Vor allem in der ersten Halbzeit waren die Gäste dabei durchaus schwach, unterlegen und gegen das Hochgeschwindigkeits-Umschaltspiel phasenweise überfordert.
Dennoch bäumte sich das Team von Coach Niko Kovac nach dem zweiten Gegentor kurz nach Wiederbeginn auf und erspielte sich in der Folge fast Chance um Chance - die aber allesamt teils fahrlässig vergeben wurden. Am Ende standen 26 Torschüsse für den BVB, aber null Tore und null Punkte.
Der Schweizer im BVB-Tor hat in Leipzig erwartungsgemäß einiges zu tun. Früh muss Gregor Kobel bei einem Simons-Freistoß seine volle Länge ausspielen und in weiterer Folge regelmäßig eingreifen. Bei beiden Gegentoren ist er hingegen chancenlos, zeigt sich nach seinem Bock zuletzt in Lille aber dennoch wieder von seiner besseren Seite. ran-Note: 3
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Waldemar Anton
Der gelernte Innenverteidiger darf erneut rechts in der Viererkette ran und ist in Leipzig gegen den überragenden Raum zu bedauern. Ein ums andere Mal zieht Raum mit Geschwindigkeit auf Anton zu und zumeist locker leicht an ihm vorbei. Weil auch Coach Kovac die Überforderung mitbekommt, schiebt er Anton im Spielverlauf auf die Linksverteidiger-Position und Ryerson nach rechts. ran-Note: 5
Emre Can
Dortmunds Kapitän sieht schon früh in der Partie in Leipzig Gelb, nachdem ihn Openda tunnelt und einfach stehen lässt. Davon lässt sich der Routinier aber nicht beirren und spielt seinen Part in der Innenverteidigung einigermaßen solide. Toller Block in der 67. Minute bei einem Sesko-Schuss, der ansonsten wohl zum 3:0 ins Tor gegangen wäre. ran-Note: 3
Anzeige
Nico Schlotterbeck
Der Nationalspieler hat gegen Lois Openda einen durchaus schwierigen Stand, vor allem in Sprintduellen kann er den Leipziger Stürmer oft nicht oder nur durch Fouls bremsen. So kommt er beim frühen Lattenkracher Opendas gar nicht in den Zweikampf mit seinem direkten Gegenspieler. ran-Note: 4
Anzeige
UEFA Geldrangliste: Champions-League-Teilnehmer erhalten Millionen-Prämien
Die Geldrangliste der Champions League 36 Teams durften an der neu geschaffenen Champions League teilnehmen, die allen Klubs mehr Einnahmen versprochen hatte. Nun wurde bekannt, wer wie viel Geld in der Ligaphase verdient hat. ran hat die Übersicht.
Platz 1: FC Bayern München Einnahmen: 105.866 Millionen Euro
Anzeige
Julian Ryerson
Wie in Lille, so spielt der Norweger auch in Leipzig als Linksverteidiger. Auf seiner Seite macht er defensiv eine ordentliche Figur, muss aber Mitte der ersten Halbzeit zurück nach rechts, weil dort Anton von Raum komplett auseinandergenommen wird. Doch auch Julian Ryerson kann den Flow bei Raum nicht wirklich bremsen, höchstens etwas cleverer eindämmen als Anton. ran-Note: 4
Anzeige
Marcel Sabitzer
Gegen seinen Ex-Klub ist der Österreicher in den ersten Minuten sehr offensiv und auffällig mit einigen Steckpässen. Danach muss er sich aber sehr viel der Arbeit gegen den Ball widmen. Nach einer halben Stunde rettet Marcel Sabitzer im Strafraum in höchster Not gegen Baumgartner, verletzt sich dabei aber und kann nicht weiterspielen. ran-Note: 3
Anzeige
Pascal Groß
Der eigentliche Mittelfeldstratege findet nicht wirklich ins Spiel in Leipzig, kann dem Spiel der Gäste kaum einmal Ordnung verleihen. Eines der schwächeren Spiele von Pascal Groß in den zurückliegenden Wochen im BVB-Trikot. Besonders bitter: In der 76. Minute hat er den Anschlusstreffer auf dem Fuß, zielt aber aus etwa sieben Metern zu hoch. ran-Note: 4
Karim Adeyemi
Der Nationalmannschafts-Rückkehrer zeigt sich in Leipzig erneut auffällig und als belebendes Element in der BVB-Offensive. Kurz vor der Pause hat er die erste gute Abschlussaktion, scheitert an Gulacsi. Nach Wiederbeginn kommt Dortmund dann zu zahlreichen Möglichkeiten beim Stand von 0:2 aus BVB-Sicht und dabei hat Karim Adeyemi in der 64. Minute richtig Pech. Bei einem Distanzschusskracher bekommt Gulacsi noch die Fingerspitzen dran und wehrt das Leder an die Latte ab. Etwas überraschend muss Adeyemi schon gut 20 Minuten vor dem Ende runter. ran-Note: 3
