Anzeige
Mehrere Fehlentscheidungen im Pokal

DFB-Pokal: Kommt der Fußball noch ohne den Videobeweis aus? Pro und Contra für den VAR

  • Aktualisiert: 29.10.2025
  • 10:50 Uhr
  • Philipp Schmalz

Die ersten beiden Runden des DFB-Pokals sind eine Abwechslung zum Alltag in der Bundesliga und 2. Liga - es wird ohne Video Assistant Referee gespielt. Doch kommt der Fußball überhaupt noch ohne Videobeweis aus?

Die einen sind Freund des Videobeweises, die anderen verteufeln ihn. In der 1. und 2. Bundesliga in Deutschland ist er längst Alltag. Und die Wahrscheinlichkeit, dass er jemals wieder abgeschafft wird, geht gen Null.

In den ersten beiden Runden des DFB-Pokals wird die Zeit jedoch noch mal zurückgedreht. Aufgrund von infrastrukturellen Engpässen muss der Auftakt in den Pokalwettbewerb ohne technische Hilfsmittel auskommen.

Ist das nun aber eine aus der Zeit gefallene Ausnahme - oder eine wohltuende Abwechslung für Fußballfans, die sich über den VAR ärgern? Ein Pro und Contra.

Anzeige
Anzeige

Pro VAR: In K.o.-Spielen muss die Mehrheit der Entscheidungen stimmen

Von Kai Esser

Sollte es noch irgendeinen Beweis gebraucht haben, dass der Videobeweis mit all seinen Facetten letztlich dem Fußball mehr gut tut als schadet, dann sind es diese ersten beiden Pokalrunden.

Viele Spiele kamen nicht ohne Entscheidungen aus, die mindestens strittig waren - oft aber auch sonnenklar falsch. Man schaue nur auf die Partie BFC Dynamo gegen den VfL Bochum aus Runde eins: Zwei glasklare Elfmeter wurden dem VfL verwehrt, der klar besser als der Regionalligist war und trotzdem - unter anderem deswegen - in die Verlängerung musste.

Parallel spielte der HSV gegen den FK Pirmasens und geriet sogar in Rückstand - durch ein Abseitstor. Man stelle sich nur vor, die Hamburger hätten dieses Spiel verloren. Es hätte das Narrativ einer ganzen Saison - oder zumindest Hinrunde - bestimmt. Dass der Rückstand verdient war, tut dabei nichts zur Sache.

Geht aber auch in die andere Richtung: Der Hallesche FC, der aufopferungsvoll gegen den FC Augsburg ums Weiterkommen kämpfte, wurde am Ende durch eine klare Fehlentscheidung vor dem 0:1 um die Chance gebracht, in Runde zwei einzuziehen. Und damit um Geld, was der Klub aus dem Nordosten dringend gebrauchen könnte.

In der zweiten Runde setzt sich das Ganze fort, mit einem nicht gegebenen Handelfmeter für die SV Elversberg - in der Anfangsphase hätte der Gast bei Hertha BSC so ausgleichen können. In Heidenheim war der Ärger ebenfalls groß, weil dem Hamburger SV in der Schlussphase der spielentscheidende Foulelfmeter zugesprochen wurde. Der sonst so besonnene Heidenheimer Trainer Frank Schmidt war im Nachgang kaum zu beruhigen.

Man sieht's doch. Er lässt sich fallen, ich seh keinen Kontakt. Für mich ist das kein Elfmeter. Und wenn man genau hinschaut, wo der Schiedsrichter (in dieser Szene; Anm. d. Red.) steht, kann er ja gar nix sehen", wetterte er unter anderem.

Und bei Eintracht Frankfurt gegen Borussia Dortmund lieferte der BVB-Ausgleich zum 1:1 kurz nach der Pause durch Julian Brandt Stoff für Zoff. In der Entstehung stand nämlich Dortmunds Maximilian Beier sehr wahrscheinlich im Abseits. Das Team um Schiedsrichter Sven Jablonski erkannte die Situation aber nicht korrekt und durch den fehlenden VAR blieb es dann bei der Tatsachen-Entscheidung - natürlich sehr zum Ärger der Eintracht.

