Anzeige
Bundesliga

Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das "Don Rollo"-Video so viel Sprengkraft besitzt

  • Veröffentlicht: 01.07.2025
  • 21:52 Uhr
  • Andreas Reiners

Der "Fall Florian Neuhaus" wird Borussia Mönchengladbach noch etwas beschäftigen. Das "Malle-Video" mag nur ein paar Sekunden lang sein – es könnte aber noch weitreichende Folgen haben.

Von Andreas Reiners

Zehn Sekunden reichen.

Sie sind genug, um die bislang beschauliche Sommerpause von Bundesligist Borussia Mönchengladbach vorzeitig zu beenden. Vermutlich werden sie auch reichen, um deutlich länger nachzuhallen.

Denn das Video, das Florian Neuhaus zeigen soll, ist eines mit Sprengkraft, weil die Worte des Mittelfeldspielers Wasser auf die Mühlen der Kritiker sind.

Und die waren zuletzt wieder deutlich zahlreicher und lauter.

Aktuell prüft die Borussia den Fall noch, Konsequenzen gibt es noch keine. Es scheint aber wahrscheinlich, dass in dem Video tatsächlich Neuhaus zu sehen und zu hören ist.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle News und Videos zur Bundesliga

  • Supercup live in SAT.1 und auf Joyn

Anzeige
Anzeige

Gladbach: "Don Rollo" der "schlechteste Manager der Welt"?

Dass er es ist, der Gladbachs Manager Roland Virkus - offenbar etwas angeschickert - beim Spitznamen "Don Rollo" als "schlechtesten Manager der Welt" bezeichnet und dabei auch sein eigenes Vier-Millionen-Gehalt rausposaunt.

Wie die Gladbacher darauf reagieren, ob mit einer Geldstrafe, Rauswurf oder gar Totschweigen, ist fast schon egal. Denn neben der fatalen Außenwirkung oder der Frage, ob das eventuell sogar die Meinung der Kabine ist, ist es ein bedenklicher Tenor der Reaktionen aus dem Fanlager auf dieses Video, dass Neuhaus im Grunde nur das gesagt hat, was viele rund um den Verein denken.

Oder anders gesagt: Das Video ist Gladbach "in a nutshell".

Denn Virkus hat in Gladbach schon länger einen schweren Stand. Das liegt auch an schlecht gealterten Entscheidungen wie ironischerweise der Vertragsverlängerung von Neuhaus für ein Gehalt, das für die Verhältnisse des Vereins überaus ordentlich ist. Die im Clip aufgerufenen vier Millionen Euro wurden tatsächlich immer wieder spekuliert.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Leverkusen erzielt wohl Einigung mit Ex-Bayern-Star

1 / 30
<em><strong>Malik Tillman (PSV Eindhoven)</strong><br>Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="555448" href="https://www.ran.de/sports/borussia-moenchengladbach-und-florian-neuhaus-warum-das-don-rollo-video-so-viel-sprengkraft-besitzt-555448">Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt</a></em>
© IMAGO/Goal Sports Images

Malik Tillman (PSV Eindhoven)
Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.
Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt

<strong>Jarell Quansah (FC Liverpool)</strong><br>Der Wechsel des englischen U21-Nationalspielers zu Bayer 04 Leverkusen ist offenbar so gut wie perfekt. Laut Transferinsider Fabrizio Romano wird Quansah am kommenden Montag seinen Medizincheck in Leverkusen absolvieren. Der erst 21-Jährige soll bei Bayer als Nachfolger von Jonathan Tah aufgebaut werden, der zum FC Bayern München gewechselt ist ...
© IMAGO/Shutterstock

Jarell Quansah (FC Liverpool)
Der Wechsel des englischen U21-Nationalspielers zu Bayer 04 Leverkusen ist offenbar so gut wie perfekt. Laut Transferinsider Fabrizio Romano wird Quansah am kommenden Montag seinen Medizincheck in Leverkusen absolvieren. Der erst 21-Jährige soll bei Bayer als Nachfolger von Jonathan Tah aufgebaut werden, der zum FC Bayern München gewechselt ist ...

<strong>Jarell Quansah (FC Liverpool)</strong><br>Der Innenverteidiger kostet den Werksklub demnach eine Ablösesumme von 35 Millionen Euro plus sechs Millionen Euro an möglichen Boni. Wie Romano weiter berichtet, beinhaltet der Vertrag eine Rückkaufsklausel des FC Liverpool, die zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen soll.
© Beautiful Sports

Jarell Quansah (FC Liverpool)
Der Innenverteidiger kostet den Werksklub demnach eine Ablösesumme von 35 Millionen Euro plus sechs Millionen Euro an möglichen Boni. Wie Romano weiter berichtet, beinhaltet der Vertrag eine Rückkaufsklausel des FC Liverpool, die zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen soll.

