Anzeige
Bundesliga-Auftakt LIVE IN SAT.1, AUF JOYN, RAN.DE UND IN DER RAN-APP

Bundesliga - FC Bayern München vs. RB Leipzig: Das Auftaktduell im Head-to-Head

  • Aktualisiert: 22.08.2025
  • 11:08 Uhr
  • Julian Erbs

Zum Auftakt der Bundesliga empfängt der FC Bayern München am Freitag RB Leipzig. Im Vorfeld hat ran die beiden Teams in einem Head-to-Head-Vergleich gegenübergestellt.

Von Julian Erbs

Auch in dieser Saison zählt für den FC Bayern München nur ein Ziel: die Meisterschaft. Gleich zum Auftakt der Bundesliga-Spielzeit 2025/26 soll gegen RB Leipzig (Freitag, ab 19:50 live in SAT.1, auf ran.de und Joyn) der Grundstein dafür gelegt werden.

Die Sachsen begrüßen nach einer schwachen vergangenen Saison, bei der es nicht für Europa gereicht hat, einige Neuzugänge, mussten jedoch auch prominente Abgänge wie Benjamin Sesko verkraften.

Wie stehen die beiden Teams im direkten Vergleich da? ran nimmt das Duell vorab im Head-to-Head unter die Lupe.

Anzeige
Anzeige
Bundesliga-Auftakt live
FC Bayern trifft zum Bundesliga-Auftakt auf RB Leipzig

HIER KOSTENLOS STREAMEN: FC Bayern vs. RB Leipzig live auf Joyn

Der Bundesliga-Auftakt am 22. August ist live und kostenlos bei Joyn zu sehen.

Anzeige
Anzeige

Torhüter: Manuel Neuer vs. Peter Gulacsi

Manuel Neuer zählt zu den besten Torhütern der Fußballgeschichte. Mit seinen 39 Jahren befindet er sich allerdings – selbst für einen Keeper – im absoluten Spätherbst seiner Karriere.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Das Wichtigste in Kürze

Dennoch hat er sowohl gegen Ende der vergangenen Saison als auch beim 2:1 im Franz-Beckenbauer-Supercup gegen den VfB Stuttgart mit zwei Weltklasse-Paraden eindrucksvoll bewiesen, dass er weiterhin auf höchstem Niveau mithalten kann.

Peter Gulacsi gilt als äußerst solider Bundesliga-Torhüter und setzte sich in der Vorbereitung gegen seinen deutlich jüngeren Konkurrenten Maarten Vandevoordt durch. Mit 14 weißen Westen in 30 Ligapartien der vergangenen Saison hat er zudem eindrucksvoll Eigenwerbung betrieben.

Nichtsdestotrotz hat Neuer im Torwartduell die Nase vorn.

FCB vs. RBL 1:0

FC Bayern München - RB Leipzig: Bundesliga-Start heute hier im kostenlosen Livestream und live im Free-TV

Rechtsverteidigung: Konrad Laimer vs. Ridle Baku

Ein besonders spannendes Duell: Ridle Baku, der nach seinem Winterwechsel von Wolfsburg nach Leipzig – auch begünstigt durch die Verletzung von Benjamin Henrichs – sofort einen Platz in der Startelf fand, trifft auf Konrad Laimer, der bei den Bayern als Allrounder gilt.

Beide Spieler sind flexibel einsetzbar: Baku überzeugt vor allem im Offensivspiel und bringt seine Mitspieler immer wieder clever in Szene, während Laimer seine Stärken in der Defensive hat. Ein absoluter Mentalitätsspieler, der sich vor keinem Zweikampf scheut.

Ein enges Duell mit keinem Sieger. Unentschieden.

FCB vs. RBL 1,5:0,5

Eberl verteidigt Bundesliga: "Nicht unattraktiv"

Anzeige
Anzeige

Innenverteidigung: Dayot Upamecano vs. Willi Orban

Dayot Upamecano hat sich nach einigen Wacklern zu einer echten Stütze in der Defensive entwickelt: zweikampfstark – wie zuletzt im Supercup gegen Nick Woltemade –, schnell und mit einer starken Spieleröffnung.