Auch interessant: BVB-Noten in Frankfurt: Kobel als Held, zwei Stars fallen deutlich ab

Anzeige
Anzeige

Wertvollster Fußballer jedes Jahrgangs von 1985 bis 2008 - FC Bayern München mit vier Stars vertreten

1 / 25
<em><strong>Der wertvollste Fußballer jedes Jahrgangs von 1985 bis 2008</strong><br>Die wertvollsten Spieler der Jahrgänge 1985 bis 2008 kommen zusammen auf einen Marktwert von rund 1,89 Milliarden Euro. Aus ihnen ließe sich zwar ein starker 32-Mann-Kader bilden, doch es mangelt an Verteidigern – und es gibt nur einen Torwart. <strong>ran</strong> gibt eine kurze Vorstellung aller Akteure (Quelle: transfermarkt.de, Stand: 27. Oktober 2025)</em>
© IMAGO/Sven Simon

Der wertvollste Fußballer jedes Jahrgangs von 1985 bis 2008
Die wertvollsten Spieler der Jahrgänge 1985 bis 2008 kommen zusammen auf einen Marktwert von rund 1,89 Milliarden Euro. Aus ihnen ließe sich zwar ein starker 32-Mann-Kader bilden, doch es mangelt an Verteidigern – und es gibt nur einen Torwart. ran gibt eine kurze Vorstellung aller Akteure (Quelle: transfermarkt.de, Stand: 27. Oktober 2025)

<strong>Lennart Karl (geboren am 22.02.2008)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Bayern München<br><strong>Marktwert:</strong> 20 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Deutsch
© 2025 Getty Images

Lennart Karl (geboren am 22.02.2008)
Verein: FC Bayern München
Marktwert: 20 Millionen Euro
Nationalität: Deutsch

<strong>Lamine Yamal (geboren am 13.07.2007)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Barcelona<br><strong>Marktwert:</strong> 200 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Spanisch
© Alterphotos

Lamine Yamal (geboren am 13.07.2007)
Verein: FC Barcelona
Marktwert: 200 Millionen Euro
Nationalität: Spanisch

<strong>Warren Zaire-Emery (geboren am 08.03.2006)</strong><br><strong>Verein:</strong> Paris Saint-Germain<br><strong>Marktwert:</strong> 50 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Französisch
© PsnewZ

Warren Zaire-Emery (geboren am 08.03.2006)
Verein: Paris Saint-Germain
Marktwert: 50 Millionen Euro
Nationalität: Französisch

<strong>Desire Doue (geboren am 03.06.2005)</strong><br><strong>Verein</strong>: Paris Saint-Germain<br><strong>Marktwert:</strong> 90 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Französisch
© Icon Sport

Desire Doue (geboren am 03.06.2005)
Verein: Paris Saint-Germain
Marktwert: 90 Millionen Euro
Nationalität: Französisch

<strong>Joao Neves (geboren am 27.09.2004)</strong><br><strong>Verein:</strong> Paris Saint-Germain<br><strong>Marktwert</strong>: 90 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Portugiesisch
© ZUMA Press Wire

Joao Neves (geboren am 27.09.2004)
Verein: Paris Saint-Germain
Marktwert: 90 Millionen Euro
Nationalität: Portugiesisch

<strong>Jude Bellingham (geboren am 29.06.2003)</strong><br><strong>Verein:</strong> Real Madrid<br><strong>Marktwert:</strong> 180 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Englisch
© Alterphotos

Jude Bellingham (geboren am 29.06.2003)
Verein: Real Madrid
Marktwert: 180 Millionen Euro
Nationalität: Englisch

<strong>Pedri (geboren am 25.11.2002)</strong><br><strong>Verein:</strong>&nbsp;FC Barcelona<br><strong>Marktwert:</strong> 140 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Spanisch
© nogueirafoto

Pedri (geboren am 25.11.2002)
Verein: FC Barcelona
Marktwert: 140 Millionen Euro
Nationalität: Spanisch

<strong>Bukayo Saka (geboren am 05.09.2001)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Arsenal<br><strong>Marktwert:</strong> 140 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Englisch
© Offside Sports Photography

Bukayo Saka (geboren am 05.09.2001)
Verein: FC Arsenal
Marktwert: 140 Millionen Euro
Nationalität: Englisch

<strong>Erling Haaland (geboren am 21.07.2000)</strong><br><strong>Verein:</strong> Manchester City<br><strong>Marktwert:</strong> 180 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Norwegisch
© Sportimage

Erling Haaland (geboren am 21.07.2000)
Verein: Manchester City
Marktwert: 180 Millionen Euro
Nationalität: Norwegisch

<strong>Alexander Isak (geboren am 21.09.1999)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Liverpool<br><strong>Marktwert:</strong> 140 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Schwedisch
© Beautiful Sports

Alexander Isak (geboren am 21.09.1999)
Verein: FC Liverpool
Marktwert: 140 Millionen Euro
Nationalität: Schwedisch

