PSG: Chevalier wohl als neue Nummer 1 eingeplant - was wird aus Gianluigi Donnarumma?
Veröffentlicht: 08.08.2025
12:25 Uhr
Christoph Gailer
Bei Paris St.-Germain deutet sich die Entmachtung von Gianluigi Donnarumma an. Der Nachfolger soll schon feststehen, ebenso Donnarummas Degradierung auf die Bank. Was wird nun aus dem Star-Keeper?
Mit dem Triple aus Ligue 1, Pokal und Champions League war Paris St.-Germain in der Saison 2024/25 nicht nur das Maß aller Dinge in Frankreich, sondern letztlich in ganz Europa.
Mit 5:0 fegte der französische Hauptstadtklub in München im Champions-League-Finale Inter Mailand vom Rasen der Allianz Arena und stellte damit einen Rekordsieg in einem Endspiel um den Henkelpott auf.
Es könnte also alles recht harmonisch sein bei PSG, bevor es nun in die neue Spielzeit geht - doch das ist es nicht. Denn mit Star-Torhüter Gianluigi Donnarumma steht eine Schlüsselfigur für die jüngsten Erfolge offensichtlich vor dem Aus oder zumindest einer vereinsinternen Degradierung.
Nachdem zuletzt Verhandlungen über eine vorzeitige Vertragsverlängerung über den Sommer 2026 hinaus laut Medienberichten ins Stocken gerieten, haben die PSG-Bosse nun wohl keine Geduld mehr mit Donnarumma.
Anzeige
Chevalier steht als Donnarumma-Nachfolger fest
Statt weiter auf eine Einigung mit Donnarumma im Vertragspoker zu setzen, haben die Verantwortlichen nun wohl rigoros gehandelt. Laut "L'Equipe" soll mit Lucas Chevalier in Kürze ein neuer Keeper verpflichtet werden. Für den 23-Jährigen fließen demnach 40 Millionen Euro Ablöse an den Pariser Ligue-1-Konkurrenten OSC Lille. Bei PSG unterschreibt Chevalier wohl für fünf Jahre.
"Eine Verpflichtung, die Gianluigi Donnarumma einen Schritt näher an den Abschied bringt", ordnete "L’Equipe" den bevorstehenden Chevalier-Deal ein. Und tatsächlich könnte Chevaliers Ankunft in Paris dafür sorgen, dass die Zeit des Italieners nach vier Jahren im Tor des Hauptstadtklubs endet.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Internationale Transfergerüchte: Paris Brunner als Lewandowski-Ersatz beim FC Barcelona?
Paris Brunner (AS Monaco) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
Andre Onana (Manchester United) Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Antonio Rüdiger (Real Madrid) Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
Demzufolge soll Chevalier in den Gesprächen mit PSG-Sportdirektor Luis Campos die klare Zusage erhalten haben, als Nummer 1 in die neue Spielzeit zu gehen. Diese Entscheidung wurde Donnarumma wohl von Coach Enrique ebenfalls schon mitgeteilt. Somit droht dem 26-Jährigen in Paris künftig die Reservistenrolle.
Keine Arbeitsteilung geplant: Abgang als einziger Ausweg?
Trotz all der Verdienste, die der italienische Nationalmannschafts-Kapitän seit seiner Verpflichtung im Sommer 2021 hat, soll es nämlich laut Medienberichten künftig eine klare Nummer 1 in Paris geben - und für die ist Chevalier eingeplant.
Eine Arbeitsteilung, wie etwa in Paris seinerzeit mit Donnarumma und Keylor Navas, sei demnach dieses Mal nicht vorgesehen. Dieses Modell brachte damals Berichten zufolge nämlich unnötige Unruhe in den Verein. Somit droht Donnarumma bei entsprechenden Leistungen des designierten Neuzugangs Chevalier tatsächlich eine ganze Saison lang die Bank, ehe sein Kontrakt im Sommer 2026 endet.
Bundesliga: 1. FC Heidenheim teurer als der FC Bayern - Dauerkarten-Preise der neuen Saison
Bundesliga: Dauerkarten-Preise der neuen Saison Die Bundesliga startet in die neue Saison und mit ihr die Vorfreude auf das erste Heimspiel. Doch wieviel Geld müssen die Fans in die Hand nehmen? (Quelle: transfermarkt.de, Stand: 05. August 2025)
Borussia Dortmund 258 Euro Unterschied zur Vorsaison: 2 Euro mehr
Gerade mit Blick auf die WM 2026 wäre ein ganzes Jahr fast ohne Spielpraxis für Donnarumma aber weder leistungs- noch karrierefördernd. Deshalb scheint ein Abgang des 1,96-Meter-Hünen noch im Sommer 2025 die wahrscheinlichere Variante zu sein.
Anzeige
Anzeige
Donnarummas Optionen: Insel, Isar oder Istanbul
Aufgrund der starken Leistungen über viele Jahre und der für mögliche Interessenten günstigen Vertragssituation Donnarummas in Paris, soll es an möglichen Abnehmern nicht mangeln. Zuletzt wurde der Ex-Milan-Keeper vor allem mit möglichen Transfers nach England in Verbindung gebracht. Konkret genannt wurde Manchester United, wo der bisherige Stammtorhüter Andre Onana bisweilen heftig in der Kritik steht.
