Anzeige
Bundesliga

FC Bayern: Wartet der nächste Musiala bereits in der Jugend?

  • Veröffentlicht: 29.03.2025
  • 18:14 Uhr
  • Keenan Schieck

In der deutschen U17-Nachwuchsliga sorgt Lennart Karl für enormes Aufsehen. Der Offensivakteur vom FC Bayern überragt mit einer enormen Trefferquote und könnte bereits in naher Zukunft auch in der Planung von Vincent Kompany eine Rolle einnehmen.

Von Keenan Schieck

Im Juli 2019 gelang dem FC Bayern ein riesiger Erfolg auf dem Transfermarkt.

Aus der Jugend des FC Chelsea verpflichtete der deutsche Rekordmeister Jamal Musiala für lediglich 200.000 Euro. Damals kannte den 16 Jahre alten Offensivakteur kaum jemand, mittlerweile liegt sein Marktwert laut "transfermarkt.de" bei 140 Millionen Euro.

Nun könnte das nächste Mega-Talent bei den Bayern folgen: Lennart Karl.

Der 17-jährige Youngster überragt in der U17 der Münchner. Im Sommer 2022 wechselte er aus Aschaffenburg in die Münchner Jugend. Wie Musiala spielt auch Karl im zentralen offensivem Mittelfeld und hebt sich dort deutlich von dem Rest ab, vor allem aufgrund seiner enormen Torgefahr.

Anzeige
Anzeige

Lennart Karl: Youngster zerschießt Jugendliga

In der U17-DFB-Nachwuchsliga zaubert der deutsche Junioren-Nationalspieler Woche für Woche. Seine Zahlen sind außergewöhnlich und unterstreichen seinen unfassbaren Qualitäten: In nur 16 Spielen netzte Karl 21-mal, darüber hinaus konnte er weitere zehn Tore vorlegen.

In jedem Spiel, in dem Karl auf dem Platz stand, steuerte er mindestens einen Scorerpunkt bei. Das Highlight: Direkt im ersten Spiel gegen Unterhaching schnürte er einen Fünferpack.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • FC Bayern-"Mastermind" Ralf Rangnick? Das steckt dahinter

  • Borussia Dortmund: Niko Kovac setzt auf Geheimrat aus Spieler-Trio

Auch beim DFB ist Karl gesetzt und knüpft mit dem Adler auf der Brust an seine Leistungen im Verein nahtlos an. Für die U17-Nationalmannschaft erzielte er in zehn Partien sieben Treffer und legte weitere sechs Tore vor.

Wer Karl jedoch lediglich auf seine Torgefahr reduziert, tut dem Linksfuß unrecht. "Er hat eine hohe Aktionsdichte und will mit jeder Aktion etwas bewegen. Lennart will Spiele entscheiden," beschreibt sein U17-Trainer Patrick Kaniuth den Teenager bei "Spox".

Mit Blick auf den Spielstil sieht Kaniuth seinen Schützling am stärksten im rechten Halbraum "mit kurzen Wegen in die Box". Schwärmend führt der 40-jährige fort: "Lennart selbst definiert Martin Ödegaard als sein Vorbild, da sehe ich tatsächlich Parallelen. Er hat aber auch ein bisschen was von Arjen Robben und Michael Olise, die gerne in die Mitte ziehen und abschließen."

Große Namen: Robben entwickelte sich bei Bayern zur Klub-Legende, Olise ist bereits in seiner Debüt-Saison unangefochtener Stammspieler und Leistungsträger in München. Davon ist Karl noch weit entfernt. Auf seinen ersten Einsatz für die erste Mannschaft wartet er noch.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern: Müller-Abgang als Chance für Karl

Im Training der Profis darf das Mega-Talent jedoch schon reinschnuppern, um frühestmöglich von Musiala und Co. zu lernen. Bereits nächste Saison könnte Karl in der Bayern Hierarchie unter Vincent Kompany aufsteigen.

