Anzeige
Fußball

FC Bayern München - Ex-Co-Trainer Dino Toppmöller über sein FCB-Aus: "Ich dachte: Okay, wo ist hier die versteckte Kamera?"

  • Veröffentlicht: 17.09.2025
  • 17:33 Uhr
  • Julian Erbs

Dino Toppmöller ist seit Sommer 2023 Cheftrainer von Eintracht Frankfurt. Zuvor war er Co-Trainer von Julian Nagelsmann beim FC Bayern München. In einem Podcast berichtet er, wie er von der Entlassung erfahren hat und welche Gefühle er dabei durchlebt hat.

Dino Toppmöller zählt zu den aktuellen deutschen Trainer-Erfolgsgeschichten. Gemeinsam mit Sportdirektor Markus Krösche hat er bei der SGE talentierte Spieler zu echten Leistungsträgern entwickelt.

In der vergangenen Saison führte er Eintracht Frankfurt auf Platz vier der Bundesliga und sicherte dem Verein damit die erneute Qualifikation für die Champions League.

Zuvor war er Co-Trainer von Julian Nagelsmann beim FC Bayern. Überraschend wurde Nagelsmann gemeinsam mit seinem Trainerteam im März 2023 entlassen – und das, obwohl die Münchner in allen drei Wettbewerben noch auf Titelkurs lagen.

Im "Bild"-Podcast "Phrasenmäher" berichtet Toppmöller, wie er von der Entlassung erfuhr: "Das war mit Sicherheit ein brutal harter Moment, der sich inhaltlich auch total falsch angefühlt hat."

Toppmöller erinnert sich: "Wir waren auf dem Weg, drei Titel einzusammeln – die Meisterschaft und den Pokalsieg hätten wir uns auf jeden Fall zugetraut, mit Manchester City hatten wir im Champions-League-Viertelfinale das schwerste Los, aber hätten es auch packen können."

Anzeige
Anzeige

Nachmittags noch auf dem Platz, abends gefeuert

Er sei am Nachmittag noch auf dem Trainingsplatz mit Thomas Müller, mit Sven Ulreich und mit Bouna Sarr gewesen. "Abends haben sich die Ereignisse dann überschlagen. Irgendwann habe ich die Nachricht bei 'Bild' als Schlagzeile gelesen. Das war wie in einem Film und ich dachte: Okay, wo ist hier die versteckte Kamera?“

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Unglücklich fand Toppmöller vor allem den Umgang des Vereins mit seiner Entlassung: "Ich habe erst einmal mein Handy ausgeschaltet, weil ich einfach Ruhe haben wollte. Als ich es wieder einschaltete, hatte ich bereits einen Anruf vom Verein, der mich informieren wollte – allerdings erst, nachdem die Schlagzeile schon veröffentlicht war."

Er gewährt deutliche Einblicke in seine Gefühlswelt: "Natürlich ist man erst einmal am Boden zerstört, weil ich eine sehr gute Beziehung zu vielen im Klub hatte. Dass wir ausgerechnet in der Saisonphase gehen mussten, die für alle am meisten Spaß macht, weil es um die Titel geht – das habe ich bis heute nicht verstanden."

Am Ende müsse man es aber akzeptieren, weiß Toppmöller: "Es ist dann auch ein Moment, der dich als Persönlichkeit noch mal wachsen lässt."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Toppmöller mitverantwortlich für Musialas Meistertor 2023

Speziell war auch ein anderer Moment, allerdings in positiver Hinsicht. 2023 ging der BVB mit zwei Punkten Vorsprung auf den FC Bayern in den letzten Bundesliga-Spieltag. Zuhause traten die Dortmunder gegen den 1. FSV Mainz 05 an, während die Münchner parallel beim 1. FC Köln gastierten.

