Anzeige
Bundesliga live in SAt.1, auf ran.de und JOYN

Bayerns Titelchance: Erst Schützenhilfe, dann Party-"Maschinerie"

  • Veröffentlicht: 26.04.2025
  • 12:01 Uhr
  • SID

Der Bayern München kann sich schon am 31. Spieltag vorzeitig die Meisterschaft sichern - mit Schützenhilfe aus Augsburg.

Der Rathaus-Balkon am Marienplatz ist für den 18. Mai bereits reserviert.

Dass Thomas Müller dann zum 13. und letzten Mal die Schale in Richtung des rot-weißen Fan-Meeres recken wird, und auch Torjäger Harry Kane endlich seinen langersehnten ersten Titel feiern darf - daran besteht eigentlich kein Zweifel mehr. Die Frage ist nur: Wann ist die 34. Meisterschaft des FC Bayern in der Fußball-Bundesliga amtlich?

Möglich ist es schon am Samstag, und damit am 31. Spieltag. Noch hat der Rekordmeister, der mit acht Punkten Vorsprung an der Spitze steht, es nicht in der eigenen Hand.

Die möglichen "Szenarien sind noch nicht in meinem Kopf", sagte Trainer Vincent Kompany.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Tabelle

Anzeige

Dabei ist es ganz einfach: Zum Titelgewinn braucht sein Team einen Sieg gegen den FSV Mainz 05 (Samstag, ab 15:30 Uhr im Liveticker) und Schützenhilfe vom FC Augsburg.

Verfolger Bayer Leverkusen muss gegen den FCA (Samstag, ab 15:30 Uhr im LIveticker) Punkte liegen lassen.

Die dann womöglich anstehenden Feierlichkeiten in der Allianz Arena jedenfalls sind geplant - aber nicht von Max Eberl: "Ich bin mir sicher, dass da im Hintergrund etwas vorbereitet wird. Aber ganz ehrlich: Mich interessiert das nicht", sagte der Sportvorstand. Wenn aber auch seine Titel-Premiere bei den Bayern fix sei, "dann wird die Maschinerie loslaufen", betonte er.

Anzeige

13. Bierdusche für Müller bei seinem Jubiläums-Spiel?

Teil dieser Maschinerie sind die typisch bayerischen Bierduschen, mit denen sich Müller bestens auskennt: Zwölf Meisterschaften hat er bereits "beduscht".

Nummer 13 könnte er nach seinem 500. Bundesligaspiel feiern, trotz Krankheit unter der Woche. Müller werde "ganz normal dabei sein", meinte Kompany - er könnte als Party-Mentor von Kane fungieren.

Denn der englische Torjäger hat noch keinen Titel gewonnen. Doch nach 14 Jahren als Profi und zwei Jahren im FCB-Trikot wird der Fluch mit ziemlicher Sicherheit enden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Ex-Podolski-Klub wohl scharf auf Thomas Müller

1 / 14
<em><strong>Thomas Müller (FC Bayern)</strong><br>Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.</em>
© IMAGO/Sven Simon

Thomas Müller (FC Bayern)
Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich&nbsp; aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
© Eibner

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich  aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.

<strong>Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)</strong><br>Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
© IMAGO/PanoramiC

Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)
Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...

<strong>Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)</strong><br>... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
© Icon Sport

Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)
... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.

<strong>Julian Brandt (Borussia Dortmund)</strong><br>Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
© Getty Images

Julian Brandt (Borussia Dortmund)
Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
© IMAGO/Revierfoto

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
© IMAGO/Kirchner-Media

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.

<strong>Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)</strong><br>Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
© Middle East Images

Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)
Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

<strong>Muhammed Damar&nbsp;(1899 Hoffenheim/SV Elversberg)</strong><br>Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
© 2025 Getty Images

Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg)
Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...

<strong>Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg)</strong><br>... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
© IMAGO/Eibner

Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg)
... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern)</strong><br>Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern)
Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern)</strong><br>Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
© Eibner

Kingsley Coman (FC Bayern)
Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.

In einem Aspekt aber ist der Titel für den FC Bayern nicht interessant: "Finanziell ist die Meisterschaft gar nicht so lukrativ", weil man das Fernsehgeld habe, erklärte Eberl.

