Anzeige
Bundesliga Live in SAt.1, auf ran.de und JOYN

Borussia Dortmund: BVB-Noten zur Pleite bei RB Leipzig - Anton auf verlorenem Posten, Brandt erneut blass

  • Aktualisiert: 20.03.2025
  • 10:47 Uhr
  • Christoph Gailer

Borussia Dortmund verliert am 26. Spieltag der Bundesliga mit 0:2 (0:1) bei RB Leipzig. ran zeigt die BVB-Noten zum Gastspiel in Leipzig.

Von Christoph Gailer

Für Borussia Dortmund setzte es am 26. Spieltag der Bundesliga eine 0:2 (0:1)-Niederlage bei RB Leipzig.

Vor allem in der ersten Halbzeit waren die Gäste dabei durchaus schwach, unterlegen und gegen das Hochgeschwindigkeits-Umschaltspiel phasenweise überfordert.

Dennoch bäumte sich das Team von Coach Niko Kovac nach dem zweiten Gegentor kurz nach Wiederbeginn auf und erspielte sich in der Folge fast Chance um Chance - die aber allesamt teils fahrlässig vergeben wurden. Am Ende standen 26 Torschüsse für den BVB, aber null Tore und null Punkte.

ran zeigt die BVB-Noten zum Gastspiel in Leipzig.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Tabelle

Anzeige
Anzeige

Gregor Kobel

Der Schweizer im BVB-Tor hat in Leipzig erwartungsgemäß einiges zu tun. Früh muss Gregor Kobel bei einem Simons-Freistoß seine volle Länge ausspielen und in weiterer Folge regelmäßig eingreifen. Bei beiden Gegentoren ist er hingegen chancenlos, zeigt sich nach seinem Bock zuletzt in Lille aber dennoch wieder von seiner besseren Seite. ran-Note: 3

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Waldemar Anton

Der gelernte Innenverteidiger darf erneut rechts in der Viererkette ran und ist in Leipzig gegen den überragenden Raum zu bedauern. Ein ums andere Mal zieht Raum mit Geschwindigkeit auf Anton zu und zumeist locker leicht an ihm vorbei. Weil auch Coach Kovac die Überforderung mitbekommt, schiebt er Anton im Spielverlauf auf die Linksverteidiger-Position und Ryerson nach rechts. ran-Note: 5

Emre Can

Dortmunds Kapitän sieht schon früh in der Partie in Leipzig Gelb, nachdem ihn Openda tunnelt und einfach stehen lässt. Davon lässt sich der Routinier aber nicht beirren und spielt seinen Part in der Innenverteidigung einigermaßen solide. Toller Block in der 67. Minute bei einem Sesko-Schuss, der ansonsten wohl zum 3:0 ins Tor gegangen wäre. ran-Note: 3

Anzeige

Nico Schlotterbeck

Der Nationalspieler hat gegen Lois Openda einen durchaus schwierigen Stand, vor allem in Sprintduellen kann er den Leipziger Stürmer oft nicht oder nur durch Fouls bremsen. So kommt er beim frühen Lattenkracher Opendas gar nicht in den Zweikampf mit seinem direkten Gegenspieler. ran-Note: 4

Anzeige

UEFA Geldrangliste: Champions-League-Teilnehmer erhalten Millionen-Prämien

1 / 37
<strong>Die Geldrangliste der Champions League</strong><br>36 Teams durften an der neu geschaffenen Champions League teilnehmen, die allen Klubs mehr Einnahmen versprochen hatte. Nun wurde bekannt, wer wie viel Geld in der Ligaphase verdient hat. <strong><em>ran</em></strong> hat die Übersicht.
© imago

Die Geldrangliste der Champions League
36 Teams durften an der neu geschaffenen Champions League teilnehmen, die allen Klubs mehr Einnahmen versprochen hatte. Nun wurde bekannt, wer wie viel Geld in der Ligaphase verdient hat. ran hat die Übersicht.

