Anzeige
Klub-WM live in SAT.1, auf Joyn und ran.de

FIFA Klub-WM: FC Bayern München und Borussia Dortmund im Viertelfinale ausgeschieden - die Pressestimmen

  • Aktualisiert: 06.07.2025
  • 16:22 Uhr
  • ran.de

Der FC Bayern München und Borussia Dortmund scheiden im Viertelfinale der FIFA Klub-WM dramatisch aus. ran zeigt die Pressestimmen zu den Niederlagen der beiden Bundesligisten.

Bei der ersten Auflage der FIFA Klub-WM im erweiterten Modus geht es in der entscheidenden Phase ohne Bundesliga-Beteiligung um den Titel.

Sowohl der FC Bayern München als auch Borussia Dortmund scheiterten im Viertelfinale des FIFA-Turniers in den USA.

Die Münchner schieden mit 0:2 (0:0) gegen den amtierenden Champions-League-Sieger Paris St. Germain aus. Noch schwerer als die Niederlage wiegt aber mit Sicherheit die schwere Verletzung von Jamal Musiala nach einem Zusammenprall mit PSG-Keeper Gianluigi Donnarumma.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Borussia Dortmund schied ebenfalls dramatisch aus, musste sich Real Madrid nach einer kuriosen Nachspielzeit mit 2:3 (0:2) geschlagen geben.

ran zeigt die Pressestimmen zum Aus von FCB und BVB bei der FIFA Klub-WM.

Anzeige

Paris Saint-Germain - FC Bayern München 2:0 (0:0)

Deutschland

Welt: "Der FC Bayern erlebt einen rabenschwarzen Samstag. Der Rekordmeister verliert das Viertelfinale der Klub-WM gegen Paris, weil ausgerechnet Superstar Harry Kane patzt. Fast noch schwerer dürfte aber die schwere Verletzung von Jamal Musiala wiegen."

Kicker: "Der FC Bayern scheidet in einem wilden Spiel gegen Paris bei der Klub-WM aus. Von der schlimmen Musiala-Verletzung erholten sich die Münchner zwar schnell, machten dann aber entscheidende Fehler. Selbst in Überzahl gelang dem deutschen Rekordmeister nicht mehr die Wende."

Süddeutsche Zeitung: "Der FC Bayern verliert bei der Klub-WM 0:2 gegen Paris, es sind die letzten Minuten von Thomas Müller nach 25 Jahren im Klub. Doch all das rückt angesichts der schlimmen Szene um Jamal Musiala in den Hintergrund."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga: So heißen die Traditionsklubs bei einem Investoren-Einstieg in 25 Jahren

1 / 26
<strong>So heißen die Traditionsklubs bei einem Investoren-Einstieg in 25 Jahren</strong><br>Wie sieht der Fußball der Zukunft aus? Kippt die 50+1-Regelung und überschwemmen Investoren die Bundesliga? Wie könnten die Vereine 2050 heißen? <strong><em>ran</em></strong> hat die KI gefragt - und interessante Ergebnisse erhalten.
© Steinsiek.ch

So heißen die Traditionsklubs bei einem Investoren-Einstieg in 25 Jahren
Wie sieht der Fußball der Zukunft aus? Kippt die 50+1-Regelung und überschwemmen Investoren die Bundesliga? Wie könnten die Vereine 2050 heißen? ran hat die KI gefragt - und interessante Ergebnisse erhalten.

<strong>1. FC Kaiserslautern<br>1. FCKAIser Fusion: </strong>Der 1. FC Kaiserslautern fusioniert mit einem KI-Startup aus dem Saarland. Haupttrainer: ein Algorithmus namens "Fritz-Bot".
© 2010 Getty Images

1. FC Kaiserslautern
1. FCKAIser Fusion:
Der 1. FC Kaiserslautern fusioniert mit einem KI-Startup aus dem Saarland. Haupttrainer: ein Algorithmus namens "Fritz-Bot".

<strong>Borussia Dortmund</strong><br>Die Gelbe Wand gehört bei Borussia <strong>BlackRock 09 Dortmund</strong> jetzt zur BlackRock-Arena – aber keine Sorge: Die Ultras wurden in einen "Erlebnisblock mit historischen Fangesängen" ausgelagert.
© Lobeca

Borussia Dortmund
Die Gelbe Wand gehört bei Borussia BlackRock 09 Dortmund jetzt zur BlackRock-Arena – aber keine Sorge: Die Ultras wurden in einen "Erlebnisblock mit historischen Fangesängen" ausgelagert.

<strong>VfL Wolfsburg</strong><br>VW zieht sich zurück, Amazon übernimmt beim <strong>VfL Amazon Wolfsburg</strong>: Same Location, neue Infrastruktur. Die Arena heißt jetzt "PrimePark" – mit 5-Minuten-Drohnenlieferung für Currywurst und Bier.
© 2025 Getty Images

VfL Wolfsburg
VW zieht sich zurück, Amazon übernimmt beim VfL Amazon Wolfsburg: Same Location, neue Infrastruktur. Die Arena heißt jetzt "PrimePark" – mit 5-Minuten-Drohnenlieferung für Currywurst und Bier.

<strong>Borussia Mönchengladbach<br></strong>Gladbach wird von einem luxemburgischen Medienkonzern geschluckt und heißt jetzt <strong>Borussia Düsseldorf West</strong>. Der Klub zieht an den Rhein. Traditionsfans gründen "Preußen Gladbach 1900 e.V." neu.
© Fotografie73

Borussia Mönchengladbach
Gladbach wird von einem luxemburgischen Medienkonzern geschluckt und heißt jetzt Borussia Düsseldorf West. Der Klub zieht an den Rhein. Traditionsfans gründen "Preußen Gladbach 1900 e.V." neu.

