- Anzeige -
- Anzeige -
interview

FC Bayern München – SC Freiburg – Matthias Ginter exklusiv: So wollen wir Bayern knacken

  • Veröffentlicht: 21.11.2025
  • 21:34 Uhr
  • Philipp Kessler

Im ran-Interview spricht Freiburgs Routinier Matthias Ginter über die Chancen beim FC Bayern, die Gründe für seine Rückkehr zum Sportclub und ein mögliches DFB-Comeback.

Von Philipp Kessler

Wer soll diesen FC Bayern stoppen?

Die Münchner haben in dieser Saison wettbewerbsübergreifend noch kein Spiel verloren, zuletzt kam aber das erste Unentschieden gegen Union Berlin (2:2) hinzu.

Am Samstag (15:30 Uhr im ran-Liveticker) versucht der SC Freiburg sein Glück.

Wie ein Erfolg gegen den deutschen Rekordmeister gelingen kann, erklärt Freiburgs Abwehrchef Matthias Ginter (31) im exklusiven Interview mit ran.

Zudem spricht der Weltmeister von 2014 darüber, ob er noch an eine Teilnahme bei der Weltmeisterschaft 2026 glaubt.

- Anzeige -
- Anzeige -

Das Wichtigste in Kürze

- Anzeige -
- Anzeige -

Matthias Ginter: "Gibt immer mal Phasen, in denen sie Chancen zulassen"

ran: Herr Ginter, warum gelingt dem SC Freiburg eine Überraschung beim FC Bayern?

Matthias Ginter: In erster Linie ist der FC Bayern sehr gut in die Saison gestartet. Die Mannschaft wirkt total eingespielt. Es gab in der Vergangenheit schon mal andere Bayern, gegen die man sich als Gegner mehr ausgerechnet hat. Das heißt aber nicht, dass wir uns nichts zutrauen. Wir wissen um die Schwierigkeit der Aufgabe. Zuallererst wollen wir aber auf uns schauen, unsere Leistung auf den Platz bringen und dann versuchen, das Spiel so lange wie möglich offenzuhalten.

ran: Wo haben Sie Schwächen bei den Münchnern ausgemacht?

Ginter: Natürlich haben wir uns Spiele der Bayern angeschaut. Auch wenn es selten ist: Aber es gibt immer mal Phasen, in denen sie Chancen zulassen. Ich denke beispielsweise an die 1. Runde im DFB-Pokal in Wiesbaden oder zuletzt die Partie gegen Union Berlin. Dann gibt es aber auch Halbzeiten, wie die erste gegen Paris Saint-Germain, oder Phasen, wie gegen Dortmund. Diese Leistungen waren mit das Beste, was es aktuell im Spitzenfußball gibt.

ran: Wie kann man Harry Kane, Michael Olise, Luis Diaz & Co. verteidigen?

Ginter: Man braucht selbst einen guten Tag und der jeweilige Gegner nicht seinen besten. Natürlich ist es wichtig, die individuellen Zweikämpfe zu gewinnen. Aber viel wichtiger ist es, dass man als Kollektiv gut verteidigt. Dass man gegen die Bayern mal ausgespielt wird, ist normaler als gegen andere Gegner. Dann muss eben ein zweiter oder dritter Kollege in der Nähe sein und helfen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Barcelona-Ansage an Lewandowski? FC Bayern wohl um Millionen gebracht

ran: Experten sehen Harry Kane aktuell als den besten Stürmer der Welt. Sie haben auch schon gegen seinen Vorgänger Robert Lewandowski gespielt. Kann man beide Torjäger vergleichen?

Ginter: Ich finde, sie sind sich relativ ähnlich. Klar, lässt sich Kane öfter mal fallen, um mitzuspielen. Aber Lewandowski hat das auch ab und zu gemacht. Im Strafraumverhalten sehe ich viele Parallelen. Beiden gehen oft auf den langen Pfosten, manchmal findet man sie aber auch am kurzen Pfosten, wie Kane beim 2:2 gegen Union Berlin. Klar ist jedenfalls: Wenn der Ball im Strafraum rumliegt, dann treffen beide zu 95 Prozent. Kane und Lewandowski sind relativ komplett.

ran: Was macht den SC Freiburg für die Bayern gefährlich?

Ginter: Wir haben viele Standardtore gemacht in dieser Saison. Wir können sehr viel laufen und intensiv spielen. Die Bayern legen unter Trainer Vincent Kompany auch großen Wert darauf. Im Vergleich zu ihnen sind wir von der DNA eher die Arbeiter, die um jedes Ergebnis kämpfen. Uns zeichnet aus, dass wir enge Spiele auch noch auf unsere Seite ziehen können.