<strong>Platz 36: SK Slovan Bratislava</strong><br>Einnahmen: 21,872 Millionen Euro
© Eibner

Platz 36: SK Slovan Bratislava
Einnahmen: 21,872 Millionen Euro

<strong>Platz 35: SK Sturm Graz</strong><br>Einnahmen: 28,029 Millionen Euro
© GEPA pictures

Platz 35: SK Sturm Graz
Einnahmen: 28,029 Millionen Euro

<strong>Platz 34: Sparta Prag</strong><br>Einnahmen: 28,512 Millionen Euro
© Bildbyran

Platz 34: Sparta Prag
Einnahmen: 28,512 Millionen Euro

<strong>Platz 33: Girona FC</strong><br>Einnahmen: 29,927 Millionen Euro
© SOPA Images

Platz 33: Girona FC
Einnahmen: 29,927 Millionen Euro

<strong>Platz 32: BSC Young Boys Bern</strong><br>Einnahmen: 30,199 Millionen Euro
© Manuel Stefan

Platz 32: BSC Young Boys Bern
Einnahmen: 30,199 Millionen Euro

<strong>Platz 32: FK Roter Stern Belgrad</strong><br>Einnahmen: 32,024 Millionen Euro
© imago

Platz 32: FK Roter Stern Belgrad
Einnahmen: 32,024 Millionen Euro

<strong>Platz 30: FC Bologna</strong><br>Einnahmen: 35,265 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 30: FC Bologna
Einnahmen: 35,265 Millionen Euro

<strong>Platz 29: Dinamo Zagreb</strong><br>Einnahmen: 39,710 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 29: Dinamo Zagreb
Einnahmen: 39,710 Millionen Euro

<strong>Platz 28: Schachtar Donezk</strong><br>Einnahmen: 41,305 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 28: Schachtar Donezk
Einnahmen: 41,305 Millionen Euro

<strong>Platz 27: FC Red Bull Salzburg</strong><br>Einnahmen: 42,545 Millionen Euro
© Branislav Racko

Platz 27: FC Red Bull Salzburg
Einnahmen: 42,545 Millionen Euro

<strong>Platz 26: VfB Stuttgart</strong><br>Einnahmen: 42,982 Millionen Euro
© 2024 Getty Images

Platz 26: VfB Stuttgart
Einnahmen: 42,982 Millionen Euro

<strong>Platz 25: Celtic Glasgow</strong>&nbsp;<br>Einnahmen: 46,224 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 25: Celtic Glasgow 
Einnahmen: 46,224 Millionen Euro

<strong>Platz 24: Sporting Lissabon</strong><br>Einnahmen: 48,984 Millionen Euro
© Diogo Sautchuk

Platz 24: Sporting Lissabon
Einnahmen: 48,984 Millionen Euro

<strong>Platz 23: Stade Brest</strong><br>Einnahmen: 51.828 Millionen Euro
© Icon Sport

Platz 23: Stade Brest
Einnahmen: 51.828 Millionen Euro

<strong>Platz 22: RB Leipzig</strong><br>Einnahmen: 58.786 Millionen Euro
© IMAGO/Martin Stein

Platz 22: RB Leipzig
Einnahmen: 58.786 Millionen Euro

<strong>Platz 21: AS Monaco</strong>&nbsp;<br>Einnahmen: 59.769 Millionen Euro
© 2025 Gualter Fatia

Platz 21: AS Monaco 
Einnahmen: 59.769 Millionen Euro

<strong>Platz 20: Club Brügge</strong><br>Einnahmen: 60.868 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 20: Club Brügge
Einnahmen: 60.868 Millionen Euro

<strong>Platz 19: AC Mailand</strong><br>Einnahmen: 61.372 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 19: AC Mailand
Einnahmen: 61.372 Millionen Euro

<strong>Platz 18: Feyenoord Rotterdam</strong><br>Einnahmen: 64.814 Millionen Euro
© ANP

Platz 18: Feyenoord Rotterdam
Einnahmen: 64.814 Millionen Euro

<strong>Platz 17: PSV Eindhoven</strong><br>Einnahmen: 65.281 Millionen Euro
© ANP

Platz 17: PSV Eindhoven
Einnahmen: 65.281 Millionen Euro

<strong>Platz 16: Juventus Turin</strong><br>Einnahmen: 66.424 Millionen Euro
© SOPA Images

