Anzeige
Klub-WM live in Sat.1, auf Joyn und ran.de

Klub-WM: Fredi Bobic im ran-Interview über FC Bayern, PSG und Nick Woltemade: "Kritik an Max Eberl total übertrieben"

  • Veröffentlicht: 03.07.2025
  • 13:13 Uhr
  • Martin Volkmar

Fredi Bobic begleitet als ran-Experte die Klub-WM in den USA (live und kostenlos auf Joyn). Im Interview spricht er über seinen neuen Job in Polen, seinen Streit mit Hertha BSC, Bayerns Transfer-Fiasko und dem Erfolg der Klub-WM.

Das Interview führte Martin Volkmar.

Seit April ist Fredi Bobic zurück im Job:

Da übernahm der Ex-Nationalspieler etwas überraschend einen neuen Posten beim polnischen Rekordmeister Legia Warschau.

Zuvor war der 53-Jährige mehr als zwei Jahre arbeitslos, nachdem ihn Hertha BSC Anfang 2023 gefeuert habe.

Seitdem klagt er vor Gericht gegen die Berliner, der Fall ist zu seinem Unmut bis heute nicht abgeschlossen.

Im Gespräch mit ran spricht Bobic über den Prozess, seine Entscheidung für Legia und gegen die Bundesliga, die Kritik an den Bayern-Bossen, die Situation bei seinem früheren Verein VfB Stuttgart, die Transfergerüchte um Nick Woltemade, die Klub-WM und Bayerns dortigen Viertelfinal-Gegner Paris Saint-Germain (Samstag ab 17:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App).

Anzeige
Anzeige
Fußball, FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, offizieller Spielball präsentiert FIFA Club World Cup 2025 Official Match Ball Photo Shoot ZURICH, SWITZERLAND - JANUARY 29: A detailed view of the FIFA Club W...

HIER KOSTENLOS STREAMEN: Die Klub-WM live auf Joyn.

Ausgewählte Spiele der Klub-WM live im kostenlosen Joyn-Livestream.

Anzeige
Anzeige

Fredi Bobic über Legia Warschau

ran: Sie sind zweieinhalb Monaten in Ihrem neuen Job als Fußball-Abteilungsleiter bei Legia Warschau. Wie kam es dazu?

Fredi Bobic: Es war eigentlich ganz unkompliziert. Ich habe mich mit dem Eigentümer Dariusz Mioduski getroffen, danach mit der ganzen Führung des Vereins. Und dann lag es an mir und ich habe mich dafür entschieden. Und es kam nie etwas an die Öffentlichkeit, obwohl ich mir in der Zeit sogar zwei Spiele von Legia vor Ort angeschaut habe. Das war ganz schön.

ran: Warum der Schritt nach Polen?

Bobic: Ich wollte nach der letzten Zeit in der Bundesliga und den Dingen, die da passiert sind, bewusst etwas anderes machen und wieder ins Ausland. Ich habe ja 2009 als Manager auch in Bulgarien bei FC Tschernomorets Burgas angefangen. Und das hat mir gut gefallen damals. Ich mag es einfach, wieder etwas Neues kennenzulernen. Der Verein ist riesig, in Polen ist Legia der größte Klub. Und die Infrastruktur ist überragend, das Trainingszentrum gehört für mich zu den Top fünf in Europa.

ran: Was sind die Ziele?

Bobic: Wir versuchen, den Klub Schritt für Schritt wettbewerbsfähiger zu machen und vor allem auch wieder Meister zu werden. Das sind wir seit vier Jahren nicht gewesen. Obwohl die letzte Saison ansonsten recht erfolgreich war. Legia ist in der Conference League erst im Viertelfinale gegen den späteren Sieger Chelsea ausgeschieden und polnischer Pokalsieger geworden. Der Sieg im Nationalstadion in Warschau war ein großartiges Erlebnis und ein guter Abschluss, aber in der Liga sind wir eben nur Fünfter geworden.

ran: Wie fällt Ihre erste Zwischenbilanz aus?

