Anzeige
Fußball

Champions League: Bayer Leverkusen feiert Sieg in Lissabon - Joker Patrik Schick trifft und entscheidet das Spiel

  • Aktualisiert: 05.11.2025
  • 23:39 Uhr
  • SID

Im Vorfeld der Partie wurden den Leverkusenern wegen vieler Ausfälle nur geringe Chancen eingeräumt. Am Ende entscheidet ein Joker-Tor das Spiel zugunsten der Werkself.

Dank eines starken Mark Flekken und Super-Joker Patrik Schick hat Bayer Leverkusen den immens wichtigen ersten Sieg in der Champions League eingefahren.

Die effiziente Werkself gewann bei Benfica Lissabon um Startrainer José Mourinho glücklich mit 1:0 (0:0) und ist mit nun fünf Punkten aus vier Spielen auf Play-off-Kurs.

Der acht Minuten zuvor eingewechselte Schick (65.) traf nach einem Patzer der Benfica-Defensive zum Sieg für die Werkself, die sich dazu bei ihrem herausragenden Torhüter Flekken bedanken durfte - und zwei Wochen nach der 2:7-Klatsche gegen Paris Saint-Germain bei zwei Aluminiumtreffern des portugiesischen Rekordmeisters im Glück war.

Vor dem extrem schweren Auswärtsspiel bei Manchester City Ende November verschaffte sich Bayer im Kampf um die K.o.-Phase wichtige Luft.

Vier Tage nach der hochverdienten 0:3-Niederlage beim FC Bayern musste Trainer Kasper Hjulmand bei der "sehr schwierigen Aufgabe" in Lissabon auf seinen rotgesperrten Kapitän Robert Andrich verzichten. Ibrahim Maza startete bei der personell gebeutelten Werkself auf der Doppel-Sechs.

Anzeige
Anzeige

Bayer Leverkusen wird zu Beginn von Aluminium gerettet

Und der 19-Jährige hatte von Beginn an gut zu tun, Benfica drückte Bayer in die eigene Hälfte - und verpasste die frühe Führung: Der schnelle Ex-Bundesligaprofi Dodi Lukebakio lief nach einem langen Ball aus spitzem Winkel auf Flekken zu und traf die Latte (11.).

Bayer arbeitete sich durch mehr Ballbesitz dann aber immer besser in die Partie, ohne wirklich gefährlich zu werden.

Anzeige
Anzeige

Die Schulden der Bundesliga-Klubs: Schalke unangefochten an der Spitze

1 / 11
<strong>Die Schulden der Bundesliga-Klubs: Schalke unangefochten an der Spitze </strong><br>
                Im Zuge der Corona-Krise müssen alle Vereine der Bundesliga mit hohen Verlusten rechnen und gegebenenfalls Schulden aufnehmen, um überhaupt den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Glaubt man dem Schalker Jahresabschluss zum Beispiel, drückten die Knappen im Jahr 2019 knapp 220 Millionen Euro Verbindlichkeiten, 74 Millionen verteilen sich auf Anleihen und Schulden bei Kreditinstituten. 2017 hatte der FC Schalke 04 "nur" 158 Millionen Euro Schulden. Die Königsblauen sind aber nicht alleine in Sachen Schulden. ran.de stellt andere Bundesligisten vor, die ähnliche Sorgen plagen.&nbsp;<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="597958" href="https://www.ran.de/sports/alemannia-aachen-plant-wohl-trainer-coup-kommt-schalke-ikone-als-neuer-trainer-in-die3-liga-597958">FC Schalke 04: Zieht es eine Vereinslegende als Trainer in die 3. Liga?</a>
© 2020 Pool

Die Schulden der Bundesliga-Klubs: Schalke unangefochten an der Spitze
Im Zuge der Corona-Krise müssen alle Vereine der Bundesliga mit hohen Verlusten rechnen und gegebenenfalls Schulden aufnehmen, um überhaupt den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Glaubt man dem Schalker Jahresabschluss zum Beispiel, drückten die Knappen im Jahr 2019 knapp 220 Millionen Euro Verbindlichkeiten, 74 Millionen verteilen sich auf Anleihen und Schulden bei Kreditinstituten. 2017 hatte der FC Schalke 04 "nur" 158 Millionen Euro Schulden. Die Königsblauen sind aber nicht alleine in Sachen Schulden. ran.de stellt andere Bundesligisten vor, die ähnliche Sorgen plagen. 
Auch interessant: FC Schalke 04: Zieht es eine Vereinslegende als Trainer in die 3. Liga?