So stark, dass er sich seinen Platz als Stamm-Innenverteidiger in der hochkarätig besetzten französischen Nationalmannschaft zurückerobert hat und Vereine wie Manchester United Interesse an einer Verpflichtung zeigen sollen.

Willi Orban überraschte in der vergangenen Saison mit seiner Torgefährlichkeit und zählte zu den wenigen Konstanten im Leipziger Spiel. Zu Beginn der neuen Spielzeit musste er jedoch hinnehmen, dass David Raum ihm die Kapitänsbinde abgenommen hat.

Klarer Vorteil FC Bayern.

FCB vs. RBL 2,5:0,5

Innenverteidigung: Jonathan Tah vs. Castello Lukeba

Einer der wenigen Transfers, die der Rekordmeister schon früh in der Transferperiode festmachte: Jonathan Tah gilt als bulliger und zweikampfstarker Innenverteidiger, der Verantwortung übernimmt. Inzwischen ist er sogar schon Teil des Mannschaftsrats.

Vor allem aber in den Nations-League-Gruppenspielen mit der DFB-Elf gegen die Niederlande wurden seine Schwächen sichtbar, als er dem Tempo von Brian Brobbey immer wieder nicht gewachsen war. Bleibt abzuwarten, wie er mit dem pfeilschnellen Lois Openda zurecht kommen wird.

Castello Lukeba ist sieben Jahre jünger als Tah und gilt als großes Talent, das immer wieder mit internationalen Topklubs in Verbindung gebracht wird. Die Fähigkeiten bringt er bereits mit, doch aktuell hat Tah – auch dank seiner Erfahrung – noch die Nase vorn.

Knapper Punktgewinn für den FCB.

FCB vs. RBL 3,5:0,5

Anzeige
Anzeige

Linksverteidigung: Josip Stanisic vs. David Raum

Ein spannendes Duell zweier unterschiedlicher Spielertypen, die jedoch dieselbe Position bekleiden. Josip Stanisic, eigentlich gelernter Innenverteidiger, muss derzeit den verletzten Alphonso Davies ersetzen, der nach seinem Kreuzbandriss erst gegen Ende des Jahres zurückkehren wird. Dabei überzeugt er vor allem durch sein mannschaftsdienliches Auftreten und sein nahezu fehlerfreies Spiel.

David Raum, zu dieser Saison zum neuen Kapitän der Leipziger ernannt, bringt reichlich Außenverteidiger-Qualität mit: hohes Tempo, gefährliche Flanken, Führungsstärke und eine verlässliche Rückwärtsbewegung – etwas, das vielen offensivstarken Außenverteidigern oft fehlt.

Auch wenn Stanisic seine Aufgabe solide erfüllt, liegen die Vorteile leicht auf Seiten der Leipziger.

FCB vs. RBL: 3,5:1,5

Bundesliga: So viel Geld kassieren die Klubs aus den TV-Erlösen

1 / 19
Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. <strong><em>ran</em></strong> zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")
© MIS

Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. ran zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")

<strong>Platz 18 - Hamburger SV</strong><br>Einnahmen National: 28.495.937 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 31.433.177 Euro</strong>
© Eibner

Platz 18 - Hamburger SV
Einnahmen National: 28.495.937 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 31.433.177 Euro

<strong>Platz 17 - FC St. Pauli</strong><br>Einnahmen National: 29.832.182 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 32.760.422 Euro</strong>
© Oliver Ruhnke

Platz 17 - FC St. Pauli
Einnahmen National: 29.832.182 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 32.760.422 Euro

<strong>Platz 16 - 1. FC Heidenheim</strong><br>Einnahmen National: 32.249.960 Euro<br>Einnahmen International: 4.998.082 Euro<br><strong>Gesamt: 37.248.042 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 16 - 1. FC Heidenheim
Einnahmen National: 32.249.960 Euro
Einnahmen International: 4.998.082 Euro
Gesamt: 37.248.042 Euro

<strong>Platz 15 - FC Augsburg</strong><br>Einnahmen National: 36.769.329 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 40.055.166 Euro</strong>
© Köhn