Bobic: Ich muss ehrlich sagen, schon die ersten rund zwei Monate waren beeindruckend. Ich versuche, meine Erfahrungen einzubringen und im sportlichen Bereich Umstrukturierungen zu machen. Aber nicht mit Dampfhammer, sondern gemeinsam. Das ist neben dem Erfolg der Mannschaft meine größte Aufgabe. Aber ich habe bewusst nur einen Vertrag über ein Jahr unterschrieben. Dann werde ich mich mit dem Präsidenten zusammensetzen und schauen, ob es weitergeht. Aber so lange haue ich mich hier voll rein, 24/7 wie man so schön neudeutsch sagt, und habe Spaß daran.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach "Don Rollo"-Video: Gladbach bestraft Neuhaus

  • Details geleakt: Bayerns Plan mit Woltemade

  • Kommentar: Klub-WM für FCB und BVB bereits ein Erfolg

Fredi Bobic: "Bei Wolfsburg war nichts konkret"

ran: War ein Job in Deutschland keine Option?

Bobic: Nein, nicht wirklich. Es waren auch nicht so viele Klubs, die mich in Deutschland richtig interessiert haben. Und es hat auch öfter nicht gepasst. Bei einem Verein zum Beispiel, den Namen werde ich nicht nennen, wollte man mich als Sportchef haben – aber mit der Vorgabe, dass der Trainer über mir steht. Und da habe ich dann gesagt: Das funktioniert nicht.

ran: Sie sollen unter anderem mit dem VfL Wolfsburg gesprochen haben…

Bobic: Nein, da war gar nichts konkret. Und das ist auch etwas, was mich in Deutschland manchmal ein wenig nervt: Dass viele meinen Namen einfach benutzt haben und dass Dinge aus Vereinen heraus geleakt werden, um damit intern Politik zu machen und selbst besser dazustehen. Da sind Unwahrheiten verbreitet worden – zum Beispiel, dass ich zu viel Geld wolle -, ohne dass die Leute überhaupt mit mir geredet haben. Das ist unseriös. In Deutschland sind oft einfach zu viele Gremien im Spiel, die mitreden wollen. Und das wollte ich nicht mehr.

ran: Wo liegt das Hauptproblem aus Ihrer Sicht?

Bobic: Der deutsche Fußball muss sich überlegen, wie er sich für die Zukunft aufstellen will. Wenn man international mit den ganz Großen mithalten will, auch wirtschaftlich, ist das aus meiner Sicht mit 50 plus 1 nicht zu schaffen. Das sieht man doch gerade etwa in Dortmund bei der Frage, ob Aki Watzke als Präsident verhindert wird. Das wäre dann der nächste von den Ultras oder einer anderen Fanorganisationen gesteuerte Verein. Ich habe schon bei meinem Abschied bei Hertha gesagt: Man muss aufpassen, dass das, was mir in Berlin passiert ist, nicht auch woanders passiert. Das geht ganz schnell.

Anzeige

Fredi Bobic über den Prozess gegen Hertha BSC

ran: Mit der Hertha streiten Sie seit Ihrem Rauswurf vor Gericht ums Geld. Wird das zu einer Never-Ending-Story?

Bobic: Es ist schon ein bisschen befremdlich ist, dass es so lange dauert. Ich will mich da eigentlich wenig öffentlich dazu äußern, weil im Endeffekt kann man die Details ja überall lesen, das Gericht gibt das ja selbst immer raus. Ich rede nicht gerne darüber, weil es mir eigentlich eher unangenehm ist, aber ich wurde halt auch dazu gedrängt, auf mein Recht und die gültigen Verträge zu pochen. Und dass es jetzt so lange dauert, lag nicht an mir. Wir werden sehen, wie die Gerichte entscheiden. Aber ich bin froh, wenn das irgendwann mal vorbei ist, das ist ganz klar.

ran: Schauen wir stattdessen auf einen anderen Ex-Klub, wo sie als Spieler und Manager erfolgreich waren, den VfB Stuttgart. Haben Sie sich über den ersten DFB-Pokalsieg seit Ihrem Triumph 1997 gefreut?

Bobic: Natürlich bin ich sehr, sehr glücklich über die Entwicklung in Stuttgart, genauso wie bei meinem anderen Ex-Klub Eintracht Frankfurt mit dem Einzug in die Champions League. Der VfB hat durch den Pokal und die dadurch gelungene Qualifikation für die Europa League Gott sei Dank eine nicht so gute Saison noch gerettet. Und deshalb stand die Stadt auch zu Recht Kopf, so wie es 2018 bei unserem Pokalsieg auch in Frankfurt war. Gerade bei solchen Traditionsvereinen ist die Sehnsucht nach einem Titel natürlich groß – und dann muss man das auch angemessen feiern.

ran: Wie sehen Sie generell die Aufwärtsentwicklung beim VfB unter Sebastian Hoeneß?

