Anzeige
U21-EM LIVE IN SAT.1, AUF JOYN UND RAN.DE

Holt der FC Bayern München Nick Woltemade? So realistisch ist ein Transfer des DFB-Youngsters

  • Aktualisiert: 26.06.2025
  • 23:29 Uhr
  • Tobias Hlusiak

Nick Woltemade ist bei der U21-EM mit sechs Toren und drei Assists der Star des Turniers. Nun meldet der FC Bayern öffentlich Interesse am Angreifer an. ran analysiert, was für und was gegen einen Wechsel des Stuttgarters spricht.

Von Dominik Hager und Tobias Hlusiak

Spätestens seit Dienstagabend herrscht Klarheit: Auch der FC Bayern befasst sich mit VfB-Star Nick Woltemade. Dies verdeutlichen die Worte, die Christoph Freund in einer Medienrunde nach der 0:1-Niederlage gegen Benfica von sich gab.

"Nick spielt richtig gut. Er ist ein deutscher Spieler, der sehr interessant ist", sagte der FCB-Sportdirektor.

Anzeige
Anzeige
Nick Woltemade (Germany) bejubelt seinen Treffer zum 2:0, UEFA European Under-21 Championship 2025 Group Stage, Germany v Slovenia, Nitra Stadium am 12. June 2025 in Nitra, Slowakei. (Foto von Marc...

FINALE KOSTENLOS STREAMEN: England vs. Deutschland

Verfolge das Finale der U21-Europameisterschaft im kostenlosen Livestream bei Joyn.

Anzeige

Wie zum Beweis zeigte Woltemade auch beim 3:0 im Halbfinale der U21-EM gegen Frankreich nicht nur wegen seines sechsten Turniertreffers erneut einen starken Auftritt (ran-Note 2).

Der 23-Jährige hat es allerdings nicht nur den Bayern-Verantwortlichen angetan, sondern steht spätestens nach seinen herausragenden Leistungen bei der U21-EM (live auf Sat.1, ran.de, der ran-App und im kostenlosen Live-Stream auf Joyn) auch im Fokus internationaler Top-Klubs.

Unter anderem soll Real Madrid den Stuttgarter sehr genau beobachten, wie die "Marca" zuletzt berichtete.

Bei so manchem Verein könnte der Sturm-Hüne bessere Chancen vorfinden als beim FC Bayern, doch mit den Münchner soll er sich laut "Sky" und "Bild" nun auf einen Wechsel geeinigt haben. Dort stellt sich aber die Frage, wie Woltemade trotz der Anwesenheit von Harry Kane zum Zuge kommen könnte.

ran beantwortet die wichtigsten Fragen.

Anzeige

Warum geht Christoph Freund medial in die Offensive?

Der FC Bayern ist zuletzt häufiger nicht gut damit gefahren, in der Öffentlichkeit Interesse an einem Spieler zu bekunden.

Klar ist aber auch, dass der FC Bayern gerne ein Statement auf dem Transfermarkt setzen würde. Nachdem die Münchner Florian Wirtz nicht bekommen haben und auch bei Nico Williams und Bradley Barcola wohl leer ausgehen werden, steigt der Druck - extern wie intern.

Demnach will Freund wohl klarmachen, dass die Münchner immer noch eine dominante Rolle bei potenziellen Bundesliga-Toptransfers spielen wollen. Und nach Wirtz gilt Woltemade als nächster potenzieller Weltklassespieler.

Gleichwohl sind die Bayern spät dran. Noch vor wenigen Monaten war der Ex-Bremer nicht derart im Fokus der internationalen Öffentlichkeit.

Dann kamen die Nominierung für das Nations-League-Finale sowie sein Debüt in der deutschen A-Nationalmannschaft und nun seine Galavorstellungen bei der U21-EM vor den Augen sämtlicher internationaler Topscouts. Doch das Rennen um Woltemade scheinen nun doch die Bayern zu machen. Mit dem Shootingstar sollen sich die Münchner auf einen Vertrag bis 2030 geeinigt haben.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Wie reagiert Nick Woltemade auf den Rummel um seine Person?

Nick Woltemade ist bislang der absolute Top-Star der U21-EM. In diesem Punkt sind sich Experten, Medienvertreter und die meisten Fans absolut einig.

Derweil wird der Rummel um den Sturm-Hünen immer größer. Regelmäßig wird Woltemade zu seiner Zukunft befragt. Bislang wollte er sich dazu aber nicht konkreter äußern und blockt die meisten Fragen ab.

