Anzeige
Bundesliga live in SAt.1, auf ran.de und JOyn

FC Bayern: RB Leipzig nach Auftaktpleite mehr als bedient - "haben direkt aufs Maul bekommen"

  • Veröffentlicht: 23.08.2025
  • 00:05 Uhr
  • ran.de

Der FC Bayern München hat zum Auftakt in die Bundesliga-Saison 2025/26 eine Machtdemonstration auf den Rasen gezaubert. Der amtierende Meister fertigte RB Leipzig mit 6:0 (3:0) ab. ran zeigt die Stimmen zum Spiel

Die Bundesliga-Saison 2025/26 begann mit einem Kantersieg von Meister FC Bayern München.

Der deutsche Rekordmeister fertigte RB Leipzig beim Saison-Eröffnungsspiel in der Allianz Arena mit 6:0 (3:0) ab. Vor allem die Offensivstars Harry Kane, Michael Olise und Luis Diaz glänzten gegen die Sachsen.

Dem letztjährigen Torschützenkönig Kane gelang schon zum Auftakt in die neue Spielzeit ein lupenreiner Hattrick. Anschließend herrschte bei den Bayern natürlich eine große Zufriedenheit über den Statement-Sieg, während die Leipziger Verlierer sehr deutliche Worte fanden.

ran zeigt die Stimmen zum Spiel in der Allianz Arena (Quelle: SAT.1, Sky)

Leon Goretzka (FC Bayern München): "Dass Leipzig zu schlecht war, würden wir auf keinen Fall sagen. Sie haben alles versucht und es ist ein undankbares Los, gleich im ersten Spiel in der Allianz Arena antreten zu müssen. Wir haben es heute sehr gut gemacht - ein Auftakt nach Maß. Wir hatten heute auch wieder viele Ballgewinne, waren hungrig und dann geht es auch schnell in Richtung Tor."

Harry Kane (FC Bayern München): “Es war unglaublich. Wir wollten ein Statement setzen. Die Performance von allen Spielern war auf höchstem Niveau und wir waren offensiv sehr effizient. Nach einem 6:0 können wir uns nicht beschweren.“

Joshua Kimmich (FC Bayern München): "Es war tatsächlich ein sehr guter Start für uns – nicht nur vom Ergebnis, sondern auch von der Art und Weise. Das war stark heute. Am meisten hat mich beeindruckt, dass wir die Energie hochgehalten haben. In der Anfangsphase der zweiten Halbzeit waren wir nicht so hungrig, aber mit dem Konter zum 4:0 konnten wir den Schalter noch mal umlegen.

Man hat schon gespürt, dass der Vorsprung für uns dann nicht genug war. Im Vergleich zu den Saisons davor hat man dieses Mal schon das Gefühl, dass wir mit einer gewissen Basis reinstarten. In den Saisons davor war es natürlich immer unruhig, wir hatten dann viele Trainerwechsel, sind dann oft wieder von Null gestartet. In dieser Saison ist es auch ohne lange Vorbereitung so, dass wir Automatismen und Prinzipien haben. Jeder Spieler weiß, dass er die bringen muss, ansonsten wird es schwierig, wenn man spielen will."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Torjäger

Anzeige

Vincent Kompany (FC Bayern München): "Ich hoffe, dass die Fans die Energie und Spielfreude genossen haben. Deshalb spielen wir Fußball – das war ein sehr, sehr gutes Spiel in der Saison in der Allianz Arena. Dennoch gab es drei Themen, die wir besser machen können und die ich den Jungs nach dem Spiel mitgeteilt habe. Das sind natürlich Details, sonst gewinnt man auch nicht mit 6:0. Welche Details das genau sind, behalten wir aber für uns."

David Raum (RB Leipzig): "Nicht nur für mich persönlich, sondern auch für die Mannschaft und das, was wir uns vorgenommen haben, war das heute eine Katastrophe. Hier auswärts so hoch unter die Räder zu geraten, ist der Worst Case. Man muss es so sagen: Wir haben direkt aufs Maul bekommen.

Wir haben uns viel vorgenommen, am Anfang es gar nicht so verkehrt, aber dann ging es Schlag auf Schlag. Das nicht passieren darf, dass wir in der zweiten Halbzeit auseinanderfallen und dass es am Ende dazu kommt, dass wir Sachen unseriös zu Ende spielen. Da braucht es mehr Verantwortungsbewusstsein und muss sich jeder an die eigene Nase fassen. Das darf so nicht passieren."

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Schalke denkt wohl über Kutucu-Rückkehr nach

1 / 14
<em><strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...</em>
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<em><strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.</em>
© AFP/SID/PAU BARRENA

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.
© Maximilian Koch

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Claudio Echeverri (Manchester City)</strong><br>Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.
© Kyodo News

Claudio Echeverri (Manchester City)
Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Nicolas Seiwald (RB Leipzig): "Ich denke, wir haben heute gesehen, woran wir arbeiten müssen, wie viel uns fehlt, was uns fehlt und, dass wir so in München nicht bestehen können. Wir spielen irgendwas zwischendrin. Wir machen keinen Druck vorne, stellen uns aber auch nicht hinten rein. Wir lassen die Bayern aufdrehen und trotzdem verteidigen wir nicht gut. Wir müssen mehr Druck auf den Ball bekommen und mehr Ballbesitzphasen haben."

Ole Werner (Trainer RB Leipzig): "Aus unsere Sicht verlief das Spiel enttäuschend. Man kann auch sagen, es war eine desaströse Leistung. Da kann man sich im Endeffekt nur bei den mitgereisten Fans entschuldigen, weil wir es auch nicht geschafft haben, als Mannschaft auf dem Platz zu stehen.

Wir haben es zwar in der ersten halben Stunde geschafft, einiges weg zu verteidigen, aber mit Ausnahme der Anfangsphase in der zweiten Halbzeit konnten wir nicht für Entlastung sorgen. Wir sind teilweise hinten reingedrängt worden, dennoch fallen die Gegentore phasenweise viel zu einfach. Nach dem 0:3 und dem nicht gegebenen 1:4 ist es dann tatsächlich so, dass wir auseinanderbrechen. Und das darf uns so in der Form nicht passieren."

Marcel Schäfer (Sportgeschäftsführer RB Leipzig): "Wir sind mit Vorfreude in die Saison gestartet, wusste aber um die Schwere der Aufgabe in München. Die erste Halbzeit war brutal enttäuschend für uns. Wir haben es zu keiner Zeit geschafft, für Entlastung zu sorgen oder die Bälle zu halten. Dann ist es natürlich brutal schwer, wenn die Bayern Ballbesitz haben, ihre Dominanz ausüben und ihre Tiefengänge haben. Über ihre Außen Diaz und Olise haben sie auch unfassbare Qualität.

Die individuelle Qualität der Bayern wird man über 90 Minuten nicht komplett ausschalten können. Also muss man versuchen, das auf ein Minimum zu reduzieren. Das bedeutet, wir müssen auch versuchen, Ruhe in unser Spiel zu bekommen, den Ball festmachen, nachrücken und dann Chancen kreieren. Das haben wir teilweise in den ersten 20 Minuten der zweiten Halbzeit geschafft. Aber trotzdem sind sechs Stück ein ganz bittere Pille für uns, das muss man erst einmal sacken lassen."

News und Videos zur Bundesliga

Bayern vs. Leipzig: Ole Werner entschuldigt sich für RB-Leistung

  • Video
  • 01:16 Min
  • Ab 0