Bobic: Als Alex Wehrle als Vorstandsvorsitzender übernommen hat, da habe ich mich riesig für ihn gefreut, weil er ein persönlicher Freund ist. Und da war ich mir sicher, dass der VfB wieder seriöser und besser dastehen wird. Trotzdem gab es auch danach viele unnötige Kämpfe im Umfeld und in den Gremien, wie immer beim VfB. Aber Alex hat es halt geschafft, den Verein wieder sportlich und wirtschaftlich sauber hinzustellen. Es war auch sehr gut, Fabian Wohlgemuth als Sportchef reinzuholen. Und die Königs-Personalie war dann Sebastian Hoeneß.

ran: Warum?

Bobic: Er hat gezeigt, dass er totale Identifikation mitbringt, das beweist auch seine Vertragsverlängerung. Und er hat es geschafft, eine Mannschaft, die fast abgestiegen wäre, zur Vizemeisterschaft zu führen. Das war wirklich eine überragende Leistung. Die letzte Saison war dann eher ein Lernjahr, in der Bundesliga und der Champions League hat man sicher nicht alle Ziele erreicht. Aber mit er Erfahrung und dem Pokalsieg im Rücken werden sie schon deutlich reifer ins nächste Europapokal-Jahr gehen. Wenn sie auf allen drei Hochzeiten tanzen wollen, müssen sie auch mehr Stabilität reinbekommen.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Top-Klub nimmt VfB-Star Angelo Stiller in den Fokus

1 / 30
<em><strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...&nbsp;<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="555448" href="https://www.ran.de/sports/borussia-moenchengladbach-und-florian-neuhaus-warum-das-don-rollo-video-so-viel-sprengkraft-besitzt-555448">Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt</a></em>
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ... 
Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.

<strong>Malik Tillman (PSV Eindhoven)</strong><br>Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="555448" href="https://www.ran.de/sports/borussia-moenchengladbach-und-florian-neuhaus-warum-das-don-rollo-video-so-viel-sprengkraft-besitzt-555448">Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt</a>
© IMAGO/Goal Sports Images

Malik Tillman (PSV Eindhoven)
Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.
Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt

<strong>Jarell Quansah (FC Liverpool)</strong><br>Der Wechsel des englischen U21-Nationalspielers zu Bayer 04 Leverkusen ist offenbar so gut wie perfekt. Laut Transferinsider Fabrizio Romano wird Quansah am kommenden Montag seinen Medizincheck in Leverkusen absolvieren. Der erst 21-Jährige soll bei Bayer als Nachfolger von Jonathan Tah aufgebaut werden, der zum FC Bayern München gewechselt ist ...
© IMAGO/Shutterstock

Jarell Quansah (FC Liverpool)
Der Wechsel des englischen U21-Nationalspielers zu Bayer 04 Leverkusen ist offenbar so gut wie perfekt. Laut Transferinsider Fabrizio Romano wird Quansah am kommenden Montag seinen Medizincheck in Leverkusen absolvieren. Der erst 21-Jährige soll bei Bayer als Nachfolger von Jonathan Tah aufgebaut werden, der zum FC Bayern München gewechselt ist ...

<strong>Jarell Quansah (FC Liverpool)</strong><br>Der Innenverteidiger kostet den Werksklub demnach eine Ablösesumme von 35 Millionen Euro plus sechs Millionen Euro an möglichen Boni. Wie Romano weiter berichtet, beinhaltet der Vertrag eine Rückkaufsklausel des FC Liverpool, die zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen soll.
© Beautiful Sports

Jarell Quansah (FC Liverpool)
Der Innenverteidiger kostet den Werksklub demnach eine Ablösesumme von 35 Millionen Euro plus sechs Millionen Euro an möglichen Boni. Wie Romano weiter berichtet, beinhaltet der Vertrag eine Rückkaufsklausel des FC Liverpool, die zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen soll.