<strong>Kylian Mbappe (geboren am 20.12.1998)</strong><br><strong>Verein:</strong> Real Madrid<br><strong>Marktwert:</strong> 180 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Französisch
© Alterphotos

Kylian Mbappe (geboren am 20.12.1998)
Verein: Real Madrid
Marktwert: 180 Millionen Euro
Nationalität: Französisch

<strong>Ousmane Dembele (geboren am 15.05.1997)</strong><br><strong>Verein:</strong> Paris Saint-Germain<br><strong>Marktwert:</strong> 100 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Französisch
© Icon Sport

Ousmane Dembele (geboren am 15.05.1997)
Verein: Paris Saint-Germain
Marktwert: 100 Millionen Euro
Nationalität: Französisch

<strong>Raphinha (geboren am 14.12.1996)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Barcelona<br><strong>Marktwert:</strong> 90 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Brasilianisch
© Ricardo Larreina Amador

Raphinha (geboren am 14.12.1996)
Verein: FC Barcelona
Marktwert: 90 Millionen Euro
Nationalität: Brasilianisch

<strong>Joshua Kimmich&nbsp;(geboren am 08.02.1995)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Bayern München<br><strong>Marktwert:</strong> 45 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Deutsch
© Brauer-Fotoagentur

Joshua Kimmich (geboren am 08.02.1995)
Verein: FC Bayern München
Marktwert: 45 Millionen Euro
Nationalität: Deutsch

<strong>Bruno Fernandes&nbsp;(geboren am 08.09.1994)</strong><br><strong>Verein:</strong> Manchester United<br><strong>Marktwert:</strong> 45 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Portugiesisch
© News Images

Bruno Fernandes (geboren am 08.09.1994)
Verein: Manchester United
Marktwert: 45 Millionen Euro
Nationalität: Portugiesisch

<strong>Harry Kane (geboren am 28.07.1993)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Bayern München<br><strong>Marktwert:</strong>&nbsp;75 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Englisch
© Brauer-Fotoagentur

Harry Kane (geboren am 28.07.1993)
Verein: FC Bayern München
Marktwert: 75 Millionen Euro
Nationalität: Englisch

<strong>Mohamed Salah (geboren am 15.06.1992)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Liverpool<br><strong>Marktwert:</strong> 45 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Ägyptisch
© News Images

Mohamed Salah (geboren am 15.06.1992)
Verein: FC Liverpool
Marktwert: 45 Millionen Euro
Nationalität: Ägyptisch

<strong>Virgil van Dijk&nbsp;(geboren am 08.07.1991)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Liverpool<br><strong>Marktwert:</strong> 23 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Niederländisch
© News Images

Virgil van Dijk (geboren am 08.07.1991)
Verein: FC Liverpool
Marktwert: 23 Millionen Euro
Nationalität: Niederländisch

<strong>Benjamin Andre (geboren am 03.08.1990)</strong><br><strong>Verein:</strong> LOSC Lille<br><strong>Marktwert:</strong>&nbsp;5 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong>&nbsp;Französisch
© Icon Sport

Benjamin Andre (geboren am 03.08.1990)
Verein: LOSC Lille
Marktwert: 5 Millionen Euro
Nationalität: Französisch

<strong>Thomas Müller (geboren am 13.09.1989)</strong><br><strong>Verein:</strong> Vancouver Whitecaps FC<br><strong>Marktwert:</strong> 6 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Deutsch
© Imagn Images

Thomas Müller (geboren am 13.09.1989)
Verein: Vancouver Whitecaps FC
Marktwert: 6 Millionen Euro
Nationalität: Deutsch

<strong>Robert Lewandoswki (geboren am 21.08.1988)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Barcelona<br><strong>Marktwert:</strong> 10 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Polnisch
© 2025 Getty Images

Robert Lewandoswki (geboren am 21.08.1988)
Verein: FC Barcelona
Marktwert: 10 Millionen Euro
Nationalität: Polnisch

<strong>Lionel Messi (geboren am 24.06.1987)</strong><br><strong>Verein:</strong> Inter Miami<br><strong>Marktwert:</strong> 18 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Argentinisch
© Icon Sportswire

Lionel Messi (geboren am 24.06.1987)
Verein: Inter Miami
Marktwert: 18 Millionen Euro
Nationalität: Argentinisch

<strong>Manuel Neuer&nbsp;(geboren am 27.03.1986)</strong><br><strong>Verein:</strong> FC Bayern München<br><strong>Marktwert:</strong> 4 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Deutsch
© 2025 Getty Images

Manuel Neuer (geboren am 27.03.1986)
Verein: FC Bayern München
Marktwert: 4 Millionen Euro
Nationalität: Deutsch