Matthias Ginter über Bayern-Wechsel: "Konkret war das Thema nicht"

ran: Alle reden von den bisher unbesiegbaren Bayern. Aber auch Freiburg hat mit Ausnahme einer Pleite im Oktober gegen Leverkusen seit September nicht mehr verloren. Wie bewerten Sie den bisherigen Saisonverlauf?

Ginter: Wir sind ein bisschen unglücklich mit zwei Niederlagen in die Saison gestartet. Anschließend haben wir wettbewerbsübergreifend aber nur noch einmal verloren. In der Europa League und im DFB-Pokal sind wir gut dabei. In der Liga haben wir das Feld etwas von hinten aufgeräumt, aktuell stehen wir im Mittelfeld. Ich würde sagen, uns fehlen hier die Punkte aus den ersten zwei Partien. Wir wollen jedenfalls dahin, wo wir die letzten Jahre auch schon waren: Dass es in den letzten Saison-Wochen noch um die europäischen Plätze geht.

ran: In der Europa League steht Freiburg in der Tabelle auf Platz zwei. Warum läuft es international so gut?

Ginter: In der Bundesliga gibt es Mannschaften, die uns gerne hauptsächlich den Ball überlassen. In der Europa League wiederum gibt es Teams, die gerne mitspielen und uns so mehr Räume geben. Unser nächster Entwicklungsschritt, auf den wir hinarbeiten, sieht vor, dass wir auch mit viel Ballbesitz viel anfangen können.

Bei Alisha Lehmann wird eingebrochen - ihre Reaktion überrascht

ran: Dann würden Ihrer Mannschaft die spielbestimmenden Bayern ja auch liegen, oder etwa nicht?

Ginter: Ich sag mal so: Wenn man erst im eigenen Sechzehner den Ball erobert, dann ist es noch ein weiter Weg bis zum gegnerischen Tor… (lacht) In der Europa League bieten sich für uns mehr Räume zwischen den einzelnen Ketten.

ran: Als Sie 2022 ablösefrei waren, gab es Gerüchte um ein Bayern-Interesse an Ihnen. Wie heiß war das Thema wirklich?

Ginter: Eigentlich gar nicht. Ich habe gehört, dass es mit meinem Berater mal lose Gespräche gegeben haben soll. Aber konkret war das Thema nicht.

- Anzeige -
- Anzeige -

Matthias Ginter über WM-Chancen: "Es kann schnell gehen"

ran: Nach insgesamt acht Jahren in Dortmund und Gladbach kehrten Sie damals zum SC Freiburg zurück. Viele Spieler, die den Verein mal verlassen haben, zieht es wieder retour ins Breisgau. Warum?

Ginter: Das ganze Drumherum ist einfach sehr schön und sehr familiär. Beim SC Freiburg wird man nicht alleine gelassen. Selbst als ich acht Jahre weg war, hatten wir trotzdem Kontakt. Ich wurde hier geboren und bin hier aufgewachsen. Der SC Freiburg ist daher mein Heimatverein. Daher ist das noch mal spezieller. Allerdings muss man auch sagen, wenn ich ehrlich bin, dass ich nicht weiß, ob ich zurückgekommen wäre, wenn der Klub zum Beispiel in der 3. Liga gewesen wäre, weil ich damals wie heute noch ambitioniert bin. Aber zum Glück brauchen wir darüber nicht zu sprechen, da der Verein sich sehr gut entwickelt hat die letzten Jahre. Ich wollte 2022 zu einem Klub, der sportlich zumindest gleich oder ein bisschen besser als Gladbach ist. Im Nachhinein ist der Schritt zurück voll aufgegangen.

ran: 2027 endet Ihr Vertrag. Was wollen Sie noch mit Freiburg erreichen?

Ginter: In den letzten drei Jahren haben wir zweimal bis zum Schluss um die Champions League mitgespielt. Natürlich möchte man immer das Maximum. Aber das hängt nicht nur mit der eigenen Performance zusammen, sondern auch damit, ob der ein oder andere etwas größere Verein mal strauchelt. Dann muss man die Chance nutzen. Wer mich kennt, weiß, dass ich immer nach dem Größten strebe und ehrgeizig bin. Natürlich werde ich nicht so vermessen sein, um von Titeln oder Ähnlichem zu sprechen. Ich denke in Zwischenzielen. Wenn es im März und April noch gut aussieht, dann kann man konkrete Ziele formulieren. Alles andere ist ein bisschen Träumerei.

