Anzeige
Champions League

Champions League: Supercomputer rechnet Sieger aus – Deutsche Vertreter im Schatten der Premier League

  • Veröffentlicht: 16.09.2025
  • 14:36 Uhr
  • ran.de

Ein Supercomputer hat die Champions-League-Saison 25/26 durchgerechnet. Gleich fünf Premier-League-Teams schaffen es unter die besten zehn.

Nach der großen Transferoffensive der englischen Teams scheint es, als könne man tatsächlich Titel kaufen.

Zumindest deutet alles nach dem Supercomputer von "Opta" darauf hin, dass die kommende Champions-League-Saison von englischen Teams dominiert werden könnte.

Die aktuelle Analyse der europäischen Top-Klubs zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Ligen – und die deutschen Teams stehen dabei vor großen Herausforderungen.

Der Supercomputer berechnet auf Basis zahlreicher Faktoren und Algorithmen nicht nur die endgültige Tabelle, sondern auch die Wahrscheinlichkeiten für alle Finalrunden jeder Mannschaft.

Anzeige
Anzeige

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige
Anzeige

FC Bayern als beste deutsche Mannschaft nur im vorderen Mittelfeld

Der FC Bayern München bleibt der stärkste deutsche Vertreter. In der Vorrundentabelle der Champions League zeigt der Rekordmeister weiterhin Konstanz – das letzte Mal scheiterten die Bayern in der Saison 2002/2003 in der Vorrunde.

Dennoch reicht es international nur für Platz 8: Die Wahrscheinlichkeit, als Sieger der Champions League hervorgehen, liegt bei gerade einmal 4,5 Prozent.

Borussia Dortmund liegt in der Vorrunde im Mittelfeld hinter Benfica Lissabon und Juventus (ab 21.00 Uhr im Liveticker). Am Ende wird der Traum vom Finale jedoch immer unwahrscheinlicher: Die Chance, die Champions League zu gewinnen, liegt bei weniger als einem Prozent.

Die beiden anderen deutschen Vertreter Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt spielen in der internationalen Rangliste aktuell nur eine Nebenrolle. Beide Teams sind in der Vorrunde solide, haben aber praktisch keine Chance, über das Achtelfinale hinauszukommen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Laut Supercomputer: Liverpool gewinnt die Champions League

Für die Bundesliga heißt das laut Supercomputer: Ohne außergewöhnliche Leistungen wird es schwer, in Europa an die Spitze zu kommen.

Englische Teams dominieren die Top-Plätze – Liverpool, Arsenal und Manchester City führen die Tabelle an. Zusammengenommen haben die drei Teams fast eine 45 prozentige Chance, den Titel zu holen.

Die einzigen ernstzunehmenden Gegner nach den Wahrscheinlichkeiten sind die Teams vom FC Barcelona und Titelverteidiger Paris Saint-Germain.

Exoten und kleinere Ligen wie Qarabag, Kairat oder Bodo/Glimt sind deutlich abgeschlagen. Ganze sechs Teams haben unter einem Prozent Wahrscheinlichkeit, das Halbfinale zu erreichen.

Voraussagen zur Champions League letztes Jahr kläglich daneben

Ein Blick auf die Prognosen der letzten Saison zeigt jedoch: Selbst hochentwickelte Algorithmen können die Realität nicht vorhersagen.

Der Supercomputer setzte auf Manchester City (25,3 %) und Real Madrid (18,2 %) als große Favoriten, doch am Ende kamen die Ergebnisse völlig anders. Titelträger PSG lag vor einem Jahr zwischen Bayern und Leipzig auf Platz neun.

Mehr News und Videos
Bayern-Trainer Vincent Kompany
News

Deutliche Bayern-Ansage von Kompany

  • 16.09.2025
  • 16:57 Uhr