American Football
NFL - Franchise Tag 2025: Wie viel ist er wert und welche Spieler kommen infrage? Fragen und Antworten
- Veröffentlicht: 18.02.2025
- 21:03 Uhr
- Chris Lugert
Nach dem Ende der NFL-Saison 2024 basteln die Teams an ihren Kadern für die kommende Spielzeit. Vor dem Start der Free Agency im März liegt der Fokus zunächst auf den Franchise Tags. Wir liefern die wichtigsten Informationen.
Von Chris Lugert
Die NFL-Saison 2024 ist beendet, der Fokus richtet sich bereits auf die neue Spielzeit. Am 10. März beginnt die Free Agency, dann dürfen Teams offiziell mit Spielern verhandeln, die zu Beginn des neuen Ligajahres am 12. März zu Unrestricted Free Agents werden.
Allerdings haben die Franchises die Möglichkeit, Spieler, deren Verträge auslaufen, mit dem Franchise Tag an sich zu binden. Damit kommen die Profis nicht auf den Markt, erhalten dafür aber einen fürstlichen Einjahresvertrag - sofern sie den Tag unterschreiben.
In diesem Jahr können die Teams ihre Franchise Tags zwischen dem 18. Februar und dem 4. März vergeben. Wie funktionieren die Tags genau? Wie viel Geld können die Spieler erwarten? Und welche Profis kommen infrage? ran liefert die wichtigsten Antworten.
NFL: Was ist der Franchise Tag?
Der Franchise Tag erlaubt es jedem NFL-Team, jeweils einen Spieler, der zum Start des neuen Ligajahres - in diesem Jahr am 12. März - ein Unrestricted Free Agent werden würde, an den Klub zu binden. Damit ist es dem Spieler nicht möglich, sein aktuelles Team nach Vertragsende einfach so zu verlassen.
- Mit diesen Moves sind die Detroit Lions auch 2025 ein Titelkandidat
- Acht Trades, die wir in der Offseason sehen wollen
Ist ein Spieler mit dem Franchise Tag belegt, bleibt den Parteien bis zum 15. Juli Zeit, um einen langfristigen Vertrag zu verhandeln. Gelingt das nicht, muss der Spieler entweder unter dem Einjahresvertrag des Franchise Tags spielen oder er setzt die Saison aus.
In der NFL gibt es drei verschiedene Arten von Franchise Tags: den Non-Exclusive Tag, den Exclusive Tag und den Transition Tag.
- Non-Exclusive Tag: Belegt eine Franchise einen ihrer Spieler mit dem Non-Exclusive Tag, darf der Spieler mit anderen Teams sprechen. In diesen Verhandlungen erhält der Profi ein Angebot des anderen Teams und muss dieses seinem aktuellen Arbeitgeber vorlegen. Sein bisheriges Team hat nun die Möglichkeit, mit dem Angebot der anderen Franchise gleichzuziehen. Ist es dazu nicht bereit, erhält es als Kompensation zwei Erstrundenpicks der anderen Franchise, sollte der Spieler dort unterschreiben. Diese Art des Franchise Tags ist die mit Abstand häufigste.
- Exclusive Tag: Der Exclusive Tag hingegen bindet den Spieler ausschließlich an seine aktuelle Franchise. Gespräche mit anderen Teams sind nicht erlaubt.
- Transition Tag: Die dritte Option ist der Transition Tag, der allerdings selten vergeben wird. Technisch funktioniert er identisch wie der Non-Exclusive Tag. Der Spieler hat also die Möglichkeit, sich bei anderen Teams ein Angebot einzuholen. Seine aktuelle Franchise kann auch hier das Angebot matchen, allerdings gibt es keinerlei Kompensation, sollte das Team darauf verzichten und der Spieler seinen Klub verlassen.
NFL: Welchen Wert hat der Franchise Tag 2025?
Der Franchise Tag ist finanziell gesehen durchaus lukrativ, entspricht aber nur einem Einjahresvertrag. Eine langfristige Absicherung etwa im Verletzungsfall bekommen Spieler mit dem Tag nicht - weshalb er bei den Profis auch nicht sonderlich beliebt ist.
Das Gehalt, das ein Spieler über den Franchise Tag erhält, richtet sich nach seiner Position und der Art des vergebenen Tags.
Externer Inhalt
NFL: Myles Garrett will Cleveland Browns verlassen: Die Landing Spots - Bills nehmen offenbar Kontakt auf
Die Summe beim Non-Exclusive Tag entspricht entweder dem Durchschnitt der fünf höchsten Gehälter auf der Position in den vergangenen fünf Jahren oder aber 120 Prozent des bisherigen Gehalts des betreffenden Spielers. Entscheidend ist, welcher Betrag höher ist.
Beim Transition Tag ist das Gehalt gleichbedeutend mit dem Durchschnitt der zehn höchsten Gehälter der Position in der vergangenen Saison. Auch hier gilt: Würde der Spieler mit 120 Prozent seines aktuellen Gehalts mehr verdienen, zählt diese Summe.
Die Summe beim Exclusive Tag ist erst klar, wenn die Restricted Free Agency zu Ende geht. Denn die Höhe des Gehalts bei dieser Form des Tags entspricht dem Durchschnitt der fünf höchsten Gehälter der aktuellen Saison, in diesem Jahr also der Saison 2025. Auch hier gibt es die Alternative der 120 Prozent.