Anzeige
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Kim vor Bayern-Abschied? Es gibt wohl zwei Probleme
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
Ransford Königsdörffer (Hamburger SV) Dem Hamburger SV droht ein weiterer herber Verlust - nach Davie Selke und Ludovit Reis steht nun wohl mit Ransford Königsdörffer ein weiterer Aufstiegsheld vor dem Abgang. Laut einem Bericht von Fabrice Hawkins ist sich der Stürmer mit OGC Nizza einig. Dem Transferexperten zufolge steht er kurz vor einer Unterschrift bei dem Ligue-1-Klub. Zwischen den beiden Vereinen soll eine Einigung kurz vor dem Abschluss stehen. Die Ablöse für den 23-Jährigen beläuft sich wohl auf knapp sechs Millionen Euro.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Newcastle United soll bereit sein, 80 Millionen Euro für Benjamin Sesko auf den Tisch zu legen. Laut "The Athletic" umfasst das Angebot, das RB Leipzig erreicht habe, eine feste Ablöse von 75 Milionen Euro und Boni in Höhe von fünf Millionen Euro. Zuvor hatte Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, dass auch Manchester United an das Lager des noch bis 2029 gebundenen Stürmers herangetreten sein soll.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
Enzo Millot (VfB Stuttgart) Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.
Paul Wanner (FC Bayern München) Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
Paul Wanner (FC Bayern München) Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen) Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
Rafael Leao (AC Mailand) Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli. Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
Diant Ramaj (Borussia Dortmund) Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
Kingsley Coman (FC Bayern München) Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
Renato Veiga (FC Chelsea) Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
Renato Veiga (FC Chelsea) Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
Adam Karabec (Sparta Prag) Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
James McAtee (Manchester City) Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
Julian Brandt
Einmal mehr eine Chance vertan! Der Zehner des BVB schafft es einfach nicht, mal mehrere Spiele hintereinander eine einigermaßen tragende Rolle im Dortmunder Spiel zu übernehmen. In Leipzig fällt Julian Brandt lange gar nicht auf, nach kurzen Highlights tauch er dann gleich wieder ab. ran-Note: 5
Anzeige
Maximilian Beier
Der Torschütze vom Lille-Spiel braucht lange, um ins Spiel zu finden, denn in der ersten Halbzeit ist vor allem Leipzig am Drücker. Nach dem Seitenwechsel zeigt Maximilian Beier dann einige Male seine Torgefahr, allerdings auch, dass er im Zweifel oft mal die ein oder andere Chance zu viel braucht, um zu treffen. Zwischen der 50. und 54. Minute hat das Talent gleich drei Möglichkeiten, lässt alle liegen. ran-Note: 4
Anzeige
Serhou Guirassy
Ähnlich wie Beier, so muss auch Dortmunds Mittelstürmer zunächst etwas warten, bis er regelmäßig zu Abschlussaktionen kommt. Das ist in Leipzig erst im zweiten Durchgang beim Stand von 0:2 aus BVB-Sicht der Fall. Dann aber gelingt es auch Serhou Guirassy trotz bester Chancen nicht, die Borussia mit einem Tor zurück ins Spiel zu bringen. Nach einer Stunde hat er eine nahezu hundertprozentige Chance, doch er scheitert an Gulacsi. ran-Note: 4
Ramy Bensebaini
Der algerische Nationalspieler kommt nach etwa einer halben Stunde für den verletzten Sabitzer ins Spiel und geht auf seine angestammte Linksverteidiger-Position. Nach vorne kann Ramy Bensebaini anschließend nicht den Druck entfachen, den man von ihm ansonsten durchaus kennt, das hat aber auch damit zu tun, dass er gegen Ridle Baku viel nach hinten mitarbeiten muss. ran-Note: 3
U21-Nationalmannschaft: Der deutsche Kader für die Spiele gegen die Slowakei und Spanien