Anzeige
Bundesliga live in sat.1, auf ran.de und joyn

FC Augsburg vs. Borussia Dortmund: Die Noten - Guirassy eiskalt, Brandt und Chukwuemeka blass

  • Veröffentlicht: 31.10.2025
  • 22:34 Uhr
  • Raman Rooprail

Borussia Dortmund gelingt beim FC Augsburg ein 1:0-Arbeitssieg, bei dem sich der BVB über weite Strecken schwer tut und Glück hat, dass Serhou Guirassy einen Augsburger Abwehrschnitzer eiskalt ausnutzt.

Von Raman Rooprail

Borussia Dortmund bleibt dem FC Bayern in der Bundesliga auf den Fersen. Beim FC Augsburg gewinnt der BVB dank Serhou Guirassy mit 1:0 (1:0).

Dabei wechselt Niko Kovac ordentlich durch. Nico Schlotterbeck und Niklas Süle fehlen angeschlagen, außerdem sitzt Dauerbrenner Daniel Svensson zunächst auf der Bank und auch Julian Ryerson und Karim Adeemi bekommen eine Pause.

ran zeigt die Noten der BVB-Stars zum Spiel in Augsburg.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga und 2. Liga kostenlos auf Joyn

Anzeige
Anzeige

Gregor Kobel (Borussia Dortmund)

Fällt erstmals auf, als er in der 68. Minute wegen Zeitspiels Gelb sieht. Muss das erste Mal in der 84. Minute eingreifen, indem er einen Freistoß aus dem Sechzehner faustet. Ansonsten ein ganz ruhiger Abend für den Schweizer, an dem er seine einzige Parade bei einem ungefährlichen Abschluss in der 93. Minute zeigen muss. ran-Note: 3

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Yann Couto (Borussia Dortmund)

Offensiv mit einer guten Flanke (45.) kurz vor der Pause, an der Carney Chukwuemeka nur knapp vorbeirauscht. Ansonsten gelingt ihm wenig, hinten bei Augsburgs bester Chance in der ersten Halbzeit durch Mert Kömür (20.) lässt er Dimitrios Giannoulis zu einfach zur Flanke kommen. In der zweiten Halbzeit sehr unauffällig, lässt aber über seine Seite nichts zu. Geht nach 74 Minuten vom Feld. ran-Note: 3

Anselmino (Borussia Dortmund)

Hat in der ersten Halbzeit immer wieder kleinere Unsicherheiten. Deutet sein spielerisches Talent bei einem starken Dribbling im eigenen Strafraum an (14.), spielt aber anschließend den Ball in den Fuß eines Augsburgers. Mit seiner physischen Spielweise lässt er dafür einige Augsburger Versuche im Keim ersticken und gewinnt vor allem in der zweiten Halbzeit viele Zweikämpfe. ran-Note: 3

BVB - Niko Kovac kontra Reporter: "Bin ich nicht mit d'accord!"

Anzeige
Anzeige

Ramy Bensebaini (Borussia Dortmund)

Hat defensiv wenig zu tun, wenn er mal gefordert wird, ist er souverän zur Stelle. Ansonsten mit vielen Ballkontakten im Spielaufbau, glänzt dort mit seiner Passsicherheit. Hat Glück, als Beier einen möglichen Angriff bereinigt, bei dem Bensebaini zuvor unglücklich ausrutscht. Wirft sich in der zweiten Halbzeit in viele Zweikämpfe, kommt aber auch ein ums andere Mal zu spät. ran-Note: 3

Waldemar Anton (Borussia Dortmund)

Ohne Nico Schlotterbeck spielt Anton den zentralen Part in der Dortmunder Dreierkette. Ist dort der zweikampfstärkste Borusse. Im Spielaufbau ein ums andere Mal aber mit Schwierigkeiten. Nach einer Ecke mit einer guten Chance, ist aber zu überrascht und verstolpert die Gelegenheit. In einer hektischen Schlussphase behält er im Zentrum stets den Überblick und entschärft die wenigen gefährlichen Augsburger Angriffe. ran-Note: 2

Anzeige
Anzeige

Die Schulden der Bundesliga-Klubs: Schalke unangefochten an der Spitze

1 / 11
<strong>Die Schulden der Bundesliga-Klubs: Schalke unangefochten an der Spitze </strong><br>
                Im Zuge der Corona-Krise müssen alle Vereine der Bundesliga mit hohen Verlusten rechnen und gegebenenfalls Schulden aufnehmen, um überhaupt den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Glaubt man dem Schalker Jahresabschluss zum Beispiel, drückten die Knappen im Jahr 2019 knapp 220 Millionen Euro Verbindlichkeiten, 74 Millionen verteilen sich auf Anleihen und Schulden bei Kreditinstituten. 2017 hatte der FC Schalke 04 "nur" 158 Millionen Euro Schulden. Die Königsblauen sind aber nicht alleine in Sachen Schulden. ran.de stellt andere Bundesligisten vor, die ähnliche Sorgen plagen.&nbsp;<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="597126" href="https://www.ran.de/sports/fc-schalke04-ex-stuermer-simon-terodde-im-interview-das-ist-die-groesste-leistung-im-fussball-der-letzten-jahre-597126">FC Schalke 04: Simon Terodde schwärmt über Aufschwung</a>
© 2020 Pool