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
© 2025 Getty Images

Dan Ndoye (FC Bologna)
Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
© LaPresse

Dan Ndoye (FC Bologna)
... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der <a data-li-document-ref="509100" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-wegen-jamie-gittens-angebliches-treffen-zwischen-max-eberl-und-hans-joachim-watzke-news-und-geruechte-509100">FC Bayern München</a>&nbsp;wohl Bradley Barcola von der <a data-li-document-ref="545750" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-nico-williams-der-beste-transferkandidat-was-ihn-von-rafael-leao-und-co-unterscheidet-545750">Wunschliste</a> streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
© Sven Simon

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,&nbsp; auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
© Picture Point LE

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,  auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
© Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.

<strong>Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)</strong> <br>Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)
Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
© IMAGO/Sven Simon

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-europameisterschaft">U21-EM 2025</a> in der Slowakei <a href="https://www.joyn.de/compilation/ran-fussball-u21?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">(live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn)</a>&nbsp;ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
© Getty Images

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
© Branislav Racko

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
© IMAGO/Ulrich Wagner

Kim Min-jae (FC Bayern München)
Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
© IMAGO/Revierfoto

Kim Min-jae (FC Bayern München)
... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.

<strong>Bryan Zaragoza (FC Bayern München)</strong><br>Drei Vereine aus der spanischen Heimat sollen laut "Sky" am Bayern-Spieler interessiert sein. Zuletzt war Zaragoza an CA Osasuna aus Pamplona verliehen, jetzt wollte er sich offenbar wieder für einen Platz im Bayern-Kader empfehlen. Doch Trainer Vincent Kompany ist wohl nicht überzeugt. Der 23-Jährige ist demnach nicht einmal für die Klub-WM eingeplant ...
© Getty Images

Bryan Zaragoza (FC Bayern München)
Drei Vereine aus der spanischen Heimat sollen laut "Sky" am Bayern-Spieler interessiert sein. Zuletzt war Zaragoza an CA Osasuna aus Pamplona verliehen, jetzt wollte er sich offenbar wieder für einen Platz im Bayern-Kader empfehlen. Doch Trainer Vincent Kompany ist wohl nicht überzeugt. Der 23-Jährige ist demnach nicht einmal für die Klub-WM eingeplant ...

<strong>Bryan Zaragoza (FC Bayern München)</strong><br>Die Bayern wollen Zaragoza demnach am liebsten direkt verkaufen und nicht wieder verleihen. Er hat noch einen Vertrag bis 2029. Celta Vigo, Real Betis und Villareal können sich dem Bericht nach einen Deal vorstellen. Es soll auch lose Anfragen aus Italien und England geben.
© Getty Images

Bryan Zaragoza (FC Bayern München)
Die Bayern wollen Zaragoza demnach am liebsten direkt verkaufen und nicht wieder verleihen. Er hat noch einen Vertrag bis 2029. Celta Vigo, Real Betis und Villareal können sich dem Bericht nach einen Deal vorstellen. Es soll auch lose Anfragen aus Italien und England geben.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.

<strong>Bruno Fernandes (Manchester United)</strong><br>Der FC Bayern München soll sich laut dem Portal "Teamtalk" mit Manchester Uniteds Kapitän Bruno Fernandes als möglichem Sommer-Neuzugang beschäftigen. Demnach dürften die Münchner Bosse zeitnah Gespräche mit dem Umfeld des 30-jährigen Portugiesen suchen, wie es im Bericht heißt. Dabei soll die Möglichkeit eines Transfers an die Säbener Straße ausgelotet werden. Neben dem FCB …
© 2025 Getty Images

Bruno Fernandes (Manchester United)
Der FC Bayern München soll sich laut dem Portal "Teamtalk" mit Manchester Uniteds Kapitän Bruno Fernandes als möglichem Sommer-Neuzugang beschäftigen. Demnach dürften die Münchner Bosse zeitnah Gespräche mit dem Umfeld des 30-jährigen Portugiesen suchen, wie es im Bericht heißt. Dabei soll die Möglichkeit eines Transfers an die Säbener Straße ausgelotet werden. Neben dem FCB …

<strong>Bruno Fernandes (Manchester United)</strong><br>... soll aber auch der saudi-arabische Topklub Al-Hilal Interesse am Nationalspieler haben. Bereits im Sommer 2024 dürften hingegen die Münchner Fernandes schon auf dem Zettel gehabt haben. Damals wurde diese Spur aber nicht konkreter. Fernandes' Vertrag in Manchester läuft noch bis 2027, zudem gibt es eine Option auf eine weitere Spielzeit.
© 2025 Getty Images

Bruno Fernandes (Manchester United)
... soll aber auch der saudi-arabische Topklub Al-Hilal Interesse am Nationalspieler haben. Bereits im Sommer 2024 dürften hingegen die Münchner Fernandes schon auf dem Zettel gehabt haben. Damals wurde diese Spur aber nicht konkreter. Fernandes' Vertrag in Manchester läuft noch bis 2027, zudem gibt es eine Option auf eine weitere Spielzeit.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Laut "Sky" zeigt der FC Bayern Interesse an Rafael Leao. Der Portugiese soll die Lücke auf dem linken Flügel schließen und als Ersatz für Leroy Sane kommen, der vor einem Abgang steht. Dem Bericht zufolge pflegt Max Eberl ein sehr positives Verhältnis mit Leao-Agent Jorge Mendes. Es soll bereits zu Gesprächen zwischen den beiden Parteien gekommen sein ...
© Getty Images

Rafael Leao (AC Mailand)
Laut "Sky" zeigt der FC Bayern Interesse an Rafael Leao. Der Portugiese soll die Lücke auf dem linken Flügel schließen und als Ersatz für Leroy Sane kommen, der vor einem Abgang steht. Dem Bericht zufolge pflegt Max Eberl ein sehr positives Verhältnis mit Leao-Agent Jorge Mendes. Es soll bereits zu Gesprächen zwischen den beiden Parteien gekommen sein ...