<strong>FC Bayern München<br></strong>Der FC Bayern bleibt der FC Bayern – natürlich. Niemand verkauft Tradition so effizient. Doch mittlerweile wird das Team aus dem "Global Allianz Dome" von einem riesigen Stab KI-Analysten unterstützt. Julian Nagelsmann (Version 3.0) coacht via Hologramm aus L.A.
© Eibner

FC Bayern München
Der FC Bayern bleibt der FC Bayern – natürlich. Niemand verkauft Tradition so effizient. Doch mittlerweile wird das Team aus dem "Global Allianz Dome" von einem riesigen Stab KI-Analysten unterstützt. Julian Nagelsmann (Version 3.0) coacht via Hologramm aus L.A.

<strong>Bayer Leverkusen<br></strong>Bayer Leverkusen heißt <strong>Curewerk Leverkusen</strong>, denn der Konzern setzt voll auf Biotech. Spieler werden präventiv geimpft gegen Muskelverletzungen, und die neue Stadion-App misst live den Blutdruck der Fans – fürs bessere Spielgefühl.
© 2025 Getty Images

Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen heißt Curewerk Leverkusen, denn der Konzern setzt voll auf Biotech. Spieler werden präventiv geimpft gegen Muskelverletzungen, und die neue Stadion-App misst live den Blutdruck der Fans – fürs bessere Spielgefühl.

<strong>Eintracht Frankfurt<br></strong>Eintracht Frankfurt nennt sich <strong>Mainhattan Eagles</strong>. Hier hat ein US-Fonds aus Offenbach aus Trotz übernommen. Stadionplätze gibt’s nur noch via NFT-Auktion, aber: Die Stimmung ist wie immer elektrisierend – und das sogar CO₂-neutral.
© 2025 Getty Images

Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt nennt sich Mainhattan Eagles. Hier hat ein US-Fonds aus Offenbach aus Trotz übernommen. Stadionplätze gibt’s nur noch via NFT-Auktion, aber: Die Stimmung ist wie immer elektrisierend – und das sogar CO₂-neutral.

<strong></strong><strong>Hertha BSC</strong><br>Hertha BSC hat nach dem x-ten Neuanfang nun einen Investor aus Dubai und heißt <strong>Capital United Berlin</strong>. Die Hertha-Fans nennen den Klub aber weiterhin liebevoll "die Alte Dame", mit Rollator auf dem Vereinswappen.
© 2022 Getty Images

Hertha BSC
Hertha BSC hat nach dem x-ten Neuanfang nun einen Investor aus Dubai und heißt Capital United Berlin. Die Hertha-Fans nennen den Klub aber weiterhin liebevoll "die Alte Dame", mit Rollator auf dem Vereinswappen.

<strong>VfB Stuttgart</strong><br>Der VfB Stuttgart nennt sich <strong>Automotive Swabia United</strong>&nbsp;powered by einem Elektromobilitätsgiganten. Die Cannstatter Kurve steht noch, doch inzwischen gibt’s auch VIP-Lounges mit Testfahrten. Das Maskottchen: ein tanzender Elektroporsche.
© 2017 Getty Images

VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart nennt sich Automotive Swabia United powered by einem Elektromobilitätsgiganten. Die Cannstatter Kurve steht noch, doch inzwischen gibt’s auch VIP-Lounges mit Testfahrten. Das Maskottchen: ein tanzender Elektroporsche.

<strong>Hannover 96</strong><br>Hannover 96 tritt als <strong>Lower Saxony Sports Club 96</strong> auf, denn ein amerikanischer Konzern betreibt den Klub als Pilotprojekt für "traditionsreiche Fanbindung im Franchise-Fußball". Kurz gesagt: Red Bull in freundlich.
© Jan Huebner

Hannover 96
Hannover 96 tritt als Lower Saxony Sports Club 96 auf, denn ein amerikanischer Konzern betreibt den Klub als Pilotprojekt für "traditionsreiche Fanbindung im Franchise-Fußball". Kurz gesagt: Red Bull in freundlich.

<strong>1. FC Nürnberg</strong><br>Der 1. FC Nürnberg ist <strong>Der Club 1900 AG.</strong> Investoren aus Franken und Japan halten Anteile, das Team ist bekannt für disziplinierte Defensive, regionale Transfers und jährlich mindestens eine öffentliche Trainerdiskussion.
© Fussball-News Saarland

1. FC Nürnberg
Der 1. FC Nürnberg ist Der Club 1900 AG. Investoren aus Franken und Japan halten Anteile, das Team ist bekannt für disziplinierte Defensive, regionale Transfers und jährlich mindestens eine öffentliche Trainerdiskussion.

<strong>1860 München</strong><br>1860 München spielt unter dem Namen <strong>Sechzig Originals GmbH</strong> wieder oben mit. Die Allianz mit einem bayrischen Trachtenhersteller zahlt sich aus: das Trikot ist aus Leinen, und ins Stadion kommt man nur mit Maßkrug und Vereinsmitgliedsausweis aus 1966.
© Eibner

1860 München
1860 München spielt unter dem Namen Sechzig Originals GmbH wieder oben mit. Die Allianz mit einem bayrischen Trachtenhersteller zahlt sich aus: das Trikot ist aus Leinen, und ins Stadion kommt man nur mit Maßkrug und Vereinsmitgliedsausweis aus 1966.

<strong>FC St. Pauli</strong><br>Der FC St. Pauli blieb sich treu. Naja, fast. Heißt jetzt <strong>SPK Hamburg</strong> (St. Pauli Kollektiv), wird aber von einem nachhaltigen Tech-Kollektiv finanziert, das Stadion läuft mit Algenstrom. Die Fans sind dieselben, dafür gibt’s jetzt vegane Fischbrötchen.
© Nordphoto

FC St. Pauli
Der FC St. Pauli blieb sich treu. Naja, fast. Heißt jetzt SPK Hamburg (St. Pauli Kollektiv), wird aber von einem nachhaltigen Tech-Kollektiv finanziert, das Stadion läuft mit Algenstrom. Die Fans sind dieselben, dafür gibt’s jetzt vegane Fischbrötchen.

