Anzeige
Bundesliga Live in SAT.1, auf ran.de und JOYN

Union Berlin verpasst Befreiungsschlag gegen Holstein Kiel

Für Union Berlin geht es nach dem bestätigten Urteil aus dem Skandal-Spiel gegen Bochum auch in der Bundesliga mit dem nächsten Rückschlag weiter.

Bundesligist Union Berlin hat nach der juristischen Niederlage vor dem DFB-Bundesgericht den nächsten sportlichen Rückschlag kassiert.

Die Köpenicker verloren am Sonntag ihr Heimspiel gegen den effizienten Aufsteiger Holstein Kiel mit 0:1 (0:1) und verpassten die Chance, das Polster auf die Abstiegszone zu vergrößern.

Union liegt nach der dritten Niederlage nacheinander sechs Punkte vor dem Relegationsrang und dem VfL Bochum, dem Gegner im "Skandalspiel von Köpenick" und der Auseinandersetzung vor Gericht.

Kiel jubelte über den ersten Erfolg nach zuvor sechs sieglosen Spielen und kletterte auf den 17. Tabellenplatz. Armin Gigovic (43.) traf zum ersten Bundesliga-Auswärtssieg der Geschichte für Holstein.

Das Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hatte am Freitag das ursprüngliche Urteil des Sportgerichts vom 9. Januar gegen Union Berlin bestätigt. Das Duell vom 14. Dezember wird mit 2:0 für Bochum gewertet.

Anzeige
Anzeige

Nach DFB-Urteil: Union Berlin prüft "zivilrechtliche Schritte"

Bochums Torhüter Patrick Drewes war in der Schlussphase des Ligaspiels von einem Feuerzeug getroffen worden. Die Berliner kündigten an, vor das Ständige Schiedsgericht zu ziehen. Zudem prüfe der Klub "zivilrechtliche Schritte".

Den sportlichen Tiefschlag der 0:6-Pleite bei Borussia Dortmund am vergangenen Wochenende schien Union zunächst gut verkraftet zu haben. In einer lebhaften Anfangsphase war Union die spielbestimmende Mannschaft, die Holstein in die Defensive zwang.

Anzeige
Anzeige

Power Ranking der erfolgreichsten Fußball-Klubs: Bayern und Leverkusen vorne dabei

1 / 18
<strong>Power Ranking der erfolgreichsten Fußballklubs</strong><br>"ESPN" hat ein Power Ranking der Fußballklubs erstellt, die die besten Aussichten haben, künftig die erfolgreichsten der Welt zu sein. Das US-Medium nahm 122 Teams in den Kategorien Konstanz, Talent, Finanzen und Führung unter die Lupe und griff dabei auf aktuelle Statistiken wie das "Opta Power Ranking", die "Deloitte Football Money League", Transfermarktwerte in Relation zum Alter und Gehaltsausgaben zurück. Aus diesen ergab sich ein Mittelwert. <strong><em>ran</em></strong> zeigt die Top 15 dieser Liste.
© Laci Perenyi

Power Ranking der erfolgreichsten Fußballklubs
"ESPN" hat ein Power Ranking der Fußballklubs erstellt, die die besten Aussichten haben, künftig die erfolgreichsten der Welt zu sein. Das US-Medium nahm 122 Teams in den Kategorien Konstanz, Talent, Finanzen und Führung unter die Lupe und griff dabei auf aktuelle Statistiken wie das "Opta Power Ranking", die "Deloitte Football Money League", Transfermarktwerte in Relation zum Alter und Gehaltsausgaben zurück. Aus diesen ergab sich ein Mittelwert. ran zeigt die Top 15 dieser Liste.

<strong>Die deutschen Teams außerhalb der Top 15:<br></strong>Platz 117: Union Berlin<br>Platz 109: Werder Bremen<br>Platz 106: TSG Hoffenheim<br>Platz 104: Borussia Mönchengladbach<br>Platz 83: VfL Wolfsburg<br>Platz 78: SC Freiburg<br>Platz 73: 1. FSV Mainz&nbsp; 05<br>Platz 35: VfB Stuttgart<br>Platz 26: Eintracht Frankfurt<br>Platz 20: RB Leipzig<br>Platz 18: Borussia Dortmund
© Eibner