Die Schulden der Bundesliga-Klubs: Schalke unangefochten an der Spitze
Im Zuge der Corona-Krise müssen alle Vereine der Bundesliga mit hohen Verlusten rechnen und gegebenenfalls Schulden aufnehmen, um überhaupt den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Glaubt man dem Schalker Jahresabschluss zum Beispiel, drückten die Knappen im Jahr 2019 knapp 220 Millionen Euro Verbindlichkeiten, 74 Millionen verteilen sich auf Anleihen und Schulden bei Kreditinstituten. 2017 hatte der FC Schalke 04 "nur" 158 Millionen Euro Schulden. Die Königsblauen sind aber nicht alleine in Sachen Schulden. ran.de stellt andere Bundesligisten vor, die ähnliche Sorgen plagen. 
Auch interessant: FC Schalke 04: Simon Terodde schwärmt über Aufschwung


                <strong>RB Leipzig </strong><br>
                Anfang Juni sorgten die Sachsen für einen großen Aufschrei in der Fußballwelt, als sich die Verbindlichkeiten der Leipziger von 186 Millionen auf 86 Millionen Euro reduzierten. Investor Red Bull hatte dem Verein 100 Millionen Euro Schulden erlassen, obwohl Geschäftsführer Oliver Mintzlaff eigentlich versprochen hatte alle Verbindlichkeiten zurückzuzahlen. Dies ging aus der Jahresbilanz von RB für die Saison 2018/19 hervor.
© 2020 Getty Images

RB Leipzig
Anfang Juni sorgten die Sachsen für einen großen Aufschrei in der Fußballwelt, als sich die Verbindlichkeiten der Leipziger von 186 Millionen auf 86 Millionen Euro reduzierten. Investor Red Bull hatte dem Verein 100 Millionen Euro Schulden erlassen, obwohl Geschäftsführer Oliver Mintzlaff eigentlich versprochen hatte alle Verbindlichkeiten zurückzuzahlen. Dies ging aus der Jahresbilanz von RB für die Saison 2018/19 hervor.


                <strong>Hertha BSC</strong><br>
                Auch die Berliner waren lange Zeit ein Sorgenkind in der Bundesliga, 2018 stand der Hauptstadtclub noch mit 47,6 Millionen in den Roten Zahlen. Mit dem Einstieg von Investor Lars Windhorst dürften aber die grauen Tage an der Spree gezählt sein. Seit Dezember 2020 ist der IT-Unternehmer mit 49,9 Prozent an den Berlinern beteiligt. 
© imago images/Nordphoto

Hertha BSC
Auch die Berliner waren lange Zeit ein Sorgenkind in der Bundesliga, 2018 stand der Hauptstadtclub noch mit 47,6 Millionen in den Roten Zahlen. Mit dem Einstieg von Investor Lars Windhorst dürften aber die grauen Tage an der Spree gezählt sein. Seit Dezember 2020 ist der IT-Unternehmer mit 49,9 Prozent an den Berlinern beteiligt. 


                <strong>Union Berlin</strong><br>
                Rekordgewinne und Aufstieg in die Bundesliga - erfolgreicher hätte das Jahr 2019 für die Berliner kaum verlaufen können. Trotz Einnahmen in Höhe von fast 55 Millionen Euro haben die Köpenicker aber auch einen gewaltigen Schuldenberg zu tilgen, die Summe der Verbindlichkeiten betrug Ende Juni 2019 44,4 Millionen Euro. Auch von wirtschaftlichen Etablierung in der Bundesliga sei man noch ein gutes Stück entfernt, so Union-Präsident Dirk Zingler.
© imago images/Matthias Koch

Union Berlin
Rekordgewinne und Aufstieg in die Bundesliga - erfolgreicher hätte das Jahr 2019 für die Berliner kaum verlaufen können. Trotz Einnahmen in Höhe von fast 55 Millionen Euro haben die Köpenicker aber auch einen gewaltigen Schuldenberg zu tilgen, die Summe der Verbindlichkeiten betrug Ende Juni 2019 44,4 Millionen Euro. Auch von wirtschaftlichen Etablierung in der Bundesliga sei man noch ein gutes Stück entfernt, so Union-Präsident Dirk Zingler.


                <strong>Borussia Dortmund</strong><br>
                Trotz immer neuer Rekordgewinne sind auch die Schwarz-Gelben nicht immun gegen Schulden. Zwar konnte die Borussia ihre Schulden über die vergangenen Jahre kontinuierlich senken, glaubt man dem Geschäftsbericht der Saison 2018/19 drücken die Dortmunder langfristig rund 17 Millionen Euro Schulden. 
© 2020 Getty Images

Borussia Dortmund
Trotz immer neuer Rekordgewinne sind auch die Schwarz-Gelben nicht immun gegen Schulden. Zwar konnte die Borussia ihre Schulden über die vergangenen Jahre kontinuierlich senken, glaubt man dem Geschäftsbericht der Saison 2018/19 drücken die Dortmunder langfristig rund 17 Millionen Euro Schulden. 