Platz 15 - FC Augsburg
Einnahmen National: 36.769.329 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 40.055.166 Euro

<strong>Platz 14 - Werder Bremen</strong><br>Einnahmen National: 39.714.140 Euro<br>Einnahmen International: 2.937.240 Euro<br><strong>Gesamt: 42.651.380 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 14 - Werder Bremen
Einnahmen National: 39.714.140 Euro
Einnahmen International: 2.937.240 Euro
Gesamt: 42.651.380 Euro

<strong>Platz 13 - 1. FC Köln</strong><br>Einnahmen National: 38.160.988 Euro<br>Einnahmen International: 4.775.929 Euro<br><strong>Gesamt: 42.936.917 Euro</strong>
© Beautiful Sports

Platz 13 - 1. FC Köln
Einnahmen National: 38.160.988 Euro
Einnahmen International: 4.775.929 Euro
Gesamt: 42.936.917 Euro

<strong>Platz 12 - VfL Wolfsburg</strong><br>Einnahmen National: 46.008.800 Euro<br>Einnahmen International: 4.744.025 Euro<br><strong>Gesamt: 50.752.825 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 12 - VfL Wolfsburg
Einnahmen National: 46.008.800 Euro
Einnahmen International: 4.744.025 Euro
Gesamt: 50.752.825 Euro

<strong>Platz 11 - Borussia Mönchengladbach</strong><br>Einnahmen National: 45.493.477 Euro<br>Einnahmen International: 5.473.120 Euro<br><strong>Gesamt: 50.966.597 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 11 - Borussia Mönchengladbach
Einnahmen National: 45.493.477 Euro
Einnahmen International: 5.473.120 Euro
Gesamt: 50.966.597 Euro

<strong>Platz 10 - TSG Hoffenheim</strong><br>Einnahmen National: 43.484.847 Euro<br>Einnahmen International: 7.946.363 Euro<br><strong>Gesamt: 51.431.210 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 10 - TSG Hoffenheim
Einnahmen National: 43.484.847 Euro
Einnahmen International: 7.946.363 Euro
Gesamt: 51.431.210 Euro

<strong>Platz 9 - 1. FSV Mainz 05</strong><br>Einnahmen National: 52.120.945 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 55.406.782 Euro</strong>
© Jan Huebner

Platz 9 - 1. FSV Mainz 05
Einnahmen National: 52.120.945 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 55.406.782 Euro

<strong>Platz 8 - VfB Stuttgart</strong><br>Einnahmen National: 50.906.422 Euro<br>Einnahmen International: 4.617.584 Euro<br><strong>Gesamt: 55.524.006 Euro</strong>
© Pressefoto Baumann

Platz 8 - VfB Stuttgart
Einnahmen National: 50.906.422 Euro
Einnahmen International: 4.617.584 Euro
Gesamt: 55.524.006 Euro

<strong>Platz 7 - 1. FC Union Berlin</strong><br>Einnahmen National: 48.222.446 Euro<br>Einnahmen International: 7.597.767 Euro<br><strong>Gesamt: 55.820.213 Euro</strong>
© Eibner

Platz 7 - 1. FC Union Berlin
Einnahmen National: 48.222.446 Euro
Einnahmen International: 7.597.767 Euro
Gesamt: 55.820.213 Euro

<strong>Platz 6 - SC Freiburg</strong><br>Einnahmen National: 53.966.376 Euro<br>Einnahmen International: 8.010.170 Euro<br><strong>Gesamt: 61.976.546 Euro</strong>
© Eibner

Platz 6 - SC Freiburg
Einnahmen National: 53.966.376 Euro
Einnahmen International: 8.010.170 Euro
Gesamt: 61.976.546 Euro

<strong>Platz 5 - RB Leipzig</strong><br>Einnahmen National: 54.556.458 Euro<br>Einnahmen International: 13.526.235 Euro<br><strong>Gesamt: 68.082.693 Euro</strong>
© foto2press