Die deutschen Teams außerhalb der Top 15:
Platz 117: Union Berlin
Platz 109: Werder Bremen
Platz 106: TSG Hoffenheim
Platz 104: Borussia Mönchengladbach
Platz 83: VfL Wolfsburg
Platz 78: SC Freiburg
Platz 73: 1. FSV Mainz  05
Platz 35: VfB Stuttgart
Platz 26: Eintracht Frankfurt
Platz 20: RB Leipzig
Platz 18: Borussia Dortmund

<strong>Platz 15: Atalanta Bergamo</strong><br>Konstanz: 17.<br>Talent: 18.<br>Finanzen: 47.<br>Klub-Führung: 8.<br>Erklärung: Die Kategorien werden unterschiedlich gewichtet. Am wichtigsten ist die Konstanz (37%) vor dem Talent (32%), es folgen die Finanzen (18%) und die Klub-Führung (13%).
© Photo News

Platz 15: Atalanta Bergamo
Konstanz: 17.
Talent: 18.
Finanzen: 47.
Klub-Führung: 8.
Erklärung: Die Kategorien werden unterschiedlich gewichtet. Am wichtigsten ist die Konstanz (37%) vor dem Talent (32%), es folgen die Finanzen (18%) und die Klub-Führung (13%).

<strong>Platz 14: Benfica Lissabon</strong><br>Konstanz: 15.<br>Talent: 22.<br>Finanzen: 22.<br>Klub-Führung: 31.
© SOPA Images

Platz 14: Benfica Lissabon
Konstanz: 15.
Talent: 22.
Finanzen: 22.
Klub-Führung: 31.

<strong>Platz 13: Brighton &amp; Hove Albion</strong><br>Konstanz: 36.&nbsp;<br>Talent: 10.<br>Finanzen: 20.<br>Klub-Führung: 42.
© 2025 Getty Images

Platz 13: Brighton & Hove Albion
Konstanz: 36. 
Talent: 10.
Finanzen: 20.
Klub-Führung: 42.

<strong>Platz 12: Juventus Turin</strong><br>Konstanz: 14.<br>Talent: 20.<br>Finanzen: 13.<br>Klub-Führung: 62.
© IPA Sport

Platz 12: Juventus Turin
Konstanz: 14.
Talent: 20.
Finanzen: 13.
Klub-Führung: 62.

<strong>Platz 11: Manchester United</strong><br>Konstanz: 35.<br>Talent: 9.&nbsp;<br>Finanzen: 4.<br>Klub-Führung: 101.
© Every Second Media

Platz 11: Manchester United
Konstanz: 35.
Talent: 9. 
Finanzen: 4.
Klub-Führung: 101.

<strong>Platz 10: Tottenham Hotspur</strong><br>Konstanz: 22.<br>Talent: 7.<br>Finanzen: 10.<br>Klub-Führung: 85.
© Offside Sports Photography

Platz 10: Tottenham Hotspur
Konstanz: 22.
Talent: 7.
Finanzen: 10.
Klub-Führung: 85.

<strong>Platz 9: Bayer Leverkusen</strong><br>Konstanz: 9.<br>Talent: 11.<br>Finanzen: 36.<br>Klub-Führung: 23.
© Brauer-Fotoagentur

Platz 9: Bayer Leverkusen
Konstanz: 9.
Talent: 11.
Finanzen: 36.
Klub-Führung: 23.

<strong>Platz 8: FC Chelsea</strong><br>Konstanz: 18.<br>Talent: 1.<br>Finanzen: 8.<br>Klub-Führung: 86.
© Visionhaus

Platz 8: FC Chelsea
Konstanz: 18.
Talent: 1.
Finanzen: 8.
Klub-Führung: 86.

<strong>Platz 7: FC Liverpool</strong><br>Konstanz: 4.<br>Talent: 13.<br>Finanzen: 7.<br>Klub-Führung: 66.
© AFP/SID/PAUL ELLIS

Platz 7: FC Liverpool
Konstanz: 4.
Talent: 13.
Finanzen: 7.
Klub-Führung: 66.

<strong>Platz 6: FC Arsenal</strong><br>Konstanz: 6.<br>Talent: 6.&nbsp;<br>Finanzen: 9.<br>Klub-Führung: 70.
© Every Second Media

Platz 6: FC Arsenal
Konstanz: 6.
Talent: 6. 
Finanzen: 9.
Klub-Führung: 70.

<strong>Platz 5: FC Bayern München</strong><br>Konstanz: 8.<br>Talent: 8.<br>Finanzen: 6.<br>Klub-Führung: 77.
© Sven Simon

Platz 5: FC Bayern München
Konstanz: 8.
Talent: 8.
Finanzen: 6.
Klub-Führung: 77.