                <strong>Eintracht Frankfurt</strong><br>
                Die Adler trieben in den vergangenen Jahren regelrecht auf einer Welle des Erfolgs - DFB-Pokalsieg, Europa-League-Halbfinale und Top-Platzierungen in der Bundesliga. Ungeachtet der Erfolge drücken den eingetragenen Verein auch eine Menge Schulden. Die Verpflichtungen der Hessen beliefen sich im Januar 2019 auf rund 13 Millionen Euro, alleine neun Millionen müssen an Kreditinstitute zurückgezahlt werden. 
© 2019 Getty Images

Eintracht Frankfurt
Die Adler trieben in den vergangenen Jahren regelrecht auf einer Welle des Erfolgs - DFB-Pokalsieg, Europa-League-Halbfinale und Top-Platzierungen in der Bundesliga. Ungeachtet der Erfolge drücken den eingetragenen Verein auch eine Menge Schulden. Die Verpflichtungen der Hessen beliefen sich im Januar 2019 auf rund 13 Millionen Euro, alleine neun Millionen müssen an Kreditinstitute zurückgezahlt werden. 


                <strong>SV Werder Bremen </strong><br>
                Jahrelang war man in der Hansestadt stolz darauf einer der wenigen schuldenfreien Bundesligaklubs zu sein, durch die Corona-Pause stehen diese Prinzipien nun auf dünnen Beinen. Wie "deichstube.de" im April 2020 berichtete, hätten bereits erste Sponsoren ihre Zahlungen an die Werderaner zurückgefahren, Rechnungen in Höhe von 5 Millionen Euro seien offen und könnten nicht bezahlt werden. Die Bremer scheinen wohl fast schon gezwungen, nach einigen Jahren wieder Schulden aufzunehmen.
© 2020 Getty Images

SV Werder Bremen
Jahrelang war man in der Hansestadt stolz darauf einer der wenigen schuldenfreien Bundesligaklubs zu sein, durch die Corona-Pause stehen diese Prinzipien nun auf dünnen Beinen. Wie "deichstube.de" im April 2020 berichtete, hätten bereits erste Sponsoren ihre Zahlungen an die Werderaner zurückgefahren, Rechnungen in Höhe von 5 Millionen Euro seien offen und könnten nicht bezahlt werden. Die Bremer scheinen wohl fast schon gezwungen, nach einigen Jahren wieder Schulden aufzunehmen.


                <strong>FC Bayern München</strong><br>
                Kein Verein der Bundesliga verfügt über so viel Eigenkapital wie der FC Bayern. Der deutsche Rekordmeister verzeichnete in der abgelaufenen Saison 2018/19 Rekordeinnahmen (rund 750 Millionen Euro) und muss sich aktuell auch nicht um Schulden sorgen. Die Münchner zählten in den vergangenen Jahren stets zu den zehn Fußballvereinen mit den größten Umsätzen und profitieren von ihren soliden Bilanz auch während der Corona-Krise.
© 2014 Getty Images

FC Bayern München
Kein Verein der Bundesliga verfügt über so viel Eigenkapital wie der FC Bayern. Der deutsche Rekordmeister verzeichnete in der abgelaufenen Saison 2018/19 Rekordeinnahmen (rund 750 Millionen Euro) und muss sich aktuell auch nicht um Schulden sorgen. Die Münchner zählten in den vergangenen Jahren stets zu den zehn Fußballvereinen mit den größten Umsätzen und profitieren von ihren soliden Bilanz auch während der Corona-Krise.


                <strong>Sonderfall Bayer Leverkusen</strong><br>
                In der Bundesliga gibt es in Bezug auf die Schulden einige Sonderfälle - dies sind allesamt Werksklubs bzw. Vereine, die maßgeblich von einem einzelnen Investor finanziell unterstützt werden. Leverkusen erhält pro Saison 25 Millionen Euro vom Bayer-Konzern, Überschüsse werden gemäß dem Gewinnabführungsvertrag tatsächlich zurückgeführt. Sollte es im Geschäftsjahr jedoch einen Verlust geben, wird dieser von der Bayer AG ausgeglichen.
© Getty

Sonderfall Bayer Leverkusen
In der Bundesliga gibt es in Bezug auf die Schulden einige Sonderfälle - dies sind allesamt Werksklubs bzw. Vereine, die maßgeblich von einem einzelnen Investor finanziell unterstützt werden. Leverkusen erhält pro Saison 25 Millionen Euro vom Bayer-Konzern, Überschüsse werden gemäß dem Gewinnabführungsvertrag tatsächlich zurückgeführt. Sollte es im Geschäftsjahr jedoch einen Verlust geben, wird dieser von der Bayer AG ausgeglichen.


                <strong>Sonderfall VfL Wolfsburg </strong><br>
                Der zweite Sonderfall in der Bundesliga ist der VfL Wolfsburg. Die Niedersachsen haben einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit einer VW-Tochtergesellschaft, der noch bis 2021 läuft. Ähnlich wie in Leverkusen besagt dieser Kontrakt auch, dass Überschüsse abgeführt werden müssen und im Gegenzug Verluste von der VW-Tochtergesellschaft aufgefangen werden.
© 2020 Getty Images

Sonderfall VfL Wolfsburg
Der zweite Sonderfall in der Bundesliga ist der VfL Wolfsburg. Die Niedersachsen haben einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit einer VW-Tochtergesellschaft, der noch bis 2021 läuft. Ähnlich wie in Leverkusen besagt dieser Kontrakt auch, dass Überschüsse abgeführt werden müssen und im Gegenzug Verluste von der VW-Tochtergesellschaft aufgefangen werden.


