Anzeige
In Kabine uriniert

Italien: Prügel-Skandal um Ex-Nationalspieler Nicolo Zaniolo

  • Veröffentlicht: 29.05.2025
  • 12:59 Uhr
  • Kai Esser

Der ehemalige italienische Nationalspieler Nicolo Zaniolo hat sich bei einem U20-Spiel der AC Florenz wohl völlig daneben benommen. Der Offensivspieler wurde gegenüber zwei Jugendspielern offenbar handgreiflich.

von Kai Esser

Ein handfester Skandal erschüttert den italienischen Fußball: Ex-Nationalspieler Nicolo Zaniolo steht nach einem Vorfall bei einem U20-Meisterschaftsspiel zwischen Florenz und der AS Rom im Fokus.

Laut einer Stellungnahme der Roma betrat Zaniolo, derzeit auf Leihbasis bei der AC Florenz, ohne Akkreditierung und in Begleitung einer weiteren Person die Umkleidekabine der Roma-Nachwuchsspieler. Zeugen berichten, dass der Mittelfeldspieler, der von 2018 bis 2023 selbst für den Hauptstadt-Klub gespielt hat, angetrunken gewirkt habe.

In der Kabine soll Zaniolo zunächst uriniert, das Team provoziert, den Spieler Mattia Almaviva geschlagen und Marco Litti, der sich kürzlich einer Schulteroperation unterzogen hatte, gegen eine Bank gestoßen haben. Beide Jugendspieler mussten ins Krankenhaus, wobei Almaviva voraussichtlich zehn Tage und Litti bis zu drei Wochen ausfallen soll.

Die Roma zeigte sich "entsetzt über das gewalttätige und inakzeptable Verhalten" und betonte, dass sie fest zu ihren Nachwuchsspielern stehe. Der Klub vertraut darauf, "dass die Institutionen entschlossen handeln, um die Verantwortung zu klären und die Werte des italienischen Fußballs zu schützen."

Anzeige
Anzeige

Zaniolo-Erklärung: "Wollte nur zur Toilette"

In einer Stellungnahme auf Instagram bat Zaniolo "aus tiefstem Herzen" um Entschuldigung: "Ich weiß, dass ich schlecht reagiert habe, und ich übernehme die Verantwortung dafür. Ich bin in die Kabine der Roma gegangen, um den Jungs in einem schwierigen Moment nach dem Spiel nahe zu sein. Leider wurde ich von einem Jungen verbal provoziert und habe fälschlicherweise die Beherrschung verloren."

Der 25-Jährige bestreitet jedoch jegliche Form von körperlicher Gewalt: "Es gab von meiner Seite kein körperlich aggressives Verhalten."

In einer weiteren Erklärung, die über soziale Medien verbreitet wurde, präzisierte Zaniolo: "Ich wollte zur Toilette und die Roma-Kabine war die nächstgelegene. Ich bat um Erlaubnis, einzutreten, und mir wurde lächelnd zugestimmt. Als ich an den Spielern vorbeiging, habe ich sie beglückwünscht und 'Gut gemacht' gesagt. Nach dem Toilettengang kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung, aber ich habe niemanden geschlagen."

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Zaniolo bereits in Wettskandal verwickelt

Der Vorfall ist nicht der erste Skandal, der Zaniolos Karriere überschattet. 2023 war der 19-fache  italienische Nationalspieler in einen Wettskandal verwickelt, bei dem er beschuldigt wurde, auf illegalen Plattformen gewettet zu haben.

Zaniolo bestritt, auf Fußballspiele gewettet zu haben und gab an, lediglich Online-Poker und Blackjack gespielt zu haben. Nach Stationen bei Galatasaray Istanbul, Aston Villa und Atalanta Bergamo kehrte er im Februar 2025 auf Leihbasis zu seinem Jugendklub AC Florenz zurück, konnte dort jedoch in 13 Spielen weder ein Tor noch eine Vorlage verbuchen.

Nun drohen ihm sowohl eine Geldstrafe als auch eine Spielsperre für die kommende Saison, wenn sich die schweren Vorwürfe als wahr erweisen.

Mehr News und Videos
SS Lazio v Juventus - Women Coppa Italia
News

Fix: Alisha Lehmann hat einen neuen Verein

  • 12.08.2025
  • 12:40 Uhr