Anders sei es bei der Klub-WM im Sommer, die "sportlich wie auch finanziell extrem lukrativ" sei, schaute Eberl auf das Mega-Event voraus.

Bayern wollen Revanche gegen Mainz

Doch erstmal wartet der Alltag mit den Mainzern, gegen die noch kein Team eine Meisterschaft eintüten konnte (Stichwort: Borussia Dortmund). Die Motivation bei den Münchnern ist groß, auch aufgrund der 1:2-Hinspielpleite. Kompany bezeichnete Mainz als "immer gefährlich".

FC Bayern München: Umbruch im Sommer – diese Stars spielen um ihre FCB-Zukunft

1 / 14
<strong>Umbruch im Sommer – diese Stars spielen um ihre FCB-Zukunft</strong><br><em>Der FC Bayern will zurück in die Top 4 der europäischen Teams – und dabei das Kunststück schaffen, die hohen Personalkosten wieder in den Griff zu kriegen. Spätestens seit der Verkündung des Abschieds von Thomas Müller ist klar: Beim Umbruch machen die Bayern auch vor großen Namen nicht Halt.</em>
© 2024 Getty Images

Umbruch im Sommer – diese Stars spielen um ihre FCB-Zukunft
Der FC Bayern will zurück in die Top 4 der europäischen Teams – und dabei das Kunststück schaffen, die hohen Personalkosten wieder in den Griff zu kriegen. Spätestens seit der Verkündung des Abschieds von Thomas Müller ist klar: Beim Umbruch machen die Bayern auch vor großen Namen nicht Halt.

<strong>Umbruch im Sommer – diese Stars spielen um ihre FCB-Zukunft</strong><br>Ein Korsett aus neun Spielern sei laut "Bild" für die kommende Saison definitiv im Kader gesetzt: Die Torhüter Manuel Neuer und Jonas Urbig, die Abwehrspieler Alphonso Davies, der zuletzt seinen Vertrag verlängerte, sowie Josip Stanisic. Im Mittelfeld Joshua Kimmich, Jamal Musiala und Aleksandar Pavlovic sowie im Angriff Michael Olise und Harry Kane. <strong><em>ran</em></strong> zeigt, welche Stars dagegen wohl um ihre Bayern-Zukunft zittern müssen.
© 2025 Getty Images

Umbruch im Sommer – diese Stars spielen um ihre FCB-Zukunft
Ein Korsett aus neun Spielern sei laut "Bild" für die kommende Saison definitiv im Kader gesetzt: Die Torhüter Manuel Neuer und Jonas Urbig, die Abwehrspieler Alphonso Davies, der zuletzt seinen Vertrag verlängerte, sowie Josip Stanisic. Im Mittelfeld Joshua Kimmich, Jamal Musiala und Aleksandar Pavlovic sowie im Angriff Michael Olise und Harry Kane. ran zeigt, welche Stars dagegen wohl um ihre Bayern-Zukunft zittern müssen.

<strong>Dayot Upamecano</strong><br>Vor rund einem Jahr stand der Franzose schon einmal auf der Bayern-Streichliste, doch mit der Verpflichtung von Trainer Vincent Kompany gewann Upamecano einen klaren Fürsprecher. Aber: Aktuell stocken die Verhandlungen um eine Verlängerung des bis 2026 laufenden Vertrags: Laut "Bild" will Upamecano die Ausstiegsklausel von 120 Millionen Euro nach unten korrigieren, laut "Sky" strebe er außerdem fast das Doppelte seines aktuellen Gehalts von 7 bis 8 Millionen Euro an. Dabei muss Sportvorstand Max Eberl genau bei den Personalkosten einsparen. Ausgang offen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano
Vor rund einem Jahr stand der Franzose schon einmal auf der Bayern-Streichliste, doch mit der Verpflichtung von Trainer Vincent Kompany gewann Upamecano einen klaren Fürsprecher. Aber: Aktuell stocken die Verhandlungen um eine Verlängerung des bis 2026 laufenden Vertrags: Laut "Bild" will Upamecano die Ausstiegsklausel von 120 Millionen Euro nach unten korrigieren, laut "Sky" strebe er außerdem fast das Doppelte seines aktuellen Gehalts von 7 bis 8 Millionen Euro an. Dabei muss Sportvorstand Max Eberl genau bei den Personalkosten einsparen. Ausgang offen.