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>... Bei der AC hat der Flügelstürmer noch bis 2028 Vertrag. Sein derzeitiger Marktwert wird auf 75 Millionen Euro taxiert. In der Serie A legte der 25-Jährige in dieser Saison acht Treffer auf und erzielte daneben zehn weitere Tore. Auch in der Königsklasse konnte er dreimal knipsen.
© UEFA via Getty Images

Rafael Leao (AC Mailand)
... Bei der AC hat der Flügelstürmer noch bis 2028 Vertrag. Sein derzeitiger Marktwert wird auf 75 Millionen Euro taxiert. In der Serie A legte der 25-Jährige in dieser Saison acht Treffer auf und erzielte daneben zehn weitere Tore. Auch in der Königsklasse konnte er dreimal knipsen.

<strong>Kaoru Mitoma (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Oder wird es doch ein anderer Spieler, der in die Fußstapfen von Sane tritt? Linksaußen Kaoru Mitoma von Brighton &amp; Hove Albion soll bei den Bayern ebenfalls auf dem Zettel stehen. Der Japaner traf in dieser Premier-League-Saison zehnmal und gilt als einer der besten Dribbler der Liga. Konkret soll das Interesse laut "Bild" jedoch noch nicht sein.
© Shutterstock

Kaoru Mitoma (Brighton & Hove Albion)
Oder wird es doch ein anderer Spieler, der in die Fußstapfen von Sane tritt? Linksaußen Kaoru Mitoma von Brighton & Hove Albion soll bei den Bayern ebenfalls auf dem Zettel stehen. Der Japaner traf in dieser Premier-League-Saison zehnmal und gilt als einer der besten Dribbler der Liga. Konkret soll das Interesse laut "Bild" jedoch noch nicht sein.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
© Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
© NurPhoto via Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
© IPS

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.

Die Personalie Neuhaus ist in Gladbach eine seltsame, denn der Ex-Nationalspieler kommt unter Trainer Gerardo Seoane kaum noch zum Zug, was aber nicht immer bis ins letzte Detail nachvollziehbar ist. Allerdings auch nicht die Tatsache, dass der 28-Jährige sein Potenzial nur noch selten abruft. Man muss dazu wissen, dass Neuhaus zum Zeitpunkt der Verlängerung 2023 zwar eine verletzungsbedingt schwierige Saison hinter sich hatte, so ein Absturz aber nicht vorhersehbar war.

Ohne Frage hat es Virkus auch geschafft, den Verein in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zu stabilisieren, wenn man das große Ganze betrachtet. Auch wenn es an einigen Stellen immer wieder knirscht, es Rückschläge gibt oder Stagnation, was aber dazugehört.

Gladbach: Virkus und die Kommunikation

Was sich Virkus aber ohne Zweifel vorwerfen lassen muss, ist eine Kommunikation, die man als punktuell katastrophal bezeichnen kann.

Als die Gladbacher Ende März als Fünfter zwei Punkte hinter einem Champions-League-Platz standen, betonten die Verantwortlichen um Virkus stets das Saisonziel einstelliger Tabellenplatz.

Dieses bräsig-biedere Festhalten an konservativen Zielsetzungen übertrug sich so treffsicher auf die Mannschaft, dass die in den restlichen sieben Spielen nur noch zwei Punkte holte.

Um dann nicht nur Europa, sondern als Zehnter sogar das stets gepriesene Saisonziel zu verpassen. Nicht nur während dieser Talfahrt sorgte Virkus mit Aussagen und Einschätzungen immer wieder für Kopfschütteln.

Anzeige

Gladbach: Fatale Signalwirkung

Im November kritisierte er die Erwartungshaltung der Fans ("Champions League spielen") als überzogen, am 32. Spieltag sagte er nach einem Remis gegen Abstiegskandidat Hoffenheim: "Was mich erzürnt, ist, dass die Jungs gefühlt tot sind, sie haben trotzdem alles für das 4:4 gegeben und keine Sau freut sich. Das habe ich nicht verstanden."

Dabei wirkt es eher so, als verstehe der Verein die Fans nicht, die nicht von der Champions League träumen, dafür aber von einem Klub und einer Mannschaft, die alles daransetzt, eine Chance zu ergreifen, wenn sie sich bietet.

Es ist zweifellos ein Spagat, Anspruch und Umbruch bei einem Traditionsverein zu moderieren, der mit eingeschränkten Möglichkeiten hantieren muss, dabei aber trotzdem ambitioniert ist. Erschwert wird die Argumentation aber vor allem dann, wenn vermeintlich kleinere Klubs wie Mainz und Freiburg es hinbekommen und in der kommenden Saison international spielen.

