Anzeige
La Liga

FC Barcelona: Spaniens Meister in der Krise? Zwischen Partys, Transfers und Flicks Verantwortung

  • Veröffentlicht: 16.10.2025
  • 15:32 Uhr
  • Julian Erbs

Der FC Barcelona ist stark in die Saison gestartet: acht Pflichtspiele, sieben Siege und nur ein Unentschieden. Doch inzwischen scheint sich bei den Katalanen eine negative Entwicklung abzuzeichnen.

von Julian Erbs

Zu Saisonbeginn schien alles vielversprechend, doch inzwischen haben sich beim großen FC Barcelona einmal mehr einige unschöne Nebenkriegsschauplätze aufgetan.

Mit sieben Siegen und einem Unentschieden aus den ersten acht Spielen startete die Saison beinahe ideal für die Katalanen. Dann folgte zunächst eine äußerst bittere 1:2-Niederlage gegen Paris Saint-Germain in der Champions League und kurz vor der Länderspielpause setzte es eine deutliche 1:4-Pleite beim FC Sevilla.

Von einer Krise zu sprechen, wäre sicher verfrüht. Aber warum wirkt der FC Barcelona so extrem instabil und kurz davor, bei weiteren schlechten Ergebnissen einzubrechen, obwohl sie eine so starke Mannschaft haben?

In dem vergleichsweise ruhigen Transferfenster, in dem aufgrund der angespannten finanziellen Situation des Klubs nur wenig Bewegung herrschte, waren die wenigen getätigten Personalentscheidungen jedoch durchaus bedeutsam.

Verpflichtet wurde Joan Garcia als Nachfolger von Wojciech Szczesny, der zuvor den schwer verletzten Marc-Andre ter Stegen vertreten hatte. Für ter Stegen bedeutete das einen schnellen Absturz – von der unumstrittenen Nummer eins zur Nummer drei.

Anzeige
Anzeige

Barcelonas Leihe von Rashford erweist sich als Erfolg

Daraufhin gab es schon vor Beginn der Saison großes Drama bei den Katalanen. Wiederkehrende Verletzungen, darunter ein Patellasehnenriss 2024 und eine Rückenoperation 2025, führten dazu, dass ter Stegen seinen Stammplatz verlor. Garcia wurde als neue Nummer eins verpflichtet – offenbar unabhängig von der Genesung des DFB-Keepers.

Zusätzlich gab es Konflikte um die Weitergabe seiner medizinischen Daten, die zur vorübergehenden Aberkennung der Kapitänsbinde führten. Seine Rückkehr auf das Spielfeld wird frühestens für Januar 2026 erwartet, und unklar ist, ob ter Stegen dann wieder die Chance bekommen wird, um den Platz im Tor zu kämpfen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Laut der Barca-nahen "AS" will der Deutsche im Winter jedenfalls nicht wechseln. Obwohl er für die WM 2026 Spielpraxis benötigt, ist der ehemalige Gladbacher offenbar weiterhin von seiner Chance überzeugt, ins Tor der Katalanen zurückzukehren.

Garcia überzeugte als Nummer eins allerdings und ließ ter Stegen etwas in den Schatten treten. Von sieben Pflichtspielen als Keeper gewann er sechs, spielte einmal Remis, hielt dreimal die Null und kassierte nur fünf Gegentore. Dann zog er sich einen Meniskusriss zu und Barcelona begann etwas zu wackeln – auch wenn dies sicherlich nicht allein auf die Leistung von Szczesny zurückzuführen ist.

Auch Marcus Rashford, als Leihspieler von Manchester United gekommen, schlägt bislang voll ein. Zwar hatte er anfangs noch Eingewöhnungsprobleme, doch von Spiel zu Spiel steigerte sich der Engländer und wurde besonders in der verletzungsbedingten Abwesenheit von Lamine Yamal zu einem entscheidenden Faktor in der Offensive der Katalanen. In zehn Spielen sammelte er sieben Scorerpunkte und überzeugte vor allem in der Champions League.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Abgang von Martinez hinterließ größere Lücke als gedacht

Doch wie so oft gilt auch hier: "Never fall in love with a loan player." Eine feste Verpflichtung ist bei Barcelona aktuell aus finanzieller Sicht undenkbar.

Die Katalanen gaben in diesem Sommer nur zwei Spieler ab, über die es sich zu sprechen lohnt: Innenverteidiger Inigo Martinez wechselte zum Ronaldo-Club Al-Nassr nach Saudi-Arabien, und Flügelspieler Ansu Fati zog es auf Leihbasis zur AS Monaco.