Der Grund: Berichten der "Bild" zu Folge zeichne sich ab, dass Klub-Ikone Thomas Müller keinen neuen Vertrag in München erhalten soll. Und auch Paul Wanner, der im Sommer von seiner Leihe aus Heidenheim zurückkehrt, soll laut "Sport Bild"-Berichten weiter verliehen werden.

In diesem Fall würde hinter Musiala eine Lücke auf der Position des Zehners aufgehen. Regelmäßige Einsätze wir der 17-jährige wohl auch dann noch nicht sammeln, für die Kaderplanung von Vincent Kompany könnte er jedoch an Bedeutung gewinnen.

Auch weil Karl nicht nur sportlich überragt, sondern auch menschlich eine Bereicherung darstellt. Kianuth verrät, dass man sich mit dem Teenager "sehr erwachsen unterhalten" kann.

Europäische Topclubs jagen den Teenager

Der deutsche Rekordmeister muss jedoch aufpassen. Der Vertrag von Karl läuft im Sommer 2026 aus, nun sind auch europäische Topvereine auf den Teenager aufmerksam geworden. Laut "Sky" beschäftigen sich unter anderem Real Madrid und auch Ajax Amsterdam mit dem Ausnahme-Könner.

FC Bayern München: Zaragoza lässt Zukunft offen - Krätzig erneut verliehen

1 / 19
<strong>Die "Loan Army" des FC Bayern</strong><br>Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. <em><strong>ran </strong></em>zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie sie sich bei ihren Leihklubs machen. (Stand: 21. März 2025/ Quelle: transfermarkt.de)
© imago

Die "Loan Army" des FC Bayern
Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. ran zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie sie sich bei ihren Leihklubs machen. (Stand: 21. März 2025/ Quelle: transfermarkt.de)

<strong>Bryan Zaragoza (CA Osasuna)</strong><br>Die Zukunft von Bryan Zaragoza ist weiterhin offen. Das bestätigt der Flügelstürmer im Format "LaLiga World": "Gott wird entscheiden, was nächstes Jahr passiert." Zaragoza kam im Januar 2024 nach München, sah unter Thomas Tuchel aber kaum Spielzeit und wurde ein halbes Jahr später verliehen. In Osasuna ist der 23-jährige nach einer achtwöchigen Verletzung wieder gesetzt.
© Ricardo Larreina Amador

Bryan Zaragoza (CA Osasuna)
Die Zukunft von Bryan Zaragoza ist weiterhin offen. Das bestätigt der Flügelstürmer im Format "LaLiga World": "Gott wird entscheiden, was nächstes Jahr passiert." Zaragoza kam im Januar 2024 nach München, sah unter Thomas Tuchel aber kaum Spielzeit und wurde ein halbes Jahr später verliehen. In Osasuna ist der 23-jährige nach einer achtwöchigen Verletzung wieder gesetzt.

<strong>Frans Krätzig (1. FC Heidenheim)</strong><br>Die Leihe von Frans Krätzig wurde vorzeitig abgebrochen. Dies gab der VfB Stuttgart bekannt, an den der 21-Jährige ausgeliehen war. Bei den Schwaben kam der Linksverteidiger kaum zum Zug. Eine neue Chance bekommt Krätzig beim 1. FC Heidenheim. Der Bundesligist von der Ostalb bestätigte die Leihe bis Saisonende am Freitagnachmittag.
© Pressefoto Baumann

Frans Krätzig (1. FC Heidenheim)
Die Leihe von Frans Krätzig wurde vorzeitig abgebrochen. Dies gab der VfB Stuttgart bekannt, an den der 21-Jährige ausgeliehen war. Bei den Schwaben kam der Linksverteidiger kaum zum Zug. Eine neue Chance bekommt Krätzig beim 1. FC Heidenheim. Der Bundesligist von der Ostalb bestätigte die Leihe bis Saisonende am Freitagnachmittag.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Durch seine überzeugenden Leistungen brachte sich Paul Wanner sogar für einen Kaderplatz bei der Nationalmannschaft ins Gespräch, auch der FC Bayern sieht seine Entwicklung sehr wohlwollend mit an. Zwischenzeitlich flachte die Leistungskurve des Mittelfeldspielers ab, kurz vor Weihnachten traf er bei der Pleite gegen Stattgart aber wieder mit einem sehenswerten Distanzschuss.
© Eibner