<strong>Minjae Kim</strong><br>In Abwesenheit des derzeit verletzten Upamecano sollte Kim eigentlich der Abwehrchef sein. Doch zumindest beim Champions-League-Aus gegen Inter Mailand ging das gründlich schief. Nach zwei Saisons, in denen der Koreaner seine Klasse immer wieder, aber nie konstant abrufen konnte, sei laut "Bild" auch ein Verkauf denkbar.
© 2025 Getty Images

Minjae Kim
In Abwesenheit des derzeit verletzten Upamecano sollte Kim eigentlich der Abwehrchef sein. Doch zumindest beim Champions-League-Aus gegen Inter Mailand ging das gründlich schief. Nach zwei Saisons, in denen der Koreaner seine Klasse immer wieder, aber nie konstant abrufen konnte, sei laut "Bild" auch ein Verkauf denkbar.

<strong>Eric Dier</strong><br>Lange war es diese Saison still um den Engländer, dessen Vertrag im Sommer ausläuft. Doch mit der Upamecano-Verletzung rückte der 31-Jährige wieder ins Rampenlicht, absolvierte seit dem 23. Spieltag alle Partien über die volle Spielzeit – und das zumeist solide. Laut "Sky" befinden sich Verein und Spieler in Gesprächen über einen neuen Vertrag. Eine Entscheidung steht aber noch aus.
© 2025 Getty Images

Eric Dier
Lange war es diese Saison still um den Engländer, dessen Vertrag im Sommer ausläuft. Doch mit der Upamecano-Verletzung rückte der 31-Jährige wieder ins Rampenlicht, absolvierte seit dem 23. Spieltag alle Partien über die volle Spielzeit – und das zumeist solide. Laut "Sky" befinden sich Verein und Spieler in Gesprächen über einen neuen Vertrag. Eine Entscheidung steht aber noch aus.

<strong>Sacha Boey</strong><br>Seit seinem Wechsel zu den Bayern im Januar 2024 hat es der Franzose nie über die Rolle des sporadischen Einwechselspielers hinaus geschafft. Nur in 14 Pflichtspielen kam Boey in dieser Saison zum Einsatz. Überzeugen konnte er dabei noch seltener. Ein Abgang des 24-Jährigen im Sommer wäre nur folgerichtig.
© 2025 Getty Images

Sacha Boey
Seit seinem Wechsel zu den Bayern im Januar 2024 hat es der Franzose nie über die Rolle des sporadischen Einwechselspielers hinaus geschafft. Nur in 14 Pflichtspielen kam Boey in dieser Saison zum Einsatz. Überzeugen konnte er dabei noch seltener. Ein Abgang des 24-Jährigen im Sommer wäre nur folgerichtig.

<strong>Raphael Guerreiro</strong><br>Auch Guerreiro wäre ein Kandidat für einen Abgang. Sein großes Plus: Er ist unglaublich vielseitig einsetzbar, half den Münchnern sowohl als Linksverteidiger als auch im zentralen oder offensiven Mittelfeld schon aus. Sein Minus: Glänzen konnte der inzwischen 31-Jährige insbesondere gegen große Gegner in keiner seiner vielen Rollen. Ein Abgang im Sommer ein Jahr vor Guerreiros Vertragsende wäre möglich.
© 2025 Getty Images

Raphael Guerreiro
Auch Guerreiro wäre ein Kandidat für einen Abgang. Sein großes Plus: Er ist unglaublich vielseitig einsetzbar, half den Münchnern sowohl als Linksverteidiger als auch im zentralen oder offensiven Mittelfeld schon aus. Sein Minus: Glänzen konnte der inzwischen 31-Jährige insbesondere gegen große Gegner in keiner seiner vielen Rollen. Ein Abgang im Sommer ein Jahr vor Guerreiros Vertragsende wäre möglich.