Den VfB-Fans konnte er allerdings auch nichts versprechen. "Die Angst nehmen ist immer schwierig, dafür ist der Fußball auch zu wild und auch zu schnelllebig", sagte Woltemade auf Nachfrage von ran:

"Was ich aber sagen kann ist, dass ich mich sehr wohl in Stuttgart fühle, dass ich eine schöne Saison hatte und wir Titel gewonnen haben."

Auch auf eine Nachfrage, ob er sich einen Wechsel zu Chelsea vorstellen könne, hielt er sich bedeckt. "Das sind alles Dinge, mit denen ich mich gerade gar nicht beschäftige. Über meine persönliche Zukunft mache ich mir aktuell noch keine Gedanken."

Die volle Konzentration soll der U21-EM gelten. "Unser Anspruch intern sollte sein, dass wir den Titel gewinnen können. Ich will hier auch Verantwortung übernehmen, das entspricht meinem Charakter", verdeutlichte Woltemade im Interview mit ran seinen aktuellen Fokus.

Ohnehin wird Woltemade noch Zeit brauchen, um seinen Höhenflug zu realisieren. "Ich hatte noch nicht viel Pause, deshalb kam ich auch noch nicht so wirklich dazu, das Ganze zu realisieren", schilderte er.

Woltemades Zukunft: Für immer in der Bundesliga?

Anzeige

Wechselt Nick Woltemade bereits im Sommer 2025?

"Wir gehen mit Nick in die nächste Saison. Punkt", sagte Stuttgarts Vorstandsvorsitzender, Alexander Wehrle, vor wenigen Tagen der "Stuttgarter Zeitung". Doch wie lange wird diese Aussage Gültigkeit haben?

Zuletzt sollen die Stuttgarter laut "Bild" mit einem Angebot über eine vorzeitige Vertragsverlängerung inklusive Gehaltsaufbesserung gescheitert sein. Demnach hätten die Schwaben dem 23-Jährigen ein künftiges Jahresgehalt von 2,5 Millionen Euro geboten, eine Million Euro mehr als aktuell.

Trotz des öffentlichen Wehrle-Vetos hat natürlich auch der VfB eine Schmerzgrenze. Laut "Bild" soll diese bei 60 Millionen Euro liegen, womit Woltemade mit Abstand Stuttgarts teuerster Transfer wäre.

Allerdings dürften die Schwaben auch schon bei einer etwas niederigeren Offerte aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen sein, über einen Verkauf zu verhandeln.

Anzeige

Was spricht für einen Verbleib beim VfB Stuttgart?

Gewiss würde Woltemade mit einem Wechsel zum FC Bayern oder einen anderen Top-Klub finanzielle Sprünge machen und auf Anhieb um Titel mitspielen.

Markus Babbel warnt den Angreifer jedoch, zu früh den Schritt zu machen.

"Es macht für alle Sinn, Woltemade noch ein Jahr beim VfB Stuttgart zu lassen. Er kann sich dort weiterentwickeln, hat einen Top-Trainer und ein Top-Umfeld. Lass ihn weiter reifen, weiter Spielminuten auf Top-Level in den Körper bekommen und auch mal so ein Turnier verdauen", erklärte der ehemaige Bayern- und Stuttgart-Profi im Gespräch mit ran.

Selbst wenn er das Potenzial habe, für Bayern zu spielen, sei er "noch nicht fertig" in seiner Entwicklung und habe noch Sachen, "die er lernen muss".

Zu bedenken sei auch, dass Woltemade vor seinem Durchbruch in Stuttgart für Werder Bremen nur zwei Bundesliga-Tore erzielen konnte. Anfang der Saison tauchte Woltemade nicht mal im Champions-League-Kader des VfB auf.

Bei der spielstarken und talentierten Truppe von Sebastian Hoeneß, die in der Europa League dabei ist, könnte sich der Offensivspieler in Ruhe weiterentwickeln und sich für die WM 2026 in Szene zu setzen. Für einen Wechsel nach München oder ins Ausland bliebe danach immer noch genügend Zeit.

