Anzeige
Champions League

Thomas Hitzlsperger über FC Bayern und Champions-League-Finale: "Bayern kann Florian Wirtz' Absage verkraften"

  • Veröffentlicht: 30.05.2025
  • 10:50 Uhr
  • Martin Volkmar

Im Interview mit ran spricht Thomas Hitzlsperger über die Defizite des FC Bayern, Florian Wirtz, Jonathan Tah und das Champions-League-Finale.

Von Martin Volkmar

Thomas Hitzlsperger hat die Champions-League-Saison als TV-Experte aus nächster Nähe verfolgt.

Umso mehr freut sich der Ex-Nationalspieler auf das Endspiel am Samstag in München zwischen Inter Mailand und Paris St. Germain (21 Uhr im ran-Liveticker), bei dem der ehemalige Italien-Profi einen klaren Favoriten hat.

Im Gespräch mit ran äußert sich Hitzlsperger zudem über seine neue Aufgabe bei Serie-A-Klub Hellas Verona, die Saison des FC Bayern, mögliche Neuzugänge und die Leistung von Vincent Kompany.

ran: Das Champions-League-Finale findet in der Allianz Arena statt, aber ohne den FC Bayern. War es aus Ihrer Sicht trotzdem eine gute Saison für den FCB?

Thomas Hitzlsperger: Bayern hat die Bundesliga eindeutig dominiert. Natürlich auch, weil Bayer Leverkusen seine Leistung aus der Vorsaison nicht wiederholen konnte und Borussia Dortmund erst am Ende richtig in Fahrt gekommen ist. International wurden die Defizite in der Defensive jedoch deutlich ausgenutzt. Das sollten sie lösen, weil der Anspruch auch in Zukunft sein wird, in der Champions League ganz weit zu kommen. Allerdings muss man ehrlicherweise sagen: Dieses Jahr hat beim Ausscheiden im Viertelfinale am Ende nur ein Tor gefehlt gegen Inter, das jetzt im Finale steht. Also man muss da auch nicht alles in Schutt und Asche legen.

ran: Was würden Sie empfehlen?

Hitzlsperger: Ich würde in der Innenverteidigung und der Absicherung vor der Abwehr nachbessern, denn da lagen auf Topniveau die Probleme. Deshalb ist das Geld dort besser investiert. Im Offensivbereich sehe ich weniger Probleme. Aber sie müssen die Balance finden, weiterhin so torgefährlich bleiben und die Defensive nicht außer Acht lassen. Von daher wird Jonathan Tah den Bayern sicherlich helfen.

Anzeige
Anzeige

"Bayern ist offensiv hervorragend aufgestellt"

ran: Das heißt umgekehrt, die Absage von Florian Wirtz finden Sie verkraftbar?

Hitzlsperger: Ja, das sehe ich so – ungeachtet seiner Qualitäten und der Tatsache, dass Florian Wirtz für jede Mannschaft eine Bereicherung ist. Aber Bayern ist offensiv mit Jamal Musiala, Michael Olise, Harry Kane und weiteren Topspielern hervorragend aufgestellt und die hohe Ablöse kann anderswo sinnvoller eingesetzt werden. Für Wirtz wäre es in München ein vertrautes Umfeld gewesen, weil er die meisten aus der Nationalmannschaft kennt. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Wechsel ins Ausland eine wertvolle Erfahrung ist, die man machen sollte und an der man auch als Persönlichkeit wächst.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Benjamin Sesko bei zwei englischen Top-Klubs wohl hoch im Kurs

1 / 17
<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br><em>Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, sollen sich zwei englische Top-Klubs wohl weiterhin Hoffnungen auf einen Transfer von Benjamin Sesko machen. Im Bericht heißt es, dass Manchester United an das Lager des Stürmers herangetreten sein soll, um die Wechselbedingungen zu erfragen ...</em>
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, sollen sich zwei englische Top-Klubs wohl weiterhin Hoffnungen auf einen Transfer von Benjamin Sesko machen. Im Bericht heißt es, dass Manchester United an das Lager des Stürmers herangetreten sein soll, um die Wechselbedingungen zu erfragen ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Darüber hinaus soll auch Newcastle United in der vergangenen Woche dem Spieler sein Projekt vorgestellt haben. Die "Magpies" wären demnach wohl bereit, Leipzig ein Angebot zu unterbreiten, wenn der Spieler zustimmt. Sesko steht noch bis 2029 bei RB unter Vertrag und will offenbar in Kürze eine Entscheidung fällen.
© HMB-Media

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Darüber hinaus soll auch Newcastle United in der vergangenen Woche dem Spieler sein Projekt vorgestellt haben. Die "Magpies" wären demnach wohl bereit, Leipzig ein Angebot zu unterbreiten, wenn der Spieler zustimmt. Sesko steht noch bis 2029 bei RB unter Vertrag und will offenbar in Kürze eine Entscheidung fällen.

<strong>Enzo Millot (VfB Stuttgart)</strong><br>Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Enzo Millot (VfB Stuttgart)
Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)
Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

<strong>Diant Ramaj (Borussia Dortmund)</strong><br>Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
© 2024 Getty Images

Diant Ramaj (Borussia Dortmund)
Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-versicherung-fuer-luiz-diaz-dieser-fluegelstar-soll-auf-der-bayern-liste-stehen-news-und-geruechte-509100">Interesse an Malick Fofana</a> könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
© IMAGO/Icon Sportswire

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
© Action Plus

Renato Veiga (FC Chelsea)
Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
© 2025 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
© IMAGO/News Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
© IMAGO/Pro Sports Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.

