Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn und ran.de
Borussia Dortmund: Neue Chance für Sebastien Haller? Mit Niko Kovac verbinden ihn beste Erinnerungen
- Veröffentlicht: 12.07.2025
- 19:14 Uhr
- Keenan Schieck
Sebastien Haller steht nach mehreren Leihen aktuell wieder im Kader von Borussia Dortmund. Doch wie sieht die Zukunft des Torjägers aus? Womöglich öffnet sich eine Tür und er schlüpft in eine neue Rolle.
Als Sebastien Haller im Sommer 2022 zu Borussia Dortmund wechselte, erhoffte sich die sportliche Führung einen Nachfolger für Erling Haaland. Der Norweger verließ den BVB seinerzeit für 60 Millionen Euro in Richtung Manchester City.
31 Millionen Euro und damit mehr als die Hälfte dieser Ablöse flossen in den Mann von der Elfenbeinküste, der bei Eintracht Frankfurt zuvor seine Bundesliga-Tauglichkeit bewiesen hatte. Eine enorme Summe, die Haller in Schwarz-Gelb nie rechtfertigen konnte. Nun könnte er aber dennoch noch einmal unerwartet an Bedeutung gewinnen.
Nach zwei Leihen - zu CD Leganes und zum FC Utrecht - ist der Stürmer seit Anfang Juli wieder zurück in Dortmund und geht wohl auch die Vorbereitung mit dem Team von Trainer Niko Kovac an.
Das Wichtigste in Kürze
Notfallplan: Bleibt Haller jetzt doch beim BVB?
Fest steht, dass Hallers Arbeitspapier im kommenden Sommer ausläuft. Will der BVB noch einmal Geld mit dem 31-Jährigen machen, muss man ihn in den kommenden Wochen verkaufen. Noch fehlen jedoch jegliche Angebote.
Zuletzt platzte auch ein fester Wechsel nach Utrecht - der Klub aus der Eredivisie kann offenbar das Gehalt des Neuners nicht stemmen. Ein Problem, das dem BVB einen Strich durch die Rechnung machen könnte. Auch deswegen bereitet sich die sportliche Führung offenbar bereits darauf vor, mit Haller in die Saison zu gehen.
Einem Bericht der "WAZ" zufolge wurde ein Notfallplan entworfen. Der besagt, dass der BVB Haller behält, um als Backup für Stürmer-Star Serhou Guirassy auf ihn zurückgreifen zu können. Ein Umdenken, das sich bezahlt machen könnte.
Der Stürmer sucht seit Jahren nach seiner Form, die er noch in Frankfurt und Amsterdam abrufen konnte, was sich auch in seinem Marktwert zeigt - seit seiner Ankunft beim BVB ist der auf dem Portal "transfermarkt.de" von 35 Millionen Euro auf lediglich drei Millionen gefallen.
Das hängt natürlich auch mit seiner Hodenkrebs-Erkrankung zusammen, die kurz nach seiner Ankunft in Dortmund diagnostiziert wurde und ihn ein halbes Jahr außer Gefecht setzte. Nun könnte Haller unverhofft eine neue Chance erhalten. Auch, weil sich die Dortmunder bewusst sein dürften, dass ein externer Ersatz wohl nicht günstiger werden würde.
Externer Inhalt
Bundesliga-Saison 2025/26: Fixe Zu- und Abgänge der 18 Klubs - alle Transfers in der Übersicht
Niko Kovac: Erfolgs-Duo aus Frankfurt wieder vereint
Doch auch Kovac könnte eine entscheidende Rolle einnehmen und Haller wieder zum Laufen bekommen. Der Kroate kennt den Torjäger bestens, trainierte ihn bereits in Frankfurt. Unter Kovac startete der Offensivspieler direkt durch.
In der Saison 2017/18 erzielte Haller wettbewerbsübergreifend 13 Tore und legte sieben weitere Treffer auf. Die Krönung: der Titel im DFB-Pokal.
Kovac frohlockte: "Wenn er gesund bleibt, kann er eine große Karriere machen." Dieses Glück sollte Haller allerdings wie erwähnt nicht vergönnt sein. Dennoch dürfte die Hoffnung groß sein, dass Kovac den letztjährigen Afrikameister wieder in Schuss bekommt.
Klar ist: Neben Guirassy stellt Haller den einzigen klassischen Mittelstürmer im Kader der Borussia dar. Mit Maximilian Beier steht zwar ein weiterer Allrounder für die Offensive zur Verfügung - der Deutsche ist jedoch kein klarer Zielspieler.
Haller: Der Mann für die kleinen Gegner
Als dieser kann Haller jedoch fungieren. Der gebürtige Franzose wird wohl kaum statt oder mit Guirassy agieren - er könnte den Ex-Stuttgarter jedoch entlasten. Eine Möglichkeit, die dem BVB in der vergangenen Saison gefehlt hat.
Bei der FIFA Klub-WM musste der 29-Jährige in jedem Spiel starten - einzig gegen Ulsan HD durfte er zwölf Minuten vor Schluss vom Platz. Ansonsten hieß es viermal volle Spielzeit. Eine Belastung, die Guirassy auch in der restlichen Saison zu spüren bekam: Er sammelte 50 Einsätze über 4244 Minuten. Wenn er fit war, stand er zumeist in der ersten Elf - nur dreimal ließ ihn Kovac auf der Bank.
Nun steht mit Haller eine Alternative parat. Jemand, der Guirassy entlasten kann, wenn es gegen die vermeintlich kleinen Gegner aus Heidenheim, St. Pauli und Co. geht. Die Spiele in den englischen Wochen, zwischen Champions-League-Nächten beim FC Barcelona oder Paris Saint-Germain. Spiele, in denen Kovac einen ausgeruhten Guirassy benötigt.