Anzeige

Top 10: Die teuersten deutschen Fußball-Spieler der Geschichte - Havertz durch Arsenal-Wechsel doppelt vertreten

1 / 11

                <strong>Top 10: Die teuersten deutschen Fußballer der Geschichte</strong><br>
                Kai Havertz (M.) ist nach seinem kürzlichen Wechsel von Chelsea zu Arsenal einmal mehr unter den teuersten deutschen Fußballern vertreten. ran zeigt die Top 10 der bislang teuersten deutschen Fußballstars. (Quelle: transfermarkt.de/Stand: 29. Juni 2023)
© Getty Images/Imago

Top 10: Die teuersten deutschen Fußballer der Geschichte
Kai Havertz (M.) ist nach seinem kürzlichen Wechsel von Chelsea zu Arsenal einmal mehr unter den teuersten deutschen Fußballern vertreten. ran zeigt die Top 10 der bislang teuersten deutschen Fußballstars. (Quelle: transfermarkt.de/Stand: 29. Juni 2023)


                <strong>Platz 10 - Mario Götze</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: Borussia Dortmund<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: FC Bayern München<br>&#x2022; Transfererlös: 37 Millionen Euro<br>
© 2016 Getty Images

Platz 10 - Mario Götze
• Abgebender Verein: Borussia Dortmund
• Aufnehmender Verein: FC Bayern München
• Transfererlös: 37 Millionen Euro


                <strong>Platz 10 - Thilo Kehrer</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: FC Schalke 04<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: Paris St. Germain<br>&#x2022; Transfererlös: 37 Millionen Euro<br>
© 2018 Getty Images

Platz 10 - Thilo Kehrer
• Abgebender Verein: FC Schalke 04
• Aufnehmender Verein: Paris St. Germain
• Transfererlös: 37 Millionen Euro


                <strong>Platz 8 - Shkodran Mustafi</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: FC Valencia<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: FC Arsenal<br>&#x2022; Transfererlös: 41 Millionen Euro<br>
© 2019 Getty Images

Platz 8 - Shkodran Mustafi
• Abgebender Verein: FC Valencia
• Aufnehmender Verein: FC Arsenal
• Transfererlös: 41 Millionen Euro


                <strong>Platz 7 - Julian Draxler</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: FC Schalke 04<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: VfL Wolfsburg<br>&#x2022; Transfererlös: 43 Millionen Euro<br>
© 2016 Getty Images

Platz 7 - Julian Draxler
• Abgebender Verein: FC Schalke 04
• Aufnehmender Verein: VfL Wolfsburg
• Transfererlös: 43 Millionen Euro


                <strong>Platz 6 - Mesut Özil</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: Real Madrid<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: FC Arsenal<br>&#x2022; Transfererlös: 47 Millionen Euro<br>
© 2019 Getty Images

Platz 6 - Mesut Özil
• Abgebender Verein: Real Madrid
• Aufnehmender Verein: FC Arsenal
• Transfererlös: 47 Millionen Euro


                <strong>Platz 5 - Leroy Sane</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: Manchester City<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: FC Bayern München<br>&#x2022; Transfererlös: 49 Millionen Euro<br>
© 2020 Getty Images

Platz 5 - Leroy Sane
• Abgebender Verein: Manchester City
• Aufnehmender Verein: FC Bayern München
• Transfererlös: 49 Millionen Euro


                <strong>Platz 4 - Leroy Sane</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: FC Schalke 04<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: Manchester City<br>&#x2022; Transfererlös: 52 Millionen Euro<br>
© 2019 Getty Images

Platz 4 - Leroy Sane
• Abgebender Verein: FC Schalke 04
• Aufnehmender Verein: Manchester City
• Transfererlös: 52 Millionen Euro


                <strong>Platz 3 - Timo Werner</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: RB Leipzig<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: FC Chelsea<br>&#x2022; Transfererlös: 53 Millionen Euro<br>
© imago images/Pro Sports Images

Platz 3 - Timo Werner
• Abgebender Verein: RB Leipzig
• Aufnehmender Verein: FC Chelsea
• Transfererlös: 53 Millionen Euro


                <strong>Platz 2 - Kai Havertz</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: FC Chelsea<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: FC Arsenal<br>&#x2022; Transfererlös: 70 Millionen Euro<br>
© twitter@arsenal

Platz 2 - Kai Havertz
• Abgebender Verein: FC Chelsea
• Aufnehmender Verein: FC Arsenal
• Transfererlös: 70 Millionen Euro


                <strong>Platz 1 - Kai Havertz</strong><br>
                &#x2022; Abgebender Verein: Bayer Leverkusen<br>&#x2022; Aufnehmender Verein: FC Chelsea<br>&#x2022; Transfererlös: 80 Millionen Euro<br>
© 2023 Getty Images

Platz 1 - Kai Havertz
• Abgebender Verein: Bayer Leverkusen
• Aufnehmender Verein: FC Chelsea
• Transfererlös: 80 Millionen Euro

Anzeige

Welche Klubs buhlen neben dem FC Bayern um Nick Woltemade?