Anzeige

Bundesliga 2025/2026: Fixe Transfers im Sommer 2025 - Moukoko verlässt BVB endgültig

1 / 26
<strong>Fixe Bundesliga-Transfers im Sommer 2025</strong><br>Jeden Sommer ist Wechselzeit im Profifußball. Dann fließen Millionen-Summen im Gegenzug für neue Stars oder solche, die es mal werden sollen. <em><strong>ran</strong></em> zeigt fixe Transfers für die Saison 2025/2026.
© imago

Fixe Bundesliga-Transfers im Sommer 2025
Jeden Sommer ist Wechselzeit im Profifußball. Dann fließen Millionen-Summen im Gegenzug für neue Stars oder solche, die es mal werden sollen. ran zeigt fixe Transfers für die Saison 2025/2026.

<strong>Youssoufa Moukoko (FC Kopenhagen)</strong><br>Die U21-EM verpasste Youssoufa Moukoko nach einer enttäuschenden Leih-Saison bei OGC Nizza. Am Tag des Finals des Turniers macht der Stürmer seinen endgültigen Abschied von Borussia Dortmund perfekt. Statt zu seinem Stammverein zurückzukehren, unterschreibt er einen Vertrag beim dänischen Double-Sieger FC Kopenhagen, wo der Neuanfang glücken soll.
© PsnewZ

Youssoufa Moukoko (FC Kopenhagen)
Die U21-EM verpasste Youssoufa Moukoko nach einer enttäuschenden Leih-Saison bei OGC Nizza. Am Tag des Finals des Turniers macht der Stürmer seinen endgültigen Abschied von Borussia Dortmund perfekt. Statt zu seinem Stammverein zurückzukehren, unterschreibt er einen Vertrag beim dänischen Double-Sieger FC Kopenhagen, wo der Neuanfang glücken soll.

<strong>Jonathan Tah (FC Bayern München)</strong><br>Seinen Abschied von Bayer Leverkusen verkündete Jonathan Tah bereits vor seiner letzten Saison unter dem Bayer-Kreuz. Lange schien viel für einen Wechsel zum FC Barcelona zu sprechen. Stattdessen erhielt letztlich der FC Bayern München den Zuschlag. Der DFB-Nationalspieler unterschrieb bis 2029 an der Säbener Straße und gab sein Debüt für den Rekordmeister bereits bei der Klub-WM.
© Beautiful Sports

Jonathan Tah (FC Bayern München)
Seinen Abschied von Bayer Leverkusen verkündete Jonathan Tah bereits vor seiner letzten Saison unter dem Bayer-Kreuz. Lange schien viel für einen Wechsel zum FC Barcelona zu sprechen. Stattdessen erhielt letztlich der FC Bayern München den Zuschlag. Der DFB-Nationalspieler unterschrieb bis 2029 an der Säbener Straße und gab sein Debüt für den Rekordmeister bereits bei der Klub-WM.

<strong>Florian Wirtz (FC Liverpool)</strong><br>Seit diesem Sommer darf sich Florian Wirtz als teuerster deutscher Fußballer bezeichnen. Bayer Leverkusen kassierte zwei Jahre vor Vertragsende 125 Millionen Euro vom FC Liverpool für den Offensivstar, die Summe kann offenbar auf bis zu 150 Millionen Euro anwachsen. An der Anfield Road soll er bis 2030 unterschrieben haben.
© 2025 Getty Images

Florian Wirtz (FC Liverpool)
Seit diesem Sommer darf sich Florian Wirtz als teuerster deutscher Fußballer bezeichnen. Bayer Leverkusen kassierte zwei Jahre vor Vertragsende 125 Millionen Euro vom FC Liverpool für den Offensivstar, die Summe kann offenbar auf bis zu 150 Millionen Euro anwachsen. An der Anfield Road soll er bis 2030 unterschrieben haben.

<strong>Isak Johannesson (1. FC Köln)</strong><br>Für Isak Johannesson geht es nicht nur eine Liga hinauf, sondern auch ein paar Kilometer den Rhein rauf. Nach zwei Jahren bei Fortuna Düsseldorf schließt sich der Isländer dem 1. FC Köln an, der wohl 5,5 Millionen Euro hinblätterte.
© 2025 Getty Images

Isak Johannesson (1. FC Köln)
Für Isak Johannesson geht es nicht nur eine Liga hinauf, sondern auch ein paar Kilometer den Rhein rauf. Nach zwei Jahren bei Fortuna Düsseldorf schließt sich der Isländer dem 1. FC Köln an, der wohl 5,5 Millionen Euro hinblätterte.