<strong>Adam Karabec (Sparta Prag)</strong><br>Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
© 2025 Getty Images

Adam Karabec (Sparta Prag)
Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
© motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong>&nbsp;<br>Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
© Visionhaus

James McAtee (Manchester City) 
Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.

ran: Viel Auslandserfahrung als Spieler und Trainer hat auch Vincent Kompany mit nach München gebracht, aber wenig Erfahrung als Trainer. Daher waren Sie vor der Saison etwas skeptisch. Hat er die Herausforderung bei Bayern bestanden?

Hitzlsperger: Ja, ich würde sogar sagen, mit Bravour. Er hat mich schon beeindruckt, weil wir alle noch wissen, unter welchen Umständen er zu Bayern gekommen ist. Er war nicht erste Wahl, sondern relativ weit hinten in der Rangfolge der Trainerkandidaten. Und kam in einen Klub, bei dem nach der titellosen vergangenen Saison große Unruhe herrschte. Doch er hat sehr schnell die Gemüter beruhigt, weil die Mannschaft offensiven Fußball gezeigt hat und er stets souverän agiert hat. Man spürt, welch große und natürliche Autorität er bei den Spielern genießt, weil er das alles als Profi selbst erlebt und große Erfolge gefeiert hat. Seine Ruhe und Ausstrahlung tun dem Verein gut. Und es ist ja bei Bayern nicht leicht, den hohen Ansprüche sofort zu genügen. Aber die Diskussionen gab es letzte Saison auf anderer Ebene, jedoch nicht über den Trainer.

ran: Zurück zur Champions League, wo Inter zum zweiten Mal binnen zwei Jahren das Finale erreicht hat. Sie sind ein echter Serie-A-Experte, weil sie dort bei Lazio Rom gespielt haben, vor allem aber seit Januar gemeinsam mit der ehemaligen DFL-Chefin Donata Hopfen im Aufsichtsrat von Erstligist Hellas Verona sitzen. Wie kam es dazu?

Hitzlsperger: Ganz einfach: Ich wurde von den neuen Besitzern Presidio Investors angesprochen, ob ich bei Hellas mithelfen möchte. Und aufgrund meiner Affinität zu Italien und weil ich den handelnden Personen viel zutraue und es auf der menschlichen Ebene sofort gepasst hat, habe ich zugesagt. Viele US-Investoren sind mittlerweile im italienischen Fußball, da tut sich einiges. Ich will mithelfen, Hellas Verona weiterzuentwickeln.  Wir konnten schon in vielen Bereichen Dinge bewegen, der Anfang ist also gemacht. Nun steht die Transferperiode an. Wir sind alle froh, dass sich die Mannschaft am letzten Spieltag endgültig vor dem Abstieg gerettet hat und wir für die Serie A planen können.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Favorit im Finale? "Würde eher auf Paris tippen"

ran: Auf der anderen Seite der Tabelle hat Inter ganz knapp das Fernduell um die Meisterschaft gegen Napoli verloren. Wie stark ist die Mannschaft aus Ihrer Sicht?

Hitzlsperger: Inter steht ein bisschen sinnbildlich für den italienischen Fußball. Also die Klischees werden erfüllt: Sie verteidigen gut und auch gerne und suchen dann die Chance zu kontern. Und sie setzen auf erfahrene Spieler und sind immer bis zur letzten Sekunde sehr fokussiert. So wie in München, als Thomas Müller reinkam und das ganze Stadion nach seinem Tor zum 1:1 dachte, dass Bayern das Spiel dreht. Aber stattdessen hat Inter nochmal zugestochen. Oder im Halbfinal-Rückspiel, als Barcelona eigentlich schon im Endspiel stand, ehe ausgerechnet ein Verteidiger in letzter Sekunde noch den Ausgleich schießt und Inter damit in die Verlängerung bringt. Also man kann gar nicht hoch genug einschätzen, was Simone Inzaghi dort leistet.

ran: Ist Inter nach den Erfolgen gegen Bayern und Barca nun Favorit?

Hitzlsperger: Ich habe PSG diese Saison oft gesehen, die sind schon sensationell gut. Daher würde ich eher auf Paris tippen. Aber ich will Inter nicht unterschätzen. Für PSG steht viel auf dem Spiel, sie haben ihre Strategie geändert und sind nun nah dran am ganz großen Erfolg. Und ich hoffe nicht, dass es deshalb ein Taktieren bis zum Ende wird. Aber eigentlich ist PSG offensiv zu stark, um sich nur hinten reinzustellen. Ich glaube, dass es ein ziemliches gutes Spiel werden wird und freue mich drauf.

ran: Abschließend zu Ihnen: Sie sitzen bei Hellas im Aufsichtsrat, sind in Dänemark Investor bei einem Verein, arbeiten als TV-Experte und haben noch weitere Aktivitäten. Gibt es trotzdem Pläne, nochmal im Fußball einen Führungsposten zu übernehmen?

Hitzlsperger: Ich bin ausgelastet, Sie haben die Aufgaben ja gerade gut zusammengefasst. Das sind tolle, abwechslungsreiche Tätigkeiten und die machen mir Spaß. Deshalb brauche ich es jetzt nicht mehr, für einen Verein Vollzeit zu arbeiten, das würde auch im Moment nicht funktionieren. Ich bin froh um die Freiheit und habe mir diese Sachen auch bewusst ausgesucht.

Mehr News und Videos
imago images 1064380361
News

Champions League 2025/2026 live: 2. Runde der Qualifikation - Ergebnisse, Ticker, Teilnehmer

  • 29.07.2025
  • 16:19 Uhr