                <strong>Sonderfall 1899 Hoffenheim</strong><br>
                Mehrheitsgesellschafter Dietmar Hopp hat das Minus bei 1899 Hoffenheim in der Vergangenheit immer wieder ausgeglichen. Doch zunehmend wird der Klub von den Finanzspritzen seines Mäzens unabhängig. In Zukunft soll die TSG finanziell ganz auf eigenen Beinen stehen.
© Getty

Sonderfall 1899 Hoffenheim
Mehrheitsgesellschafter Dietmar Hopp hat das Minus bei 1899 Hoffenheim in der Vergangenheit immer wieder ausgeglichen. Doch zunehmend wird der Klub von den Finanzspritzen seines Mäzens unabhängig. In Zukunft soll die TSG finanziell ganz auf eigenen Beinen stehen.

Felix Nmecha (Borussia Dortmund)

Zeigt mit seiner aggressiven Zweikampfführung Präsenz im zentralen Mittelfeld. Mit dem Ball am Fuß sucht Nmecha auch den Weg nach vorne, in der dicht gestaffelten Zentrale bekommt er aber wenig Raum. Wird nach 62 Minuten durch Jobe Bellingham ersetzt. ran-Note: 3

Anzeige

Pascal Groß (Borussia Dortmund)

Zunächst mit ungewohnten Unsicherheiten im Passspiel, stabilisiert sich aber mit der Zeit. Kurz vor der Pause mit einer gefährlichen Ecke, aus der Anton durchaus Kapital hätte schlagen können. Erlebt eine ruhige zweite Halbzeit, in dem er weder positiv noch negativ auffällt. ran-Note: 3

Anzeige

Maxi Beier (Borussia Dortmund)

In ungewohnter Position als linker Schienenspieler offensiv mit wenig Aktionen, dafür defensiv umso mehr gefordert. Erläuft mit seiner Geschwindigkeit viele Bälle und löst mehrere brenzlige Situationen stark. In der zweiten Hälfte nicht mehr ganz so oft gefordert, nach 74 Minuten weicht er für Sabitzer. ran-Note: 3

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Der BVB ist an zwei Südamerika-Talenten interessiert

1 / 16
<strong>Juan Cruz Meza (River Plate)</strong><br><em>Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.</em>
© PHOTOxPHOTO

Juan Cruz Meza (River Plate)
Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.

<strong>Kaua Prates (EC Cruzeiro)</strong><br>Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
© 2025 Getty Images

Kaua Prates (EC Cruzeiro)
Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.

<strong>Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)</strong><br>Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
© Pro Shots

Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)
Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.

<strong>Said El Mala (1. FC Köln)</strong><br>Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
© Brauer-Fotoagentur

Said El Mala (1. FC Köln)
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.

<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Anzeige

Carney Chukwuemeka (Borussia Dortmund)

Ähnlich wie Brandt kaum am Ball und lange sogar komplett unsichtbar. Kurz vor der Pause fehlen ihm nur wenige Zentimeter zum 2:0, schrammt aber an einer Flanke von Couto vorbei. Insgesamt wirkt er auf der zentralen offensiven Position aber verloren. Kann seine Dribbling-Stärken in der zweiten Hälfte mehr zeigen, wirklic gefährlich wird es aber nicht. Nach 62 Minuten muss er vom Feld. ran-Note: 4

Julian Brandt (Borussia Dortmund)

Darf sich nach drei Bundesliga-Spielen in Folge auf der Bank mal wieder von Anfang an beweisen. Dabei aber mit kaum Ballaktionen, bei den wenigen Momenten auch glücklos. In der zweiten Halbzeit kommt er einmal (55.) aus der Distanz zum Abschluss, der bleibt aber ungefährlich. In der Schlussphase spielt er auch Kontersituationen unzureichend aus. Geht in der Nachspielzeit für Adeyemi vom Feld. ran-Note: 4

Anzeige

Serhou Guirassy (Borussia Dortmund)

Bekommt zunächst wenig Bälle im letzten Drittel, holt sich das Leder daher immer wieder im Mittelfeld und macht die Bälle gut fest. Defensiv vertändelt er. Guirassy (29.) die Kugel zweimal am eigenen Sechzehner etwas leichtsinnig, was aber nicht bestraft wird. Beim Tor im Stile eines Toptorjägers eiskalt. In der zweiten Halbzeit ohne weitere Chancen, verteidigt aber hinten fleißig mit. ran-Note: 3

Jobe Bellingham (Borussia Dortmund)

Kommt in der 62. Minute für Nmecha. Zeigt eine starke Grätsche gegen Elias Saad (65.), mit der er eine gute Gelegenheit der Augsburger verhindert. Wenig später verhindert er wieder eine gute Chance mit einer noch besseren Grätsche. Hat so einen klaren Anteil daran, dass der BVB das Ergebnis über die Zeit bringt. ran-Note: 2

Fußball-Stars auf Social Media: Freistoßschütze Victor Boniface amüsiert Leverkusen-Stars

