Borussia Dortmund: Kaderplanung mit Hindernissen und neuen Chancen - welche Zugänge werden noch gehandelt?
Veröffentlicht: 25.07.2025
21:47 Uhr
Christoph Gailer
Knapp einen Monat vor Beginn der Bundesliga-Saison 2025/26 sind bei Borussia Dortmund noch einige Baustellen im Kader zu finden, zahlreiche Personalien offen. ran blickt auf die Kaderplanung der Dortmunder.
Für Borussia Dortmund liegt nach der durchaus zufriedenstellenden FIFA Klub-WM in den USA nun der volle Fokus auf dem Start in der Bundesliga und im DFB-Pokal.
Knapp einen Monat vor dem Auftakt in die neue Pflichtspiel-Saison sind bei Borussia Dortmund allerdings noch einige Fragezeichen rund um den Kader von den Verantwortlichen zu beantworten.
Allerdings ist auch schon einiges passiert im Vergleich zum BVB-Kader der Vorsaison, der durch einen starken Schlussspurt doch noch die Qualifikation für die Champions League geschafft hat.
ran gibt einen Überblick über die bisherigen Kader-Aktivitäten, offenen Baustellen und möglichen Kandidaten als Zu- und Abgänge.
Anzeige
Bellingham als BVB-Königstransfer - Couto-Millionen werden fällig
Über dem bisherigen Transfersommer 2025 schwebt in Dortmund natürlich der Name Jobe Bellingham. Der Engländer, jüngerer Bruder von Ex-BVB-Star Jude, soll dauerhaft das Gesicht des BVB werden und im Signal-Iduna-Park ebenfalls den nächsten Schritt zu einer Weltkarriere machen.
Über 30 Millionen Euro Ablöse ließ sich die Borussia den Engländer kosten, der schon bei der Klub-WM sein Pflichtspiel-Debüt feierte, nachdem er kurz zuvor mit dem FC Sunderland die Premier-League-Rückkehr schaffte.
Neben der Investition in Bellingham wurde auch die Kaufpflicht bei Yan Couto im Sommer 2025 fällig, dafür musste Dortmund kolportierte 20 Millionen Euro an Manchester City berappen. Der Brasilianer hatte ein schweres erstes Jahr beim BVB, leistete sich einige Schnitzer und stand früh in der Kritik.
Er habe "nicht erwartet, dass der Wechsel nach Deutschland so anders sein würde", sagte Couto zuletzt brasilianischen Medien über seinen schwierigen Start beim BVB.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga: Die Trikots aller Teams für die Saison 2025/2026 - Borussia Dortmund, FC Bayern, VfB Stuttgart
Bundesliga-Saison 2025/2026: Die Trikots aller Teams Die Bundesligisten stellen ihre neuen Heim-, Auswärts- und Ausweichtrikots für die neue Saison vor. ran gibt euch den Überblick, zu allen bislang bestätigten Jerseys. (Stand: 06. August 2025)
Borussia Dortmund - Heimtrikot Der BVB hat sein neues Heimtrikot für die Saison 2025/26 offiziell vorgestellt. Wie schon einige Leaks vermuten ließen, orientiert sich das Design an den schwarzen Zacken im Schulterbereich der Saison 1993/94. Gefallen dürfte BVB-Fans, dass der Trikotsponsor auf seine eigentlichen Firmenfarben verzichtete, das Dress also beim klassischen Schwarz-Gelb bleiben kann.
FC Bayern München - Champions-League-Trikot Der FC Bayern hat sein neues Königsklassen-Trikot mit historischem Klub-Logo vorgestellt. Das schwarze Jersey steht unter dem Motto "Grüße vom Rathausbalkon", was als Label am Saum zu finden ist. Die Botschaft dahinter: Der FCB will auch 2025/26 wieder Trophäen präsentieren. Zudem ist der Slogan "From the South. From the Heart." im Nacken des Trikots zu finden, um die enge Verbindung zwischen Verein, Spielern und Fans zu feiern.
Nicht so sehr ins Gewicht fallen hingegen die geschätzten 6,5 Millionen Euro für die Aktivierung der Kaufoption für Linksverteidiger Daniel Svensson. Der 23-jährige Schwede hat im Frühjahr 2025 schon gezeigt, dass er durchaus das Zeug hat, auf lange Sicht eine Verstärkung für die linke Schienenposition beim BVB zu werden.
Unter die bisherigen rund 58 Millionen Euro an Transferausgaben fällt zudem noch Keeper Patrick Drewes. Der 32-Jährige wechselte vom Revier-Nachbarn VfL Bochum als künftiger Backup von Gregor Kobel nach Dortmund, kostete wohl 250.000 Euro Ablöse.
Schlotterbeck-Ersatz beim BVB gesucht: Franzosen berichten über Lacroix-Interesse
Trotz der bislang getätigten Einkäufe ist eine Schlüsselposition weiterhin vakant. Nach dem langfristigen Ausfall von Abwehrchef Nico Schlotterbeck suchen die BVB-Bosse nach wie vor nach einem neuen Innenverteidiger. Wegen eines Meniskusrisses wird Schlotterbeck voraussichtlich noch bis mindestens Oktober 2025 fehlen.