<strong>Leon Goretzka</strong><br>Leon Goretzka arbeitete sich unter Vincent Kompany vom Ausgemusterten zum fast immer spielenden Musterprofi. Dennoch häuften sich in den vergangenen Tagen die Berichte, dass die Bayern-Führung die Zukunft dennoch ohne den deutschen Nationalspieler plane – insbesondere, falls ein Transfer von Florian Wirtz zustande kommen sollte. Goretzka selbst hege laut "Bild" weiterhin keine Absicht, die Bayern vor Ende seines 2026 auslaufenden Vertrags zu verlassen.
© 2025 Getty Images

Leon Goretzka
Leon Goretzka arbeitete sich unter Vincent Kompany vom Ausgemusterten zum fast immer spielenden Musterprofi. Dennoch häuften sich in den vergangenen Tagen die Berichte, dass die Bayern-Führung die Zukunft dennoch ohne den deutschen Nationalspieler plane – insbesondere, falls ein Transfer von Florian Wirtz zustande kommen sollte. Goretzka selbst hege laut "Bild" weiterhin keine Absicht, die Bayern vor Ende seines 2026 auslaufenden Vertrags zu verlassen.

<strong>Joao Palhinha</strong><br>Mit 51 Millionen Euro war Palhinhas Verpflichtung im vergangenen Sommer ein Kraftakt. Aber der Portugiese ist bei den Bayern kein Faktor und kommt in der Regel von der Bank. Nur fünf Pflichtspiele durfte der zentrale Mittelfeldspieler durchspielen. Sein Ex-Klub FC Fulham arbeitet laut Medienberichten an einer Rückholaktion – und dürfte bei den Münchnern damit offene Türen einrennen.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha
Mit 51 Millionen Euro war Palhinhas Verpflichtung im vergangenen Sommer ein Kraftakt. Aber der Portugiese ist bei den Bayern kein Faktor und kommt in der Regel von der Bank. Nur fünf Pflichtspiele durfte der zentrale Mittelfeldspieler durchspielen. Sein Ex-Klub FC Fulham arbeitet laut Medienberichten an einer Rückholaktion – und dürfte bei den Münchnern damit offene Türen einrennen.

<strong>Bryan Zaragoza</strong><br>Der Spanier Bryan Zaragoza kam Anfang 2024 für 13 Millionen Euro aus Granada, absolvierte sieben Kurzeinsätze für die Bayern und ist diese Saison an den spanischen Erstligisten CA Osasuna ausgeliehen. Dort spielt Zaragoza solide, an die Topleistungen aus Granada, die ihn einst zum Nationalspieler machten, konnte er aber nicht anknüpfen.  Bei Bayern dürfte der Linksaußen keine Zukunft haben. Es riecht nach Verkauf.
© 2025 Getty Images

Bryan Zaragoza
Der Spanier Bryan Zaragoza kam Anfang 2024 für 13 Millionen Euro aus Granada, absolvierte sieben Kurzeinsätze für die Bayern und ist diese Saison an den spanischen Erstligisten CA Osasuna ausgeliehen. Dort spielt Zaragoza solide, an die Topleistungen aus Granada, die ihn einst zum Nationalspieler machten, konnte er aber nicht anknüpfen. Bei Bayern dürfte der Linksaußen keine Zukunft haben. Es riecht nach Verkauf.

<strong>Leroy Sane</strong><br>Das vielleicht größte Fragezeichen der Bayern-Offensive: Monatelang lief Leroy Sane der Form seiner besten Tage hinterher. Im Frühling sah es dann plötzlich so aus, als sei der Knoten geplatzt. Vom FC Bayern hat Sane laut "Sky" ein Vertragsangebot vorliegen, das für ihn eine Gehaltskürzung bedeuten würde. Er selbst wolle bleiben. Doch dann folgte wieder fußballerische Sane-Magerkost gegen Inter Mailand. Laut "Sky" wollen sich Verein und Spielermanagement diese Woche zu neuen Gesprächen treffen.
© 2025 Getty Images

Leroy Sane
Das vielleicht größte Fragezeichen der Bayern-Offensive: Monatelang lief Leroy Sane der Form seiner besten Tage hinterher. Im Frühling sah es dann plötzlich so aus, als sei der Knoten geplatzt. Vom FC Bayern hat Sane laut "Sky" ein Vertragsangebot vorliegen, das für ihn eine Gehaltskürzung bedeuten würde. Er selbst wolle bleiben. Doch dann folgte wieder fußballerische Sane-Magerkost gegen Inter Mailand. Laut "Sky" wollen sich Verein und Spielermanagement diese Woche zu neuen Gesprächen treffen.