1 / 18
<em><strong>Freistoßschütze Victor Boniface amüsiert Leverkusen-Stars</strong><br>Beim 1:0-Sieg von Werder Bremen gegen Union Berlin feierte Victor Boniface nicht nur sein Startelf-Debüt für Werder, sondern versuchte sich auch als Freistoßschütze. Als er ein Bild davon auf Instagram postete, meldete sich sein einstiger Teamkollege Nathan Tella von Bayer Leverkusen zu Wort. "Warum trittst du einen Freistoß?", fragte Tella in einem Kommentar. Boniface' Antwort...</em>
© Imago Images

Freistoßschütze Victor Boniface amüsiert Leverkusen-Stars
Beim 1:0-Sieg von Werder Bremen gegen Union Berlin feierte Victor Boniface nicht nur sein Startelf-Debüt für Werder, sondern versuchte sich auch als Freistoßschütze. Als er ein Bild davon auf Instagram postete, meldete sich sein einstiger Teamkollege Nathan Tella von Bayer Leverkusen zu Wort. "Warum trittst du einen Freistoß?", fragte Tella in einem Kommentar. Boniface' Antwort...

<em><strong>Freistoßschütze Victor Boniface amüsiert Leverkusen-Stars</strong><br>... ließ nicht lange auf sich warten - mit einem Hinweis auf Bayers Freistoß-Experten und seinen ehemaligen Teamkollegen Alejandro Grimaldo: "Ich versuche, wie Grimaldo zu sein." Und auch der Spanier ließ sich nicht bitten: "Love you Papi" kommentierte er Boniface' Posting. Dessen Bitte: "Bro, du musst mir Freistöße beibringen" ist angesichts Grimaldos sieben Freistoßtoren in Pflichtspielen für Leverkusen wohl nicht die schlechteste Idee. Boniface wartet noch auf sein erstes Tor für Bremen.</em>
© Maximilian Koch

Freistoßschütze Victor Boniface amüsiert Leverkusen-Stars
... ließ nicht lange auf sich warten - mit einem Hinweis auf Bayers Freistoß-Experten und seinen ehemaligen Teamkollegen Alejandro Grimaldo: "Ich versuche, wie Grimaldo zu sein." Und auch der Spanier ließ sich nicht bitten: "Love you Papi" kommentierte er Boniface' Posting. Dessen Bitte: "Bro, du musst mir Freistöße beibringen" ist angesichts Grimaldos sieben Freistoßtoren in Pflichtspielen für Leverkusen wohl nicht die schlechteste Idee. Boniface wartet noch auf sein erstes Tor für Bremen.

<strong>Julian Weigl teilt Hass-Nachrichten</strong><br>Nach dem 1:2 beim FC Augsburg erreichten Julian Weigl viele enttäuschte Nachrichten von Fans von Borussia Möchengladbach. Manche schossen deutlich über das Ziel hinaus. Deshalb machte der Profi einige über seine Instagram-Story öffentlich und schrieb von einem "Abgrund der Nachrichtenanfragen" ...
© imago, Instagram/@juweigl

Julian Weigl teilt Hass-Nachrichten
Nach dem 1:2 beim FC Augsburg erreichten Julian Weigl viele enttäuschte Nachrichten von Fans von Borussia Möchengladbach. Manche schossen deutlich über das Ziel hinaus. Deshalb machte der Profi einige über seine Instagram-Story öffentlich und schrieb von einem "Abgrund der Nachrichtenanfragen" ...

<strong>Julian Weigl teilt Hass-Nachrichten</strong><br>Zu lesen ist, dass Weigl als "Schrott", als "Söldner" und sogar als "verf***ter H****sohn" beschimpft wurde. Ein Unser meinte, er würde mit gebrochenem Bein besser spielen, ein anderer empfahl ihm eine Brille für ein besseres Passspiel. Der Frust war bei den Verfassern offensichtlich groß und die sozialen Medien mussten als Ventil herhalten.
© instagram.com/juweig

Julian Weigl teilt Hass-Nachrichten
Zu lesen ist, dass Weigl als "Schrott", als "Söldner" und sogar als "verf***ter H****sohn" beschimpft wurde. Ein Unser meinte, er würde mit gebrochenem Bein besser spielen, ein anderer empfahl ihm eine Brille für ein besseres Passspiel. Der Frust war bei den Verfassern offensichtlich groß und die sozialen Medien mussten als Ventil herhalten.

<strong>Lamine Yamal erlaubt sich frechen Kommentar unter Aznou-Post</strong><br>Bayern-Talent Adam Aznou gelang beim 2:1-Erfolg der U19-Mannschaft gegen Dinamo Zagreb ein absolutes Traumtor. Der 18-Jährige zog links an der Strafraumgrenze auf Höhe der Fünfmeterlinie ab und jagte die Kugel ins lange Eck. Wollte Aznou nicht eigentlich flanken? Trotzdem postete der Linksverteidiger ein Bild seines Jubels auf Instagram - gefundenes Fressen für Barca-Star Lamine Yamal.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Lamine Yamal erlaubt sich frechen Kommentar unter Aznou-Post
Bayern-Talent Adam Aznou gelang beim 2:1-Erfolg der U19-Mannschaft gegen Dinamo Zagreb ein absolutes Traumtor. Der 18-Jährige zog links an der Strafraumgrenze auf Höhe der Fünfmeterlinie ab und jagte die Kugel ins lange Eck. Wollte Aznou nicht eigentlich flanken? Trotzdem postete der Linksverteidiger ein Bild seines Jubels auf Instagram - gefundenes Fressen für Barca-Star Lamine Yamal.