<strong>SC Freiburg</strong><br>Der SC Freiburg wurde zu <strong>Freiburg Fairplay e.V.,</strong> hat aber längst ein eigenes klimaneutrales Trainingszentrum auf dem Feldberg. Der Trainer heißt wieder Christian Streich - bzw. seine Klon-KI.
© Sportfoto Rudel

SC Freiburg
Der SC Freiburg wurde zu Freiburg Fairplay e.V., hat aber längst ein eigenes klimaneutrales Trainingszentrum auf dem Feldberg. Der Trainer heißt wieder Christian Streich - bzw. seine Klon-KI.

<strong>FC Augsburg</strong><br>Der FC Augsburg wurde zu <strong>Augsport 2033</strong> umbenannt, eine Mischung aus Stadtmarketing und KI-Projekt. Jährlich ändert sich das Trikot-Design, entworfen von einer Augsburger Gymnasialklasse. Hauptsponsor: ein lokal ansässiger KI-Künstlerkollektiv-Fonds.
© NurPhoto

FC Augsburg
Der FC Augsburg wurde zu Augsport 2033 umbenannt, eine Mischung aus Stadtmarketing und KI-Projekt. Jährlich ändert sich das Trikot-Design, entworfen von einer Augsburger Gymnasialklasse. Hauptsponsor: ein lokal ansässiger KI-Künstlerkollektiv-Fonds.

<strong>Dynamo Dresden</strong><br>Dynamo Dresden ist mit "<strong>Dynamo Ost</strong>" wieder da – unterstützt von einem osteuropäischen Finanzdienstleister. Die Atmosphäre im "Goldenen Kessel" ist legendär geblieben. Der Verein hat sich ein Image zwischen Street Credibility und Ost-Nostalgie aufgebaut – mit Erfolg.
© Hentschel

Dynamo Dresden
Dynamo Dresden ist mit "Dynamo Ost" wieder da – unterstützt von einem osteuropäischen Finanzdienstleister. Die Atmosphäre im "Goldenen Kessel" ist legendär geblieben. Der Verein hat sich ein Image zwischen Street Credibility und Ost-Nostalgie aufgebaut – mit Erfolg.

<strong>Preußen Münster</strong><br>Preußen Münster spielt jetzt als <strong>Westfalen Eleven</strong>. Durch einen cleveren Mix aus Stadtkulturförderung, Hipster-Marketing und Investoren aus dem Fahrradtourismus ist Münster nicht nur Bundesliga-, sondern auch Lifestyle-tauglich geworden.
© Kirchner-Media

Preußen Münster
Preußen Münster spielt jetzt als Westfalen Eleven. Durch einen cleveren Mix aus Stadtkulturförderung, Hipster-Marketing und Investoren aus dem Fahrradtourismus ist Münster nicht nur Bundesliga-, sondern auch Lifestyle-tauglich geworden.

<strong>Schalke 04</strong><br>Im Jahr 2039 firmiert Schalke 04 unter dem Namen <strong>Revierwerk 04</strong>, powered by "H2-Kraft Ruhr AG". Die VELTINS-Arena heißt jetzt Glückauf-Powerdome, das Steigerlied wird von einem KI-Chor intoniert und Maskottchen Erwin wurde durch einen biertrinkenden Bergbau-Roboter ersetzt.
© Jan Huebner

Schalke 04
Im Jahr 2039 firmiert Schalke 04 unter dem Namen Revierwerk 04, powered by "H2-Kraft Ruhr AG". Die VELTINS-Arena heißt jetzt Glückauf-Powerdome, das Steigerlied wird von einem KI-Chor intoniert und Maskottchen Erwin wurde durch einen biertrinkenden Bergbau-Roboter ersetzt.

<strong>1. FC Saarbrücken</strong><br>Der 1. FC Saarbrücken ist wieder da, als <strong>Saar United</strong>. Der Traditionsklub mit 2000 Mitgliedern ist der erste, der per Crowdfunding und Blockchain-Voting aufgestellt wird. Jeder Fan hat Stimmrecht, auch bei der Trainerwahl.
© Fussball-News Saarland

1. FC Saarbrücken
Der 1. FC Saarbrücken ist wieder da, als Saar United. Der Traditionsklub mit 2000 Mitgliedern ist der erste, der per Crowdfunding und Blockchain-Voting aufgestellt wird. Jeder Fan hat Stimmrecht, auch bei der Trainerwahl.

<strong>VfL Bochum</strong><br>Der VfL Bochum bleibt VfL – jetzt aber mit dem Zusatz <strong>Bochum 1848 Urban Sports Lab</strong>. Als erstes Stadion Europas wird das Ruhrstadion von Geothermie und Braunkohlekraft gleichzeitig gespeist. Und im Fanshop gibt’s Currywurst-Duftkerzen.
© Eibner

VfL Bochum
Der VfL Bochum bleibt VfL – jetzt aber mit dem Zusatz Bochum 1848 Urban Sports Lab. Als erstes Stadion Europas wird das Ruhrstadion von Geothermie und Braunkohlekraft gleichzeitig gespeist. Und im Fanshop gibt’s Currywurst-Duftkerzen.

<strong>Hansa Rostock</strong><br>Trotz Investoreneinstieg, Namensreform und Stadionmodernisierung ("Nordlicht Park powered by Baltic Energy“) bleibt eines unverändert: jeden zweiten Samstag kracht’s auf den Rängen. Der neue Clubname <strong>Hansa United</strong> soll versöhnen, doch im Ostseestadion gibt’s eher Pyro als Peace.
© Fotostand

Hansa Rostock
Trotz Investoreneinstieg, Namensreform und Stadionmodernisierung ("Nordlicht Park powered by Baltic Energy“) bleibt eines unverändert: jeden zweiten Samstag kracht’s auf den Rängen. Der neue Clubname Hansa United soll versöhnen, doch im Ostseestadion gibt’s eher Pyro als Peace.