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Durch seine überzeugenden Leistungen brachte sich Paul Wanner sogar für einen Kaderplatz bei der Nationalmannschaft ins Gespräch, auch der FC Bayern sieht seine Entwicklung sehr wohlwollend mit an. Zwischenzeitlich flachte die Leistungskurve des Mittelfeldspielers ab, kurz vor Weihnachten traf er bei der Pleite gegen Stattgart aber wieder mit einem sehenswerten Distanzschuss.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Bei einer Bayern-Rückkehr im Sommer könnte er nur auf sporadische Einsatzzeit kommen. Eine unbefriedigende Situation für beide Seiten, der eine weitere Leihe Abhilfe schaffen könnte. Sollten sich die Münchner dafür entscheiden, wäre Eintracht Frankfurt laut des Podcasts "Bayern-Insider" sehr interessiert. Voraussetzung sei aber die Qualifikation der SGE für die Champions League.
© www.imago-images.de/Herbert Rudel/SID/IMAGO/Pressefoto Rudel/Herbert Rudel

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Bei einer Bayern-Rückkehr im Sommer könnte er nur auf sporadische Einsatzzeit kommen. Eine unbefriedigende Situation für beide Seiten, der eine weitere Leihe Abhilfe schaffen könnte. Sollten sich die Münchner dafür entscheiden, wäre Eintracht Frankfurt laut des Podcasts "Bayern-Insider" sehr interessiert. Voraussetzung sei aber die Qualifikation der SGE für die Champions League.

<strong>Paul Wanner (1. FC Heidenheim)</strong><br>Doch die Eintracht schielt nicht als einziger Bundesliga-Klub auf den hochveranlagten Kreativspieler. So machten auch Gerüchte um Bayer Leverkusen und den VfB Stuttgart die Runde - der "BR" brachte zudem Rivale Borussia Dortmund ins Spiel. Bayern-Sportdirektor Christoph Freund erklärte aber: "Wir als FC Bayern planen in Zukunft sicher mit Paul Wanner:"
© Eibner

Paul Wanner (1. FC Heidenheim)
Doch die Eintracht schielt nicht als einziger Bundesliga-Klub auf den hochveranlagten Kreativspieler. So machten auch Gerüchte um Bayer Leverkusen und den VfB Stuttgart die Runde - der "BR" brachte zudem Rivale Borussia Dortmund ins Spiel. Bayern-Sportdirektor Christoph Freund erklärte aber: "Wir als FC Bayern planen in Zukunft sicher mit Paul Wanner:"

<strong>Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Linksaußen Gabriel Vidovic verlängerte seinen Vertrag in München bis 2026 und spielt auf Leihbasis am Bruchweg. Die Nullfünfer konnten sich Berichten von "Sky" und "Bild" zufolge eine Kaufoption in Höhe von fünf Millionen Euro sichern. Der FC Bayern soll allerdings auch über eine Rückkaufoption verfügen. Laut Transfer-Experte Luca Bendoni beträgt diese zehn Millionen Euro.
© mainz05.de

Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)
Linksaußen Gabriel Vidovic verlängerte seinen Vertrag in München bis 2026 und spielt auf Leihbasis am Bruchweg. Die Nullfünfer konnten sich Berichten von "Sky" und "Bild" zufolge eine Kaufoption in Höhe von fünf Millionen Euro sichern. Der FC Bayern soll allerdings auch über eine Rückkaufoption verfügen. Laut Transfer-Experte Luca Bendoni beträgt diese zehn Millionen Euro.

<strong>Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)</strong><br>"Wir werden ihn auf seinem Weg weiter sehr eng begleiten", kündigte Sportdirektor Christoph Freund an. Für den 21-jährigen Kroaten ist es schon die dritte Leihe seit 2022.
© IMAGO/Sven Simon

Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05)
"Wir werden ihn auf seinem Weg weiter sehr eng begleiten", kündigte Sportdirektor Christoph Freund an. Für den 21-jährigen Kroaten ist es schon die dritte Leihe seit 2022.