Platz 5 - RB Leipzig
Einnahmen National: 54.556.458 Euro
Einnahmen International: 13.526.235 Euro
Gesamt: 68.082.693 Euro

<strong>Platz 4 - Eintracht Frankfurt</strong><br>Einnahmen National: 55.042.638 Euro<br>Einnahmen International: 14.541.289 Euro<br><strong>Gesamt: 69.538.927 Euro</strong>
© Eibner

Platz 4 - Eintracht Frankfurt
Einnahmen National: 55.042.638 Euro
Einnahmen International: 14.541.289 Euro
Gesamt: 69.538.927 Euro

<strong>Platz 3 - Bayer Leverkusen</strong><br>Einnahmen National: 57.018.811 Euro<br>Einnahmen International: 18.440.819 Euro<br><strong>Gesamt: 75.459.630 Euro</strong>
© IMAGO/Hartenfelser

Platz 3 - Bayer Leverkusen
Einnahmen National: 57.018.811 Euro
Einnahmen International: 18.440.819 Euro
Gesamt: 75.459.630 Euro

<strong>Platz 2 - Borussia Dortmund</strong><br>Einnahmen National: 57.617.213 Euro<br>Einnahmen International: 18.408.914 Euro<br><strong>Gesamt: 76.023.127 Euro</strong>
© Funke Foto Services

Platz 2 - Borussia Dortmund
Einnahmen National: 57.617.213 Euro
Einnahmen International: 18.408.914 Euro
Gesamt: 76.023.127 Euro

<strong>Platz 1 - FC Bayern München</strong><br>Einnahmen National: 60.810.768 Euro<br>Einnahmen International: 22.594.404 Euro<br><strong>Gesamt: 83.405.172 Euro</strong>
© Laci Perenyi

Platz 1 - FC Bayern München
Einnahmen National: 60.810.768 Euro
Einnahmen International: 22.594.404 Euro
Gesamt: 83.405.172 Euro

Anzeige

Defensives Mittelfeld: Joshua Kimmich vs. Nicolas Seiwald

Eines der klareren Duelle in diesem Head-to-Head-Vergleich: Joshua Kimmich gehört zu den besten Sechsern der Welt, während Nicolas Seiwald ein flexibel einsetzbarer Mittelfeldspieler mit guten Anlagen ist, jedoch in einer ganz anderen Kategorie spielt.

Klarer Punkt für den Rekordmeister.

FCB vs. RBL 4,5:1,5

Anzeige

Defensives Mittelfeld: Leon Goretzka vs. Xaver Schlager

Hier ist das Duell wieder deutlich enger: Leon Goretzka, der bei den Bayern schon auf dem Abstellgleis stand, hat zu alter Stärke zurückgefunden und profitiert nun von der Verletzung von Aleksandar Pavlovic.

Xaver Schlager stand in der vergangenen Saison verletzungsbedingt nur in fünf Pflichtspielen auf dem Platz, hat sich dank einer starken Vorbereitung jedoch seinen Stammplatz zurückerobert.

Beide sind kämpferisch starke Spieler, doch Goretzka verschafft sich dank seiner spielerischen Qualität den knappen Vorteil.

Nächster Punkt für den FCB.

FCB vs. RBL 5,5:1,5

Anzeige

Rechter Flügel: Serge Gnabry vs. Yan Diomande

Serge Gnabrys beste Zeit beim FC Bayern liegt eigentlich hinter ihm. Wegen der angespannten Personalsituation in der Offensive wird er gegen Leipzig voraussichtlich trotzdem von Beginn an spielen.

Er ist weiterhin offensiv flexibel einsetzbar und bringt nach wie vor Tempo mit, erreicht aber nicht mehr das Niveau von einst, als er etwa gegen Tottenham Hotspur in der Champions League mit vier Treffern überragte.

Bei Leipzig steht wohl ein völlig unbeschriebenes Blatt vor seinem Bundesliga-Debüt: Yan Diomande, gerade einmal 18 Jahre alt, kam vom spanischen Klub CD Leganes. Für das umworbene Talent aus der Elfenbeinküste zahlten die Leipziger 20 Millionen Euro.

