Bundesliga live in SAt.1, auf ran.de und joyn
Bayer Leverkusen ohne Granit Xhaka, Xabi Alonso und Florian Wirtz: Ex-Talent vom FC Bayern als Hoffnungsträger
- Veröffentlicht: 29.07.2025
- 11:06 Uhr
- Christoph Gailer
Bei Bayer Leverkusen beginnt die Ära nach Trainer Xabi Alonso und Star Florian Wirtz, die den Klub verlassen haben. Alonso-Nachfolger Erik ten Hag steht vor der schwierigen Aufgabe des Neuaufbaus, dennoch noch weitere Abgänge von Leistungsträgern drohen dem neuen Coach.
Von Christoph Gailer
Nach Jahren des Erfolges unter Trainer Xabi Alonso auf der Bank und Florian Wirtz auf dem Feld, beginnt bei Bayer Leverkusen nun eine neue Zeitrechnung.
Durch die Abgänge von Alonso zu Real Madrid und Wirtz nach Liverpool hat braucht die "Werkself" neue Gesichter für neue Erfolgs-Geschichten.
- FC Bayern: Toptalent Adam Aznou wechselt wohl nach England
- Luis Diaz zum FC Bayern? Nächster Fingerzeig könnte auf Wechsel hindeuten
Auf der Trainerbank soll der frühere Manchester-United-Coach Erik ten Hag die Lücke füllen, die der frühere Double-Trainer Alonso durch seine Rückkehr nach Spanien hinterlassen hat. Der Niederländer nimmt diese Herausforderung an und setzt die Messlatte schon mal recht hoch.
"Ich will Titel gewinnen - auch hier! … Ich will gewinnen! Und das auf eine bestimmte Art und Weise: mit dominantem, attraktivem Fußball, der die Menschen begeistert", sagte der 55-Jährige bei ran.
Ten Hag will also genau das fortsetzen, wofür Alonso bei Bayer zuletzt stand. Doch mit welchem Personal?
Bayer Leverkusen: Kaderumbruch mit Quansah, Tillman und Co.
Die Abgänge von Wirtz und Jeremie Frimpong für kolportierte 165 Millionen Euro Ablöse in Richtung England, haben ten Hag auf dem Transfermarkt einen ziemlich großen Spielraum für die Kaderumgestaltung verschafft. Der Verkauf von Odilon Kossonou nach Bergamo soll zusätzliche 20 Millionen Euro in die Bayer-Kasse gespült haben.
Einen beträchtlichen Teil dieser Einnahmen investierten die Rheinländer auch schon in neues Personal. So flossen jeweils geschätzte 35 Millionen Euro in die Verpflichtungen von Defensivspieler Jarell Quansah (kam aus Liverpool), der den ablösefrei zum FC Bayern abgewanderten Jonathan Tah ersetzen soll und Offensivspieler Malik Tillman (von der PSV Eindhoven verpflichtet). Damit sind die beiden Neuzugänge die teuersten Transfers in der Vereinsgeschichte der "Werkself". Tillman stand in jungen Jahren auch schon beim FC Bayern unter Vertrag. Jetzt wagt er einen neuen Anlauf in der Bundesliga.
Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert
Neben Quansah und Tillman sorgten weitere Transfers wie jene der Talente Ibrahim Maza (zwölf Millionen Euro Ablöse), Tim Oermann (1,8 Millionen Euro - kam aus Bochum) und Torhüter Mark Flekken (kam für zehn Millionen Euro von Brentford) für Ausgaben im dreistelligen Millionenbereich.
Externer Inhalt
Bayer Leverkusen: Xhaka-Wechsel vor Abschluss - entgegen Veto von ten Hag
Die Kaderplanung von ten Hag und Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes ist damit aber noch längst nicht abgeschlossen, zumal weitere Abgänge bisheriger Stammspieler bzw. Leistungsträger sich andeuten bzw. unmittelbar bevorstehen.
