Anzeige
Unfall in Zandvoort

Formel 1: Lewis Hamilton ist bei Ferrari gescheitert und sollte zurücktreten - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 01.09.2025
  • 14:52 Uhr
  • Chris Lugert

Lewis Hamilton und Ferrari - diese eigentlich als Traum-Ehe gefeierte Verbindung entwickelt sich immer mehr zum Missverständnis. Eine Trennung nach Saisonende scheint unvermeidbar. Ein Kommentar.

Von Chris Lugert

Die Euphorie war riesig, noch größer waren nur die Erwartungen.

Lewis Hamilton zu Ferrari, einen solchen Blockbuster-Wechsel erlebt selbst die Formel 1 nicht alle Tage.

Hier der Rekord-Weltmeister, der eine neue Herausforderung suchte. Dort der strauchelnde Mythos, der seit 2007 keinen Fahrer-Weltmeister mehr hervorgebracht hat. Eine Verbindung wie aus dem Märchen.

Doch Märchen sind das eine, die harte Realität das andere. Und nach knapp zwei Dritteln der Saison 2025 lässt sich festhalten: Hamilton und Ferrari, das ist keine Traum-Ehe, sondern ein teures Missverständnis.

Der Brite ist nicht nur Lichtjahre von Siegen und Titeln entfernt, er macht auch teamintern gegen Charles Leclerc keinen Stich. Der Monegasse führt im Qualifying-Duell 11:4 und im Rennen sogar mit 11:2, in der WM-Wertung trennen beide Fahrer bereits 42 Punkte.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Nie zuvor in seiner Karriere wurde Hamilton von einem eigenen Teamkollegen derart gebügelt. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch ein Aspekt ist auch der siebenmalige Champion selbst.

Jüngster Beweis: Sein Unfall in Zandvoort.

Anzeige

Zahn der Zeit nagt an Lewis Hamilton

Auf leicht feuchter, aber für das restliche Feld komplett beherrschbarer Strecke setzte Hamilton seinen Ferrari in die Wand. Ein Anfängerfehler, oder wie es "Sky"-Experte Ralf Schumacher nannte: "Erste Klasse Volksschule."

Schumacher sieht beim 40-Jährigen allmählich die Felle davonschwimmen. "Also so langsam bin ich auch etwas ratlos, weil er kann es auf der einen Seite, aber ist scheinbar unter immensem Druck", meint er.

Der Zahn der Zeit nagt auch an Hamilton. So wie einst an Michael Schumacher oder an anderen Größen des Sports, die mit zunehmendem Alter zwar an Erfahrung gewannen, aber an Pace einbüßten und anfälliger wurden für Fehler.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe

1 / 11
<strong>Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe</strong><br>Der weltweite Boom der Formel 1 lässt die Werte der Teams steigen. Die jüngsten Zahlen zeigen, was die zehn Rennställe wert sein sollen. <em>(Quelle: Formelaustria.at)</em>
© NurPhoto

Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe
Der weltweite Boom der Formel 1 lässt die Werte der Teams steigen. Die jüngsten Zahlen zeigen, was die zehn Rennställe wert sein sollen. (Quelle: Formelaustria.at)

<strong>Platz 10: Haas</strong><br>Wert: 1 Milliarde US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 10: Haas
Wert: 1 Milliarde US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Kick Sauber</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© LAT Images

Platz 7 (geteilt): Kick Sauber
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Racing Bulls</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 7 (geteilt): Racing Bulls
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Williams</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 7 (geteilt): Williams
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 6: Alpine</strong><br>Wert: 1,5 Milliarden US-Dollar
© IPA Sport

Platz 6: Alpine
Wert: 1,5 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 5: McLaren</strong><br>Wert: 2,7 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 5: McLaren
Wert: 2,7 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 4: Aston Martin</strong><br>Wert: 3,2 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 4: Aston Martin
Wert: 3,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 3: Red Bull</strong><br>Wert: 3,5 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 3: Red Bull
Wert: 3,5 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 2: Mercedes</strong><br>Wert: 3,9 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 2: Mercedes
Wert: 3,9 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 1: Ferrari</strong><br>Wert: 4.8 Milliarden US-Dollar
© Ferrari

Platz 1: Ferrari
Wert: 4.8 Milliarden US-Dollar

Ferrari hätte das zumindest ahnen können, wollte es aber womöglich nicht wahrhaben. Die Verlockung, Hamilton zu bekommen, war größer als der Gedanke daran, dass es nicht mehr der Hamilton von vor fünf oder zehn Jahren ist.

Stattdessen stattete die Scuderia den Briten mit einem monströsen Vertrag über angeblich 60 Millionen Dollar Gehalt pro Saison aus. Damit kassiert er gut doppelt so viel wie Leclerc, der Berichten zufolge "nur" 34 Millionen Dollar im Jahr erhält.

Die Leistungen auf der Strecke stehen dazu in keinem Verhältnis.

Ferrari stärkt Lewis Hamilton den Rücken

Zweifel aber gibt es nicht - zumindest noch nicht. Teamchef Frederic Vasseur stärkte seinem Star-Piloten nach dem Unfall in Zandvoort den Rücken. "Er kann viel aus diesem Wochenende mitnehmen und Selbstvertrauen für Monza aufbauen", meinte der Franzose.

Hamilton selbst empfand "das Gefühl, dass ich insgesamt Fortschritte gemacht habe", wie er betonte. Etwas provokant könnte man sagen: Im Vergleich zu den Rennen in Spa und Budapest vor der Sommerpause war das auch nicht schwierig. Beide Male verfolgte er Q3 nur als Zuschauer.

Doch ist das der Anspruch, den Ferrari hat? Kosten und Nutzen klaffen bei Hamilton weit auseinander, zumal er ohnehin nicht als Fahrer bekannt ist, der bei der Weiterentwicklung des Autos viel beizutragen hat. Was er über Jahre bieten konnte, war sein großes fahrerisches Talent.

Im September 2025 ist Hamilton für Ferrari jedoch vielmehr Belastung als Hilfe. In einzelnen Momenten flackert sein Talent noch durch, doch diese Sequenzen werden weniger. Die Ausreißer nach unten hingegen nehmen zu.

Anzeige

Formel 1: Hamilton beschädigt sein Andenken

Hamilton selbst tut sich und seinem Mythos keinen Gefallen, dieses Schauspiel noch weiter in die Länge zu ziehen. Aktuell ist er nur ein völlig überteuerter Nummer-2-Fahrer - eine Rolle, die er nicht nötig und auch nicht verdient hat.

Sicher, es wäre eine wunderbare Story gewesen. Mit Ferrari noch einmal ganz oben anzugreifen und im besten Fall seinen ersehnten achten Weltmeister-Titel ausgerechnet im größten Team der Formel-1-Geschichte zu feiern.

Ein Märchen halt, aber eben nicht die Realität. Hamilton sollte die Größe besitzen, nach der Saison selbst zurückzutreten, bevor er sein Andenken irreparabel beschädigt - und Ferrari zwingt, selbst die Notbremse zu ziehen.

Mehr News und Videos
Fernando Alonso war nach dem Rennen in Zandvoort nicht gut auf sein Team zu sprechen
News

Alonso ätzt gegen Aston: "Vielleicht erinnert ihr euch dran, dass ich da bin"

  • 01.09.2025
  • 16:06 Uhr