Aber auch Chelsea mit dem italienischen Donnarumma-Landsmann Enzo Maresca als Trainer, soll Interesse haben. Die Londoner haben in ihrem XXL-Kader zwar zahlreiche Torhüter unter Vertrag, aber keinen, der - wie Donnarumma - absolut höchsten Ansprüchen genügt. In den zurückliegenden Monaten kamen zudem immer mal wieder Gerüchte auf, dass Donnarumma beim FC Bayern ein Thema als Neuer-Nachfolger werden könnte.
Thomas Müller, Marco Reus und Co.: Deutsche in der MLS in der Saison 2025
Die deutschen MLS-Spieler in der Saison 2025 Mit der Ankunft von Thomas Müller in Vancouver gesellt sich der Münchner in eine illustre Runde von deutschen Spielern in der MLS. Die meisten sind bekannte Gesichter aus 1. oder 2. Bundesliga. ran verschafft einen Überblick.
Thomas Müller (Offensives Mittelfeld - Vancouver Whitecaps) Viele Klubs buhlten um Thomas Müller - die Vancouver Whitecaps haben das Rennen um den Weltmeister von 2014 gemacht. Thomas Müller unterschreibt nach dem Ende der Zeit beim FC Bayern München einen Vertrag bis Saisonende mit Option auf eine weitere Saison.
Timo Baumgartl (Innenverteidiger - St. Louis City SC) Timo Baumgartl kam vor der aktuellen Saison vom FC Schalke 04. Nach seiner eher unbefriedigenden Zeit im Ruhrpott unterschrieb der ehemalige Bundesliga-Verteidiger für zwei Saisons in den USA.
Alexander Hack (Innenverteidiger - New York Red Bulls) Das Mainzer-Urgestein Alexander Hack spielte dort bis 2023 und wechselte danach in den Nahen Osten. Nach einer Saison war er zuletzt vertragslos und schließt sich nun den New Yorkern an. Auch er unterzeichnete für zwei Spielzeiten.
Marco Reus (Offensives Mittelfeld - Los Angeles Galaxy) BVB-Legende Marco Reus spielt seit vergangener Saison für Los Angeles Galaxy. Bei den Kaliforniern ist der Ex-Nationalspieler noch bis zum Ende der Saison 2026 unter Vertrag. Gleich in seinem ersten Jahr feierte er den Meistertitel in der MLS.
Oliver Semmle (Torwart - Philadelphia Union) Der Keeper ist im Sommer 2018 in die Vereinigten Staaten gereist, um aufs College zu gehen. Dafür verließ er die zweite Mannschaft des Karlsruher SC. Nach seinem Wechsel vom amerikanischen Zweiligisten Louisville City zum MLS-Team Philadelphia Union im zurückliegenden Jahr, spielt seine zweite Saison.
Kai Wagner (Linker Verteidiger - Philadelphia Union) Über die Jugend des SSV Ulm, die zweite Mannschaft von Schalke 04 und die Würzburger Kickers ging es für den Kai Wagner 2019 in die MLS. Funfact: Er ist der Schwager von Pierre-Michel Lasogga.
MarcelHartel (Zentrales Mittelfeld - St. Louis City SC) Für den ehemaligen Unioner ist St. Louis nicht nur die erste Station in den USA, sondern sogar die erste außerhalb Deutschlands. 2024 führte Marcel Hartel St. Pauli als einer der Leistungsträger in die Bundesliga. In seinem neuen Team trifft Hartel neben vier Landsmännern auch auf Ex-BVB-Keeper Roman Bürki, der ihn als Kapitän aufs Feld führt.
Fabian Herbers (Rechtsaußen - CF Montreal) Fabian Herbers ist schon eine lange Zeit in den USA. 2013 verließ er den VfL Rhede und wurde immer wieder rund um die MLS verliehen. 2018 fand er mit Chicago Fire seine längste Station. Vor der aktuellen Saison ging es für ihn weiter nach Montreal. Durch den Podcast "Gemischtes Hack" fand er hierzulande auch größere Bekanntheit.
LawrenceEnnali (Linksaußen - Houston Dynamo FC) Seine erst zweite Saison spielt der Offensiv-Akteur Lawrence Ennali. Houston überwies vor einem Jahr 2,75 Millionen Euro an Podolski-Klub Gornik Zabrze. In seiner Debüt-Saison reichte es lediglich für zwei Liga- sowie drei Pokal-Einsätze, wobei ihm ein Tor gelang. Diese Saison will der Offensivspieler voll durchstarten.
Eduard Löwen (Zentrales Mittelfeld - St. Louis City SC) Aus der Jugend des 1. FC Kaiserslautern zog es Eduard Löwen über Saarbrücken und Nürnberg zu Hertha BSC, dem FC Augsburg und dem VfL Bochum. Er galt lange bei vielen Bundesligisten als starker Spieler für das Mittelfeld. Seit 2022 ist er in der MLS.