<strong>Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)</strong><br>Per Leihe schickt der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige soll beim dortigen Double-Sieger Spielpraxis auf höchstem Niveau sammeln, Sturm hat sich durch den Meistertitel direkt für die Champions League qualifiziert. Sowohl in der Liga als auch in der "Königsklasse" bekommt der Kroate seine Einsatzminuten.
© Ulmer/Teamfoto

Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz)
Per Leihe schickt der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige soll beim dortigen Double-Sieger Spielpraxis auf höchstem Niveau sammeln, Sturm hat sich durch den Meistertitel direkt für die Champions League qualifiziert. Sowohl in der Liga als auch in der "Königsklasse" bekommt der Kroate seine Einsatzminuten.

<strong>Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Armindo Sieb präsentierte sich über zwei Jahre lang beim Zweitligisten Greuther Fürth richtig gut. Daher nahmen die Münchner die Rückkaufoption wahr. Nun soll der 21-Jährige in Mainz auf Bundesliga-Niveau seine Klasse beweisen. Das gelingt dem pfeilschnellen Stürmer. Neben Stammstürmer Johnny Burkhardt sammelt Sieb regelmäßig Einsatzminuten, netzte zweimal und gab zwei Vorlagen.
© Jan Huebner

Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05)
Armindo Sieb präsentierte sich über zwei Jahre lang beim Zweitligisten Greuther Fürth richtig gut. Daher nahmen die Münchner die Rückkaufoption wahr. Nun soll der 21-Jährige in Mainz auf Bundesliga-Niveau seine Klasse beweisen. Das gelingt dem pfeilschnellen Stürmer. Neben Stammstürmer Johnny Burkhardt sammelt Sieb regelmäßig Einsatzminuten, netzte zweimal und gab zwei Vorlagen.

<strong>Alexander Nübel (VfB Stuttgart)</strong><br>Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Dank einer Klausel können die Münchner Nübel aber bereits im Sommer 2025 zurückholen, sollte Stammkeeper Manuel Neuer seine Karriere beenden. Nübel hatte schon in der Saison 2023/24 großen Anteil am Vizemeister-Titel der Schwaben und ist auch in dieser Saison VfB-Stammtorhüter.
© imago

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)
Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Dank einer Klausel können die Münchner Nübel aber bereits im Sommer 2025 zurückholen, sollte Stammkeeper Manuel Neuer seine Karriere beenden. Nübel hatte schon in der Saison 2023/24 großen Anteil am Vizemeister-Titel der Schwaben und ist auch in dieser Saison VfB-Stammtorhüter.

<strong>Hyun-ju Lee (Hannover 96)</strong><br>Erneut in die 2. Bundesliga ging es für den Südkoreaner Hyun-ju Lee. Der Mittelfeldspieler war in der Vorsaison bei Wehen Wiesbaden, nun ist er auf Leihbasis bei Hannover 96. Die Niedersachsen sicherten sich auch eine Kaufoption, um den 21-Jährigen möglicherweise langfristig zu binden. Er kommt regelmäßig auf Einsätze.
© Jan Huebner

Hyun-ju Lee (Hannover 96)
Erneut in die 2. Bundesliga ging es für den Südkoreaner Hyun-ju Lee. Der Mittelfeldspieler war in der Vorsaison bei Wehen Wiesbaden, nun ist er auf Leihbasis bei Hannover 96. Die Niedersachsen sicherten sich auch eine Kaufoption, um den 21-Jährigen möglicherweise langfristig zu binden. Er kommt regelmäßig auf Einsätze.

