Anzeige
2. Bundesliga

2. Bundesliga: Kaiserslautern kann Aufstieg nach Pleite langsam abhaken - Paderborn setzt Ausrufezeichen

  • Aktualisiert: 19.04.2025
  • 14:53 Uhr
  • SID

Im Schlussspurt der 2. Bundesliga geht dem 1. FC Kaiserslautern die Puste aus, auch in Braunschweig setzt es eine Niederlage. Gewinner des Tages im Aufstiegsrennen ist der SC Paderborn.

Der formschwache 1. FC Kaiserslautern kann seine Hoffnungen auf den Bundesliga-Aufstieg langsam begraben. Nach zuletzt zwei Niederlagen unterlagen die Roten Teufel auch am 30. Spieltag der 2. Bundesliga 0:2 (0:0) beim seit Wochen stark auftrumpfenden Abstiegskandidaten Eintracht Braunschweig.

Lino Tempelmann (51.) und Rayan Philippe (53.) trafen für die Eintracht, die aus den zurückliegenden vier Partien zehn Punkte holte. Die Kritik an FCK-Trainer Markus Anfang, der zum ersten Mal als Coach gegen Braunschweig verlor, dürfte rund um den Betzenberg lauter werden.

"Wir haben uns gut auf Lautern vorbereitet und sind gut drauf", sagte Braunschweigs Trainer Daniel Scherning kurz vor dem Anpfiff bei "Sky": "Beide Mannschaften wollen gewinnen. Beide sind in der Position, noch etwas erreichen zu können."

Anzeige
Anzeige

FCK-Fehler verhelfen Braunschweig zum Doppelschlag

Im Duell der Bundesliga-Gründungsmitglieder passierte erst einmal nicht viel vor den Toren. Das Geschehen spielte sich in erster Linie im umkämpften Mittelfeld ab. Nach 20 Minuten wurden die Gastgeber stärker, beim FCK ging so gut wie nichts in der Offensive.

Zu Beginn der zweiten Hälfte wurde der viermalige Meister aus der Pfalz aktiver, kassierten nach zwei haarsträubenden Fehlern des zuvor schon schwachen Tim Breithaupt aber zwei Gegentore binnen zwei Minuten. Im Anschluss lag mehrfach der dritte Braunschweiger Treffer in der Luft. Der FCK setzte nach einer Stunde alles auf eine Karte und wechselte offensiv. Der erhoffte Ertrag blieb aber aus.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Paderborn beendet in Nürberg die Negativserie

Der SC Paderborn und sein scheidender Trainer Lukas Kwasniok melden sich durch den 3:2 (1:1)-Erfolg beim bisherigen Tabellennachbarn 1. FC Nürnberg meldeten sich nach zuletzt drei Niederlagen in Serie zurück im Aufstiegsrennen.

Tjark Scheller (20.), Ilyas Ansah (49.) und Sven Michel (77.) drehten die Begegnung im Max-Morlock-Stadion zugunsten der Gäste. Mahir Emreli (2.) hatte das Heimteam von Trainer Miroslav Klose zunächst in Führung gebracht, nach einer womöglich schweren Verletzung von Nürnbergs Kreativspieler Jens Castrop (17.) kippte die Begegnung jedoch komplett. Der Anschluss, erneut von Emreli (90.+3), kam zu spät.

Kwasniok hatte unter der Woche seinen Abschied aus Paderborn nach der Saison bekannt gegeben, vor dem Anpfiff begründete er die Entscheidung bei "Sky" mit "Freiheitsliebe" und der "Lust auf mehr". Was sein nächster Schritt sein wird, verriet der 43-Jährige nicht. Paderborns Sport-Geschäftsführer Benjamin Weber ließ derweil durchblicken, dass es schon einen sehr aussichtsreichen Nachfolge-Kandidaten gebe.

Der Nachmittag begann emotional, mit einer beeindruckenden Choreographie der Club-Fans zum 125-jährigen Jubiläum. Von der Euphorie getragen, bediente der Ex-Paderborner Julian Justvan nach nur 98 Sekunden mit einem Steilpass vom Mittelkreis Emreli, der SCP-Keeper Manuel Riemann umkurvte und ins leere Tor einschob.

Nürnberg blieb dran, musste dann aber selbst einen Schock verdauen: U21-Nationalspieler Castrop, der im Sommer in die Bundesliga zu Borussia Mönchengladbach wechseln wird, blieb nach einem Zweikampf liegen, hielt sich unter Schmerzen das rechte Knie und musste vom Feld getragen werden.

Paderborn übernahm in der Folge die Spielkontrolle. Scheller besorgte nach einer Ecke per Kopf den Ausgleich, Ansah brachte die Gäste kurz nach der Pause mit einer Einzelleistung in Führung. Der eingewechselte Michel traf nach Fehler von FCN-Keeper Jan Reichert zur Entscheidung, auch wenn Emreli die Schlussphase noch einmal kribbelig machte.

Bundesliga-Transfergerüchte: BVB endlich vor nächstem Transfer-Abschluss

1 / 10
<em><strong>Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)</strong><br>Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.</em>
© Nicolo Campo

Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)
Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Anzeige

Elfmeter-Tor kostet Düsseldorf den Auswärtssieg

Die SV Elversberg und Fortuna Düsseldorf trennten sich 1:1 (0:0) und verpassten es, den Druck auf Spitzenreiter Hamburger SV sowie den zweitplatzierten 1. FC Köln zu erhöhen.

Isak Johannesson (73.) brachte die Gäste in Führung, Carlo Sickinger (80., Foulelfmeter) gelang der Ausgleich. Elversberg droht am Ostersonntag dennoch der Verlust des Relegationsplatzes. Der 1. FC Magdeburg kann mit einem Sieg gegen Schlusslicht Jahn Regensburg Rang drei erobern.

Beide Teams zeigten zunächst großen Respekt voreinander und scheuten das Risiko. Torchancen gab es daher in der Anfangsphase keine. Die Gastgeber wurden ab Mitte der ersten Halbzeit mutiger. Den Distanzschuss von Robin Fellhauer parierte aber Florian Kastenmeier (25.). Der Torhüter der Gäste war auch gegen Muhammed Damar (42.) zur Stelle, beim Kopfball von Sickinger (43.) an den Pfosten hatte Kastenmeier Glück.

Elversberg war auch zu Beginn des zweiten Durchgangs deutlich aktiver. Aber auch Manuel Feil (49./53.) fand in Kastenmeier seinen Meister. Torjäger Fisnik Asllani (59.) verzog zudem knapp.

Düsseldorf ging aus dem Nichts in Führung. Lukas Pinckert verlor den Ball im eigenen Strafraum an Johannesson, der aus spitzem Winkel traf. Die Führung hielt nicht lange. Nach einem Foul von Jamil Siebert an Fellhauer verwandelte Sickinger den Elfmeter. Drei Minuten später vergab der eingewechselte Giovanni Haag die Chance zur erneuten Führung der Gäste.

Mehr aus der 2. Bundesliga
22.08.2025, xgrfx, Fussball 2.Bundesliga, Preußen Münster - 1.FC Nürnberg v.l. Miroslav Klose (1.FC Nürnberg) (DFL DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS as IMAGE SEQUENCES and or QUASI-VI...
News

"Club" im freien Fall: Wird es ungemütlich für Klose?

  • 24.08.2025
  • 23:09 Uhr