Ben Lundt (Torwart - St. Louis City SC) Der Keeper ist eher ein No-Name und nur den krassen Fußball-Experten bekannt. 2015 verließ Ben Lundt die zweite Mannschaft von Hertha BSC und wechselt seither fröhlich durch die Teams der USA. Aktuell ist er mit Löwen zusammen bei St. Louis City SC.
MorrisDuggan (Innenverteidiger - Minnesota United FC) Der gebürtige Münchner Morris Duggan arbeitet daran, sich in der MLS zu etablieren. Seit Ende Juni des vergangenen Jahres gehört er zumindest zum Profikader, Ein weiterer Minnesota-Mitspieler: Ex-Augsburger Kelvin Yeboah.
NoelCaliskan (Zentrales Mittelfeld - Real Salt Lake City) Ein Zweikampf mit Lionel Messi - das wäre im Dress von Ex-Klub Fortuna Düsseldorf wohl nicht möglich gewesen. Nach dem Kurzeinsatz gegen Inter Miami in der vergangenen Saison verbrachte Noel Caliskan allerdings die meisten Partien auf der Ersatzbank. Nun arbeitet er daran, sich bei Real Salt Lake City zu behaupten.
Tim Leibold (Linker Verteidiger - Sporting Kansas City) Stuttgart, Nürnberg, Hamburg - Tim Leibold war in Deutschland für namhafte Klubs im Einsatz. 2023 wagte er den Sprung über den großen Teich und ist einer von drei Deutschen bei Sporting Kansas City. Er wurde sofort Stammspieler und ist auf der linken Bahn gesetzt.
Robert Voloder (Innenverteidiger - Sporting Kansas City) Der gebürtige Frankfurter besetzt die defensive Zentrale und ist einer von Leibolds Mitspielern. Robert Voloder war in der Jugend bei der SGE, aber auch bei der SG Rosenhöhe Offenbach oder dem FSV Frankfurt. Den Profi-Traum versuchte er letztendlich beim 1. FC Köln. Kurios: NK Maribor kaufte Voloder für 100.000 Euro den Kölnern ab, nur um ihn 18 Tage später (!) für 1,8 Millionen Euro nach Kansas City zu verkaufen.
Erik Thommy (Offensives Mittelfeld - Sporting Kansas City) Der dritte Deutsche bei der Mannschaft aus Kansas City ist der feine Rechtsfuß. In 96 Bundesliga-Partien erzielte Erik Thommy neun Tore und legte 14 auf. Er spielte für den FC Augsburg, den 1. FC Kaiserslautern und den VfB Stuttgart. 2022 zog es ihn ablösefrei in die MLS.
CedricTeuchert (Mittelstürmer - St. Louis City SC) Das Nürnberg-Eigengewächs landete mit Zwischenstationen auf Schalke, sowie bei Hannover und Union in Nordamerika. In seiner bislang letzten Spielzeit in Deutschland traf Cedric Teuchert auf Ligaebene elf Mal für die Hannoveraner. Nun ist St. Louis seine sportliche Heimat.
Prince Osei Owusu (Mittelstürmer - CF Montreal) 2013/2014 wurde Prince Osei Owusu in der B-Junioren Bundesliga Süd/Südwest mit 23 Toren Torschützenkönig. 2019/2020 gewann er mit dem TSV 1860 München den Landespokal in Bayern. Nach vielen Wechseln (Stuttgart, Hoffenheim, Bielefeld, Paderborn, Aue) ist er seit gut zwei Jahren in der MLS. Nach seiner Station in Toronto zog es ihn weiter zu CF Montreal (beides Kanada). In der 2. Bundesliga schoss er in 83 Spielen elf Tore und legte vier auf.
Hany Mukhtar (Offensives Mittelfeld - Nashville SC) Hany Mukhtar stieg zu einem der Stars der Liga auf. Wurde 21/22 zum MVP gewählt und wurde dabei mit 23 Treffern Torschützenkönig. 12/13 war er mit Hertha BSC Zweitligameister, 2014 mit der deutschen U19 Europameister, 14/15 mit Benfica Lissabon Meister in Portugal, 15/16 gewann er mit Red Bull Salzburg das österreichische Double und 17/18 mit Bröndby den dänischen Pokal. Seit 2020 ist er der Top-Spieler in Nashville.
Zudem soll wohl auch der türkische Topklub Galatasaray Istanbul um Donnarumma buhlen. Das behauptet der italienische Journalist Marco Conterio, der unter anderem für "Tuttomercato" berichtet. "Galatasaray träumt groß, sie wollen ein Dream Team. Nach Victor Osimhen wollen sie nun einen Weltklasse-Torhüter – und haben Gianluigi Donnarumma im Visier", sagte Conterio.
Spätestens mit dem Osimhen-Deal hat "Gala" bewiesen, dass der Klub finanziell mit den Größten Europas mithalten kann und offensichtlich auch will. Vor Donnarumma wurden schon andere Top-Keeper mit dem Traditionsklub vom Bosporus in Verbindung gebracht, etwa Ederson (Manchester City) und Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona). Nutzt Galatasaray nun die Gunst der Stunde und schnappt sich den in Paris degradierten Donnarumma?