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
© 2025 Getty Images

Dan Ndoye (FC Bologna)
Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
© LaPresse

Dan Ndoye (FC Bologna)
... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der <a data-li-document-ref="509100" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-wegen-jamie-gittens-angebliches-treffen-zwischen-max-eberl-und-hans-joachim-watzke-news-und-geruechte-509100">FC Bayern München</a>&nbsp;wohl Bradley Barcola von der <a data-li-document-ref="545750" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-nico-williams-der-beste-transferkandidat-was-ihn-von-rafael-leao-und-co-unterscheidet-545750">Wunschliste</a> streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
© Sven Simon

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,&nbsp; auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
© Picture Point LE

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,  auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
© Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.

<strong>Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)</strong> <br>Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)
Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
© IMAGO/Sven Simon

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-europameisterschaft">U21-EM 2025</a> in der Slowakei <a href="https://www.joyn.de/compilation/ran-fussball-u21?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">(live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn)</a>&nbsp;ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
© Getty Images

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
© Branislav Racko

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
© IMAGO/Ulrich Wagner

Kim Min-jae (FC Bayern München)
Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
© IMAGO/Revierfoto

Kim Min-jae (FC Bayern München)
... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.

<strong>Bruno Fernandes (Manchester United)</strong><br>Der FC Bayern München soll sich laut dem Portal "Teamtalk" mit Manchester Uniteds Kapitän Bruno Fernandes als möglichem Sommer-Neuzugang beschäftigen. Demnach dürften die Münchner Bosse zeitnah Gespräche mit dem Umfeld des 30-jährigen Portugiesen suchen, wie es im Bericht heißt. Dabei soll die Möglichkeit eines Transfers an die Säbener Straße ausgelotet werden. Neben dem FCB …
© 2025 Getty Images

Bruno Fernandes (Manchester United)
Der FC Bayern München soll sich laut dem Portal "Teamtalk" mit Manchester Uniteds Kapitän Bruno Fernandes als möglichem Sommer-Neuzugang beschäftigen. Demnach dürften die Münchner Bosse zeitnah Gespräche mit dem Umfeld des 30-jährigen Portugiesen suchen, wie es im Bericht heißt. Dabei soll die Möglichkeit eines Transfers an die Säbener Straße ausgelotet werden. Neben dem FCB …

<strong>Bruno Fernandes (Manchester United)</strong><br>... soll aber auch der saudi-arabische Topklub Al-Hilal Interesse am Nationalspieler haben. Bereits im Sommer 2024 dürften hingegen die Münchner Fernandes schon auf dem Zettel gehabt haben. Damals wurde diese Spur aber nicht konkreter. Fernandes' Vertrag in Manchester läuft noch bis 2027, zudem gibt es eine Option auf eine weitere Spielzeit.
© 2025 Getty Images

Bruno Fernandes (Manchester United)
... soll aber auch der saudi-arabische Topklub Al-Hilal Interesse am Nationalspieler haben. Bereits im Sommer 2024 dürften hingegen die Münchner Fernandes schon auf dem Zettel gehabt haben. Damals wurde diese Spur aber nicht konkreter. Fernandes' Vertrag in Manchester läuft noch bis 2027, zudem gibt es eine Option auf eine weitere Spielzeit.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Laut "Sky" zeigt der FC Bayern Interesse an Rafael Leao. Der Portugiese soll die Lücke auf dem linken Flügel schließen und als Ersatz für Leroy Sane kommen, der vor einem Abgang steht. Dem Bericht zufolge pflegt Max Eberl ein sehr positives Verhältnis mit Leao-Agent Jorge Mendes. Es soll bereits zu Gesprächen zwischen den beiden Parteien gekommen sein ...
© Getty Images

Rafael Leao (AC Mailand)
Laut "Sky" zeigt der FC Bayern Interesse an Rafael Leao. Der Portugiese soll die Lücke auf dem linken Flügel schließen und als Ersatz für Leroy Sane kommen, der vor einem Abgang steht. Dem Bericht zufolge pflegt Max Eberl ein sehr positives Verhältnis mit Leao-Agent Jorge Mendes. Es soll bereits zu Gesprächen zwischen den beiden Parteien gekommen sein ...