<strong>Cristiano Ronaldo&nbsp;(geboren am 05.02.1985)</strong><br><strong>Verein:</strong> Al-Nassr<br><strong>Marktwert:</strong> 12 Millionen Euro<br><strong>Nationalität:</strong> Portugiesisch
© 2025 Getty Images

Cristiano Ronaldo (geboren am 05.02.1985)
Verein: Al-Nassr
Marktwert: 12 Millionen Euro
Nationalität: Portugiesisch

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Schiedsrichter können nicht mehr ohne Hilfsmittel

Die Schiedsrichter in Deutschland sind es kaum noch gewohnt, ohne VAR zu pfeifen. Man schaue nur auf Frank Willenborg beim Spiel Essen - Dortmund. Kelsey Owusu geht mit gestrecktem Bein auf das Knie von Yan Couto. Ein brutales Foul, das mehrere Spiele Sperre verdient gehabt hätte. So gab es, weil Willenborg die Sicherheitsvariante Gelb wählte, gar keine Sanktion für Owusu.

Zudem zeigt sich: Deutschland hat höchstens eine handvoll Top-Schiedsrichter. Der Rest entspricht nicht dem Niveau, wie es sich die Fans und auch wohl der DFB wünschen würden. Das beweist nicht nur immer wieder die 3. Liga, in der es keinen VAR gibt, bei der enge Spiele auf Messers Schneide in regelmäßigen Abständen durch Fehlentscheidungen beeinflusst, wenn nicht entschieden werden.

Das soll nicht heißen, dass mit VAR keine Fehler mehr passieren - das tun sie und das ist unglaublich ärgerlich für alle. Das liegt dann aber meistens nicht am System VAR, sondern an den Menschen, die ihn bedienen. Schiedsrichter-Sein ist ein verdammt schwerer und noch dazu undakbarer Job. Doch genau deshalb müssen für diesen schweren Job Hilfsmittel herangezogen werden, und zwar so oft es nur irgendwie möglich ist.

Kontra VAR: Die 1. Runde im DFB-Pokal zeigt, dass es auch ohne den VAR geht

Von Philipp Schmalz

Die 1. Runde im DFB-Pokal ist eine der besten Dinge, die der deutsche Fußball zu bieten hat.

Es ist Fußball in seiner reinsten Form. David gegen Goliath. Profis gegen Amateure in irgendeinem Dorf, von dem man vorher noch nie gehört hat. Ohne Schnickschnack. Ohne den GANZ großen Kommerz. Und vor allem: Ohne den VAR! Endlich wieder richtiger Fußball! Das gilt in Sachen VAR auch für die zweite Runde.

Denn richtiger Fußball kommt nun mal nicht ohne Fehlentscheidungen aus. Ist das immer fair? Nein! Kann man Fehlentscheidungen verhindern? Nein! Das dürften die vergangenen Jahre und die etlichen VAR-Diskussionen deutlich gemacht haben.

Anzeige

Fehlentscheidungen wird es immer geben

RWE-Coach Uwe Koschinat traf den Nagel nach dem Erstrunden-Spiel gegen den BVB auf den Kopf und sprach vielen Fußballfans aus der Seele. Und das, obwohl seine Mannschaft kurz vor Schluss wohl einen Elfmeter hätte bekommen müssen und mit dem VAR wohl auch bekommen hätte: "Ich bin ein unfassbarer Verfechter des Fußballs ohne VAR. Ich finde das furchtbar und lebe dann auch mal lieber mit einer solchen Situation. Der Schiedsrichter hat sich in der Sekunde dagegen entschieden, weil er wahrscheinlich ähnlich wie ich beim ersten Mal gedacht hat, 'irgendwie reicht das nicht'."

Weiter: "Aber Foul ist Foul, und in dem Fall ist der Körper getroffen worden. Unser Spieler war früher am Ball, auch wenn der Ball nicht Richtung Tor geht. Trotz alledem, da bin ich ehrlich, kann ich damit leben, nicht auf Elfmeter zu entscheiden, weil da so eine Dynamik in der Aktion ist", so der 53-Jährige am "Sky"-Mikrofon weiter.

Fußballspiele ohne den VAR sind und bleiben ehrlicher. Fehlentscheidungen wird es immer geben. Ob nun mit dem VAR oder ohne. Dessen Probleme liegen sowieso ganz woanders, aber dieses Fass machen wir beim nächsten Mal auf ...

Mehr News und Videos
Beier
News

Abseits? BVB-Treffer sorgt für VAR-Diskussionen

  • 29.10.2025
  • 12:47 Uhr