Auch wenn Gnabry seit längerem seiner Form hinterherläuft, fehlt Diomande noch eine Menge, um dieses Duell für sich zu entscheiden.

FCB vs. RBL 6,5:1,5

Anzeige

Rennauto und Bier: Leipzig und Bayern vor Kracher-Duell

Offensives Mittelfeld: Michael Olise vs. Xavi Simons

Das Duell auf der Zehner-Position dürfte das qualitativ hochwertigste in diesem Vergleich sein. Michael Olise zählte in der vergangenen Saison zu den besten Bundesliga-Spielern und gilt zugleich als einer der gelungensten Transfers der vergangenen Jahre beim Rekordmeister.

Xavi Simons, ebenfalls ein hochtalentierter Offensivspieler, wird aller Voraussicht nach gegen die Bayern sein letztes Spiel für Leipzig bestreiten. Ein Wechsel zum FC Chelsea soll sich im finalen Stadium befinden.

Beide sind Unterschiedsspieler, doch Olise bewies über die verschiedenen Wettbewerbe mehr Konstanz.

FCB vs. RBL 7,5:1,5

Anzeige

Linker Flügel: Luis Diaz vs. Antonio Nusa

Luis Diaz gilt als Königstransfer des FC Bayern und wird gegen Leipzig sein erstes Bundesligaspiel absolvieren. Der über die linke Seite kommende Kolumbianer, ausgestattet mit hoher Geschwindigkeit und starker Schusstechnik, wird zeigen wollen, dass die Ablösesumme von 70 Millionen Euro gerechtfertigt war.

Antonio Nusa, im vergangenen Sommer für 21 Millionen Euro aus Brügge verpflichtet, zeigte in seiner ersten Saison im deutschen Fußball vielversprechende Ansätze. Sein Spiel war aber stellenweise zu verspielt und das Ergebnis daraus häufig nicht ausreichend.

Bei allem Talent, das der Norweger mitbringt, geht dieser Punkt dennoch an die Bayern.

FCB vs. RBL 8,5:1,5

Sturm: Harry Kane vs. Lois Openda

Die Qualität der Bayern-Spieler hebt sich auf vielen Positionen deutlich ab, was natürlich auch mit den hohen Ambitionen des Klubs zusammenhängt. Harry Kane kommt in seinen ersten 97 Pflichtspielen für den FCB auf beeindruckende 110 direkte Torbeteiligungen – Werte, mit denen nur wenige Spieler mithalten können.

Auch wenn Lois Openda viel Qualität mitbringt, spielt er auf einem deutlich niedrigeren Niveau als der Engländer. In der vergangenen Rückrunde kam er lediglich auf drei Torbeteiligungen – für seine Ansprüche eindeutig zu wenig.

Das letzte Duell des Head-to-Head-Vergleichs geht an die Münchener.

Damit lautet der Endstand FC Bayern München vs. RB Leipzig 9,5:1,5

FC Bayern vs. RB Leipzig: Fazit

Das Head-to-Head-Duell geht klar an den Rekordmeister. Dennoch darf der Vorjahressiebte keinesfalls unterschätzt werden. Leipzig hat in Ole Werner einen neuen Trainer, viele junge Spieler und den Hunger, nach der enttäuschenden vergangenen Saison wieder eine bessere Spielzeit hinzulegen.

Das weiß auch Bayern-Coach Vincent Kompany. "Sie haben jetzt einen neuen Trainer, sind neu aufgestellt. Ich glaube, in dieser Saison wird Leipzig vom Kader her einer der Konkurrenten sein", sagte er auf der Pressekonferenz vor dem Spiel am Freitag im Hinblick auf das Titelrennen.

Die Zahlen sprechen aber klar für den FCB: Seit 2002 gibt es ein offizielles Bundesliga-Eröffnungsspiel. In den vergangenen 23 Jahren hat der amtierende Meister dabei kein einziges Mal verloren.

Mehr News und Videos
Juranovic war 2023 nach Berlin gekommen
News

Union Berlin verlängert mit Juranovic

  • 22.08.2025
  • 12:19 Uhr