<strong>Werder Bremen</strong><br>Mit dem Einstieg eines nachhaltigkeitsorientierten skandinavischen Investors wurde aus dem ehrwürdigen SV Werder der <strong>"GreenWhite Global FC"</strong>. Der Verein tritt jetzt mit grünem Wasserstoff im Trikot an, das Stadion heißt "Nordsee Climate Dome", und es gibt ein eigenes Craftbier aus Algenschaum.
© osnapix

Werder Bremen
Mit dem Einstieg eines nachhaltigkeitsorientierten skandinavischen Investors wurde aus dem ehrwürdigen SV Werder der "GreenWhite Global FC". Der Verein tritt jetzt mit grünem Wasserstoff im Trikot an, das Stadion heißt "Nordsee Climate Dome", und es gibt ein eigenes Craftbier aus Algenschaum.

<strong>1. FC Heidenheim</strong><br>Mit dem Einstieg eines regionalen Mittelständlers aus dem Maschinenbau wird aus Heidenheim ein effizient geführter Hybrid aus Verein und Werksmannschaft (<strong>Alb United 1846)</strong>. Das Stadion heißt jetzt "Voith Fusion Park", Trainer Frank Schmidt ist weiterhin im Amt
© Nordphoto

1. FC Heidenheim
Mit dem Einstieg eines regionalen Mittelständlers aus dem Maschinenbau wird aus Heidenheim ein effizient geführter Hybrid aus Verein und Werksmannschaft (Alb United 1846). Das Stadion heißt jetzt "Voith Fusion Park", Trainer Frank Schmidt ist weiterhin im Amt

<strong>TSG Hoffenheim</strong><br>Nachdem SAP auf KI-Fußballsteuerung umgestiegen ist, wurde die TSG Hoffenheim kurzerhand in <strong>"Neu-SAP City FC"</strong> umbenannt. Die Spielanalysen laufen live via Cloud, das Trainingszentrum trägt den Namen "Coding Campus". In der Kurve sitzen mittlerweile mehr Data Analysts als Ultras..
© RHR-Foto

TSG Hoffenheim
Nachdem SAP auf KI-Fußballsteuerung umgestiegen ist, wurde die TSG Hoffenheim kurzerhand in "Neu-SAP City FC" umbenannt. Die Spielanalysen laufen live via Cloud, das Trainingszentrum trägt den Namen "Coding Campus". In der Kurve sitzen mittlerweile mehr Data Analysts als Ultras..

<strong>FSV Mainz 05</strong><br>Nach dem Einstieg eines regionalen Start-ups für Solartechnik firmiert der Klub nun als <strong>"Rheinhessen Future 05"</strong>. Das Bruchweg-Stadion wurde zur "Sonnenkraft-Arena" zurückgebaut – nachhaltig, nostalgisch, laut. Die Fans fordern trotzdem jedes Jahr die Rückkehr von Klopp – auch wenn er längst DFB-Präsident ist.
© Jan Huebner

FSV Mainz 05
Nach dem Einstieg eines regionalen Start-ups für Solartechnik firmiert der Klub nun als "Rheinhessen Future 05". Das Bruchweg-Stadion wurde zur "Sonnenkraft-Arena" zurückgebaut – nachhaltig, nostalgisch, laut. Die Fans fordern trotzdem jedes Jahr die Rückkehr von Klopp – auch wenn er längst DFB-Präsident ist.

Frankreich

L'Equipe: "Nichts hält dieses PSG auf. In einem spannenden Spiel, das von Jamal Musialas schwerer Verletzung geprägt war, qualifizierte sich PSG durch späte Tore von Desire Doue und Ousmane Dembele gegen Bayern München (2:0) für das Halbfinale der Klub-Weltmeisterschaft. Die Pariser beendeten das Spiel mit neun gegen elf Mann. Das Abenteuer geht für PSG weiter."

Le Monde: "PSG widersteht dem Ansturm von Bayern München und zieht ins Halbfinale der Klub-Weltmeisterschaft ein. Sie haben gelitten, sie wurden gebeutelt, aber sie haben sich am Ende trotzdem qualifiziert. Wie unsinkbar. Die Spieler von Paris Saint-Germain lösten ihr Ticket für das Halbfinale der Klub-Weltmeisterschaft durch einen 2:0-Sieg gegen Bayern München."

England

BBC: "Paris Saint-Germain setzte sich knapp gegen Bayern durch und erreichte das Halbfinale der Klub-Weltmeisterschaft. Das Spiel wurde von einer schweren Knöchelverletzung von Jamal Musiala überschattet und beinhaltete zwei Rote Karten für die französische Mannschaft."

The Guardian: "Jamal Musialas schwere Verletzung verlieh einem atemlosen und brillanten Spiel eine bittere, traurige Note. Es war ein Spiel voller Freude und Begeisterung, das bis zum Schluss offen blieb."

Daily Mail: "Bayerns Jamal Musiala hat sich bei der 0:2-Niederlage seiner Mannschaft im Viertelfinale der Klub-Weltmeisterschaft gegen PSG eine schwere Verletzung zugezogen, als er in einen tragischen Zusammenstoß mit PSG-Torhüter Gianluigi Donnarumma verwickelt war."

Internationale Transfergerüchte: Transfer-Saga um Viktor Gyökeres vor dem Ende

1 / 14
<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...
© Diogo Sautchuk

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.
© 2025 Getty Images

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit&nbsp; Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
© 2024 Getty Images

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit  Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.

<strong>Jadon Sancho (Manchester United)</strong><br>Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …
© 2024 Getty Images

Jadon Sancho (Manchester United)
Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …

<strong>Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)</strong><br>... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.
© 2024 Getty Images

Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)
... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.
© AFP/SID/ANDY BUCHANAN

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.