Platz 16: Juventus Turin
Einnahmen: 66.424 Millionen Euro

<strong>Platz 15: Atalanta Bergamo</strong><br>Einnahmen: 67.082 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 15: Atalanta Bergamo
Einnahmen: 67.082 Millionen Euro

<strong>Platz 14: Benfica Lissabon</strong><br>Einnahmen: 71.435 Millionen Euro
© imago/GlobalImagens

Platz 14: Benfica Lissabon
Einnahmen: 71.435 Millionen Euro

<strong>Platz 13: Manchester City</strong><br>Einnahmen: 76.216 Millionen Euro
© AFP/SID/ADRIAN DENNIS

Platz 13: Manchester City
Einnahmen: 76.216 Millionen Euro

<strong>Platz 12: LOSC Lille</strong><br>Einnahmen: 78.717 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 12: LOSC Lille
Einnahmen: 78.717 Millionen Euro

<strong>Platz 11: Aston Villa</strong><br>Einnahmen: 83.686 Millionen Euro
© Photo News

Platz 11: Aston Villa
Einnahmen: 83.686 Millionen Euro

<strong>Platz 10: Atletico Madrid</strong><br>Einnahmen: 84.919 Millionen Euro
© Alterphotos

Platz 10: Atletico Madrid
Einnahmen: 84.919 Millionen Euro

<strong>Platz 9: Bayer Leverkusen</strong><br>Einnahmen: 87.106 Millionen Euro
© AFP/SID/Pau BARRENA

Platz 9: Bayer Leverkusen
Einnahmen: 87.106 Millionen Euro

<strong>Platz 8: FC Liverpool</strong><br>Einnahmen: 98.135 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 8: FC Liverpool
Einnahmen: 98.135 Millionen Euro

<strong>Platz 7: FC Barcelona</strong><br>Einnahmen: 101.563 Millionen Euro
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Platz 7: FC Barcelona
Einnahmen: 101.563 Millionen Euro

<strong>Platz 6: Real Madrid</strong><br>Einnahmen: 101.830 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 6: Real Madrid
Einnahmen: 101.830 Millionen Euro

<strong>Platz 5: FC Arsenal</strong><br>Einnahmen: 101.999 Millionen Euro
© ANP

Platz 5: FC Arsenal
Einnahmen: 101.999 Millionen Euro

<strong>Platz 4: Borussia Dortmund</strong><br>Einnahmen: 102.163 Millionen Euro
© IMAGO/HMB-Media/SID/IMAGO/Fernando Soares

Platz 4: Borussia Dortmund
Einnahmen: 102.163 Millionen Euro

<strong>Platz 3: Inter Mailand</strong><br>Einnahmen: 103.127 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 3: Inter Mailand
Einnahmen: 103.127 Millionen Euro

<strong>Platz 2: Paris Saint-Germain</strong><br>Einnahmen: 104.417 Millionen Euro
© PsnewZ

Platz 2: Paris Saint-Germain
Einnahmen: 104.417 Millionen Euro

<strong>Platz 1: FC Bayern München</strong><br>Einnahmen: 105.866 Millionen Euro
© Kirchner-Media

Platz 1: FC Bayern München
Einnahmen: 105.866 Millionen Euro

Anzeige

Julian Ryerson

Wie in Lille, so spielt der Norweger auch in Leipzig als Linksverteidiger. Auf seiner Seite macht er defensiv eine ordentliche Figur, muss aber Mitte der ersten Halbzeit zurück nach rechts, weil dort Anton von Raum komplett auseinandergenommen wird. Doch auch Julian Ryerson kann den Flow bei Raum nicht wirklich bremsen, höchstens etwas cleverer eindämmen als Anton. ran-Note: 4

Anzeige

Marcel Sabitzer

Gegen seinen Ex-Klub ist der Österreicher in den ersten Minuten sehr offensiv und auffällig mit einigen Steckpässen. Danach muss er sich aber sehr viel der Arbeit gegen den Ball widmen. Nach einer halben Stunde rettet Marcel Sabitzer im Strafraum in höchster Not gegen Baumgartner, verletzt sich dabei aber und kann nicht weiterspielen. ran-Note: 3