Said El Mala und Co.: Die wenigsten Bundesliga-Spiele vor dem DFB-Debüt

1 / 24
<strong>Said El Mala und Co.: Die wenigsten Bundesliga-Spiele vorm DFB-Debüt</strong><br><em>Kölns Shootingstar Said El Mala (li.) wurde für die DFB-Länderspiele im November 2025 erstmals zur A-Nationalmannschaft eingeladen. Der 19-Jährige hat bislang nur neun Bundesliga-Spiele bestritten und steht nun vor dem DFB-Debüt. <strong>ran</strong> zeigt die deutschen Nationalspieler mit der geringsten Bundesliga-Erfahrung vor dem ersten A-Länderspiel.&nbsp;(Stand: 7. November 2025, Quelle: transfermarkt.de)</em>
© Getty Images/imago

Said El Mala und Co.: Die wenigsten Bundesliga-Spiele vorm DFB-Debüt
Kölns Shootingstar Said El Mala (li.) wurde für die DFB-Länderspiele im November 2025 erstmals zur A-Nationalmannschaft eingeladen. Der 19-Jährige hat bislang nur neun Bundesliga-Spiele bestritten und steht nun vor dem DFB-Debüt. ran zeigt die deutschen Nationalspieler mit der geringsten Bundesliga-Erfahrung vor dem ersten A-Länderspiel. (Stand: 7. November 2025, Quelle: transfermarkt.de)

<strong>Michael Rummenigge</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 12<br>DFB-Debüt am: 26. Oktober 1983<br>Verein: FC Bayern München
© imago

Michael Rummenigge
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 12
DFB-Debüt am: 26. Oktober 1983
Verein: FC Bayern München

<strong>Karl Allgöwer</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 12<br>DFB-Debüt am: 19. November 1980<br>Verein: VfB Stuttgart
© IMAGO/Schirner Sportfoto

Karl Allgöwer
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 12
DFB-Debüt am: 19. November 1980
Verein: VfB Stuttgart

<strong>Jonas Hector</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 11<br>DFB-Debüt am: 14. November 2014<br>Verein: 1. FC Köln
© 2014 Getty Images

Jonas Hector
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 11
DFB-Debüt am: 14. November 2014
Verein: 1. FC Köln

<strong>Said El Mala</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem möglichen DFB-Debüt: 9<br>DFB-Debüt möglicherweise gegen Luxemburg (14. November 2025) oder die Slowakei (17. November 2025)<br>Verein: 1. FC Köln
© 2025 Getty Images

Said El Mala
Bundesliga-Einsätze vor dem möglichen DFB-Debüt: 9
DFB-Debüt möglicherweise gegen Luxemburg (14. November 2025) oder die Slowakei (17. November 2025)
Verein: 1. FC Köln

<strong>Serge Gnabry</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 9<br>DFB-Debüt am: 11. November 2016<br>Verein: SV Werder Bremen
© 2016 Getty Images

Serge Gnabry
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 9
DFB-Debüt am: 11. November 2016
Verein: SV Werder Bremen

<strong>Zoltan Sebescen</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 8<br>DFB-Debüt am: 23. Februar 2000<br>Verein: VfL Wolfsburg
© Getty Images

Zoltan Sebescen
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 8
DFB-Debüt am: 23. Februar 2000
Verein: VfL Wolfsburg

<strong>Fredi Bobic</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 8<br>DFB-Debüt am: 12. Oktober 1994<br>Verein: VfB Stuttgart
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Fredi Bobic
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 8
DFB-Debüt am: 12. Oktober 1994
Verein: VfB Stuttgart

Lukas Sinkiewicz<br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 7<br>DFB-Debüt am: 3. September 2005<br>Verein: 1. FC Köln
© imago/Laci Perenyi

Lukas Sinkiewicz
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 7
DFB-Debüt am: 3. September 2005
Verein: 1. FC Köln

<strong>Günter Netzer</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 7<br>DFB-Debüt am: 9. Oktober 1965<br>Verein: Borussia Mönchengladbach
© imago sportfotodienst

Günter Netzer
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 7
DFB-Debüt am: 9. Oktober 1965
Verein: Borussia Mönchengladbach

<strong>Rudolf Nafziger</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 7<br>DFB-Debüt am: 9. Oktober 1965<br>Verein: FC Bayern München
© imago sportfotodienst

Rudolf Nafziger
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 7
DFB-Debüt am: 9. Oktober 1965
Verein: FC Bayern München

<strong>Franz Beckenbauer</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 6<br>DFB-Debüt am: 26. September 1965<br>Verein: FC Bayern München
© IMAGO/Schirner Sportfoto

Franz Beckenbauer
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 6
DFB-Debüt am: 26. September 1965
Verein: FC Bayern München

<strong>Wolfgang Overath</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 5<br>DFB-Debüt am: 28. September 1963<br>Verein: 1. FC Köln
© imago/Horstmüller