<strong>Nicolai Remberg (Holstein Kiel)</strong><br>Anders als die meisten seiner Teamkollegen bei Holstein Kiel bleibt Nicolai Remberg der Bundesliga erhalten. Der Mittelfeldspieler verlässt die Störche nach zwei Jahren, um sich dem Hamburger SV anzuschließen. Den Rothosen ist Remberg 2,4 Millionen Euro wert.
© 2024 Getty Images

Nicolai Remberg (Holstein Kiel)
Anders als die meisten seiner Teamkollegen bei Holstein Kiel bleibt Nicolai Remberg der Bundesliga erhalten. Der Mittelfeldspieler verlässt die Störche nach zwei Jahren, um sich dem Hamburger SV anzuschließen. Den Rothosen ist Remberg 2,4 Millionen Euro wert.

<strong>Benedict Hollerbach (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit neun Bundesliga-Toren war Benedict Hollerbach in der vergangenen Saison der erfolgreichste Torschütze von Union Berlin. Nun geht er für den 1. FSV Mainz 05 auf Torejagd und darf sich damit auch erstmals im Europapokal beweisen. Der einstige Jugendspieler des FC Bayern München unterschrieb für vier Jahre.
© 2025 Getty Images

Benedict Hollerbach (1. FSV Mainz 05)
Mit neun Bundesliga-Toren war Benedict Hollerbach in der vergangenen Saison der erfolgreichste Torschütze von Union Berlin. Nun geht er für den 1. FSV Mainz 05 auf Torejagd und darf sich damit auch erstmals im Europapokal beweisen. Der einstige Jugendspieler des FC Bayern München unterschrieb für vier Jahre.

<strong>Lorenz Assignon (VfB Stuttgart)</strong><br>Ein Neuer für die Defensive des VfB Stuttgart: Lorenz Assignon kommt für zwölf Millionen Euro von Stade Rennes zum Pokalsieger. Nach einer halbjährigen Leihe 2024 zum FC Burnley ist es seine zweite Auslandsstation. Er bindet sich bis 2029 an die Schwaben.
© PsnewZ

Lorenz Assignon (VfB Stuttgart)
Ein Neuer für die Defensive des VfB Stuttgart: Lorenz Assignon kommt für zwölf Millionen Euro von Stade Rennes zum Pokalsieger. Nach einer halbjährigen Leihe 2024 zum FC Burnley ist es seine zweite Auslandsstation. Er bindet sich bis 2029 an die Schwaben.

<strong>Jobe Bellingham (Borussia Dortmund)</strong><br>Zwei Jahre nach dem Abschied seines Bruders Jude wagt auch Jobe Bellingham seine ersten Auslandsschritte bei Borussia Dortmund. Auch er kommt vom AFC Sunderland, kostet mit einer Ablösesumme von 30,5 Millionen Euro aber sogar noch ein paar Millionen mehr als der heutige Star von Real Madrid bei seiner BVB-Ankunft. Sein Vertrag läuft über fünf Jahre.
© 2025 Getty Images

Jobe Bellingham (Borussia Dortmund)
Zwei Jahre nach dem Abschied seines Bruders Jude wagt auch Jobe Bellingham seine ersten Auslandsschritte bei Borussia Dortmund. Auch er kommt vom AFC Sunderland, kostet mit einer Ablösesumme von 30,5 Millionen Euro aber sogar noch ein paar Millionen mehr als der heutige Star von Real Madrid bei seiner BVB-Ankunft. Sein Vertrag läuft über fünf Jahre.

<strong>Mark Flekken (Bayer Leverkusen)</strong><br>Rückkehr in die Bundesliga heißt es für Mark Flekken, der den SC Freiburg 2023 in Richtung FC Brentford verließ und nun zu Bayer Leverkusen wechselt, wo er von seinem niederländischen Landsmann Erik ten Hag trainiert wird. Beim Werksklub soll Flekken dafür sorgen, dass die Torwartdiskussion endet.
© 2025 Getty Images

Mark Flekken (Bayer Leverkusen)
Rückkehr in die Bundesliga heißt es für Mark Flekken, der den SC Freiburg 2023 in Richtung FC Brentford verließ und nun zu Bayer Leverkusen wechselt, wo er von seinem niederländischen Landsmann Erik ten Hag trainiert wird. Beim Werksklub soll Flekken dafür sorgen, dass die Torwartdiskussion endet.

<strong>Oliver Burke (Union Berlin)</strong><br>Bei Werder Bremen legte der zeitweise schon ausgemusterte Oliver Burke einen starken Schlussspurt hin und ließ mit insgesamt fünf Liga-Toren aufhorchen. Union Berlin schlug zu und sicherte sich die Dienste des pfeilschnellen Schotten ablösefrei. Für vier Jahre unterschrieb Burke bei den Köpenickern.
© Jan Huebner

Oliver Burke (Union Berlin)
Bei Werder Bremen legte der zeitweise schon ausgemusterte Oliver Burke einen starken Schlussspurt hin und ließ mit insgesamt fünf Liga-Toren aufhorchen. Union Berlin schlug zu und sicherte sich die Dienste des pfeilschnellen Schotten ablösefrei. Für vier Jahre unterschrieb Burke bei den Köpenickern.