<strong>Platz 4: FC Barcelona</strong><br>Konstanz: 5.<br>Talent: 4.&nbsp;<br>Finanzen: 5.<br>Klub-Führung: 71.
© IMAGO/DeFodi

Platz 4: FC Barcelona
Konstanz: 5.
Talent: 4. 
Finanzen: 5.
Klub-Führung: 71.

<strong>Platz 3: Manchester City</strong><br>Konstanz: 3.<br>Talent: 3.<br>Finanzen: 2.<br>Klub-Führung: 76.
© IMAGO/Action Plus

Platz 3: Manchester City
Konstanz: 3.
Talent: 3.
Finanzen: 2.
Klub-Führung: 76.

<strong>Platz 2: Paris Saint-Germain</strong><br>Konstanz: 1.<br>Talent: 5.<br>Finanzen: 3.<br>Klub-Führung: 74.
© 2025 Getty Images

Platz 2: Paris Saint-Germain
Konstanz: 1.
Talent: 5.
Finanzen: 3.
Klub-Führung: 74.

<strong>Platz 1: Real Madrid</strong><br>Konstanz: 2.<br>Talent: 2.<br>Finanzen: 1.<br>Klub-Führung: 72.
© IMAGO/Alberto Gardin /SID/IMAGO/Alberto Gardin

Platz 1: Real Madrid
Konstanz: 2.
Talent: 2.
Finanzen: 1.
Klub-Führung: 72.

<strong>Top 5 in der Kategorie Klub-Führung<br></strong>Wie der Überblick über die Top 15 des Rankings zeigt, befindet sich keiner der großen Klubs in der Kategorie Klub-Führung weit vorne. Hier dominieren vermeintliche Underdogs:<br>Platz 1: Club Brügge (Foto)<br>Platz 2: FC Bologna<br>Platz 3: Columbus Crew<br>Platz 4: OSC Lille<br>Platz 5: Union Saint-Gilloise
© 2025 Getty Images

Top 5 in der Kategorie Klub-Führung
Wie der Überblick über die Top 15 des Rankings zeigt, befindet sich keiner der großen Klubs in der Kategorie Klub-Führung weit vorne. Hier dominieren vermeintliche Underdogs:
Platz 1: Club Brügge (Foto)
Platz 2: FC Bologna
Platz 3: Columbus Crew
Platz 4: OSC Lille
Platz 5: Union Saint-Gilloise

Die zahlreichen Flanken in den Strafraum fanden aber zu selten einen Abnehmer. Timon Weiner im Kieler Tor war erstmals gefordert, als Max Geschwill den Ball nach einer Ecke unabsichtlich auf das eigene Tor lenkte (12.).

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Kiels Machino verpasst die Vorentscheidung

Der Berliner Schwung der ersten Viertelstunde ging in der Folge verloren. Kiel gelang es, das Geschehen aus der eigenen Gefahrenzone zu verlagern, fand im Angriff gegen sicher stehende Berliner aber selten ein Mittel.

In einer zunehmend ausgeglichenen Duell ohne Höhepunkte neutralisierten sich beide Teams. Kurz vor der Pause schloss Gigovic einen der seltenen Kieler Vorstöße in den Berliner Strafraum erfolgreich ab.

Bundesliga-Transfergerüchte: Tottenham wohl mit 60-Millionen-Angebot für Leverkusen-Star Hincapie

1 / 11
<em><strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.</em>
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.

<strong>Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)</strong><br>Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.
© Nicolo Campo

Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)
Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Union startete mit neuem Schwung in die zweite Halbzeit und drängte auf den Ausgleich. Weiner wurde nach einem Querschläger von Nicolai Remberg erneut von einem Mitspieler gefordert (46.), erwies sich aber wie zuvor als sicherer Rückhalt. Die Köpenicker trugen den Ball auch im Anschluss häufig in die Nähe des Kieler Tors.

Wirkliche Gefahr entstand dabei aber selten. Glück hatte Union, als Shuto Machino aus der Distanz den Pfosten traf (73.). Die Gastgeber rannten in einer hitzigen Schlussphase mit vielen Unterbrechungen weiter an.

Bundesliga-Videos

Besondere Perspektive - so zaubern die Bayern aus Schiri-Sicht

  • Video
  • 01:10 Min
  • Ab 0