FC Bayern München: Steht Lennart Karl kurz vor seinem Durchbruch?
Aktualisiert: 14.08.2025
09:06 Uhr
Christoph Gailer
Beim FC Bayern sollen die eigenen Talente künftig wieder besser in den Profibetrieb integriert werden. Ein Nutznießer dieser Ausrichtung könnte Lennart Karl sein. ran stellt den 17-Jährigen näher vor, sprach mit Karls früherem U15-Trainer bei Viktoria Aschaffenburg.
Früher waren es Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm und Thomas Müller. Aktuell sind es Aleksandar Pavlovic und Jamal Musiala. Und künftig Lennart Karl?
Der FC Bayern München hat in seiner Geschichte oft auf hauseigene Talente gesetzt, und laut Medienberichten soll diese Philosophie nun zur Saison 2025/26 beim amtierenden Meister wieder mehr in den Fokus rücken.
Nachdem Coach Vincent Kompany in seiner ersten Saison an der Säbener Straße auf dem Weg zum Meistertitel zuletzt nur sporadisch Talente einsetzte, wird auch der Belgier von den Verantwortlichen künftig wohl vermehrt daran gemessen, wie sehr er Nachwuchskräften eine Bewährungschance gibt.
Zumal es ob der wenigen Einsatzminuten für die Eigengewächse auch schon Kritik der Ex-Bayern-Stars Dietmar Hamann und Lothar Matthäus in ihren jeweiligen Rollen als TV-Experten gab.
Von diesem nun angestrebten Strategiewechsel hin zu intensiverer Talentförderung könnte möglicherweise der 17-jährige Karl besonders profitieren. Laut der "Sport Bild" soll der offensive Mittelfeldspieler nämlich zuletzt sogar einen so guten Eindruck bei Kompany hinterlassen haben, dass er nun erster Backup für Offensivstar Michael Olise sein soll - wohl noch vor dem routinierten Nationalspieler Serge Gnabry.
ran stellt Teenager Karl näher vor, der einst bei Viktoria Aschaffenburg ausgebildet wurde und über Eintracht Frankfurt im Sommer 2022 zu den Bayern wechselte.
Anzeige
Anzeige
Lebt Karl bald seinen Bayern-Traum?
Einen kleinen Vorgeschmack, was von Karl zu erwarten sein könnte, gab es für die Bayern-Fans schon zuletzt bei der FIFA Klub-WM, als der 1,68 Meter große Offensivkünstler sein Pflichtspiel-Debüt für die Profis gab. Beim 10:0-Sieg zum Auftakt des Turniers in den USA durfte er eine Halbzeit lang gegen Auckland spielen.
Zuvor saß er unter Kompany in der Bundesliga schon einige Male auf der Bank, auch in beiden Champions-League-Partien im Viertelfinale gegen Inter Mailand. Nun soll für den offensiven Mittelfeldspieler der nächste Schritt folgen, nämlich regelmäßige Profi-Einsätze.
Anzeige
Anzeige
Bundesliga: 1. FC Heidenheim teurer als der FC Bayern - Dauerkarten-Preise der neuen Saison
Bundesliga: Dauerkarten-Preise der neuen Saison Die Bundesliga startet in die neue Saison und mit ihr die Vorfreude auf das erste Heimspiel. Doch wieviel Geld müssen die Fans in die Hand nehmen? (Quelle: transfermarkt.de, Stand: 05. August 2025)
Borussia Dortmund 258 Euro Unterschied zur Vorsaison: 2 Euro mehr
"Es war schon immer Lennarts großer Wunsch, für den FC Bayern in der Allianz Arena zu spielen", sagte Karls früherer U15-Trainer Frank Brunn, der den heutigen U-Nationalspieler einst in der Jugend von Viktoria Aschaffenburg betreute, zu ran. Für Brunn ist klar, dass Karl für die Profis des FC Bayern gewappnet ist: "Er kann mit dem großen Druck bei den Profis umgehen, der dort herrscht."
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Ex-U15-Trainer Brunn über Karl: "Ein unheimlich wertvoller Spieler"
Brunn hatte Karl im Frühjahr 2022 unter seinen Fittichen, als dieser nach fünf Jahren im Nachwuchs von Eintracht Frankfurt für sechs Monate zur Viktoria zurückkehrte.
"Er war in der U15 als jüngerer Jahrgang zwar den anderen Spielern körperlich noch unterlegen, aber er konnte das durch seine außergewöhnlichen, spielerischen und technischen Fähigkeiten kompensieren", schwärmt Brunn von den Fähigkeiten des heutigen Bayern-Shootingstars.
Bundesliga-Transfergerüchte: Inter Mailand hat wohl Interesse an Freiburg-Keeper Noah Atubolu
Noah Atubolu (SC Freiburg) Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
Jurrien Timber (FC Arsenal) Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
Gilberto Mora (Club Tijuana) Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
Gilberto Mora (Club Tijuana) ... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
Dayot Upamecano (FC Bayern München) Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
Bremer (Juventus Turin) Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Karl musste damals ein halbes Jahr überbrücken, bevor er im Sommer 2022 an die Säbener Straße wechselte. "Lennart war schon damals ein unheimlich wertvoller Spieler für uns, mit einem frechen Spielstil", erinnert sich Brunn, "man konnte schon damals sehen, dass aus ihm etwas werden kann, wenn er im Kopf klar bleibt".
VIDEO: 17-Jähriger Lennart Karl packt Zauberfuß aus
Anzeige
Anzeige
Wegen Bayern-Wechsel: Karl bei Eintracht Frankfurt freigestellt
Dass Karl einen klaren Plan für sich und seine Karriere verfolgt, mussten auch die Verantwortlichen bei seinem Ex-Klub Eintracht Frankfurt feststellen. Die Entscheidung, die Hessen nach fünf Jahren Richtung München zu verlassen, fiel Anfang 2022 und verlief nicht geräuschlos.