<strong>Elias Saad (FC Augsburg)</strong><br>Vom Norden in den Süden: Elias Saad verlässt den FC St. Pauli nach dem erfolgreichen Klassenverbleib und schließt sich dem FC Augsburg an. Die Fuggerstädter statten den tunesischen Nationalspieler mit einem Vertrag bis 2029 aus.
© FC Augsburg

Elias Saad (FC Augsburg)
Vom Norden in den Süden: Elias Saad verlässt den FC St. Pauli nach dem erfolgreichen Klassenverbleib und schließt sich dem FC Augsburg an. Die Fuggerstädter statten den tunesischen Nationalspieler mit einem Vertrag bis 2029 aus.

<strong>Tim Lemperle (1. FC Köln)</strong><br>Mit dem 1. FC Köln musste Tim Lemperle bis zum letzten Zweitliga-Spieltag um die Rückkehr in die Bundesliga kämpfen. Sein persönlicher Aufstieg stand schon vorher fest, denn der Stürmer verlässt die "Geißböcke", denen er sich als Jugendspieler anschloss, mit Ablauf seines Vertrags und stürmt ab sofort für die TSG Hoffenheim.
© 2025 Getty Images

Tim Lemperle (1. FC Köln)
Mit dem 1. FC Köln musste Tim Lemperle bis zum letzten Zweitliga-Spieltag um die Rückkehr in die Bundesliga kämpfen. Sein persönlicher Aufstieg stand schon vorher fest, denn der Stürmer verlässt die "Geißböcke", denen er sich als Jugendspieler anschloss, mit Ablauf seines Vertrags und stürmt ab sofort für die TSG Hoffenheim.

<strong>Cyriaque Irie (SC Freiburg)</strong><br>Bislang war die Ligue 2 die höchste Spielklasse, in der Cyriaque Irie auflief. Dort überzeugte er im Trikot von ESTAC Troyes aber derart, dass sich der SC Freiburg die Dienste des Flügelstürmers trotz eines Vertrags bis 2029 sicherte. Damit darf sich der Profi aus Burkina Faso auch international beweisen.
© Icon Sport

Cyriaque Irie (SC Freiburg)
Bislang war die Ligue 2 die höchste Spielklasse, in der Cyriaque Irie auflief. Dort überzeugte er im Trikot von ESTAC Troyes aber derart, dass sich der SC Freiburg die Dienste des Flügelstürmers trotz eines Vertrags bis 2029 sicherte. Damit darf sich der Profi aus Burkina Faso auch international beweisen.

<strong>Jens Castrop (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Gleich mehrere Bundesligisten sollen ein Auge auf Jens Castrop geworfen haben, den Zuschlag erhielt bereits frühzeitig Borussia Mönchengladbach. Wenig später zog sich der Mittelfeldspieler vom 1. FC Nürnberg eine Knieverletzung zu, die ihn aller Chancen auf die U21-EM beraubte. Bei den "Fohlen" unterschrieb er für vier Jahre.
© 2025 Getty Images

Jens Castrop (Borussia Mönchengladbach)
Gleich mehrere Bundesligisten sollen ein Auge auf Jens Castrop geworfen haben, den Zuschlag erhielt bereits frühzeitig Borussia Mönchengladbach. Wenig später zog sich der Mittelfeldspieler vom 1. FC Nürnberg eine Knieverletzung zu, die ihn aller Chancen auf die U21-EM beraubte. Bei den "Fohlen" unterschrieb er für vier Jahre.

<strong>Jeremie Frimpong (FC Liverpool)</strong><br>Die britische Insel kennt Jeremie Frimpong bereits aus seiner Jugendzeit bei Manchester City und seinem Engagement bei Celtic Glasgow. Nach viereinhalb überaus erfolgreichen Jahren bei Bayer Leverkusen will sich der Niederländer nun in der Premier League beim FC Liverpool beweisen. Dem Werksklub wird der Abschied mit 40 Millionen Euro versüßt.
© 2025 Getty Images

Jeremie Frimpong (FC Liverpool)
Die britische Insel kennt Jeremie Frimpong bereits aus seiner Jugendzeit bei Manchester City und seinem Engagement bei Celtic Glasgow. Nach viereinhalb überaus erfolgreichen Jahren bei Bayer Leverkusen will sich der Niederländer nun in der Premier League beim FC Liverpool beweisen. Dem Werksklub wird der Abschied mit 40 Millionen Euro versüßt.

<strong>Bernardo (TSG Hoffenheim)</strong><br>Zwei Jahre verbrachte Bernardo beim VfL Bochum. Den Abstieg in die 2. Liga machte der Brasilianer aber nicht mit, nach Ablauf seines Vertrags geht es für ihn bei der TSG Hoffenheim weiter. Da der Außenverteidiger von 2016 bis 2018 bereits für RB Leipzig spielte, ist es seine dritte Station in der Bundesliga.
© DeFodi Images

Bernardo (TSG Hoffenheim)
Zwei Jahre verbrachte Bernardo beim VfL Bochum. Den Abstieg in die 2. Liga machte der Brasilianer aber nicht mit, nach Ablauf seines Vertrags geht es für ihn bei der TSG Hoffenheim weiter. Da der Außenverteidiger von 2016 bis 2018 bereits für RB Leipzig spielte, ist es seine dritte Station in der Bundesliga.

