5. Platz: Jalen Ramsey (Steelers) - 21,2 Millionen US-Dollar über vier Jahre
Safety 1. Platz: Kerby Joseph (Lions, Foto) - 21,5 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz: Antoine Winfield Jr. (Buccaneers) - 21 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: Derwin James (Chargers) - 19,13 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz: Minkah Fitzpatrick (Dolphins) - 18,4 Millionen US-Dollar über vier Jahre 5. Platz: Budda Baker (Cardinals) - 18 Millionen US-Dollar über drei Jahre
Kicker 1. Platz: Harrison Butker (Chiefs, Foto) - 6,4 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz: Jake Elliott (Eagles) - 6 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: Cameron Dicker (Chargers) - 5,501 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz: Graham Gano (Giants) - 5,5 Millionen US-Dollar über drei Jahre 5. Platz (geteilt): Ka'imi Fairbairn (Texans) - 5,3 Millionen US-Dollar über drei Jahre 5. Platz (geteilt): Dustin Hopkins (Browns) - 5,3 Millionen US-Dollar über drei Jahre
Punter 1. Platz: Michael Dickson (Seahawks, Foto) - 4,05 Millionen US-Dollar über vier Jahre 2. Platz: Logan Cooke (Jaguars) - 4 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: A.J. Cole (Raiders) - 3,95 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz: Jack Fox (Lions) - 3,5 Millionen US-Dollar über vier Jahre 5. Platz: Bryan Anger (Cowboys) - 3,2 Millionen US-Dollar über zwei Jahre
Long Snapper 1. Platz: James Winchester (Chiefs, Foto) - 1,65 Millionen US-Dollar über ein Jahr 2. Platz: Reid Ferguson (Bills) - 1,625 Millionen US-Dollar über vier Jahre 3. Platz: Luke Rhodes (Colts) - 1,616 Millionen US-Dollar über vier Jahre 4. Platz: Zach Wood (Saints) - 1,578 Millionen US-Dollar über vier Jahre 5. Platz: Thomas Hennessy (Jets) - 1,493 Millionen US-Dollar über vier Jahre
Und weiter: "Ich habe Micah ein Angebot gemacht. Es war nicht akzeptabel, und ich habe respektiert, dass es nicht so zustande kam, wie er es sich mit seinem Agenten vorgestellt hatte. Es gibt nicht die geringste Spur von Rachsucht. Ich hege keinerlei Groll darüber, dass wir uns nicht auf eine Vereinbarung einigen konnten."
Anzeige
Cowboys haben "bekommen, was wir wollten"
Executive Vice President Stephen Jones, seines Zeichens Sohn von Jerry Jones, erklärte derweil, Kenny Clark sei ebenfalls ein wichtiger Teil des Trades gewesen. So konnte man in der vergangenen Saison das gegnerische Laufspiel nicht gut genug stoppen und hoffe nun, dass sich dies mit der Ankunft des langjährigen Packers-Profis ändert.
Übrigens: Bereut hat Owner Jones den Mega-Trade noch nicht. "Sie fragen mich, ob ich etwas bereue? Nein, ich bereue überhaupt nichts. Ich bin sehr, sehr begeistert von den Aussichten, die sich durch das ergeben, was wir hier für die Cowboys erreicht haben. Ich hatte die vollständige Kontrolle darüber, es auch anders machen zu können. Deshalb bin ich begeistert. Wir haben bekommen, was wir wollten."