Trauer um Werner Lorant: Der knallharte Trainer mit Starkstrom-Frisur und kernigen Ansagen ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Der ewige Grantler hatte noch so viel vor. Er wolle mindestens 100 Jahre alt werden, sagte Werner Lorant 2023 in einem seiner letzten Interviews - ja, warum auch nicht? Schließlich sei seine Mutter 102 geworden!
Doch der kauzige, eisenharte Ex-Trainer von 1860 München wurde schwer krank. Dass er am Ostersonntag im Alter von 76 Jahren in Wasserburg am Inn starb, kam seinen Angehörigen zufolge einer Erlösung gleich.
Seine geliebten Löwen, mit denen er sich lange zerstritten hatte, bestätigten die Nachricht in "tiefer Trauer". Lorant sei "eine Trainer-Legende. Er hat tiefe Spuren bei uns hinterlassen", schrieb der Drittligist auf seiner Homepage. "Ruhe in Frieden!"
Anzeige
Anzeige
Werner Lorant: Als Spieler bei 1:11-Klatsche gegen die Bayern auf dem Feld
Die Ruhe war erst spät in Lorants Leben gekommen. Ab spätestens 2011 lebte er auf einem Campingplatz in Oberbayern.
Er trainierte Urlauberkinder, denen er wohl nicht mehr so knallharte Ansagen machte wie seinen Spielern früher: "Ich wechsle nur aus, wenn sich einer ein Bein bricht!" Gerne ging er auf stundenlange Spaziergänge um den Waginger See, mit seinem Hund Jackson, einem Mischling aus dem Tierheim.
Anzeige
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Salih Özcan (Borussia Dortmund) Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart) Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
Bevor Lorant als brodelnder Trainer-Vulkan Kultstatus erwarb, hatte er eine beachtliche, später beinahe vergessene Spielerkarriere hinter sich.
Er rannte sich für Borussia Dortmund die Lunge wund (und verlor einmal 1:11 beim FC Bayern), er rackerte bei Rot-Weiss Essen an der Seite von "Ente" Lippens - und er gewann 1980 mit Cha Bum-Kun und Bernd Hölzenbein den UEFA-Cup für Eintracht Frankfurt.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
"Ich hetz' den Lorant auf Dich!"
Schon damals galt Lorant als harter Hund. Kam jemand Hölzenbein dumm, so hat es der Weltmeister von 1974 erzählt, dann drohte er das Schlimmste an: "Ich hetz' den Lorant auf Dich!" Dabei waren zwei Rote Karten in 325 Bundesliga-Spielen gar keine so schreckliche Bilanz für "Werner beinhart".
Lorant ging auf dem Platz sehr rustikal zu Werke, neben dem Platz wurde er zum "Schleifer". Der gelernte Maler und Anstreicher aus dem nordrhein-westfälischen Welver wusste, was harte Arbeit ist - und die erwartete er von jedem Spieler. "Ich habe ihnen meine Mentalität eingeimpft", sagte er: "Jeden Samstag laufen elf kleine Lorants auf."
Internationale Transfergerüchte: Jose Mourinho will Trainer-Job bei Champions-League-Klub übernehmen
Jose Mourinho (vereinslos) Startrainer José Mourinho steht vor einer Rückkehr zum portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon. "Benfica hat mich offiziell gefragt, ob ich interessiert bin. Welcher Trainer sagt schon Nein zu Benfica? Ich jedenfalls nicht", sagte der 62-Jährige am Mittwoch nach seiner Landung in der portugiesischen Hauptstadt gegenüber Reportern: "Als mir die Möglichkeit geboten wurde, Benfica zu trainieren, habe ich ohne zu zögern gesagt, dass ich interessiert bin und gerne kommen würde." Eine offizielle Bestätigung durch den Klub stand zunächst aus.
Jose Mourinho (vereinslos) Bei Benfica war Trainer Bruno Lage noch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch nach der 2:3-Niederlage in der Champions League gegen Außenseiter Qarabag Agdam entlassen worden. Es sei "Zeit für eine Veränderung", hatte Präsident Rui Costa erklärt: "Es muss ein Trainer sein, der einen Verein dieser Größe repräsentiert und die Fähigkeit hat, diese Mannschaft auf das erforderliche Niveau zu bringen."
Erling Haaland (Manchester City) Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
Paris Brunner (AS Monaco) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
Andre Onana (Manchester United) Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Antonio Rüdiger (Real Madrid) Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
Der Trainer dirigierte sie mit ballonseidener Trainingsjacke, Zigarette im Mundwinkel und einer Frisur, als habe er einen Schraubenzieher in die Steckdose gerammt. Werner Lorant stand unter Strom, da konnten sich Trainer und gerne auch Schiedsrichter warm anziehen. Der Fußball wurde boulevardesker und bunter: Er passte da als Anti-These zum Star-Schönling perfekt rein.
Anzeige
Durchmarsch mit 1860 München bis in die Bundesliga
Mit den Löwen schaffte er den Durchmarsch von der Drittklassigkeit in die Bundesliga, im Duo mit dem schrulligen Karl-Heinz Wildmoser hob er 1860 in neun Jahren phasenweise auf Augenhöhe mit dem FC Bayern - auch mit einem Hauch Hollywood-Unterhaltung, aber viel kerniger, bodenständiger, bayrischer. Am Sonntag trauerten die Bayern mit.
Werner Lorant hätte es wohl nicht zugegeben, aber bis zum Ende hing sein Herz an den Löwen.
"Was willst du denn mit denen?", motzte er im Interview mit dem "Traunsteiner Tagblatt": "Wenn ich noch dort arbeiten würde, kämen die innerhalb von zwei Jahren wieder nach oben." Wie? Die Antwort könnte nicht besser zu ihm passen: "Ich würde mehr trainieren – basta!"