                <strong>RB Leipzig </strong><br>
                Anfang Juni sorgten die Sachsen für einen großen Aufschrei in der Fußballwelt, als sich die Verbindlichkeiten der Leipziger von 186 Millionen auf 86 Millionen Euro reduzierten. Investor Red Bull hatte dem Verein 100 Millionen Euro Schulden erlassen, obwohl Geschäftsführer Oliver Mintzlaff eigentlich versprochen hatte alle Verbindlichkeiten zurückzuzahlen. Dies ging aus der Jahresbilanz von RB für die Saison 2018/19 hervor.
© 2020 Getty Images

RB Leipzig
Anfang Juni sorgten die Sachsen für einen großen Aufschrei in der Fußballwelt, als sich die Verbindlichkeiten der Leipziger von 186 Millionen auf 86 Millionen Euro reduzierten. Investor Red Bull hatte dem Verein 100 Millionen Euro Schulden erlassen, obwohl Geschäftsführer Oliver Mintzlaff eigentlich versprochen hatte alle Verbindlichkeiten zurückzuzahlen. Dies ging aus der Jahresbilanz von RB für die Saison 2018/19 hervor.


                <strong>Hertha BSC</strong><br>
                Auch die Berliner waren lange Zeit ein Sorgenkind in der Bundesliga, 2018 stand der Hauptstadtclub noch mit 47,6 Millionen in den Roten Zahlen. Mit dem Einstieg von Investor Lars Windhorst dürften aber die grauen Tage an der Spree gezählt sein. Seit Dezember 2020 ist der IT-Unternehmer mit 49,9 Prozent an den Berlinern beteiligt. 
© imago images/Nordphoto

Hertha BSC
Auch die Berliner waren lange Zeit ein Sorgenkind in der Bundesliga, 2018 stand der Hauptstadtclub noch mit 47,6 Millionen in den Roten Zahlen. Mit dem Einstieg von Investor Lars Windhorst dürften aber die grauen Tage an der Spree gezählt sein. Seit Dezember 2020 ist der IT-Unternehmer mit 49,9 Prozent an den Berlinern beteiligt. 


                <strong>Union Berlin</strong><br>
                Rekordgewinne und Aufstieg in die Bundesliga - erfolgreicher hätte das Jahr 2019 für die Berliner kaum verlaufen können. Trotz Einnahmen in Höhe von fast 55 Millionen Euro haben die Köpenicker aber auch einen gewaltigen Schuldenberg zu tilgen, die Summe der Verbindlichkeiten betrug Ende Juni 2019 44,4 Millionen Euro. Auch von wirtschaftlichen Etablierung in der Bundesliga sei man noch ein gutes Stück entfernt, so Union-Präsident Dirk Zingler.
© imago images/Matthias Koch

Union Berlin
Rekordgewinne und Aufstieg in die Bundesliga - erfolgreicher hätte das Jahr 2019 für die Berliner kaum verlaufen können. Trotz Einnahmen in Höhe von fast 55 Millionen Euro haben die Köpenicker aber auch einen gewaltigen Schuldenberg zu tilgen, die Summe der Verbindlichkeiten betrug Ende Juni 2019 44,4 Millionen Euro. Auch von wirtschaftlichen Etablierung in der Bundesliga sei man noch ein gutes Stück entfernt, so Union-Präsident Dirk Zingler.


                <strong>Borussia Dortmund</strong><br>
                Trotz immer neuer Rekordgewinne sind auch die Schwarz-Gelben nicht immun gegen Schulden. Zwar konnte die Borussia ihre Schulden über die vergangenen Jahre kontinuierlich senken, glaubt man dem Geschäftsbericht der Saison 2018/19 drücken die Dortmunder langfristig rund 17 Millionen Euro Schulden. 
© 2020 Getty Images

Borussia Dortmund
Trotz immer neuer Rekordgewinne sind auch die Schwarz-Gelben nicht immun gegen Schulden. Zwar konnte die Borussia ihre Schulden über die vergangenen Jahre kontinuierlich senken, glaubt man dem Geschäftsbericht der Saison 2018/19 drücken die Dortmunder langfristig rund 17 Millionen Euro Schulden. 