Zuletzt brachte die französische "L'Equipe" als möglichen Schlotterbeck-Vertreter den Ex-Wolfsburger Maxence Lacroix von Crystal Palace ins Spiel. Der 25-Jährige spielte einst beim VfL unter dem aktuellen Dortmunder Coach Niko Kovac, hat noch einen langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2029.
Anzeige
BVB: Kehl erwirtschaftet hohe Einnahmen - noch weitere Verkaufskandidaten
Fürs Mittelfeld fahnden die Dortmunder wohl noch nach Verstärkungen, hierfür soll Manchester Citys Jamie McAtee ein Kandidat sein. Laut "Bild" besuchte der Engländer zuletzt sowohl den BVB als auch die ebenfalls interessierte Frankfurter Eintracht.
McAtee könnte ein Alternativ-Kandidat zu Carney Chukwuemeka sein. Den Mittelfeldmann vom FC Chelsea würde der BVB wohl gerne erneut ausleihen, allerdings haben die Londoner laut Transfer-Experte Fabrizio Romano nur Interesse an einem Verkauf des 21-Jährigen. Für Dortmund wäre ein solcher Deal dem Bericht nach kaum zu stemmen.
Ebenfalls gehandelt wird der Argentinier Facundo Buonanotte von Brighton & Hove Albion, ein 20 Jahre junges Mittelfeld-Talent.
Finanzielle Mittel für weitere Verstärkungen des Kaders sollten bei der Borussia vorhanden sein, zumal Sportdirektor Sebastian Kehl durch die Verkäufe von Jamie Gittens (für 65 Millionen Euro zu Chelsea), Soumaila Coulibaly (für 7,5 Millionen Euro nach Straßburg) und Youssoufa Moukoko (für fünf Millionen Euro nach Kopenhagen) bereits hohe Transfereinnahmen erwirtschaften konnte.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte - Eintracht Frankfurt: Vereinslegende vor dem Absprung?
Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt) Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.
Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen) Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
Fabio Vieira (FC Arsenal) VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
Clement Akpa (AJ Auxerre) Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt) Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
Paul Wanner (FC Bayern München) Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
Paul Wanner (FC Bayern München) Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
Rafael Leao (AC Mailand) Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli. Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
Außerdem dürften im Sommer noch weitere Dortmunder vor dem Abgang stehen. US-Nationalspieler Giovanni Reyna soll in die Serie A zu Parma wechseln, Sechser Salih Özcan gilt ein Jahr vor Vertragsende ebenfalls als potenzieller Verkaufskandidat.
Zumindest eine Leihe kommt bei Torhüter Diant Ramaj in Frage. Der 23-Jährige soll laut "Sky" Interesse seines Ex-Klubs 1. FC Heidenheim geweckt haben. Anders als beim BVB, wo Kobel gesetzt ist, könnte Ramaj auf der Ostalb regelmäßig Bundesliga-Luft schnuppern. Zuletzt war der Deutsch-Kosovare an den FC Kopenhagen verliehen, wurde mit dem Hauptstadt-Klub dänischer Meister.
Anzeige
Nach Absage von Nwaneri: Überraschende Wende bei Haller?
Während Ramaj möglicherweise bald - zumindest vorübergehend - wieder weg ist, ist Stürmer Sebastien Haller zurück in Dortmund. Wie geht es nun mit dem ivorischen Angreifer nach eher unglücklichen Leihen zu Leganes und Utrecht weiter?
Laut "Bild" könnte Kovac nun doch mit dem bislang enttäuschenden Haller planen und zwar als Backup für Serhou Guirassy. Sollte sich ein Jahr vor Vertragsende für Haller kein Abnehmer finden, gilt diese Variante als wahrscheinlich.
Zumal sich Dortmund zuletzt wohl im Werben um ein Stürmer-Juwel eine Absage eingehandelt haben soll. Arsenals Ethan Nwaneri entschied sich laut "WAZ" gegen einen Wechsel von London in den Pott. Stattdessen steht der 18-Jährige laut "Guardian" vor einer Vertragsverlängerung bis zum Sommer 2030 bei den "Gunners".
Anzeige
Arsenal macht Verpflichtung von Madueke perfekt: Die teuersten Transfers im Sommer 2025
Die teuersten Transfers im Sommer 2025 Europas Topklubs bereiten sich mit erneut millionenschweren Investitionen in neues Personal auf die Saison 2025/26 vor. ran zeigt die bislang teuersten Deals im Transfer-Sommer 2025. (Quelle: transfermarkt.de/Stand: 18. Juli 2025)
Platz 1: Florian Wirtz Ablösesumme: 125 Millionen Euro Aufnehmender Verein: FC Liverpool Abgebender Verein: Bayer Leverkusen
Als möglicher Stürmer für die mittelfristige Zukunft scheint Dortmund laut "L'Equipe" den erst 18-jährigen Senegalesen Idrissa Gueye vom FC Metz im Blick zu haben. Dem Bericht nach sollen die Franzosen, die zuletzt die Rückkehr in die Ligue 1 schafften, ab einer Ablösesumme von 15 Millionen Euro bereit für einen Verkauf sein.
Englische Klubs wie Manchester United, der FC Southampton, West Ham United und die Wolverhampton Wanderers sollen den jungen Angreifer ebenfalls als möglichen Neuzugang ins Auge fassen.