<strong>Kingsley Coman</strong><br>Mit 17 Millionen Euro Jahresgehalt ist der Franzose einer der Bayern-Großverdiener. Dazu machen seine Verletzungsanfälligkeit und zuletzt inkonstante Leistungen einen Wechsel im Sommer wahrscheinlicher. Laut "Sky" soll Coman intern bereits seinen Wechselwunsch geäußert haben. Mit dem FC Arsenal stünde laut "Football Insider" außerdem bereits ein Interessent auf der Matte. Vieles spricht für einen Abgang des 28-Jährigen.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman
Mit 17 Millionen Euro Jahresgehalt ist der Franzose einer der Bayern-Großverdiener. Dazu machen seine Verletzungsanfälligkeit und zuletzt inkonstante Leistungen einen Wechsel im Sommer wahrscheinlicher. Laut "Sky" soll Coman intern bereits seinen Wechselwunsch geäußert haben. Mit dem FC Arsenal stünde laut "Football Insider" außerdem bereits ein Interessent auf der Matte. Vieles spricht für einen Abgang des 28-Jährigen.

<strong>Serge Gnabry</strong><br>Auch Serge Gnabrys Bayern-Zukunft ist alles andere als sicher. Mit 13 Torbeteiligungen in 38 Pflichtspielen spielt der 29-Jährige eine eher unauffällige Saison. In den vergangenen Wochen war allerdings ein Aufwärtstrend erkennbar. Reicht das, um sich als Großverdiener mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt für einen Verbleib zu empfehlen? 2026 läuft sein Vertrag aus. Der Sommer wäre die letzte Chance für die Bayern, einen Transfererlös für Gnabry zu erzielen.
© 2025 Getty Images

Serge Gnabry
Auch Serge Gnabrys Bayern-Zukunft ist alles andere als sicher. Mit 13 Torbeteiligungen in 38 Pflichtspielen spielt der 29-Jährige eine eher unauffällige Saison. In den vergangenen Wochen war allerdings ein Aufwärtstrend erkennbar. Reicht das, um sich als Großverdiener mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt für einen Verbleib zu empfehlen? 2026 läuft sein Vertrag aus. Der Sommer wäre die letzte Chance für die Bayern, einen Transfererlös für Gnabry zu erzielen.

<strong>Mathys Tel</strong><br>Nachdem der Franzose hinter Harry Kane kaum Einsatzzeit bekam, verliehen ihn die Bayern im Winter zu Tottenham Hotspur. Die Londoner haben eine Kaufklausel in Höhe von 60 Millionen Euro. Für die Bayern wäre ein derartiger Deal die Wunschlösung. Und auch Tel dürfte wenig Interesse daran haben, wieder hinter dem gesetzten Kane ins zweite Glied zu rücken.
© 2025 Getty Images

Mathys Tel
Nachdem der Franzose hinter Harry Kane kaum Einsatzzeit bekam, verliehen ihn die Bayern im Winter zu Tottenham Hotspur. Die Londoner haben eine Kaufklausel in Höhe von 60 Millionen Euro. Für die Bayern wäre ein derartiger Deal die Wunschlösung. Und auch Tel dürfte wenig Interesse daran haben, wieder hinter dem gesetzten Kane ins zweite Glied zu rücken.

Für den Coach wäre es nach dem Viertelfinal-Aus in der Champions League und dem Pokal-Aus im Dezember ein versöhnlicher Abschluss seiner ersten Saison in München.

Doch dies kommentierte er zurückhaltend: "Jeder Trainer, der sagt: 'Mein Titel' - der lügt. Es geht um die Spieler." Die nach der titellosen Vorsaison die Verhältnisse in der Bundesliga - aus FCB-Sicht - wieder endgültig geraderücken können.

Und selbst wenn die Party am Samstag noch nicht steigt: Bis zum 18. Mai ist noch Zeit.

Bundesliga-Videos

FC Bayern: Netz belächelt "Meisterfeier ohne Kane"

  • Video
  • 02:18 Min
  • Ab 0