Bundesliga
Sebastian Hoeneß verlängert beim VfB Stuttgart: Ein starkes Zeichen in schwierigen Zeiten - ein Kommentar
- Veröffentlicht: 22.03.2025
- 17:32 Uhr
- Chris Lugert
Sebastian Hoeneß verlängert vorzeitig seinen Vertrag beim VfB Stuttgart. Damit sendet der Erfolgstrainer der Schwaben ein starkes Zeichen in einer schwierigen Phase. Ein Kommentar.
Von Chris Lugert
Die Kulisse passte prächtig zur Verkündung einer Nachricht, die sich so nicht angedeutet hatte und sich für den VfB Stuttgart wie ein Sechser im Lotto anfühlen dürfte.
Auf der Mitgliederversammlung der Schwaben am Samstag verkündete die Vereinsführung um Vorstandschef Alexander Wehrle die vorzeitige Vertragsverlängerung von Trainer Sebastian Hoeneß bis 2028 - und nicht nur das.
Wehrle teilte zudem mit, dass im Zuge des neuen Vertrages auch die Ausstiegsklausel, die in Hoeneß' vorherigem Arbeitspapier enthalten war, gestrichen wurde. Der VfB hält also das Heft des Handelns bezüglich der Zukunft des Coaches wieder selbst in der Hand.
Es ist ein Coup, der Wehrle und dem VfB gelungen ist. Hoeneß hatte sich durch seine herausragende Arbeit in Stuttgart längst auf die Wunschzettel zahlreicher Bundesligisten gebracht. Der 42-Jährige hätte sich dank seiner Ausstiegsklausel seinen neuen Arbeitgeber sogar selbst aussuchen können.
Bei Borussia Dortmund lag er dem Vernehmen nach hoch im Kurs, RB Leipzig hatte den Neffen von Uli Hoeneß womöglich schon fest eingeplant als Nachfolger von Marco Rose ab Sommer. Doch diese Pläne sind hinfällig.
Das Wichtigste zur Bundesliga
Weil Hoeneß beweist, dass seine immer wieder mantraartig vorgebrachte Zuneigung zum VfB keine heiße Luft ist. "Als ich vor knapp zwei Jahren zum VfB kam, war die sportliche Situation auf Tabellenplatz 18 anspruchsvoll", sagte Hoeneß. Dennoch habe sich "der Wechsel zum VfB damals richtig angefühlt. Und genauso richtig fühlt es sich jetzt an, den Vertrag zu verlängern."
Hoeneß und Stuttgart: Bekenntnis inmitten einer kleinen Krise
Der Zeitpunkt der Verlängerung sendet dabei ebenfalls eine klare Botschaft. Denn aktuell durchleben die Schwaben die erste Delle in der Amtszeit ihres Trainers. Nach anderthalb Jahren, in denen es fast nur nach oben ging, kriselt es im Ländle derzeit.
Nur eines der vergangenen acht Bundesligaspiele konnten die Stuttgarter gewinnen und rutschten damit bis auf Platz zehn ab. In der Champions League flog der Klub bereits nach der Ligaphase raus, mehrere Leistungsträger aus der Vorsaison wie Deniz Undav und Chris Führich befinden sich in einer Formkrise.
Zuletzt gab es in Fankreisen auch zunehmend Kritik an Hoeneß, vor allem nach der bitteren 3:4-Niederlage gegen Bayer Leverkusen vor der Länderspielpause. Der Trainer habe den Sieg mit fragwürdigen Wechseln weggeworfen, hieß es. Sein Zauber schien etwas verflogen.
Hoeneß hätte es sich einfach machen können. Die Saison zu Ende bringen, dann das beste Angebot wählen und zu einem Klub gehen, der Stammgast in Europa ist, finanziell über ganz andere Möglichkeiten verfügt und daher bessere Perspektiven bietet.
Denn auch wenn sich in Stuttgart zuletzt vieles entwickelt hat: Schwankungen in diesem Gebilde sind normal. Der VfB ist (noch) nicht in der Situation, jedes Jahr konstant automatisch zu den Top-6 der Liga zu gehören.
Externer Inhalt
Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert
Zumal die laufende Saison in vielerlei Hinsicht für alle Beteiligten im Verein Neuland war. Die Belastung der Champions League, der Drei-Tages-Rhythmus, den weder ein Großteil der Spieler noch Hoeneß kannten - von einer Europa-League-Saison mit der TSG Hoffenheim einmal abgesehen. Die Abgänge von Leistungsträgern wie Serhou Guirassy, Waldemar Anton und Hiroki Ito taten ihr Übriges.
Hoeneß sieht den VfB noch nicht am Limit
Doch Hoeneß wählt nicht den einfachen Weg, der ihm im Sommer womöglich den nächsten Schritt ermöglicht hätte. Er will seine Aufbauarbeit in Stuttgart fortsetzen, er hat sich mit Haut und Haaren diesem Klub verschrieben.
Damit geht er auch ein gewisses Risiko ein. Gelingt es ihm nicht, die gestiegenen Erwartungen rund um Bad Cannstatt zu befriedigen, könnte sein Ruf schnell leiden, womöglich endet das Märchen mit der harten Realität einer Entlassung. Die Chance, zu einem noch größeren Klub zu gehen, wäre dann wohl dahin.
Sein Bekenntnis zeugt also auch von Selbstvertrauen und der Überzeugung, dass er den VfB noch nicht am Limit sieht. Dass in Stuttgart noch mehr möglich ist. Und dass er es sein will, der das Maximum herausholt.
Und der VfB selbst hat ein Thema beendet, das in den kommenden Wochen womöglich für reichlich Unruhe gesorgt hätte. Beide Seiten können sich nun voll und ganz der gemeinsamen Zukunft widmen.
Dass diese erfolgreich sein wird, ist an diesem Samstag ein gutes Stück wahrscheinlicher geworden.