Anzeige

Pascal Groß

Der eigentliche Mittelfeldstratege findet nicht wirklich ins Spiel in Leipzig, kann dem Spiel der Gäste kaum einmal Ordnung verleihen. Eines der schwächeren Spiele von Pascal Groß in den zurückliegenden Wochen im BVB-Trikot. Besonders bitter: In der 76. Minute hat er den Anschlusstreffer auf dem Fuß, zielt aber aus etwa sieben Metern zu hoch. ran-Note: 4

Karim Adeyemi

Der Nationalmannschafts-Rückkehrer zeigt sich in Leipzig erneut auffällig und als belebendes Element in der BVB-Offensive. Kurz vor der Pause hat er die erste gute Abschlussaktion, scheitert an Gulacsi. Nach Wiederbeginn kommt Dortmund dann zu zahlreichen Möglichkeiten beim Stand von 0:2 aus BVB-Sicht und dabei hat Karim Adeyemi in der 64. Minute richtig Pech. Bei einem Distanzschusskracher bekommt Gulacsi noch die Fingerspitzen dran und wehrt das Leder an die Latte ab. Etwas überraschend muss Adeyemi schon gut 20 Minuten vor dem Ende runter. ran-Note: 3

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Tottenham wohl mit 60-Millionen-Angebot für Leverkusen-Star Hincapie

1 / 11
<em><strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.</em>
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.

<strong>Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)</strong><br>Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.
© Nicolo Campo

Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)
Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Julian Brandt

Einmal mehr eine Chance vertan! Der Zehner des BVB schafft es einfach nicht, mal mehrere Spiele hintereinander eine einigermaßen tragende Rolle im Dortmunder Spiel zu übernehmen. In Leipzig fällt Julian Brandt lange gar nicht auf, nach kurzen Highlights tauch er dann gleich wieder ab. ran-Note: 5

Anzeige

Maximilian Beier

Der Torschütze vom Lille-Spiel braucht lange, um ins Spiel zu finden, denn in der ersten Halbzeit ist vor allem Leipzig am Drücker. Nach dem Seitenwechsel zeigt Maximilian Beier dann einige Male seine Torgefahr, allerdings auch, dass er im Zweifel oft mal die ein oder andere Chance zu viel braucht, um zu treffen. Zwischen der 50. und 54. Minute hat das Talent gleich drei Möglichkeiten, lässt alle liegen. ran-Note: 4

Anzeige

Serhou Guirassy

Ähnlich wie Beier, so muss auch Dortmunds Mittelstürmer zunächst etwas warten, bis er regelmäßig zu Abschlussaktionen kommt. Das ist in Leipzig erst im zweiten Durchgang beim Stand von 0:2 aus BVB-Sicht der Fall. Dann aber gelingt es auch Serhou Guirassy trotz bester Chancen nicht, die Borussia mit einem Tor zurück ins Spiel zu bringen. Nach einer Stunde hat er eine nahezu hundertprozentige Chance, doch er scheitert an Gulacsi. ran-Note: 4

Ramy Bensebaini

Der algerische Nationalspieler kommt nach etwa einer halben Stunde für den verletzten Sabitzer ins Spiel und geht auf seine angestammte Linksverteidiger-Position. Nach vorne kann Ramy Bensebaini anschließend nicht den Druck entfachen, den man von ihm ansonsten durchaus kennt, das hat aber auch damit zu tun, dass er gegen Ridle Baku viel nach hinten mitarbeiten muss. ran-Note: 3

U21-Nationalmannschaft: Der deutsche Kader für die Spiele gegen die Slowakei und Spanien