                <strong>Eintracht Frankfurt</strong><br>
                Die Adler trieben in den vergangenen Jahren regelrecht auf einer Welle des Erfolgs - DFB-Pokalsieg, Europa-League-Halbfinale und Top-Platzierungen in der Bundesliga. Ungeachtet der Erfolge drücken den eingetragenen Verein auch eine Menge Schulden. Die Verpflichtungen der Hessen beliefen sich im Januar 2019 auf rund 13 Millionen Euro, alleine neun Millionen müssen an Kreditinstitute zurückgezahlt werden. 
© 2019 Getty Images

Eintracht Frankfurt
Die Adler trieben in den vergangenen Jahren regelrecht auf einer Welle des Erfolgs - DFB-Pokalsieg, Europa-League-Halbfinale und Top-Platzierungen in der Bundesliga. Ungeachtet der Erfolge drücken den eingetragenen Verein auch eine Menge Schulden. Die Verpflichtungen der Hessen beliefen sich im Januar 2019 auf rund 13 Millionen Euro, alleine neun Millionen müssen an Kreditinstitute zurückgezahlt werden. 


                <strong>SV Werder Bremen </strong><br>
                Jahrelang war man in der Hansestadt stolz darauf einer der wenigen schuldenfreien Bundesligaklubs zu sein, durch die Corona-Pause stehen diese Prinzipien nun auf dünnen Beinen. Wie "deichstube.de" im April 2020 berichtete, hätten bereits erste Sponsoren ihre Zahlungen an die Werderaner zurückgefahren, Rechnungen in Höhe von 5 Millionen Euro seien offen und könnten nicht bezahlt werden. Die Bremer scheinen wohl fast schon gezwungen, nach einigen Jahren wieder Schulden aufzunehmen.
© 2020 Getty Images

SV Werder Bremen
Jahrelang war man in der Hansestadt stolz darauf einer der wenigen schuldenfreien Bundesligaklubs zu sein, durch die Corona-Pause stehen diese Prinzipien nun auf dünnen Beinen. Wie "deichstube.de" im April 2020 berichtete, hätten bereits erste Sponsoren ihre Zahlungen an die Werderaner zurückgefahren, Rechnungen in Höhe von 5 Millionen Euro seien offen und könnten nicht bezahlt werden. Die Bremer scheinen wohl fast schon gezwungen, nach einigen Jahren wieder Schulden aufzunehmen.


                <strong>FC Bayern München</strong><br>
                Kein Verein der Bundesliga verfügt über so viel Eigenkapital wie der FC Bayern. Der deutsche Rekordmeister verzeichnete in der abgelaufenen Saison 2018/19 Rekordeinnahmen (rund 750 Millionen Euro) und muss sich aktuell auch nicht um Schulden sorgen. Die Münchner zählten in den vergangenen Jahren stets zu den zehn Fußballvereinen mit den größten Umsätzen und profitieren von ihren soliden Bilanz auch während der Corona-Krise.
© 2014 Getty Images

FC Bayern München
Kein Verein der Bundesliga verfügt über so viel Eigenkapital wie der FC Bayern. Der deutsche Rekordmeister verzeichnete in der abgelaufenen Saison 2018/19 Rekordeinnahmen (rund 750 Millionen Euro) und muss sich aktuell auch nicht um Schulden sorgen. Die Münchner zählten in den vergangenen Jahren stets zu den zehn Fußballvereinen mit den größten Umsätzen und profitieren von ihren soliden Bilanz auch während der Corona-Krise.


                <strong>Sonderfall Bayer Leverkusen</strong><br>
                In der Bundesliga gibt es in Bezug auf die Schulden einige Sonderfälle - dies sind allesamt Werksklubs bzw. Vereine, die maßgeblich von einem einzelnen Investor finanziell unterstützt werden. Leverkusen erhält pro Saison 25 Millionen Euro vom Bayer-Konzern, Überschüsse werden gemäß dem Gewinnabführungsvertrag tatsächlich zurückgeführt. Sollte es im Geschäftsjahr jedoch einen Verlust geben, wird dieser von der Bayer AG ausgeglichen.
© Getty

Sonderfall Bayer Leverkusen
In der Bundesliga gibt es in Bezug auf die Schulden einige Sonderfälle - dies sind allesamt Werksklubs bzw. Vereine, die maßgeblich von einem einzelnen Investor finanziell unterstützt werden. Leverkusen erhält pro Saison 25 Millionen Euro vom Bayer-Konzern, Überschüsse werden gemäß dem Gewinnabführungsvertrag tatsächlich zurückgeführt. Sollte es im Geschäftsjahr jedoch einen Verlust geben, wird dieser von der Bayer AG ausgeglichen.