<strong>Lamine Yamal erlaubt sich frechen Kommentar unter Aznou-Post</strong><br>Rotzfrech kommentierte der Flick-Schützling mit "Absicht?". Aznous Antwort ließ nicht lange auf sich warten: "Natürlich, respektiere deinen Vater", erwiderte der Münchner. Die beiden Youngsters absolvierten gemeinsam die legendäre "La Masia" und sind seither gute Freunde. Die Stichelei ist somit als Scherz zu verstehen. Aznou darf sich über sein erstes Tor seit November freuen.
© IMAGO/NurPhoto

Lamine Yamal erlaubt sich frechen Kommentar unter Aznou-Post
Rotzfrech kommentierte der Flick-Schützling mit "Absicht?". Aznous Antwort ließ nicht lange auf sich warten: "Natürlich, respektiere deinen Vater", erwiderte der Münchner. Die beiden Youngsters absolvierten gemeinsam die legendäre "La Masia" und sind seither gute Freunde. Die Stichelei ist somit als Scherz zu verstehen. Aznou darf sich über sein erstes Tor seit November freuen.

<strong>Özil wieder mit Wolfsgruß-Posting - wirre Gaza-Anspielung</strong><br>Ex-DFB-Star Mesut Özil hat mit einem Post nach der türkischen Viertelfinal-Pleite bei der EM gegen die Niederlande (1:2) einmal mehr für negatives Aufsehen gesorgt. "Ein Wolfsgruß konnte jeden aufwecken, aber über 40.000 tote Menschen in Gaza nicht", schrieb er in seiner Instagram-Story. Hintergrund ist der umstrittene Wolfsgruß, für ...
© twitter/m10_official

Özil wieder mit Wolfsgruß-Posting - wirre Gaza-Anspielung
Ex-DFB-Star Mesut Özil hat mit einem Post nach der türkischen Viertelfinal-Pleite bei der EM gegen die Niederlande (1:2) einmal mehr für negatives Aufsehen gesorgt. "Ein Wolfsgruß konnte jeden aufwecken, aber über 40.000 tote Menschen in Gaza nicht", schrieb er in seiner Instagram-Story. Hintergrund ist der umstrittene Wolfsgruß, für ...

<strong>Özil wieder mit Wolfsgruß-Posting - wirre Gaza-Anspielung</strong><br>...&nbsp; dessen Zeigen Türkei-Star Merih Demiral zuletzt gesperrt wurde.&nbsp; Der Gruß ist Erkennungszeichen türkischer Nationalisten. Beim Niederlande-Spiel zeigten dann tausende türkische Fans provokativ den Wolfsgruß. Özil postete ein Demiral-Bild, auf dem dieser den Wolfsgruß zeigt. Beim Spiel saß er in der Loge von Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan.
© 2024 Getty Images

Özil wieder mit Wolfsgruß-Posting - wirre Gaza-Anspielung
...  dessen Zeigen Türkei-Star Merih Demiral zuletzt gesperrt wurde.  Der Gruß ist Erkennungszeichen türkischer Nationalisten. Beim Niederlande-Spiel zeigten dann tausende türkische Fans provokativ den Wolfsgruß. Özil postete ein Demiral-Bild, auf dem dieser den Wolfsgruß zeigt. Beim Spiel saß er in der Loge von Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan.

<strong>Grealish feiert Gündogan nach Mega-Performance</strong><br>Ein Tor und eine Vorlage, das ist die Ausbeute von Ilkay Gündogan beim 2:0 gegen Ungarn. Ein Extra-Lob gab es von Jack Grealish, seinem ehemaligen Mitspieler bei Manchester City. "Ich kann nicht erklären, wie gut er ist. Einer der Besten, mit denen ich je zusammen gespielt habe." Grealish wurde kurz vor Turnierstart aus dem englischen Kader gestrichen.&nbsp;
© Imago / instagram.com/jackgrealish

Grealish feiert Gündogan nach Mega-Performance
Ein Tor und eine Vorlage, das ist die Ausbeute von Ilkay Gündogan beim 2:0 gegen Ungarn. Ein Extra-Lob gab es von Jack Grealish, seinem ehemaligen Mitspieler bei Manchester City. "Ich kann nicht erklären, wie gut er ist. Einer der Besten, mit denen ich je zusammen gespielt habe." Grealish wurde kurz vor Turnierstart aus dem englischen Kader gestrichen. 

<strong>Ronaldos Kommentar bricht "Like-Rekord" auf Instagram</strong><br>Nachdem der Transfer Mbappes zu Real in trockenen Tüchern ist, kocht das Netz über. Auch Cristiano Ronaldo scheint erfreut, den Franzosen bei seinem Ex-Klub zu sehen. Unter Mbappes Post schrieb er: "Nun schau ich dir zu! Ich bin gespannt, wie du das Bernabeu zum Leuchten bringst." Der Kommentar ist mit fast 4,8 Millionen Likes (6. Juni, weiter steigend) der am häufigsten gelikte Insta-Kommentar.
© Getty Images / Screenshot Instagram.com @k.mbappe

Ronaldos Kommentar bricht "Like-Rekord" auf Instagram
Nachdem der Transfer Mbappes zu Real in trockenen Tüchern ist, kocht das Netz über. Auch Cristiano Ronaldo scheint erfreut, den Franzosen bei seinem Ex-Klub zu sehen. Unter Mbappes Post schrieb er: "Nun schau ich dir zu! Ich bin gespannt, wie du das Bernabeu zum Leuchten bringst." Der Kommentar ist mit fast 4,8 Millionen Likes (6. Juni, weiter steigend) der am häufigsten gelikte Insta-Kommentar.