<strong>Malick Thiaw (AC Mailand)</strong><br>Die AC Mailand will Malick Thiaw wohl abgeben. Laut Fabrizio Romano sollen die "Rossoneri" eine Übereinkunft mit dem Ligarivalen Como 1907 getroffen haben. Demnach dürfte das Ablösepaket bei 25 Millionen Euro liegen. Allerdings müsse der deutsche Nationalspieler selbst noch einem Wechsel zustimmen. In Mailand hat der Verteidiger noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027.
© 2024 Getty Images

Malick Thiaw (AC Mailand)
Die AC Mailand will Malick Thiaw wohl abgeben. Laut Fabrizio Romano sollen die "Rossoneri" eine Übereinkunft mit dem Ligarivalen Como 1907 getroffen haben. Demnach dürfte das Ablösepaket bei 25 Millionen Euro liegen. Allerdings müsse der deutsche Nationalspieler selbst noch einem Wechsel zustimmen. In Mailand hat der Verteidiger noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>Bei Manchester City gilt der bei Pep Guardiola wohl in Ungnade gefallene Jack Grealish als möglicher Verkaufskandidat. Laut "Daily Mail" könnte der Engländer nun im Sommer 2025 möglicherweise in Liverpool landen. Demnach prüft der FC Everton die Möglichkeit, Grealish zu verpflichten. Da der 29-Jährige aber bei City 300.000 Pfund pro Woche kassiert, dürfte für Everton nur ein Leihdeal realistisch sein. Da zuletzt ...
© 2025 Getty Images

Jack Grealish (Manchester City)
Bei Manchester City gilt der bei Pep Guardiola wohl in Ungnade gefallene Jack Grealish als möglicher Verkaufskandidat. Laut "Daily Mail" könnte der Engländer nun im Sommer 2025 möglicherweise in Liverpool landen. Demnach prüft der FC Everton die Möglichkeit, Grealish zu verpflichten. Da der 29-Jährige aber bei City 300.000 Pfund pro Woche kassiert, dürfte für Everton nur ein Leihdeal realistisch sein. Da zuletzt ...

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>... auch Englands Nationaltrainer Thomas Tuchel für ein Comeback von Grealish bei den "Three Lions" regelmäßige Spielpraxis zur Voraussetzung machte, sucht der Offensivstar nun wohl außerhalb von ManCity eine Lösung für den Sommer. Zuletzt wurde er von Guardiola bereits aus dem City-Aufgebot für die FIFA Klub-WM in den USA gestrichen. Grealish' Vertrag läuft noch bis 2027.
© 2025 Getty Images

Jack Grealish (Manchester City)
... auch Englands Nationaltrainer Thomas Tuchel für ein Comeback von Grealish bei den "Three Lions" regelmäßige Spielpraxis zur Voraussetzung machte, sucht der Offensivstar nun wohl außerhalb von ManCity eine Lösung für den Sommer. Zuletzt wurde er von Guardiola bereits aus dem City-Aufgebot für die FIFA Klub-WM in den USA gestrichen. Grealish' Vertrag läuft noch bis 2027.

<strong>Niclas Füllkrug (West Ham United)</strong><br>Nationalspieler Niclas Füllkrug soll laut "Gazzetta dello Sport" im Visier von Juventus Turin sein. Der italienische Topklub erwägt dem Bericht nach eine Leihe des 32-Jährigen, der in seinem ersten Jahr bei West Ham United mit Verletzungen zu kämpfen hatte und daher in der Premier League nur auf 877 Einsatzminuten kam (drei Tore). Füllkrugs Vertrag bei den Londonern läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Niclas Füllkrug (West Ham United)
Nationalspieler Niclas Füllkrug soll laut "Gazzetta dello Sport" im Visier von Juventus Turin sein. Der italienische Topklub erwägt dem Bericht nach eine Leihe des 32-Jährigen, der in seinem ersten Jahr bei West Ham United mit Verletzungen zu kämpfen hatte und daher in der Premier League nur auf 877 Einsatzminuten kam (drei Tore). Füllkrugs Vertrag bei den Londonern läuft noch bis 2028.

Spanien

AS: "Tore von Doue und Dembele besiegelten den Sieg gegen Bayern und belohnten ein heldenhaftes PSG, das in Unterzahl spielte. Pacho und Lucas wurden vom Platz gestellt. Musiala erlitt eine schwere Verletzung."

Marca: "Die Mannschaft von Luis Enrique hielt dem besten Bayern der Saison stand, obwohl sie in der Schlussphase mit neun Mann spielte."

Italien

Gazzetta dello Sport: "Drama in Atlanta: Donnarumma rennt Musiala um, bricht ihm das Bein und bricht anschließend in Tränen aus."

Corriere della Sera: "Bayern-Star Jamal Musiala prallte im Strafraum mit Donnarumma zusammen. Die Bilder der Verletzung sind erschütternd: Man sieht die unnatürliche Verdrehung des linken Knöchels. Musialas Knöchel blieb unter dem Körper des Torwarts stecken. Donnarumma erkannte sofort den Ernst der Lage und schlug verzweifelt die Hände vors Gesicht. Doch alle auf dem Spielfeld standen unter Schock."

Anzeige

Real Madrid - Borussia Dortmund 3:2 (2:0)

Deutschland

Süddeutsche Zeitung: "Eine Handbreite vor der sensationellen Wende! Lange schien die Partie zwischen Madrid und Dortmund eine klare Sache zu sein. Doch in der Nachspielzeit überschlagen sich die Ereignisse – mit einem Traumtor, einer roten Karte und einer entscheidenden Rettung von Torwart Courtois."

Welt: "Das Halbfinale der Klub-WM findet ohne deutsche Beteiligung statt. Nach Bayerns Niederlage gegen Paris schied auch der BVB aus. Gegen Real Madrid gelingt Dortmund fast noch eine sensationelle Wende."