"Von den Bayern war das damals nicht die feine englische Art, einen so jungen Spieler abzuwerben. Das haben wir den damaligen Verantwortlichen auch mitgeteilt", sagte der damalige Eintracht-Nachwuchschef Andreas Möller dem "Münchner Merkur". Letztlich trennten sich die Wege zwischen Karl und den Frankfurtern sogar schon ein halbes Jahr vor seinem Wechsel an die Isar.
"Als Lennart in Frankfurt den Verantwortlichen der Eintracht vom Angebot aus München bzw. dem bevorstehenden Wechsel erzählte, wurde er dort freigestellt", sagte Brunn zu ran, "wie ich das mitbekommen habe, wollte die Eintracht ihn anschließend aufgrund des feststehenden Wechsels nach München nicht mehr noch ein halbes Jahr für einen anderen Klub ausbilden". Deshalb kehrte das Talent von Anfang bis Mitte 2022 zur Überbrückung bis zum Umzug nach München zur Viktoria Aschaffenburg zurück.
Lennart Karl: Unglaubliche Statistiken in der Bayern-Jugend
Doch zurück in die Gegenwart. Die lautet für Karl nun nicht mehr Aschaffenburg, sondern möglicherweise demnächst Allianz Arena bzw. regelmäßige Einsätze dort im Trikot der Bayern-Profis. Es wäre auch für Brunn der nächste, logische Schritt in der Karriere seines früheren Spielers.
Anzeige
Anzeige
Bundesliga: Die Trikots aller Teams für die Saison 2025/2026 - Borussia Dortmund, FC Bayern, VfB Stuttgart
Bundesliga-Saison 2025/2026: Die Trikots aller Teams Die Bundesligisten stellen ihre neuen Heim-, Auswärts- und Ausweichtrikots für die neue Saison vor. ran gibt euch den Überblick, zu allen bislang bestätigten Jerseys. (Stand: 06. August 2025)
Borussia Dortmund - Heimtrikot Der BVB hat sein neues Heimtrikot für die Saison 2025/26 offiziell vorgestellt. Wie schon einige Leaks vermuten ließen, orientiert sich das Design an den schwarzen Zacken im Schulterbereich der Saison 1993/94. Gefallen dürfte BVB-Fans, dass der Trikotsponsor auf seine eigentlichen Firmenfarben verzichtete, das Dress also beim klassischen Schwarz-Gelb bleiben kann.
FC Bayern München - Champions-League-Trikot Der FC Bayern hat sein neues Königsklassen-Trikot mit historischem Klub-Logo vorgestellt. Das schwarze Jersey steht unter dem Motto "Grüße vom Rathausbalkon", was als Label am Saum zu finden ist. Die Botschaft dahinter: Der FCB will auch 2025/26 wieder Trophäen präsentieren. Zudem ist der Slogan "From the South. From the Heart." im Nacken des Trikots zu finden, um die enge Verbindung zwischen Verein, Spielern und Fans zu feiern.
"Ich beobachte Lennart jetzt nur noch aus der Ferne: Auf mich wirkt er mental deutlich gereift, hat in der zurückliegenden Saison zunächst in der U17 der Bayern für viele Tore und Aufsehen gesorgt, wurde dann in die U19 hochgezogen", sagte Karls ehemaliger Coach aus Aschaffenburg.
Vor seiner Beförderung zur U19 der Bayern dominierte er in der U17 mit unglaublichen Zahlen: 27 Tore und elf Vorlagen in nur 18 Spielen. Auch den Sprung zur U19 schaffte das Mega-Talent problemlos, traf in neun Partien ebenfalls sieben Mal und kam zudem in der UEFA Youth League zu Einsätzen für den Rekordmeister.
Vertrag endet 2026: Ballack-Schützling vor entscheidendem Jahr
Mit nun 17 Jahren steht Karl mit möglicherweise regelmäßigen Einsätzen vor der nächsten sportlichen Herausforderung seiner noch jungen Karriere - und dennoch gleichzeitig vor einer Weggabelung. "Für ihn ist die Saison 2025/26 sicherlich ein entscheidendes Jahr in seiner Entwicklung", sagt Brunn.
Zum einen will und muss Karl den Sprung vom Nachwuchsspieler zum vollwertigen Profi im besten Team Deutschlands schaffen. Zudem steht auch für die Bayern bald eine Einordnung der Situation rund um den Teenager an. Karl, der von Ex-Bayern-Star Michael Ballack beraten wird, hat nur noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026 an der Säbener Straße (Ballack wollte sich auf ran-Anfrage nicht zur Zukunft von Karl äußern).
Laut "Kicker" plane der FC Bayern Gespräche über eine Verlängerung, um nicht Gefahr zu laufen, Karl im kommenden Sommer ablösefrei zu verlieren. Am 22. Februar wird der Youngster volljährig. Dann darf er Verträge unterschreiben, die ihn länger als drei Jahre an einen Klub binden. Gut möglich, dass die Bayern bis dahin abwarten werden.
Somit kämpft der gebürtige Frammersbacher nun nicht nur darum, sich im Profi-Kader der Münchner festzuspielen, sondern auch um eine langfristige Zukunft - um sich im Optimalfall in die Riege der Münchner Eigengewächse einzureihen, die den Sprung zu den Profis schafften und dort zu Ikonen reiften.
Wie es einst Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm und Thomas Müller vorgemacht haben und aktuell Aleksandar Pavlovic und Jamal Musiala drauf und dran sind, es ihnen gleichzutun.