<strong>Taichi Fukui (FC Arouca)</strong><br>Für den Japaner Taichi Fukui ging es nach dem letztjährigen Abstieg mit Portimonense in Portugal weiter. Der Mittelfeldspieler, der 13 Mal für Portimonense auflief, wurde an den Erstligisten FC Arouca verliehen und gehörte dort zunächst zur Stammelf, zuletzt wurde er aber nicht mehr ganz so häufig eingesetzt. In München hat der 20-Jährige noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026.
© twitter@OficialFCArouca

Taichi Fukui (FC Arouca)
Für den Japaner Taichi Fukui ging es nach dem letztjährigen Abstieg mit Portimonense in Portugal weiter. Der Mittelfeldspieler, der 13 Mal für Portimonense auflief, wurde an den Erstligisten FC Arouca verliehen und gehörte dort zunächst zur Stammelf, zuletzt wurde er aber nicht mehr ganz so häufig eingesetzt. In München hat der 20-Jährige noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026.

<strong>Maurice Krattenmacher (SSV Ulm)</strong><br>Mit Maurice Krattenmacher sicherte sich der FC Bayern im Sommer 2024 eines der größten Talente des deutschen Fußballs. Der 19-Jährige kam für Unterhaching bereits zu 33 Drittliga-Spielen und wird nun von den Münchnern bei Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm als Leihspieler "geparkt". Er besticht durch Variabilität in der Offensive: Linksaußen, im offensiven Mittelfeld und als hängende Spitze.
© Nordphoto

Maurice Krattenmacher (SSV Ulm)
Mit Maurice Krattenmacher sicherte sich der FC Bayern im Sommer 2024 eines der größten Talente des deutschen Fußballs. Der 19-Jährige kam für Unterhaching bereits zu 33 Drittliga-Spielen und wird nun von den Münchnern bei Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm als Leihspieler "geparkt". Er besticht durch Variabilität in der Offensive: Linksaußen, im offensiven Mittelfeld und als hängende Spitze.

<strong>Gibson Nana Adu (SpVgg Unterhaching)</strong><br>Wie Krattenmacher, so verpflichtete der FCB auch Gibson Nana Adu von Unterhaching. Der 16 Jahre junge Stürmer, der auch schon Drittliga-Erfahrung hat, bleibt aber zunächst noch für eine Saison auf Leihbasis bei der SpVgg. Dort kommt er trotz seines jungen Alters auf einige Einsätze, sogar von Beginn an.
© foto2press

Gibson Nana Adu (SpVgg Unterhaching)
Wie Krattenmacher, so verpflichtete der FCB auch Gibson Nana Adu von Unterhaching. Der 16 Jahre junge Stürmer, der auch schon Drittliga-Erfahrung hat, bleibt aber zunächst noch für eine Saison auf Leihbasis bei der SpVgg. Dort kommt er trotz seines jungen Alters auf einige Einsätze, sogar von Beginn an.

<strong>Maximilian Hennig (SpVgg Unterhaching)</strong><br>In Unterhaching gibt es in der Saison 2024/25 noch einen zweiten Bayern-Leihspieler: Maximilian Hennig. Der 18-Jährige soll beim Drittligisten den Sprung in den Erwachsenenfußball bewältigen, nachdem er beim Rekordmeister bislang in der U19 und in der UEFA Youth League aktiv war. Der Vertrag des Linksverteidigers läuft noch bis 2027.
© Ulmer/Teamfoto

Maximilian Hennig (SpVgg Unterhaching)
In Unterhaching gibt es in der Saison 2024/25 noch einen zweiten Bayern-Leihspieler: Maximilian Hennig. Der 18-Jährige soll beim Drittligisten den Sprung in den Erwachsenenfußball bewältigen, nachdem er beim Rekordmeister bislang in der U19 und in der UEFA Youth League aktiv war. Der Vertrag des Linksverteidigers läuft noch bis 2027.

<strong>Max Scholze (SC Verl)</strong><br>Nach einer Saison bei den FCB-Amateuren in der Regionalliga soll für Max Scholze nun in Verl der nächste Schritt in Richtung Profifußball gelingen. Der Rechtsverteidiger hat beim Drittligisten für ein Jahr unterschrieben, anschließend läuft sein Vertrag in München noch bis 2027. Gleich im zweiten Saisonspiel zog sich Scholze einen Außenbandriss im Sprunggelenk zu, kommt nach seiner Rückkehr nur sporadisch zum Einsatz.
© Noah Wedel

Max Scholze (SC Verl)
Nach einer Saison bei den FCB-Amateuren in der Regionalliga soll für Max Scholze nun in Verl der nächste Schritt in Richtung Profifußball gelingen. Der Rechtsverteidiger hat beim Drittligisten für ein Jahr unterschrieben, anschließend läuft sein Vertrag in München noch bis 2027. Gleich im zweiten Saisonspiel zog sich Scholze einen Außenbandriss im Sprunggelenk zu, kommt nach seiner Rückkehr nur sporadisch zum Einsatz.