<strong>Hummels-"Gruß" an Nagelsmann</strong> <br>Kleine, aber feine Stichelei von Mats Hummels. Nachdem der Abwehrchef von Borussia Dortmund von Borussia Dortmund nicht für das EM-Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft berufen wurde, postete der 35-Jährige auf Instagram einen Beitrag, in dem er sich selbst zum "Trainingseuropameister" ernannte.&nbsp;
© IMAGO/Steinbrenner

Hummels-"Gruß" an Nagelsmann
Kleine, aber feine Stichelei von Mats Hummels. Nachdem der Abwehrchef von Borussia Dortmund von Borussia Dortmund nicht für das EM-Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft berufen wurde, postete der 35-Jährige auf Instagram einen Beitrag, in dem er sich selbst zum "Trainingseuropameister" ernannte. 

<strong>Hummels-"Gruß" an Nagelsmann</strong><br>Fünf kleine Videos zeigten ihn während einer Einheit auf dem Dortmunder Trainingsgelände in Topform. Mit feinem Fuß zauberte er im Fünf-gegen-fünf die Pässe mit dem Außenrist zu seinen Mitspielern, ließ in Zweikämpfen nicht locker und schoss sogar Tore. Nagelsmann setzt trotz jüngster Top-Leistungen nicht auf Hummels. Böse Zungen könnten nun behaupten, dass die Hummels-Reaktion zeigt bzw unterstreicht, warum der Bundestrainer auf ihn verzichtet.
© Kirchner-Media

Hummels-"Gruß" an Nagelsmann
Fünf kleine Videos zeigten ihn während einer Einheit auf dem Dortmunder Trainingsgelände in Topform. Mit feinem Fuß zauberte er im Fünf-gegen-fünf die Pässe mit dem Außenrist zu seinen Mitspielern, ließ in Zweikämpfen nicht locker und schoss sogar Tore. Nagelsmann setzt trotz jüngster Top-Leistungen nicht auf Hummels. Böse Zungen könnten nun behaupten, dass die Hummels-Reaktion zeigt bzw unterstreicht, warum der Bundestrainer auf ihn verzichtet.

<strong>Aymen Barkok (Hertha BSC)</strong><br>Nach dem <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/2-bundesliga/news/hertha-bsc-aymen-barkok-attackiert-operation-und-zwangspause-noetig-363706">Angriff in einem Berliner Lokal vor etwas mehr als einer Woche inklusive anschließender OP hat sich Hertha-Profi Aymen Barkok</a> erstmals zu Wort gemeldet. In seiner Instagram-Story postete die Mainz-Leihgabe ein Foto von sich mit Schrammen im Gesicht und schrieb dazu: "Gott sei Dank. Mir geht es gut, danke für die Genesungswünsche."
© Imago Images / Screenshot Instagram.com @aymenbarkok

Aymen Barkok (Hertha BSC)
Nach dem Angriff in einem Berliner Lokal vor etwas mehr als einer Woche inklusive anschließender OP hat sich Hertha-Profi Aymen Barkok erstmals zu Wort gemeldet. In seiner Instagram-Story postete die Mainz-Leihgabe ein Foto von sich mit Schrammen im Gesicht und schrieb dazu: "Gott sei Dank. Mir geht es gut, danke für die Genesungswünsche."

<strong>Sturridge sagt Bayern-Tore gegen Real exakt voraus</strong><br>Der frühere Liverpool-Profi Daniel Sturridge hat offenbar hellseherische Fähigkeiten. Vor dem Anpfiff des CL-Halbfinals zwischen Bayern und Real Madrid prophezeite der Stürmer auf "X" sowohl den Sane-Treffer als auch Kanes Elfmeter-Tor. Und damit nicht genug. Wenige Minuten nach dem Anpfiff sagte er auch noch das Endergebnis von 2:2 korrekt voraus. Nicht sooo schlecht.
© IMAGO/Propaganda Photo

Sturridge sagt Bayern-Tore gegen Real exakt voraus
Der frühere Liverpool-Profi Daniel Sturridge hat offenbar hellseherische Fähigkeiten. Vor dem Anpfiff des CL-Halbfinals zwischen Bayern und Real Madrid prophezeite der Stürmer auf "X" sowohl den Sane-Treffer als auch Kanes Elfmeter-Tor. Und damit nicht genug. Wenige Minuten nach dem Anpfiff sagte er auch noch das Endergebnis von 2:2 korrekt voraus. Nicht sooo schlecht.