1 / 24
<strong>Der Kader der deutschen U21 im Überblick</strong><br>
                Die deutsche U21-Nationalmannschaft ist in der kommenden Länderspielpause gegen die Slowakei (<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-freundschaft/livestreams/u21-live-slowakei-deutschland-auf-prosieben-maxx-joyn-rande-und-in-der-ran-app-507481">am 21. März, 17:30 Uhr live auf ProSieben MAXX, Joyn, ran.de&nbsp;und in der ran-App</a>)&nbsp;und Spanien (<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-freundschaft/livestreams/u21-live-deutschland-spanien-in-sat1-auf-joyn-rande-und-in-der-ran-app-507495">am 25. März, 19:50 Uhr live&nbsp;in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App</a>) gefordert. <em><strong>ran</strong></em> zeigt den Kader von Trainer Antonio Di Salvo.
© Beautiful Sports

Der Kader der deutschen U21 im Überblick
Die deutsche U21-Nationalmannschaft ist in der kommenden Länderspielpause gegen die Slowakei (am 21. März, 17:30 Uhr live auf ProSieben MAXX, Joyn, ran.de und in der ran-App) und Spanien (am 25. März, 19:50 Uhr live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App) gefordert. ran zeigt den Kader von Trainer Antonio Di Salvo.

<strong>Tor: Jonas Urbig</strong><br>Alter: 21<br>Verein: FC Bayern München<br>U21-Länderspiele: 8
© 2023 Getty Images

Tor: Jonas Urbig
Alter: 21
Verein: FC Bayern München
U21-Länderspiele: 8

<strong>Tor: Noah Atubolu</strong><br>Alter: 22<br>Verein: SC Freiburg<br>U21-Länderspiele: 15
© Revierfoto

Tor: Noah Atubolu
Alter: 22
Verein: SC Freiburg
U21-Länderspiele: 15

<strong>Tor: Tjark Ernst</strong><br>Alter: 21<br>Verein: Hertha BSC<br>U21-Länderspiele: 1
© Zink

Tor: Tjark Ernst
Alter: 21
Verein: Hertha BSC
U21-Länderspiele: 1

<b>Abwehr: Nnamdi Collins</b><br>Alter: 21<br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>U21-Länderspiele: 2
© 2024 Getty Images

Abwehr: Nnamdi Collins
Alter: 21
Verein: Eintracht Frankfurt
U21-Länderspiele: 2

<strong>Abwehr: Nathaniel Brown</strong><br>Alter: 21<br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>U21-Länderspiele: 7
© Eibner

Abwehr: Nathaniel Brown
Alter: 21
Verein: Eintracht Frankfurt
U21-Länderspiele: 7

<strong>Abwehr: Bright Arrey-Mbi</strong><br>Alter: 21<br>Verein: SC Braga<br>U21-Länderspiele: 9
© Sven Simon

Abwehr: Bright Arrey-Mbi
Alter: 21
Verein: SC Braga
U21-Länderspiele: 9

<strong>Abwehr: Max Rosenfelder</strong><br>Alter: 22<br>Verein: SC Freiburg<br>U21-Länderspiele: 5
© ActionPictures

Abwehr: Max Rosenfelder
Alter: 22
Verein: SC Freiburg
U21-Länderspiele: 5

<b>Abwehr: Lukas Ullrich</b><br>Alter: 20<br>Verein: Borussia Mönchengladbach<br>U21-Länderspiele: 0
© 2024 Getty Images

Abwehr: Lukas Ullrich
Alter: 20
Verein: Borussia Mönchengladbach
U21-Länderspiele: 0

<strong>Abwehr: Tim Oermann</strong><br>Alter: 21<br>Verein: VfL Bochum<br>U21-Länderspiele: 3
© Eibner

Abwehr: Tim Oermann
Alter: 21
Verein: VfL Bochum
U21-Länderspiele: 3

<strong>Abwehr: Jamil Siebert</strong><br>Alter: 22<br>Verein: Fortuna Düsseldorf<br>U21-Länderspiele: 4
© 2023 Getty Images

Abwehr: Jamil Siebert
Alter: 22
Verein: Fortuna Düsseldorf
U21-Länderspiele: 4

<strong>Abwehr: Joshua Quarshie</strong><br>Alter: 20<br>Verein: SpVgg Greuther Fürth<br>U21-Länderspiele: 0
© 2024 Getty Images

Abwehr: Joshua Quarshie
Alter: 20
Verein: SpVgg Greuther Fürth
U21-Länderspiele: 0