Kicker: "Mbappe schlägt herrlich zurück: BVB verpasst Klub-WM-Halbfinale! Real Madrid hat als letzte Mannschaft das Halbfinale bei der Klub-WM klargemacht. Real legte mit zwei frühen Toren stark los, verwaltete anschließend lange Zeit gegen harmlose Dortmunder die Führung und musste in einer wilden Nachspielzeit doch noch zittern, ehe der verdiente 3:2-Sieg feststand."

Anzeige

Diogo Jota und Co.: Diese Rückennummern werden nicht mehr vergeben

1 / 17
<strong>Diese Rückennummern werden nicht mehr vergeben</strong><br>
                <em>Nach dem Unfalltod von Diogo Jota (Mi.) erwägt der FC Liverpool laut Medienberichten, dessen Rückennummer 20 künftig nicht mehr zu vergeben. <strong>ran</strong> gibt einen Überblick über weitere Rückennummern, die bei anderen Klubs nicht mehr vergeben werden und welche teils traurigen Geschichten dahinterstecken. (Stand: 6. Juli 2025)</em>
© Getty Images

Diese Rückennummern werden nicht mehr vergeben
Nach dem Unfalltod von Diogo Jota (Mi.) erwägt der FC Liverpool laut Medienberichten, dessen Rückennummer 20 künftig nicht mehr zu vergeben. ran gibt einen Überblick über weitere Rückennummern, die bei anderen Klubs nicht mehr vergeben werden und welche teils traurigen Geschichten dahinterstecken. (Stand: 6. Juli 2025)

<strong>Diogo Jota (FC Liverpool)</strong><br>Der Portugiese Diogo Jota verstarb Anfang Juli 2025 zusammen mit seinem Bruder bei einem Autounfall. Nun plant Jotas Klub FC Liverpool wohl, dessen Nummer 20 aus Respekt und in Gedenken an den verstorbenen Ex-Star nicht mehr zu vergeben. Für die "Reds" bestritt Jota 182&nbsp;Pflichtspiele und erzielte dabei 65 Treffer. Wenige Wochen vor seinem Tod holte er mit Liverpool den Premier-League-Titel und mit Portugal die UEFA Nations League.
© 2024 Getty Images

Diogo Jota (FC Liverpool)
Der Portugiese Diogo Jota verstarb Anfang Juli 2025 zusammen mit seinem Bruder bei einem Autounfall. Nun plant Jotas Klub FC Liverpool wohl, dessen Nummer 20 aus Respekt und in Gedenken an den verstorbenen Ex-Star nicht mehr zu vergeben. Für die "Reds" bestritt Jota 182 Pflichtspiele und erzielte dabei 65 Treffer. Wenige Wochen vor seinem Tod holte er mit Liverpool den Premier-League-Titel und mit Portugal die UEFA Nations League.

<strong>Jude Bellingham (Birmingham City)</strong><br>
                Als Jude Bellingham seinen damaligen Klub Birmingham City in Richutng Dortmund verließ, entschieden sich die Verantwortlichen für einen ungewöhnlichen Schritt. Die Nummer 22 des damals 17-Jährigen wurde anschließend nicht mehr vergeben. Bis dahin bestritt Bellingham 44 Pflichtspiele für den englischen Traditionsklub. Heute ist Bellingham längst ein Weltstar und spielt für Real Madrid.
© 2020 Getty Images

Jude Bellingham (Birmingham City)
Als Jude Bellingham seinen damaligen Klub Birmingham City in Richutng Dortmund verließ, entschieden sich die Verantwortlichen für einen ungewöhnlichen Schritt. Die Nummer 22 des damals 17-Jährigen wurde anschließend nicht mehr vergeben. Bis dahin bestritt Bellingham 44 Pflichtspiele für den englischen Traditionsklub. Heute ist Bellingham längst ein Weltstar und spielt für Real Madrid.

<strong>Ferenc Puskas (Honved Budapest)</strong><br>
                Das Trikot der ungarischen Legende Ferenc Puskas mit der Nummer 10 wird bei seinem Jugendklub Honved Budapest seit seinem Tod im Jahr 2006 nicht mehr vergeben.
© not available

Ferenc Puskas (Honved Budapest)
Das Trikot der ungarischen Legende Ferenc Puskas mit der Nummer 10 wird bei seinem Jugendklub Honved Budapest seit seinem Tod im Jahr 2006 nicht mehr vergeben.

<strong>Bobby Moore (West Ham United) </strong><br>
                Das Denkmal von Bobby Moore vor dem Londoner Wembley-Stadion erinnert bereits an den englischen WM-Kapitän von 1966. Zudem behält West Ham United, wo er von 1958 bis 1974 spielte, seine Rückennummer sechs in Ehren – und auch in der Zukunft im Schrank.
© 2014 Getty Images

Bobby Moore (West Ham United)
Das Denkmal von Bobby Moore vor dem Londoner Wembley-Stadion erinnert bereits an den englischen WM-Kapitän von 1966. Zudem behält West Ham United, wo er von 1958 bis 1974 spielte, seine Rückennummer sechs in Ehren – und auch in der Zukunft im Schrank.

<strong>Cristiano Ronaldo (CF Andorinha)</strong><br>Cristiano Ronaldos Heimatklub auf der Atlantikinsel Madeira hat sich dazu entschlossen, die Nummer 7 nicht mehr zu vergeben - mit zwei Einschränkungen. Entweder der Juventus-Star selbst kehrt irgendwann einmal zum CF Andorinha zurück oder sein Sohn streift sich das Trikot des Klubs über.
© 2016 Getty Images

Cristiano Ronaldo (CF Andorinha)
Cristiano Ronaldos Heimatklub auf der Atlantikinsel Madeira hat sich dazu entschlossen, die Nummer 7 nicht mehr zu vergeben - mit zwei Einschränkungen. Entweder der Juventus-Star selbst kehrt irgendwann einmal zum CF Andorinha zurück oder sein Sohn streift sich das Trikot des Klubs über.