<strong>Matteo Perez Vinlöf (Austria Wien)</strong><br>Wie in der Vorsaison, so sind auch 2024/25 einige FCB-Talente nach Österreich verliehen. Der Schwede Matteo Perez Vinlöf spielt nach der Vertragsverlängerung in München bis 2027 für ein Jahr auf Leihbasis für Austria Wien, soll mit Frans Krätzig einen zuletzt ausgeliehenen Bayern-Profi ersetzen. Ist bei der Austria unangefochtener Stammspieler.
© twitter@FKAustriaWien

Matteo Perez Vinlöf (Austria Wien)
Wie in der Vorsaison, so sind auch 2024/25 einige FCB-Talente nach Österreich verliehen. Der Schwede Matteo Perez Vinlöf spielt nach der Vertragsverlängerung in München bis 2027 für ein Jahr auf Leihbasis für Austria Wien, soll mit Frans Krätzig einen zuletzt ausgeliehenen Bayern-Profi ersetzen. Ist bei der Austria unangefochtener Stammspieler.

<strong>Tom Hülsmann (SKN St. Pölten)</strong><br>In der zweithöchsten Spielklasse Österreichs soll Torhüter Tom Hülsmann regelmäßig Spielpraxis sammeln. Der 20-Jährige aus Trier bringt die Erfahrung von 29 Einsätzen in der Regionalliga Bayern mit zum SKN St. Pölten. In München läuft der Vertrag des 2,05-Meter-Hünen noch bis 2026. Fügte sich gut in Österreich ein und agiert als Nummer 1.
© twitter@SKNStPoelten

Tom Hülsmann (SKN St. Pölten)
In der zweithöchsten Spielklasse Österreichs soll Torhüter Tom Hülsmann regelmäßig Spielpraxis sammeln. Der 20-Jährige aus Trier bringt die Erfahrung von 29 Einsätzen in der Regionalliga Bayern mit zum SKN St. Pölten. In München läuft der Vertrag des 2,05-Meter-Hünen noch bis 2026. Fügte sich gut in Österreich ein und agiert als Nummer 1.

Für einen Verbleib an der Isar über die kommende Saison hinaus könnte ein ehemaliger Bayern-Spieler sorgen. Michael Ballack, der zwischen 2002 und 2006 das rot-weiße Trikot getragen hat, ist als Berater für den 17-Jährigen tätig und prägt die Entwicklung des Teenagers elementar.

Kaniuth beschreibt das Verhältnis wie folgt: "Er hat sich für eine Zusammenarbeit mit Ballack entschieden, weil er ihm auf einer speziellen Ebene hilft. Lennart kann von Ballacks Erfahrung sehr profitieren. Wenige können Mentalität besser erklären als er. Ballack schaut bei uns oft auf der Tribüne zu. Er verfolgt Lennarts Entwicklung ganz genau."

Ballack selbst sieht sich als Entwickler. "Ich helfe jungen Spielern bei der Karriere-Planung. Es geht um die Jungs. Ich möchte ihnen meinen Erfahrungsschatz weitergeben", so der frühere Nationalmannschaftskapitän.

In München wird die Geschäftsführung darauf hoffen, dass sich Karl von dem viermaligen deutschen Meister einiges abschauen kann, um in naher Zukunft eine entscheidende Rolle beim FC Bayern einnehmen zu können.

Mehr News und Videos
Ex-Nationalspieler Stefan Effenberg
News

Fall Müller: Effenberg und Hamann uneins

  • 01.04.2025
  • 05:33 Uhr