Martinez ist zwar bereits 34 Jahre alt, sammelte in der vergangenen Saison aber 46 Pflichtspiele, kam als Innenverteidiger sogar auf acht Torbeteiligungen und leitete vor allem die Defensive. Das System von Hansi Flick setzt auf eine sehr hohe letzte Linie, was bedeutet, dass die Innenverteidiger jederzeit auf der Hut sein müssen – ansonsten haben die gegnerischen Stürmer freie Fahrt in Richtung Tor von Barcelona. Genau so fielen auch die Gegentore bei den Niederlagen gegen PSG und Sevilla.

Gegen die Andalusier hatte die Viererkette ein Durchschnittsalter von etwas mehr als 23 Jahren, gegen PSG war sie sogar noch jünger. Alter allein entscheidet natürlich nicht darüber, ob ein solches System funktioniert, doch Martinez mit knapp 500 Einsätzen in der spanischen Liga war auf jeden Fall eine große Hilfe, um ein so risikoreiches System spielen zu lassen.

Fati ist anders zu betrachten: Der so frühe und umso größere Hype um ihn hat dem in La Masia ausgebildeten Offensivspieler offensichtlich eher geschadet, als dass er ihm geholfen hätte. Bei Barcelona hatte er mit vielen Problemen zu kämpfen, zuletzt lief es auch unter Flick alles andere als optimal. Das monegassische Umfeld seines neuen Klubs tut ihm auf jeden Fall sehr gut. Dort kommt Fati in nur 241 gespielten Minuten bereits auf sechs Tore und zeigt sich von seiner besten Seite.

Finanzielle Situation von Barcelona extrem schlecht

Fraglich bleibt, ob der erst 22-Jährige bei Barcelona wieder einen solchen Aufwind hätte bekommen können. In dieser Form kann Fati aber jedem Team der Welt helfen, besonders einem von Verletzungen geplagten Team wie Barcelona. Monaco hat sich allerdings eine Kaufoption gesichert.

Warum die Verpflichtung von Rashford von Manchester United derzeit absolut undenkbar erscheint, zeigt der Finanzbericht der Katalanen, der vor Kurzem veröffentlicht wurde. Darin ist unter anderem zu lesen, dass Barcelona vielen europäischen Klubs noch mehr als 160 Millionen Euro von schon vollzogenen Transfers schuldet. Die Gesamtschulden des Klubs belaufen sich auf über 450 Millionen (!) Euro.

Die Blaugrana haben in ihrer Vereinsgeschichte drei Transfers über 100 Millionen Euro getätigt: Ousmane Dembele für 148 Millionen Euro von Borussia Dortmund im Jahre 2017, Philippe Coutinho für 135 Millionen Euro vom FC Liverpool ebenfalls 2017 und Antoine Griezmann für 120 Millionen Euro von Atletico Madrid zwei Jahre später.

Internationale Transfergerüchte: Ex-Bayern-Profi plant wohl Flucht von Manchester United

1 / 11
<em><strong>Joshua Zirkzee (Manchester United)</strong><br>Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.</em>
© 2025 Getty Images

Joshua Zirkzee (Manchester United)
Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.

<strong>Julian Alvarez (Atletico Madrid)</strong><br>Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.
© IMAGO/SID/Mutsu Kawamori

Julian Alvarez (Atletico Madrid)
Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.

<strong>Julian Alvarez (Atletico Madrid)</strong><br>Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.
© Fotobaires

Julian Alvarez (Atletico Madrid)
Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.

<strong>Karim Benzema (Al-Ittihad)</strong><br>Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.
© 2025 Gualter Fatia

Karim Benzema (Al-Ittihad)
Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.

<strong>Dusan Vlahovic (Juventus Turin)</strong><br>Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.
© sportphoto24

Dusan Vlahovic (Juventus Turin)
Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.

<strong>Gabriel Jesus (FC Arsenal)</strong><br>Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
© 2025 Getty Images

Gabriel Jesus (FC Arsenal)
Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.

<strong>Casemiro (Manchester United)</strong><br>Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
© News Images

Casemiro (Manchester United)
Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.

<strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;bei Manchester City&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

Dembele kam in 185 Spielen auf 40 Tore, war aber eher dafür bekannt, sich nachts beim Playstation-Spielen zu verausgaben. Nach sechs Jahren bekam Barca für ihn noch 50 Millionen Euro von PSG.

Coutinho erzielte in 106 Einsätzen 39 Scorerpunkte, machte sich jedoch vor allem als Leihspieler beim FC Bayern München einen Namen, als er beim legendären 8:2-Sieg in der Champions League gegen Barcelona einen Doppelpack erzielte. Letztlich landete der Brasilianer nach einer weiteren Leihe zu Aston Villa bei den Engländern, die 20 Millionen Euro zahlten.