Während der FC Bayern sich nun mit Woltemade geeingt haben soll, ist das Interesse anderer Klubs wohl schon etwas länger konkret. Neben Real sollen der FC Arsenal und der FC Chelsea am Youngster dran sein.

Rund um den Turnierstart der U21-EM soll es dann Kontakt zwischen den Blues und Woltemades Management gegeben habe. Außerdem buhlt Atletico Madrid angeblich um die Dienste des Stürmers.

Auch die AS Rom, Brighton & Hove Albion und Everton wurden mit Woltemade in Verbindung gebracht.

Anzeige

Wie gut stehen die Chancen der Bayern auf Nick Woltemade?

Trotz der Suche nach einem Linksaußen, dürfte ein Woltemade-Deal nach dem Scheitern bei Wirtz wieder im Budget sein. 50 Millionen Euro könnten die Münchner sicher aufbringen und auch in Sachen Gehalt sollte ein Woltemade-Deal nicht das große Problem bereiten.

Trotz der jüngsten Transfer-Enttäuschungen bleibt der FC Bayern eine Top-Adresse - vor allem bei jungen deutschen Spielern.

U21-EM - Highlights: DFB-Team überrollt Frankreich - Titel-Traum lebt!

Anzeige
Anzeige

Wo könnte Nick Woltemade bei den Bayern spielen?

Das "Problem" heißt gewissermaßen Harry Kane. Der Engländer steht noch bis 2027 unter Vertrag und wird wohl auch noch zwei Jahre in München bleiben.

Genau lässt sich die Zukunft des Goalgetters nicht prophezeien, jedoch ist Woltemade schon jetzt über den Punkt hinaus, an dem er sich in München auf die Bank setzen würde.

Die Bayern müssten einen Plan präsentieren, bei dem Kane und Woltemade gemeinsam auf dem Platz stehen können. Obwohl Woltemade vom Körperbau eher ein Typ Mittelstürmer ist, hat er auch die fußballerischen Qualitäten, um ebenso - wenn nicht gar besser - als hängende Spitze zu agieren.

In einer solchen Rolle spielt er auch in der U21 sowie meist beim VfB - auch bei Bayern wäre Woltemade im offensiven Mittelfeld hinter Kane also denkbar.

Allerdings bekleidet bei den Münchnern ja schon Jamal Musiala die Zehner-Position. Die einzige Lösung wäre daher, Musiala eher auf die linke Seite zu ziehen und Platz im Zentrum zu schaffen. Gewiss bestände hierbei auch die Möglichkeit, dass Woltemade situativ auf den Flügel ausweicht und Musiala ins Zentrum rückt.

Musiala hat bei seiner Vertragsverlängerung aber durchblicken lassen, dass er der zentrale Punkt im Offensivspiel der Münchner sein möchte. Diese Thematik soll schon bei Wirtz dazu geführt haben, dass der FC Bayern ihm offenbar keine klare Rolle aufzeigen konnte.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die FCB-Noten nach Benfica Lissabon vs. FC Bayern München

  • Kommentar: Kompany rotiert Bayern ins Unglück

  • Einzelkritik: Bestnoten für zwei DFB-Joker

Anzeige

Wann wäre der optimale Zeitpunkt für einen Bayern-Wechsel?

"Es würde für mich überhaupt keinen Sinn machen, ihn jetzt nach München zu holen, wo er dann eher ein Backup wäre", gibt ran-Experte Babbel zu bedenken.

An Bayern-Stelle würde er Woltemade "nicht als Transferziel für diese Saison in Angriff nehmen". Sehr wohl traut Babbel Woltemade aber langfristig zu, sich beim FCB durchzusetzen, weshalb die Münchner gefordert seien.

"Natürlich muss sich der FC Bayern mit ihm auseinandersetzen, er hat ohne Wenn und Aber das Potenzial, beim FC Bayern spielen zu können. Mit Sicherheit musst du rechtzeitig anfangen, die Gespräche zu führen, damit er auch ein gutes Gefühl hat", verdeutlichte er.

Für Spieler und Verein wäre ein Deal wohl erst im kommenden Sommer 2026, wenn nicht gar noch später, der bessere Zeitpunkt.

Anzeige
Mehr News und Videos zum Fußball
Günther spielte zuletzt auf Leihbasis in Karlsruhe
News

Elversberg holt Günther aus Augsburg

  • 01.07.2025
  • 16:19 Uhr