<strong>Hummels feiert Bundesliga-Erfolge im Europacup</strong><br>Borussia Dortmund und der FC Bayern in der Champions League, Bayer Leverkusen in der Europa League. Drei deutsche Klubs stehen in europäischen Halbfinals. BVB-Star Mats Hummels nimmt das zum Anlass, um die Erfolge der Bundesligisten in den sozialen Medien ironisch zu feiern. "Gute Ernte diese Woche, meine Bauernkollegen", schrieb er auf "X" (vormals Twitter) ...
© imago/twitter@matshummels

Hummels feiert Bundesliga-Erfolge im Europacup
Borussia Dortmund und der FC Bayern in der Champions League, Bayer Leverkusen in der Europa League. Drei deutsche Klubs stehen in europäischen Halbfinals. BVB-Star Mats Hummels nimmt das zum Anlass, um die Erfolge der Bundesligisten in den sozialen Medien ironisch zu feiern. "Gute Ernte diese Woche, meine Bauernkollegen", schrieb er auf "X" (vormals Twitter) ...

<strong>Hummels feiert Bundesliga-Erfolge im Europacup</strong><br>... und adressiert damit englische Fans, die die Bundesliga im Vergleich zur Premier League öfter abwertend als "Farmers League" ("Bauern-Liga") bezeichnen. Mit dem FC Arsenal und West Ham warfen der FC Bayern und Bayer Leverkusen zwei englische Klubs aus dem Europapokal, außerdem scheitere Manchester City an Real Madrid. Hummels wiederum setzte sich mit dem BVB gegen Atletico Madrid durch.&nbsp;
© 2024 Getty Images

Hummels feiert Bundesliga-Erfolge im Europacup
... und adressiert damit englische Fans, die die Bundesliga im Vergleich zur Premier League öfter abwertend als "Farmers League" ("Bauern-Liga") bezeichnen. Mit dem FC Arsenal und West Ham warfen der FC Bayern und Bayer Leverkusen zwei englische Klubs aus dem Europapokal, außerdem scheitere Manchester City an Real Madrid. Hummels wiederum setzte sich mit dem BVB gegen Atletico Madrid durch. 

<strong>Kimmich noch zum Friseur vor dem Halbfinale gegen Real?</strong><br>Der FC Bayern trifft nach dem 1:0-Heimsieg gegen den FC Arsenal und dem goldenen Tor von Joshua Kimmich in der Champions League im Halbfinale auf Real Madrid. Unter den deutschen Nationalspielern beider Teams gibt es nun schon kleine Sticheleien in den sozialen Medien. "Vorm Halbfinale aber schon noch einmal den Friseur aufsuchen", schrieb ...
© instagram@jok_32

Kimmich noch zum Friseur vor dem Halbfinale gegen Real?
Der FC Bayern trifft nach dem 1:0-Heimsieg gegen den FC Arsenal und dem goldenen Tor von Joshua Kimmich in der Champions League im Halbfinale auf Real Madrid. Unter den deutschen Nationalspielern beider Teams gibt es nun schon kleine Sticheleien in den sozialen Medien. "Vorm Halbfinale aber schon noch einmal den Friseur aufsuchen", schrieb ...

<strong>Kimmich noch zum Friseur vor dem Halbfinale gegen Real?</strong><br>... Real-Star Toni Kroos zu einem Bild, das Kimmich postete. Der Bayern-Profi versah das Jubelbild der Stars des Rekordmeisters nach seinem Arsenal-Tor mit dem Hashtag #believeinyourself. Während Real Madrid auch in Spanien auf dem Weg zum Meistertitel ist, haben die Bayern nur noch in der Königsklasse eine Titelchance in der Saison 2023/24.
© instagram@jok_32

Kimmich noch zum Friseur vor dem Halbfinale gegen Real?
... Real-Star Toni Kroos zu einem Bild, das Kimmich postete. Der Bayern-Profi versah das Jubelbild der Stars des Rekordmeisters nach seinem Arsenal-Tor mit dem Hashtag #believeinyourself. Während Real Madrid auch in Spanien auf dem Weg zum Meistertitel ist, haben die Bayern nur noch in der Königsklasse eine Titelchance in der Saison 2023/24.

Daniel Svensson (Borussia Dortmund)

Kommt in der 62. Minute für Chukwuemeka. Stört nach seiner Einwechslung bei einem Angriffsversuch der Augsburger entscheidend und verhindert so Schlimmeres. Offensiv fällt er mit einer guten Flanke auf, die Brandt allerdings nicht verwerten kann. Bleibt sonst ohne größere Aktionen. ran-Note: 3

Julian Ryerson

Kommt in der 74. Minute für Couto. Fängt nur Sekunden nach seiner Einwechslung einen Pass mit einer guten Grätsche ab. Ansonsten gewohnt bissig in den Zweikämpfen, ohne aber groß aufzufallen. ran-Note: ohne Bewertung

Marcel Sabitzer

Kommt in der 74. Minute für Beier. Fällt in der Schlussphase nicht mehr auf. ran-Note: ohne Bewertung

Karim Adeyemi (Borussia Dortmund)

Kommt in der Nachspielzeit, um etwas Zeit herauszuholen und den Sieg über die Zeit zu bringen. ran-Note: ohne Bewertung

Mehr News und Videos
imago images 1059444640
News

Elber: "Wer sagt Hoeneß, dass er die Klappe halten muss?"

  • 01.11.2025
  • 00:03 Uhr