Griezmann kam in 102 Spielen auf 47 Scorerpunkte, verlor in zwei Jahren bei Barca laut "transfermarkt" 60 Millionen Euro an Marktwert und wurde 2023 für 22 Millionen Euro zurück zu Atlético verkauft.

Daran wird deutlich, wie Barcelona insbesondere vor der Corona-Pandemie großzügig mit Geld umging, in Spieler investierte, die nicht ins System passten, und sie nur wenige Jahre später mit riesigen Verlusten weiterverkaufte.

Seitdem wurde der Klub vor allem durch seine hervorragende Ausbildungsakademie La Masia gerettet. Spieler wie Pedri, Pau Cubarsi, Dani Olmo, Alejandro Balde und Fermin Lopez bilden mittlerweile das Gerüst der Mannschaft – alle wurden in La Masia ausgebildet. Nicht zu vergessen der wertvollste Spieler der Welt: Lamine Yamal.

Anzeige
Anzeige

Wird Yamal zum Problem für den FC Barcelona?

Die fußballerische Klasse von Yamal ist und bleibt absolut unbestritten. Manchmal wird jedoch vergessen, dass der Junge erst 18 Jahre alt ist. Mit 17 führte er Spanien zum EM-Titel, wurde Zweiter bei der Wahl zum Ballon d’Or, spielt regelmäßig bei einem der größten Vereine der Welt und zeigt zudem herausragende Statistiken – obwohl er sogar einer dieser Spieler ist, deren Einfluss auf dem Feld statistisch kaum messbar ist, weil er so viel bewegt, was Zahlen gar nicht erfassen können.

Nur sorgt er zusammen mit seinem Umfeld immer wieder für Vorfälle, die weder ihm noch dem gesamten Umfeld guttun. Sei es sein 18. Geburtstag, zu dem kleinwüchsige Menschen zu Unterhaltungszwecken eingeladen wurden, oder die immer wieder aufkommenden Berichte älterer Frauen, die erzählen, wie er sie ein- und ausfliegt.

Lamine Yamal: Frauen-Kalender? Influencerin packt aus

Auch sein Vater fiel negativ auf, als er sich abfällig über Dembélé nach dessen Ballon-d’Or-Sieg äußerte.

Bisher konnte Yamal all die Schlagzeilen um sich herum vergessen machen, weil er einfach auf dem Platz ablieferte. Diese Saison hat er nun jedoch schon sechs Spiele wegen einer Leistenproblematik verpasst.

Anzeige
Anzeige

Es kehrt keine Ruhe beim FC Barcelona ein

Besonders bitter: Es schien sich bereits zu bessern, sodass er zur Nationalmannschaft reisen konnte. Dort verschlimmerte sich die Verletzung erneut, und nun kann er wieder nicht spielen. Selbstverständlich kann Yamal nichts für diese Verletzung, dennoch fügt sie sich nach diesem turbulenten Sommer ins Gesamtbild ein.

Hinzu kamen jüngst Gerüchte, dass man sich möglichst bald von Robert Lewandowski trennen wolle. Sein Vertrag läuft im kommenden Sommer aus. Eine Verlängerung sei wohl nicht geplant – auch das würde dem finanziell klammen Klub eine weitere Baustelle eröffnen.

Nach acht absolvierten Spieltagen stehen die Blaugrana auf Platz zwei von LaLiga, nur zwei Punkte hinter dem ewigen Rivalen Real Madrid. In der Champions League liegt man nach zwei Spielen auf Platz 16, noch vor Mannschaften wie Liverpool, FC Chelsea und Juventus Turin. Auch das ist kein wirklicher Grund zur Sorge.

Dennoch bleibt das Gefühl bestehen, dass bei Barcelona einfach keine Ruhe einkehrt. Die Personalpolitik, die schlecht geführten Finanzen, Yamals Partys und die katastrophalen Millionentransfers sorgen immer wieder für Schlagzeilen.

Gerettet wird der FC Barcelona aktuell vor allem durch die gute Arbeit von Coach Flick und die wahrscheinlich weltweit beste Ausbildungsakademie, La Masia.

Trotzdem bleibt der Eindruck, dass Barcelona nur zwei schwache Spiele von einer großen Krise entfernt ist.

Auch interessant: Borussia Dortmund: Bangen um Serhou Guirassy vor Kracherduell gegen den FC Bayern - News und Gerüchte

Mehr News und Videos
Can Uzun
News

Eintracht Frankfurt vs. FC Liverpool: Champions League im TV, Livestream und im Liveticker

  • 16.10.2025
  • 21:17 Uhr