Wolfgang Overath
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 5
DFB-Debüt am: 28. September 1963
Verein: 1. FC Köln

<strong>Werner Krämer</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 5<br>DFB-Debüt am: 28. September 1963<br>Verein: MSV Duisburg
© IMAGO/Horstmüller

Werner Krämer
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 5
DFB-Debüt am: 28. September 1963
Verein: MSV Duisburg

<strong>Stan Libuda</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 5<br>DFB-Debüt am: 28. September 1963<br>Verein: FC Schalke 04
© imago/Horstmüller

Stan Libuda
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 5
DFB-Debüt am: 28. September 1963
Verein: FC Schalke 04

<strong>Marko Marin</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 4<br>DFB-Debüt am: 27. Mai 2008<br>Verein: Borussia Mönchengladbach
© 2008 Getty Images

Marko Marin
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 4
DFB-Debüt am: 27. Mai 2008
Verein: Borussia Mönchengladbach

<strong>David Raum</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 3<br>DFB-Debüt am: 5. September 2021<br>Verein: 1899 Hoffenheim
© 2021 Getty Images

David Raum
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 3
DFB-Debüt am: 5. September 2021
Verein: 1899 Hoffenheim

<strong>Yann Bisseck</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 3<br>DFB-Debüt am: 23. März 2025<br>Verein: 1. FC Köln
© 2025 Getty Images

Yann Bisseck
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 3
DFB-Debüt am: 23. März 2025
Verein: 1. FC Köln

<strong>Arne Friedrich</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 2<br>DFB-Debüt am: 21. August 2002<br>Verein: Hertha BSC
© Bongarts

Arne Friedrich
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 2
DFB-Debüt am: 21. August 2002
Verein: Hertha BSC

<strong>Karim Adeyemi</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0<br>DFB-Debüt am: 5. September 2021<br>Verein: Red Bull Salzburg
© 2021 Getty Images

Karim Adeyemi
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0
DFB-Debüt am: 5. September 2021
Verein: Red Bull Salzburg

<strong>Robin Gosens</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0<br>DFB-Debüt am: 3. September 2020<br>Verein: Atalanta Bergamo
© 2020 Getty Images

Robin Gosens
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0
DFB-Debüt am: 3. September 2020
Verein: Atalanta Bergamo

<strong>Shkodran Mustafi</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0<br>DFB-Debüt am: 13. Mai 2014<br>Verein: Sampdoria Genua
© 2014 Getty Images

Shkodran Mustafi
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0
DFB-Debüt am: 13. Mai 2014
Verein: Sampdoria Genua

<strong>Thomas Hitzlsperger</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0<br>DFB-Debüt am: 9. Oktober 2004<br>Verein: Aston Villa
© Bongarts

Thomas Hitzlsperger
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0
DFB-Debüt am: 9. Oktober 2004
Verein: Aston Villa

<strong>Robert Huth</strong><br>Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0<br>DFB-Debüt am: 18. August 2004<br>Verein: FC Chelsea
© Bongarts

Robert Huth
Bundesliga-Einsätze vor dem DFB-Debüt: 0
DFB-Debüt am: 18. August 2004
Verein: FC Chelsea

ran: Apropos: Zum bis dato letzten Mal spielten Sie im Juni 2023 beim 3:3 gegen die Ukraine für die deutsche Nationalmannschaft. Träumen Sie von einer Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2026?

Ginter: Das wurde ich aufgrund der Leistungen im Verein die letzten Wochen und Monate jetzt tatsächlich schon öfter gefragt (lacht). Da spielen ja auch viele Faktoren außerhalb der Leistung eine Rolle, wie zum Beispiel das Alter oder die Positionsprofile. Objektiv betrachtet bin ich schon fast zweieinhalb Jahre raus und seit dem Trainerwechsel 2023 auch offensichtlich nicht mehr im engeren Kreis. Aber es kann schnell gehen, bei jüngeren Spielern reichen manchmal schon zwei, drei Wochen, die gut sind, wie man sieht. Falls nichts mehr kommen sollte, blicke ich aber auf eine wahnsinnig schöne Zeit beim DFB zurück. Ich war neun Jahre dabei, habe 51 Länderspiele gemacht, durfte zwei Titel und eine olympische Medaille gewinnen. Dafür bin ich sehr dankbar. Aber letztendlich bin ich da der falsche Ansprechpartner und einen Rücktritt braucht es jetzt wohl auch nicht mehr (lacht). Schauen wir einfach mal.

Mehr News und Videos
Ein Plakat auf der Fan-Demo in Leipzig
News

Zwölf Minuten Stille - Bundesliga-Fans kündigen Boykott an

  • 21.11.2025
  • 19:59 Uhr