NBA live auf ProSieben MAXX, Joyn, ran.de und in der ran-App
NBA: Dennis Schröders Detroit Pistons erreichen Playoffs - Orlando Magic hoffen auf Play-In-Turnier
- Aktualisiert: 05.04.2025
- 09:19 Uhr
- SID
Der deutsche Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat sich mit den Detroit Pistons für die Playoffs in der NBA qualifiziert. Erstmals seit der Saison 2018/19 sind die Pistons damit in der entscheidenden Phase dabei.
Bereits fünf Spiele vor Ende der NBA Regular Season haben die Detroit Pistons die Playoffs perfekt gemacht! Dennis Schröders Team machte mit einem 117:105 bei den Toronto Raptors alles klar. Der Deutsche, der erst im Laufe der Saison nach Detroit gekommen war, sammelte 16 Punkte, vier Rebounds und sieben Assists.
Noch in der Vorsaison war Detroit historisch schlecht gewesen. Damals holte das Team nur 14 Siege und legte einen Negativlauf von 28 Niederlagen in Serie hin. Das war zuvor in der NBA noch keinem Team passiert. In diesem Jahr läuft es deutlich besser, Schröder hat daran seinen Anteil.
Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft spielt seit Februar für die Pistons, zuvor war er in dieser Saison für die Brookyln Nets und die Golden State Warriors aufgelaufen.
Leidtragende des Siegs der Pistons sind auch die drei deutschen Nationalspieler Franz Wagner, Moritz Wagner (Kreuzbandriss) und Tristan da Silva, die mit Orlando Magic nun keine Chance mehr auf einen direkten Play-off-Platz haben.
Das Team aus Florida muss damit den Umweg über das Play-in-Turnier gehen.
Mehr zur NBA
Oklahoma City Thunder verlieren Topspiel in Houston
Für Isaiah Hartenstein gab es dagegen nach Wochen voller Erfolge einen kleinen Dämpfer. Der Deutsche verlor mit Oklahoma City Thunder 111:125 bei den Houston Rockets - für das beste Team der NBA, das seine Playoff-Teilnahme längst sicher hat, war es die erste Niederlage seit dem 10. März.
OKC hatte die vergangenen elf Spiele gewonnen, in Houston genügten auch Hartensteins 16 Punkte nicht zum nächsten Erfolg. Der seit Wochen überragende Shai Gilgeous-Alexander, der wohl heißeste MVP-Anwärter, erwischte mit 22 Punkten einen für seine Verhältnisse eher unterdurchschnittlichen Tag.
Externer Inhalt
NBA: Curry zieht blank! Besonderes Geschenk für Beckham
Boston Celtics erzielen Dreier-Rekord
Die Boston Celtics haben einen Rekord für die meisten getroffenen Drei-Punkt-Würfe in einer NBA-Saison aufgestellt. Beim 123:103-Sieg gegen die Phoenix Suns traf der Meister der vergangenen Saison weitere 14 Dreier und schraubte das Konto fünf Spiele vor Ende der regulären Saison damit auf insgesamt 1370. Den bisherigen Rekord (1363) hatten die Golden State Warriors erst in der Saison 2022/23 aufgestellt.
Gegen die Suns leistete Derrick White mit vier Dreiern den größten Anteil, Jaylen Brown, mit 31 Punkten bester Scorer der Gastgeber, steuerte drei weitere bei. Laut Bostons Trainer Joe Mazzulla spiegele der Rekord die Arbeitsmoral und die Spielintelligenz seiner längst für die Play-offs qualifizierten Mannschaft wider. "Es zeigt, dass wir für einen guten Wurf kämpfen", sagte Mazzulla.
Golden State Warriors: Steph Curry überragt gegen Nikola Jokic
Die entthronten Golden State Warriors sind indes dank ihres Superstars und Dreier-Experten Stephen Curry im Westen weiter auf Playoff-Kurs. Das Team aus San Francisco gewann 118:104 gegen die Denver Nuggets, Curry kam auf 36 Punkte und traf dabei sieben Mal aus der Distanz. Der drei Mal als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnete Nikola Jokic erzielte auf der Gegenseite 33 Zähler.
Curry ist in Top-Form. Erst am Donnerstag hatte er auf die 52-Punkte-Gala vom Dienstag starke 37 Punkte folgen lassen. Die Warriors (Bilanz 46:31) stehen im engen Play-off-Rennen der Western Conference nun auf Platz fünf - zwei Plätze, aber nur einen Sieg vor den Play-In-Rängen. Auch die viertplatzierten Nuggets (47:31) könnten noch aus den Top Sechs rutschen.
NBA-Highlights: Mega-Dunk gegen OKC und Hartenstein
Die NBA-Ergebnisse aus der Nacht
Phoenix Suns at Boston Celtics 103:123
Utah Jazz at Indiana Pacers 112:140
Sacramento Kings at Charlotte Hornets 125:102
Detroit Pistons at Toronto Raptors 117:105
Cleveland Cavaliers at San Antonio Spurs 114:113
Oklahoma City Thunder at Houston Rockets 111:125
Portland Trail Blazers at Chicago Bulls 113:118
Denver Nuggets at Golden State Warriors 104:118
Dallas Mavericks at Los Angeles Clippers 91:114
New Orleans Pelicans at Los Angeles Lakers 108:124
NBA 2024/25 live auf ProSieben MAXX: Die nächsten Übertragungen:
Sonntag, 6. April, 0:50 Uhr: Minnesota Timberwolves at Philadelphia 76ers live auf ProSieben MAXX, Joyn, ran.de und in der ran-App
Sonntag, 6. April, 21:10 Uhr: Los Angeles Lakers at Oklahoma City Thunder live auf ProSieben MAXX, Joyn, ran.de und in der ran-App