<strong>Leroy Sane (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Im Frühjahr sah es zeitweise so aus, als würden Leroy Sane und der FC Bayern München erneut zusammenkommen und eine weitere Zusammenarbeit fixieren. Ein Dreijahres-Vertrag soll dem DFB-Nationalspieler vorgelegen haben. Letztlich entschied sich Sane aber für eine Luftveränderung und einen bis 2028 laufenden Kontrakt bei Galatasaray Istanbul.
© NurPhoto

Leroy Sane (Galatasaray Istanbul)
Im Frühjahr sah es zeitweise so aus, als würden Leroy Sane und der FC Bayern München erneut zusammenkommen und eine weitere Zusammenarbeit fixieren. Ein Dreijahres-Vertrag soll dem DFB-Nationalspieler vorgelegen haben. Letztlich entschied sich Sane aber für eine Luftveränderung und einen bis 2028 laufenden Kontrakt bei Galatasaray Istanbul.

<strong>Robin Fellhauer (FC Augsburg)</strong><br>Mit der SV Elversberg gelang Robin Fellhauer beinahe ein kleines Fußballmärchen. Erst ein spätes Heidenheimer Tor im Relegationsrückspiel beendete die Aufstiegsträume der Saarländer. Für den Mittelfeldspieler führt der Weg dennoch ins Oberhaus - zum FC Augsburg. Bei den bayerischen Schwaben unterschrieb er bis 2029.
© FC Augsburg

Robin Fellhauer (FC Augsburg)
Mit der SV Elversberg gelang Robin Fellhauer beinahe ein kleines Fußballmärchen. Erst ein spätes Heidenheimer Tor im Relegationsrückspiel beendete die Aufstiegsträume der Saarländer. Für den Mittelfeldspieler führt der Weg dennoch ins Oberhaus - zum FC Augsburg. Bei den bayerischen Schwaben unterschrieb er bis 2029.

<strong>Jordan Torunarigha (Hamburger SV)</strong><br>Als Jordan Torunarigha Hertha BSC im Januar 2022 verließ, spielten die Berliner noch erstklassig. Nun kehrt der Abwehrspieler in die Bundesliga zurück. Der Hamburger SV sicherte sich die Dienste des Deutsch-Nigerianers, dessen Vertrag bei KAA Gent auslief, dem Vernehmen nach bis 2028.
© Isosport

Jordan Torunarigha (Hamburger SV)
Als Jordan Torunarigha Hertha BSC im Januar 2022 verließ, spielten die Berliner noch erstklassig. Nun kehrt der Abwehrspieler in die Bundesliga zurück. Der Hamburger SV sicherte sich die Dienste des Deutsch-Nigerianers, dessen Vertrag bei KAA Gent auslief, dem Vernehmen nach bis 2028.

<strong>Leon Avdullahu (TSG Hoffenheim)</strong><br>Über die Jugend des FC Basel schaffte es Leon Avdullahu in die erste Mannschaft und hatte seinen Anteil am Double in der vergangenen Saison. Nun geht es für den Mittelfeldspieler bei der TSG Hoffenheim weiter, die acht Millionen Euro für ihn gezahlt haben soll. Immerhin lief sein Vertrag beim FCB noch bis 2028.
© Manuel Stefan

Leon Avdullahu (TSG Hoffenheim)
Über die Jugend des FC Basel schaffte es Leon Avdullahu in die erste Mannschaft und hatte seinen Anteil am Double in der vergangenen Saison. Nun geht es für den Mittelfeldspieler bei der TSG Hoffenheim weiter, die acht Millionen Euro für ihn gezahlt haben soll. Immerhin lief sein Vertrag beim FCB noch bis 2028.

<strong>Kevin Diks (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Bislang spielte Kevin Diks in den Niederlanden, in Italien und in Dänemark. Nun kommt dank Borussia Mönchengladbach auch Deutschland hinzu. Der indonesische Nationalspieler kommt ablösefrei vom FC Kopenhagen, wo er das Double feierte, an den Rhein. Sein Vertrag bei den "Fohlen" läuft bis 2030.
© Gonzales Photo

Kevin Diks (Borussia Mönchengladbach)
Bislang spielte Kevin Diks in den Niederlanden, in Italien und in Dänemark. Nun kommt dank Borussia Mönchengladbach auch Deutschland hinzu. Der indonesische Nationalspieler kommt ablösefrei vom FC Kopenhagen, wo er das Double feierte, an den Rhein. Sein Vertrag bei den "Fohlen" läuft bis 2030.

<strong>Tom Bischof (FC Bayern München)</strong><br>Trotz einer enttäuschenden Saison der TSG Hoffenheim war Tom Bischof eine der Entdeckungen und verdiente sich einen Vertag beim FC Bayern München. Da er mit dem Rekordmeister zur Klub-WM fuhr, verpasste der Mittelfeldspieler die U21-EM. Sein Vertrag läuft bis 2029.
© MIS

Tom Bischof (FC Bayern München)
Trotz einer enttäuschenden Saison der TSG Hoffenheim war Tom Bischof eine der Entdeckungen und verdiente sich einen Vertag beim FC Bayern München. Da er mit dem Rekordmeister zur Klub-WM fuhr, verpasste der Mittelfeldspieler die U21-EM. Sein Vertrag läuft bis 2029.