<strong>Paolo Maldini (AC Mailand)</strong><br>
                Die Nummer 3 soll bei den Italienern auf ewig für die Qualität der Familie Maldini stehen. Paolo absolvierte zwischen 1984 und 2009 647 Pflichtspiele für die AC Mailand, ehe er endgültig aufhörte.
© imago sportfotodienst

Paolo Maldini (AC Mailand)
Die Nummer 3 soll bei den Italienern auf ewig für die Qualität der Familie Maldini stehen. Paolo absolvierte zwischen 1984 und 2009 647 Pflichtspiele für die AC Mailand, ehe er endgültig aufhörte.

<strong>Franco Baresi (AC Mailand)</strong><br>
                Neben Maldini gibt es bei den Mailändern einen zweiten Defensivspieler, der schon zu Lebzeiten absolut als Legende bezeichnet werden darf. Franco Baresi bestritt zwischen 1978 und 1997 532 Pflichtspiele und wurde später als "bester Libero aller Zeiten" geadelt. Die Nummer 6, die er sowohl im Klub als auch in der Nationalmannschaft trug, ist bei Milan seitdem tabu für andere Profis. Kurios: Baresis Bruder Giuseppe spielte fast 400 Mal für den Stadtrivalen Inter Mailand.
© not available

Franco Baresi (AC Mailand)
Neben Maldini gibt es bei den Mailändern einen zweiten Defensivspieler, der schon zu Lebzeiten absolut als Legende bezeichnet werden darf. Franco Baresi bestritt zwischen 1978 und 1997 532 Pflichtspiele und wurde später als "bester Libero aller Zeiten" geadelt. Die Nummer 6, die er sowohl im Klub als auch in der Nationalmannschaft trug, ist bei Milan seitdem tabu für andere Profis. Kurios: Baresis Bruder Giuseppe spielte fast 400 Mal für den Stadtrivalen Inter Mailand.

<strong>Diego Maradona (SSC Neapel)</strong><br>
                Der inzwischen verstorbene, frühere argentinische Superdribbler Diego Maradona verzauberte einst die Fans der SSC Neapel. Jahrzehntelang sehnten sich die Tifosi des Klubs nach den Erfolgen der damaligen Zeit. 1987 und 1990 wurde Maradona mit den Italienern Meister. Bis heute wird seine Nummer 10 nicht mehr vergeben.
© not available

Diego Maradona (SSC Neapel)
Der inzwischen verstorbene, frühere argentinische Superdribbler Diego Maradona verzauberte einst die Fans der SSC Neapel. Jahrzehntelang sehnten sich die Tifosi des Klubs nach den Erfolgen der damaligen Zeit. 1987 und 1990 wurde Maradona mit den Italienern Meister. Bis heute wird seine Nummer 10 nicht mehr vergeben.

<strong>Pele (Cosmos New York)</strong><br>
                Die längste Zeit der überaus erfolgreichen Karriere spielte der beste Fußballer des 20. Jahrhunderts für den FC Santos in Brasilien. Erst im Herbst seiner Laufbahn ging Pele in die USA und spielte an der Seite von Franz Beckenbauer für Cosmos New York. Bis heute wird seine damalige Rückennummer 10 nicht mehr vergeben. Kurios: Beim FC Santos war eine solche Maßnahme nie ein Thema.
© imago/WEREK

Pele (Cosmos New York)
Die längste Zeit der überaus erfolgreichen Karriere spielte der beste Fußballer des 20. Jahrhunderts für den FC Santos in Brasilien. Erst im Herbst seiner Laufbahn ging Pele in die USA und spielte an der Seite von Franz Beckenbauer für Cosmos New York. Bis heute wird seine damalige Rückennummer 10 nicht mehr vergeben. Kurios: Beim FC Santos war eine solche Maßnahme nie ein Thema.

<strong>Johan Cruyff (Ajax Amsterdam)</strong><br>
                Wohl kein anderer Ex-Profi in der Vereinsgeschichte der Niederländer steht so für Ajax Amsterdam wie Johan Cruyff. Der Vize-Weltmeister von 1974 prägte den Klub und revolutionierte später als Spieler und Trainer den FC Barcelona auf eine bis heute nachhaltig wirkende Art und Weise. Ajax ehrt Cruyff dadurch, dass seine Nummer 14 bis heute nur ihm vorbehalten ist.
© imago/VI Images

Johan Cruyff (Ajax Amsterdam)
Wohl kein anderer Ex-Profi in der Vereinsgeschichte der Niederländer steht so für Ajax Amsterdam wie Johan Cruyff. Der Vize-Weltmeister von 1974 prägte den Klub und revolutionierte später als Spieler und Trainer den FC Barcelona auf eine bis heute nachhaltig wirkende Art und Weise. Ajax ehrt Cruyff dadurch, dass seine Nummer 14 bis heute nur ihm vorbehalten ist.

<strong>Lukas Podolski (1. FC Köln)</strong><br>
                Der letzte Spieler, der in der Domstadt die Nummer 10 trug, war Patrick Helmes, was für viel Wirbel sorgte, da die Nummer nach zahlreichen Verdiensten nur noch an Lukas Podolski vergeben werden sollte. Nachdem Helmes sich einen Knorpelschaden zuzog und seine Karriere vorzeitig beenden musste, wurde die 10 letztlich doch in Poldis Namen eingefroren. Für den 1. FC Köln erzielte Podolski 86 Pflichtspiel-Treffer.
© imago sportfotodienst

Lukas Podolski (1. FC Köln)
Der letzte Spieler, der in der Domstadt die Nummer 10 trug, war Patrick Helmes, was für viel Wirbel sorgte, da die Nummer nach zahlreichen Verdiensten nur noch an Lukas Podolski vergeben werden sollte. Nachdem Helmes sich einen Knorpelschaden zuzog und seine Karriere vorzeitig beenden musste, wurde die 10 letztlich doch in Poldis Namen eingefroren. Für den 1. FC Köln erzielte Podolski 86 Pflichtspiel-Treffer.