NFL: Wert der Franchise Tags 2025
Folgenden Wert haben die Franchise Tags 2025 bei den einzelnen Positionen (sofern die 120-Prozent-Regel nicht zum Tragen kommt):
- Quarterbacks: 41.325.000 Dollar (Non-Exclusive) / 35.267.000 Dollar (Transition)
- Running Backs: 11.951.000 Dollar (Non-Exclusive) / 9.765.000 Dollar (Transition)
- Wide Receiver: 25.693.000 Dollar (Non-Excusive) / 22.523.000 Dollar (Transition)
- Tight Ends: 14.241.000 Dollar (Non-Exclusive) / 12.069.000 Dollar (Transition)
- Offensive Linemen: 25.156.000 Dollar (Non-Exclusive) / 22.745.000 Dollar (Transition)
- Defensive Ends: 24.727.000 Dollar (Non-Exclusive) / 20.769.000 (Transition)
- Defensive Tackles: 23.468.000 Dollar (Non-Exclusive) / 18.934.000 Dollar (Transition)
- Linebacker: 27.050.000 Dollar (Non-Exclusive) / 22.612.000 Dollar (Transition)
- Cornerbacks: 20.357.000 Dollar (Non-Exclusive) / 17.198.000 Dollar (Transition)
- Safeties: 19.626.000 Dollar (Non-Exclusive) / 15.598.000 Dollar (Transition)
- Kicker/Punter: 6.459.000 Dollar (Non-Exclusive) / 5.830.000 Dollar (Transition)
NFL: Wer sind die Kandidaten für den Franchise Tag 2025?
Aufgrund des hohen Grundgehalts, den ein Spieler durch den Franchise Tag verdienen würde, lohnt sich der Tag nur bei sportlich besonders herausragenden Spielern, von denen absehbar ist, dass sie woanders mindestens genauso viel, wenn nicht sogar mehr Geld verdienen würden.
Bei derartigen Akteuren hoffen Franchises natürlich, es gar nicht erst zu der Situation kommen zu lassen, dass der Spieler ein Free Agent wird. Allerdings lässt sich das aufgrund der besonderen Richtlinien des Salary Caps nicht immer vermeiden. Außerdem kann es sein, dass Spieler im letzten Vertragsjahr plötzlich durchstarten, was vorher nicht zu erwarten war.
In diesem Jahr gibt es nur wenige klassische Kandidaten für einen Franchise Tag. Ganz oben in der Liste steht Wide Receiver Tee Higgins von den Cincinnati Bengals. Der Passempfänger wurde bereits im vergangenen Jahr mit dem Tag belegt, einen langfristigen Vertrag konnten die Parteien bis heute aber nicht schließen.
Higgins wäre der mit Abstand beste Receiver, der auf den Markt kommt. Zu gerne würden die Bengals ihn behalten, haben aber auch noch andere Baustellen im Kader und nicht allzu viel Cap Space. Ob Higgins den Tag bekommt oder sich die beiden Parteien anderweitig einigen, bleibt abzuwarten. Klar ist: Der 26-Jährige dürfte zum Objekt eines Wettbietens werden, sollte er Free Agent werden.
NFL: Super-Bowl-Sieger 2026! Sehr mutiges Tattoo
Spannend dürfte die Personalie Sam Darnold werden. Bei den Minnesota Vikings erlebte der Quarterback eine völlig unerwartete Wiederauferstehung und brachte sich in die Position, womöglich doch noch einen Topvertrag zu erhalten. Der Franchise Tag in Höhe von mehr als 41 Millionen Euro wäre für die Vikings aber ein Brett.
Zumal Darnold vor allem gegen Saisonende Schwächen hatte, ehe er in den Playoffs gegen die Los Angeles Rams komplett einbrach. Außerdem gehört die Zukunft in Minnesota J.J. McCarthy, der seine Rookie-Saison verletzt verpasste. Da es genügend Teams gibt, die einen Quarterback wie Darnold dringend brauchen könnten, stehen die Zeichen hier eher auf Abschied.
Ein wesentlich wahrscheinlicherer Kandidat für den Tag ist Trey Smith von den Kansas City Chiefs. Die Offensive Line war gerade im Super Bowl ein gewaltiges Problem, der Guard wäre hier immerhin eine Stütze für den Umbau.
Das Problem: Guards sind zwar eigentlich eher günstig, bei der Festlegung des Gehalts beim Franchise Tag werden alle Offensive Linemen aber zusammengelegt - die deutlich teureren Tackles bestimmen also quasi das Gehalt. 25 Millionen Euro im Falle des Non-Exclusive Tags hätten es in sich.
Ein No-Brainer wäre der Tag wohl bei Safety Jevon Holland von den Miami Dolphins, wäre er im vergangenen Jahr an der Reihe gewesen. Denn zu diesem Zeitpunkt hatte er drei starke erste Saisons in der NFL hinter sich. Doch im letzten Jahr seines Rookievertrages brach Holland etwas ein, weshalb unklar ist, ob die Dolphins Holland über den Tag halten wollen.