<strong>Ragnar Ache (1. FC Köln)</strong><br>Mit 18 Toren hatte Ragnar Ache großen Anteil daran, dass der 1. FC Kaiserslautern bis zuletzt um die Rückkehr in die Bundesliga spielte. Die gelang ihm nun trotzdem, denn der einstige U21-Nationalspieler geht künftig für den 1. FC Köln auf Torejagd. Die Ablösesumme soll bei 4,5 Millionen Euro liegen, sein Vertrag läuft über vier Jahre.
© 2025 Getty Images

Ragnar Ache (1. FC Köln)
Mit 18 Toren hatte Ragnar Ache großen Anteil daran, dass der 1. FC Kaiserslautern bis zuletzt um die Rückkehr in die Bundesliga spielte. Die gelang ihm nun trotzdem, denn der einstige U21-Nationalspieler geht künftig für den 1. FC Köln auf Torejagd. Die Ablösesumme soll bei 4,5 Millionen Euro liegen, sein Vertrag läuft über vier Jahre.

<strong>Yuito Suzuki (SC Freiburg)</strong><br>In diesem Sommer ist Yuito Suzuki zum teuersten Spieler von Bröndby IF aufgestiegen. Denn der SC Freiburg soll zehn Millionen Euro für den Mittelfeldspieler überwiesen haben, der noch zwei Jahre Vertrag hatte.
© Steinsiek.ch

Yuito Suzuki (SC Freiburg)
In diesem Sommer ist Yuito Suzuki zum teuersten Spieler von Bröndby IF aufgestiegen. Denn der SC Freiburg soll zehn Millionen Euro für den Mittelfeldspieler überwiesen haben, der noch zwei Jahre Vertrag hatte.

<strong>Koki Machida (TSG Hoffenheim)</strong><br>Nach der Meisterschaft mit Union Saint-Gilloise wagt Koki Machida den Sprung in die Bundesliga. Der Verteidiger soll die zuletzt wackelige Abwehr der TSG Hoffenheim stabilisieren. Seine Dienste sind den Kraichgauern kolportierte 4,75 Millionen Euro wert.
© Isosport

Koki Machida (TSG Hoffenheim)
Nach der Meisterschaft mit Union Saint-Gilloise wagt Koki Machida den Sprung in die Bundesliga. Der Verteidiger soll die zuletzt wackelige Abwehr der TSG Hoffenheim stabilisieren. Seine Dienste sind den Kraichgauern kolportierte 4,75 Millionen Euro wert.

Europa hätte für Gladbach und Virkus vieles vereinfacht. Dass diese Möglichkeit so leichtfertig und lustlos verspielt wurde, sorgt rund um den Klub für Frust und Unverständnis.

Anzeige

Gladbach: Richtungsweisende Sommerpause

Denn nun droht wieder einmal ein XL-Umbruch, denn fast die gesamte Abwehr wird mit einem Wechsel in Verbindung gebracht.

Gleichzeitig sind Virkus einmal mehr finanziell die Hände gebunden. Volltreffer wie Tim Kleindienst im vergangenen Sommer waren bislang unter seiner Ägide selten und sind sowieso nicht garantiert. Virkus muss einmal mehr zeigen, dass die Kritik an seinen Transfer-Fähigkeiten möglicherweise zu kurz gegriffen ist.

Parallel dazu hat sich die Situation um Seoane durch die desaströse letzte Saisonphase wieder verschärft. Die immer wieder schwelende Kritik an seiner Person wurde lauter und nachdrücklicher. Unter dem Strich sehen die Kritiker unter seiner Führung zu wenig sportliche Weiterentwicklung, stattdessen immer wieder Rückfälle in altbekannte Probleme. Was mit dem Endspurt nur bestätigt wurde.

Anzeige

Gladbach: Seoane steht unter Druck

Der Schweizer darf allerdings weitermachen, steht so aber schon zum Saisonstart unter Druck. Spiele gegen den HSV, in Stuttgart, gegen Bremen, in Leverkusen und gegen Frankfurt werden ziemlich schnell zeigen, wohin die Reise geht.

Auch für "Don Rollo". Denn das Neuhaus-Video hat in Gladbach nicht nur erhöhtes Meme-Potenzial, sondern besitzt jede Menge Sprengkraft. Denn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird es bei jeder Gelegenheit herausgekramt, wenn es sportlich nicht läuft. Diskussionen laufen dann in Dauerschleife, aufkommende Unruhe wird nur noch weiter angeheizt.

Dafür reichen manchmal tatsächlich zehn Sekunden.

Mehr News und Videos
Ambitioniert: Simon Rolfes
News

Rolfes will Leverkusens "nächste Titel-Mannschaft" bilden

  • 02.07.2025
  • 05:50 Uhr