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>... Bei der AC hat der Flügelstürmer noch bis 2028 Vertrag. Sein derzeitiger Marktwert wird auf 75 Millionen Euro taxiert. In der Serie A legte der 25-Jährige in dieser Saison acht Treffer auf und erzielte daneben zehn weitere Tore. Auch in der Königsklasse konnte er dreimal knipsen.
© UEFA via Getty Images

Rafael Leao (AC Mailand)
... Bei der AC hat der Flügelstürmer noch bis 2028 Vertrag. Sein derzeitiger Marktwert wird auf 75 Millionen Euro taxiert. In der Serie A legte der 25-Jährige in dieser Saison acht Treffer auf und erzielte daneben zehn weitere Tore. Auch in der Königsklasse konnte er dreimal knipsen.

<strong>Kaoru Mitoma (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Oder wird es doch ein anderer Spieler, der in die Fußstapfen von Sane tritt? Linksaußen Kaoru Mitoma von Brighton &amp; Hove Albion soll bei den Bayern ebenfalls auf dem Zettel stehen. Der Japaner traf in dieser Premier-League-Saison zehnmal und gilt als einer der besten Dribbler der Liga. Konkret soll das Interesse laut "Bild" jedoch noch nicht sein.
© Shutterstock

Kaoru Mitoma (Brighton & Hove Albion)
Oder wird es doch ein anderer Spieler, der in die Fußstapfen von Sane tritt? Linksaußen Kaoru Mitoma von Brighton & Hove Albion soll bei den Bayern ebenfalls auf dem Zettel stehen. Der Japaner traf in dieser Premier-League-Saison zehnmal und gilt als einer der besten Dribbler der Liga. Konkret soll das Interesse laut "Bild" jedoch noch nicht sein.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
© Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
© NurPhoto via Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
© IPS

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.

Anzeige

Fredi Bobic über Nick Woltemade

ran: Droht nicht erneut der Verlust von Leistungsträgern? Nick Woltemade soll sich ja schon mit Bayern München einig sein…

Bobic: Wenn Spieler gehen, müssen sie die Einnahmen dafür halt clever nutzen. Das ist den Stuttgartern schon nach der letzten Saison und den Abgängen von Anton, Ito und Guirassy gut gelungen. Deshalb habe ich da generell keine Bauchschmerzen, weil sie einen guten Job machen. Und Nick Woltemade würde nicht raten, jetzt bereits den Verein zu verlassen – egal, welche Angebote beim VfB reinflattern.

ran: Wieso?

Bobic: Der VfB ist im Moment für ihn der richtige Verein. Sie stehen gut da, spielen europäisch, Sebastian Hoeneß setzt auf ihn und er bekommt seine Minuten. Das wäre bei Bayern nicht so sicher. Ich glaube auch nicht, dass er nur Backup von Harry Kane sein möchte, und von dessen Niveau ist er noch ein Stück weit entfernt. Klar könnte er auch Nachfolger von Thomas Müller auf der Position dahinter werden – aber Müller war ja auch nur Backup von Jamal Musiala… Und für die Ersatzbank ist Nick Woltemade zu schade, gerade in seinem jungen Alter. Ein Interesse von Bayern oder anderen Topvereinen ist natürlich immer verlockend. Trotzdem wäre es aus meiner Sicht zu früh und es läuft ihm auch nicht weg. Nick Woltemade soll mal ein, zwei Jahre konstant auf Top-Niveau spielen und sich stabilisieren. Dann wäre er bereit für einen großen Klub.

ran: Es gibt Kritik an Max Eberl und Christoph Freund, dass die Gespräche mit Woltemade vor der Kontaktaufnahme mit dem VfB erfolgt sind, und auch, dass die Bayern bei der Außenstürmer-Suche einige Absagen kassiert haben. Wie sehen Sie es?

Bobic: Christoph Freund hat nur gesagt, dass Nick Woltemade ein interessanter Spieler ist. Und das ist doch in Ordnung, da hat er ja vollkommen recht. Generell finde ich die Kritik vor allem an Max Eberl total übertrieben. Max hat ja auch Michael Olise geholt, der ein absoluter Volltreffer ist. Aber solche Unterschiedsspieler bekommst du nicht zu einem vernünftigen Preis im Juni, da sind die Preise einfach noch viel höher als im August. Das weiß man als erfahrener Manager, wie der Max einer ist. Aber die Erwartungen bei Bayern sind halt immer sehr hoch, dass man möglichst schnell jemanden präsentieren kann. Das war früher natürlich einfacher.

ran: Inwiefern?