<strong>Henrik Larsson (Helsingborgs IF)</strong><br>Der Ex-Torjäger von Celtic Glasgow und dem FC Barcelona ist in seiner Heimatstadt Helsingborg eine lebende Legende. 2007 kehrte Henrik Larsson von Manchester United zu Helsingborgs IF zurück, um seine Karriere dort zu beenden, wo sie auch begann. Er trug die Nummer 17 quasi in den Ruhestand.
© not available

Henrik Larsson (Helsingborgs IF)
Der Ex-Torjäger von Celtic Glasgow und dem FC Barcelona ist in seiner Heimatstadt Helsingborg eine lebende Legende. 2007 kehrte Henrik Larsson von Manchester United zu Helsingborgs IF zurück, um seine Karriere dort zu beenden, wo sie auch begann. Er trug die Nummer 17 quasi in den Ruhestand.

<strong>Holger Stanislawski (FC St. Pauli)</strong><br>
                Auch am Millerntor weiß man jahrelangen Einsatz gebührend zu würdigen. So hat der frühere Verteidiger Holger Stanislawski das Recht, über seine Nummer 21 exklusiv zu verfügen. Seit seinem Karriereende im Jahr 2004 trug kein anderer St.-Pauli-Profi mehr diese Rückennummer.
© Bongarts

Holger Stanislawski (FC St. Pauli)
Auch am Millerntor weiß man jahrelangen Einsatz gebührend zu würdigen. So hat der frühere Verteidiger Holger Stanislawski das Recht, über seine Nummer 21 exklusiv zu verfügen. Seit seinem Karriereende im Jahr 2004 trug kein anderer St.-Pauli-Profi mehr diese Rückennummer.

<strong>Antonio Puerta (FC Sevilla)</strong><br>
                Jetzt kommen die angesprochenen traurigen Geschichten, die sich hinter der Tatsache verbergen, dass einige Klubs bestimmte Rückennummern nicht mehr vergeben. Eines dieser Dramen ist mit dem Namen Antonio Puerta verbunden. Er starb im August 2007 mit nur 22 Jahren infolge eines Herzstillstandes im Ligaspiel gegen Getafe. Seitdem ehrt Sevilla den Spieler, indem die Andalusier seine Nummer 16 nicht mehr vergeben.
© 2007 Getty Images

Antonio Puerta (FC Sevilla)
Jetzt kommen die angesprochenen traurigen Geschichten, die sich hinter der Tatsache verbergen, dass einige Klubs bestimmte Rückennummern nicht mehr vergeben. Eines dieser Dramen ist mit dem Namen Antonio Puerta verbunden. Er starb im August 2007 mit nur 22 Jahren infolge eines Herzstillstandes im Ligaspiel gegen Getafe. Seitdem ehrt Sevilla den Spieler, indem die Andalusier seine Nummer 16 nicht mehr vergeben.

<strong>Marc-Vivien Foe (Manchester City)</strong><br>
                Auch Manchester City geht nach demselben Prinzip vor wie Sevilla. Als Marc-Vivien Foe 2003 beim Confed-Cup-Spiel zwischen Kamerun und Kolumbien nach einem Herzstillstand auf dem Feld verstarb, entschieden sich die Citizens dazu, die Rückennummer 23 künftig nicht mehr zu vergeben.
© 2002 Getty Images

Marc-Vivien Foe (Manchester City)
Auch Manchester City geht nach demselben Prinzip vor wie Sevilla. Als Marc-Vivien Foe 2003 beim Confed-Cup-Spiel zwischen Kamerun und Kolumbien nach einem Herzstillstand auf dem Feld verstarb, entschieden sich die Citizens dazu, die Rückennummer 23 künftig nicht mehr zu vergeben.

<strong>Miklos Feher (Benfica Lissabon)</strong><br>
                Herz-Kreislauf-Stillstand hieß die Todesursache beim Ungarn, der im Ligaspiel von Benfica Lissabon im Januar 2004 gegen Guimares sein Leben verlor. Miklos Feher wurde nur 24 Jahre alt. Aus Respekt vor dem Angreifer wird seine Nummer 29 nicht mehr vergeben. Unter den rund 1.000 Gästen bei der Beisetzung Fehers in dessen Heimatstadt Györ war auch der damalige ungarische Nationaltrainer Lothar Matthäus.
© 2014 Getty Images

Miklos Feher (Benfica Lissabon)
Herz-Kreislauf-Stillstand hieß die Todesursache beim Ungarn, der im Ligaspiel von Benfica Lissabon im Januar 2004 gegen Guimares sein Leben verlor. Miklos Feher wurde nur 24 Jahre alt. Aus Respekt vor dem Angreifer wird seine Nummer 29 nicht mehr vergeben. Unter den rund 1.000 Gästen bei der Beisetzung Fehers in dessen Heimatstadt Györ war auch der damalige ungarische Nationaltrainer Lothar Matthäus.

Spanien

Marca: "Xabi baut ein beeindruckendes Madrid auf! Auf eine großartige halbe Stunde mit Toren von Gonzalo und Fran folgt das Halbfinale gegen PSG, gefolgt von einem qualvollen Finale: zwei deutsche Tore, ein großartiges Tor von Mbappe, eine Rote Karte für Huijsen und eine brillante Parade von Courtois."

AS: "Von Valdebebas ins Halbfinale. Tore der Nachwuchsspieler Gonzalo und Fran García brachten Madrid auf Siegkurs und ermöglichten das Spiel gegen PSG. Eine fatale Nachspielzeit: zwei Gegentore und eine Rote Karte für Huijsen."

Fußball-Videos
240912_Raphina_reagiert_auf_Hater_ST1726149496

Barca-Star kontert Hater-Angriff auf Ehefrau

  • Video
  • 01:18 Min
  • Ab 0