<strong>Mittelfeld: Eric Martel</strong><br>Alter: 22<br>Verein: 1. FC Köln<br>U21-Länderspiele: 22
© Jan Huebner

Mittelfeld: Eric Martel
Alter: 22
Verein: 1. FC Köln
U21-Länderspiele: 22

<strong>Mittelfeld: Ansgar Knauff</strong><br>Alter: 23<br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>U21-Länderspiele: 22
© Jan Huebner

Mittelfeld: Ansgar Knauff
Alter: 23
Verein: Eintracht Frankfurt
U21-Länderspiele: 22

<strong>Mittelfeld: Jens Castrop</strong><br>Alter: 21<br>Verein: 1. FC Nürnberg<br>U21-Länderspiele: 3
© 2023 Getty Images

Mittelfeld: Jens Castrop
Alter: 21
Verein: 1. FC Nürnberg
U21-Länderspiele: 3

<strong>Mittelfeld: Jan Thielmann</strong><br>Alter: 22<br>Verein: 1. FC Köln<br>U21-Länderspiele: 17
© Sven Simon

Mittelfeld: Jan Thielmann
Alter: 22
Verein: 1. FC Köln
U21-Länderspiele: 17

<strong>Mittelfeld: Caspar Jander</strong><br>Alter: 21<br>Verein: 1. FC Nürnberg<br>U21-Länderspiele: 0
© 2023 Getty Images

Mittelfeld: Caspar Jander
Alter: 21
Verein: 1. FC Nürnberg
U21-Länderspiele: 0

<strong>Mittelfeld: Brajan Gruda<br></strong>Alter: 20<br>Verein: Brighton &amp; Hove Albion<br>U21-Länderspiele: 10
© Sven Simon

Mittelfeld: Brajan Gruda
Alter: 20
Verein: Brighton & Hove Albion
U21-Länderspiele: 10

<strong>Mittelfeld: Rocco Reitz<br></strong>Alter: 22<br>Verein: Borussia Mönchengladbach<br>U21-Länderspiele: 10
© Jan Huebner

Mittelfeld: Rocco Reitz
Alter: 22
Verein: Borussia Mönchengladbach
U21-Länderspiele: 10

<strong>Mittelfeld: Paul Wanner<br></strong>Alter: 19<br>Verein: 1. FC Heidenheim<br>U21-Länderspiele: 3
© Eibner

Mittelfeld: Paul Wanner
Alter: 19
Verein: 1. FC Heidenheim
U21-Länderspiele: 3

<strong>Mittelfeld: Paul Nebel&nbsp;<br></strong>Alter: 22<br>Verein: FSV Mainz 05<br>U21-Länderspiele: 6
© 2023 Getty Images

Mittelfeld: Paul Nebel 
Alter: 22
Verein: FSV Mainz 05
U21-Länderspiele: 6

<strong>Angriff: Nicolo Tresoldi<br></strong>Alter: 20<br>Verein: Hannover 96<br>U21-Länderspiele: 9
© ActionPictures

Angriff: Nicolo Tresoldi
Alter: 20
Verein: Hannover 96
U21-Länderspiele: 9

<strong>Angriff: Nick Woltemade<br></strong>Alter: 23<br>Verein: VfB Stuttgart<br>U21-Länderspiele: 11
© Sven Simon

Angriff: Nick Woltemade
Alter: 23
Verein: VfB Stuttgart
U21-Länderspiele: 11

<strong>Angriff: Nelson Weiper<br></strong>Alter: 19<br>Verein: FSV Mainz 05<br>U21-Länderspiele: 3
© 2024 Getty Images

Angriff: Nelson Weiper
Alter: 19
Verein: FSV Mainz 05
U21-Länderspiele: 3

Jamie Gittens

Kommt in der 72. Minute für Adeyemi ins Spiel. ran-Note: ohne Bewertung

Carney Chukwuemeka

Kommt in der 72. Minute für Ryerson ins Spiel. ran-Note: ohne Bewertung

Bundesliga-Videos

Besondere Perspektive - so zaubern die Bayern aus Schiri-Sicht

  • Video
  • 01:10 Min
  • Ab 0