Internationale Transfergerüchte: Jose Mourinho soll wohl Trainer-Job bei Champions-League-Klub übernehmen

1 / 7
<strong>Jose Mourinho (vereinslos)</strong><br><em>Nach seinem Aus bei Fenerbahce Istanbul vor wenigen Tagen geht es für Jose Mourinho offenbar ohne Umwege zur nächsten Trainerstation. Wie die portugiesische Zeitung "A Bola" berichtet, soll der 62-Jährige unmittelbar vor einem Engagement bei Benfica Lissabon stehen. Nach der 2:3-Niederlage zum Auftakt in der Champions League gegen Qarabag Agdam hatte der Klub Coach Bruno Lage noch in der Nacht von seinen Aufgaben entbunden, wie Präsident Rui Costa bestätigte. Mourinhos Wahl für seinen neuen Klub ist dabei durchaus kurios ...</em>
© IMAGO/Box to Box Pictures

Jose Mourinho (vereinslos)
Nach seinem Aus bei Fenerbahce Istanbul vor wenigen Tagen geht es für Jose Mourinho offenbar ohne Umwege zur nächsten Trainerstation. Wie die portugiesische Zeitung "A Bola" berichtet, soll der 62-Jährige unmittelbar vor einem Engagement bei Benfica Lissabon stehen. Nach der 2:3-Niederlage zum Auftakt in der Champions League gegen Qarabag Agdam hatte der Klub Coach Bruno Lage noch in der Nacht von seinen Aufgaben entbunden, wie Präsident Rui Costa bestätigte. Mourinhos Wahl für seinen neuen Klub ist dabei durchaus kurios ...

<strong>Jose Mourinho (vereinslos)</strong><br>... denn gegen ebenjene Portugiesen war "The Special One" mit Fenerbahce in der Qualifikation zur "Königsklasse" kürzlich erst ausgeschieden, was zu seiner Entlassung führte. Für Mourinho steht demnach die Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte bevor, wo 2000 seine Trainerkarriere begann. Laut dem Bericht soll noch am Mittwoch eine Einigung erfolgen und der Portugiese für Benfica bereits am Samstag gegen AVS Futebol SAD erstmals auf der Trainerbank Platz nehmen.
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Jose Mourinho (vereinslos)
... denn gegen ebenjene Portugiesen war "The Special One" mit Fenerbahce in der Qualifikation zur "Königsklasse" kürzlich erst ausgeschieden, was zu seiner Entlassung führte. Für Mourinho steht demnach die Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte bevor, wo 2000 seine Trainerkarriere begann. Laut dem Bericht soll noch am Mittwoch eine Einigung erfolgen und der Portugiese für Benfica bereits am Samstag gegen AVS Futebol SAD erstmals auf der Trainerbank Platz nehmen.

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Die Schwarz-Gelben kamen nicht über ein 2:2 hinaus. In Köln stand es bis zur 88. Minute 1:1 – doch dann schlug die Stunde von Jamal Musiala, der mit seinem Schuss aus 16 Metern ins lange, rechte Eck zum 2:1 die Meisterschaft für den FC Bayern sicherte.

Toppmöller erklärt, warum er trotz seiner Entlassung beim FCB einen Anteil an dem gefeierten Treffer hatte: "Den Abschluss haben wir gefühlt tausendmal trainiert. Ich habe das Tor natürlich total gefeiert. Direkt nach dem Spiel haben mich die Jungs per FaceTime aus der Kabine angerufen und sich bedankt – das war ein großartiger Moment."

"Zwei Monate später hatte ich als Dankeschön auch die Meistermedaille im Briefkasten liegen. Das zeigt dir einfach, dass du ein auch paar Dinge richtig gemacht hast.“

Auch interessant: Borussia Dortmund: So viel Geld verdient Serhou Guirassy beim BVB - News, Transfers und Gerüchte

Mehr News und Videos
Irvine (r.) fehlt St. Pauli weiter
News

Kein Irvine, kein Problem? St. Pauli will "Run" fortsetzen

  • 17.09.2025
  • 17:41 Uhr