Vor allem Sechser Granit Xhaka dürfte Leverkusen in Kürze verlassen. Premier-League-Aufsteiger Sunderland macht offenbar das Rennen um den Schweizer, der in Leverkusen eigentlich noch einen langfristigen Vertrag bis Sommer 2028 besitzt.
Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano reiste der 32-Jährige am Montag auf die Insel, um den Wechsel in trockene Tücher zu bringen. Beide Klubs hätten sich demnach zuvor bereits geeinigt. Wie Romano weiter berichtet, soll für den Wechsel eine Ablöse in Höhe von 20 Millionen Euro fällig werden. Xhaka bekommt angeblich einen bis 2027 laufenden Vertrag.
Neutrainer ten Hag wollte den Routinier eigentlich nicht ziehen lassen, muss nun aber Wohl oder Übel umplanen. "Granit Xhaka ist ein Leader, er hat hier einen Fünfjahresvertrag unterschrieben und hat noch drei Jahre Laufzeit. Er ist viel zu wichtig für uns, um ihn gehen zu lassen", erklärte der neue Bayer-Coach kürzlich noch bei ran.
Bundesliga: Die Trikots aller Teams für die Saison 2025/2026 - Borussia Dortmund, FC Bayern, VfB Stuttgart
Neue Hierarchie im Bayer-Tor: Flekken als Nummer 1, Hradecky bald weg?
Nach den in der Vorsaison schwankenden Leistungen der Bayer-Torhüter Lukas Hradecky und Matej Kovar deutet sich auf dieser Position nun immer mehr ein kompletter Umbruch an. Der Tscheche Kovar ist schon weg, wurde an die PSV Eindhoven verliehen.
Mit der durch die Flekken-Verpflichtung drohenden Degradierung auf die Bank, könnte zudem auch der langjährige Stammkeeper Hradecky demnächst seine Koffer packen. Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der 35-jährige Finne mit der AS Monaco schon eine Einigung über einen Vertrag erzielt haben, ihm winkt dort - anders als bei Bayer - wohl ein Stammplatz im Team von Trainer Adi Hütter.
Thomas Müller vermasselt Golf-Schlag - Schweinsteiger lacht sich kaputt
Sollte Leverkusen Hradecky nach bislang 286 Pflichtspiel-Einsätzen tatsächlich in Richtung Fürstentum abgeben, benötigt ten Hag jedoch zwangsläufig einen weiteren Torhüter als unmittelbaren Ersatz. Die aktuelle Nummer 3, Niklas Lomb, hat nämlich in seinen ohnehin nur wenigen Einsätzen für Leverkusen jegliche Bundesliga-Tauglichkeit vermissen lassen.
"Zu 100 Prozent klar": Boniface mit Leverkusen-Bekenntnis
Deutlich klarer sind die Bayer-Planungen wohl schon auf der Stürmer-Position. Patrik Schick, in der Vorsaison mit 21 Treffern auf Platz 3 der Bundesliga-Torschützenliste, wird in Leverkusen bleiben. Neben dem 29-jährigen Tschechen hat auch Victor Boniface klare Signale gesendet - der bullige Nigerianer bekennt sich zu Leverkusen.
"Von meiner Seite ist das zu 100 Prozent klar, dass ich bleibe. Ich habe noch drei Jahre Vertrag, ich will Titel mit Bayer gewinnen, eine tolle Saison spielen“, sagte Boniface zuletzt der "Bild". Dabei war er zu Jahresanfang schon fast weg, ein Wechsel nach Saudi-Arabien zu Al-Nassr scheiterte erst im letzten Augenblick.
Nun will er aber einen neuen Anlauf im Rheinland nehmen, soll dafür sogar dem angeblich interessierten AC Mailand einen Korb gegeben. Damit steht Boniface sinnbildlich für den gesamten Klub: Ein Neuanfang steht bevor, allerdings ohne frühere Erfolgsgaranten wie Alonso, Wirtz und möglicherweise auch ohne Xhaka und Hradecky.