                <strong>Sonderfall VfL Wolfsburg </strong><br>
                Der zweite Sonderfall in der Bundesliga ist der VfL Wolfsburg. Die Niedersachsen haben einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit einer VW-Tochtergesellschaft, der noch bis 2021 läuft. Ähnlich wie in Leverkusen besagt dieser Kontrakt auch, dass Überschüsse abgeführt werden müssen und im Gegenzug Verluste von der VW-Tochtergesellschaft aufgefangen werden.
© 2020 Getty Images

Sonderfall VfL Wolfsburg
Der zweite Sonderfall in der Bundesliga ist der VfL Wolfsburg. Die Niedersachsen haben einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit einer VW-Tochtergesellschaft, der noch bis 2021 läuft. Ähnlich wie in Leverkusen besagt dieser Kontrakt auch, dass Überschüsse abgeführt werden müssen und im Gegenzug Verluste von der VW-Tochtergesellschaft aufgefangen werden.


                <strong>Sonderfall 1899 Hoffenheim</strong><br>
                Mehrheitsgesellschafter Dietmar Hopp hat das Minus bei 1899 Hoffenheim in der Vergangenheit immer wieder ausgeglichen. Doch zunehmend wird der Klub von den Finanzspritzen seines Mäzens unabhängig. In Zukunft soll die TSG finanziell ganz auf eigenen Beinen stehen.
© Getty

Sonderfall 1899 Hoffenheim
Mehrheitsgesellschafter Dietmar Hopp hat das Minus bei 1899 Hoffenheim in der Vergangenheit immer wieder ausgeglichen. Doch zunehmend wird der Klub von den Finanzspritzen seines Mäzens unabhängig. In Zukunft soll die TSG finanziell ganz auf eigenen Beinen stehen.

Alejandro Grimaldo wechselte gegen seinen Ex-Klub von der linken Schienenposition gewohnt häufig ins offensive Mittelfeld, konnte zunächst aber kaum Akzente setzen. Dafür zeigten sich die Gastgeber vor dem Bayer-Tor: Der Ex-Mainzer Leandro Barreiro blieb mit seinem Abschluss hängen, der Nachschuss von Lukebakio landete in den Armen von Flekken (26.).

Und Benfica blieb gefährlich, der argentinische Weltmeister Nicolas Otamendi köpfte an die Latte (33.).

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Leidenschaftliche Defensivarbeit erzwingt Arbeitssieg

Auf der Gegenseite tauchte plötzlich Ernest Poku nach einer schönen Pass-Stafette vor dem Tor auf, verzog jedoch kläglich (36.) - die beste Chance für den deutschen Vizemeister. Wenig später vertändelte Claudio Echeverri einen vielversprechenden Konter (39.). Auf der Gegenseite verpasste erneut Lukebakio im Duell mit Flekken das 1:0 (43.).

Bayer tat sich auch zu Beginn der zweiten Hälfte schwer, Benfica drückte auf die Führung.

Der überragende Flekken rettete in höchster Not mit dem Fuß gegen Evangelos Pavlidis (47.). Bayer ging dann aus dem Nichts in Führung: Grimaldo schickte Schick stark auf die Reise, der Tscheche scheiterte zunächst an Anatolij Trubin.

Den Abpraller köpfte Benficas Samuel Dahl aber wieder zu Schick, der diesmal cool blieb. Bayer verteidigte die Führung in der Folge leidenschaftlich.

Auch interessant: Bundesliga-Spiele terminiert: BVB-Doppelpack live im Free-TV in SAT.1 und auf JOYN

News und Videos
Hansi Flick war nach dem Spiel in Brügge bedient
News

Trotz Gegentorflut: Flick will Spielstil beibehalten

  • 06.11.2025
  • 07:30 Uhr