Bobic: Wenn die Bayern gerufen haben, hat es sich keiner lange überlegt und ist direkt nach München gegangen. Aber die Zeiten haben sich verändert. Und es funktioniert auch nicht immer bei jedem Neuzugang. Palhinha zum Beispiel passt offenbar nicht ins Spielsystem von Vincent Kompany. Aber bei einem Verkauf bekommst du dann vermutlich nicht mehr das Geld zurück, das du für ihn gezahlt hast. Da merkt man dann auch, wie schwer es selbst für die Bayern geworden ist, mit den absoluten Topklubs mitzuhalten.

ran: Woran liegt das aus Ihrer Sicht?

Bobic: Früher haben halt Business-Leute gegeneinander gekämpft um Europas Thron, heute geht es gegen Staaten wie Katar oder Saudi-Arabien oder riesige Finanz-Fonds und gegen die kannst du wirtschaftlich nie gewinnen. Weil die immer noch nachlegen können, während uns das in der Bundesliga teilweise gar nicht erlaubt ist. womit wir wieder bei 50 plus eins wären.

Anzeige

VIDEO: Nick Woltemade und? Diese Spieler sind beim FC Bayern im Gespräch

Anzeige

Fredi Bobic über Bayern-Gegner PSG

ran: Auch der nächste Bayern-Gegner Paris St. Germain wird seit Jahren von einem katarischen Staatsfonds unterstützt. Aber den größten Erfolg, den Champions-League-Titel, haben sie erst ohne die ganz großen Stars wie Messi, Neymar oder Mbappe gefeiert…

Bobic: Sie haben zuletzt Spieler geholt wie den Ex-Frankfurter Pacho oder Kvaratskhelia aus Neapel, die haben eher im Bereich von 30 bis 50 Millionen Euro und nicht 100 Millionen gekostet wie vorher. Früher war da ja gefühlt jeder Topstar, auch Ramos, Ibrahimovic oder Cavani. Da hat man in Paris noch gedacht, es geht mit Namen. Jetzt aber haben sie eine Mannschaft aus Spielern, die erst ein großer Name werden wollen. Vor dem Champions-League-Sieg hat doch fast keiner Vitinha, Mendes oder Barcola gekannt. Trainer Luis Enrique hat es geschafft, dass sie sich komplett neu erfunden haben, angefangen beim Mindset von PSG-Chef Al-Khelaifi. Klar haben sie immer noch viel Geld investiert, aber eben anders und besser.

ran: Danach sah es beim 0:1 in der Vorrunde beim FC Bayern allerdings nicht aus.

Bobic: Sie haben sich in die Saison reingearbeitet und der Knoten ist dann am Jahresende aufgegangen. Spätestens nach dem Sieg in Stuttgart, die sie ja wirklich vernichtet haben, habe ich PSG als Titelfavoriten gesehen. Also das ist eine sehr, sehr talentierte Mannschaft, die noch gar nicht an ihrem Zenit angekommen ist. Das kann eine Ära werden. Deshalb wird es für Bayern am Samstag sehr schwer werden.

ran: Sie haben die FIFA-Klub-WM als ran-Experte begleitet. Wie hat Ihnen das neue Format gefallen, an dem es ja vorher einige Kritik gab?

Bobic: In Deutschland gibt es immer Kritik an allem. Ich glaube, dass es die Fans in Südamerika oder in Marokko oder in den USA oder in Mexiko und wo auch immer anders sehen. Natürlich kommt das Turnier für die Europäer zu einem ungünstigen Zeitpunkt zwischen Saisonende und Vorbereitung auf die neue Saison. Das kann man kritisieren. Aber sportlich habe ich viele gute und interessante Spiele gesehen. Deswegen hat mir das neue Format eigentlich gefallen. Wobei es natürlich im Juni in den USA oft richtig heiß ist. Und wenn man dann schon um 12 oder 15 Uhr Ortszeit spielen muss, da können die Stadien nicht immer voll sein, die Amerikaner müssen auch arbeiten. Das wird sich in der K.o.-Phase sicherlich ändern und sehr spannend werden, wer das Turnier gewinnt. Und am Ende werden alle glücklich sein und große, fette Geldbeutel nach Hause tragen.

Mehr Fußball-News
imago images 1032635269
News

"Don Rollo"-Video: Gladbach bestraft Neuhaus

  • 03.07.2025
  • 21:06 Uhr