90'
17:30
Fazit:
Am Ende findet sich kein Sieger. Der 1. FC Union Berlin und der SV Werder Bremen trennen sich 2:2. Alles in allem lässt sich das Ergebnis als leistungsgerecht bezeichnen. Die Gäste spielten über weite Strecken der ersten Hälfte überragend, lieferten gut eine halbe Stunde lang eine in allen Belangen grandiose Leistung ab und führten vor 22.012 Zuschauern an der ausverkauften Alten Försterei verdient mit zwei Toren. Erst mit Verspätung fanden die Hausherren allmählich in die Partie, kamen noch vor der Pause etwas unverhofft zum Anschlusstreffer. Die Eisernen steigerten sich nach Wiederbeginn. Obwohl Werder weiter mehr Ballbesitz hatte, gestaltete sich die Partie nun offen. Die Hanseaten brachten aber bei Weitem nicht mehr so viel Zielstrebigkeit auf den Rasen. Jetzt hatten die Köpenicker die besseren Chancen, weshalb der Ausgleich letztlich nur eine Frage der Zeit war.
90'
17:24
Auch Union spielt noch nach vorn. Beide Mannschaften sind auf drei Punkte aus. Nicht alles läuft in dieser Schlussphase auf beiden Seiten koordiniert ab.
90'
17:23
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
89'
17:23
Doch unübersehbar streben auch die Gäste nach dem Sieg. Ole Werner wechselt offensiv. Beide Trainer haben ihr Wechselkontingent jetzt restlos ausgeschöpft.
89'
17:19
Einwechslung bei Werder Bremen: Keke Topp
89'
17:19
Auswechslung bei Werder Bremen: Amos Pieper
89'
17:19
Einwechslung bei Werder Bremen: Derrick Köhn
89'
17:19
Auswechslung bei Werder Bremen: Felix Agu
89'
17:19
Einwechslung bei Werder Bremen: Justin Njinmah
89'
17:19
Auswechslung bei Werder Bremen: Senne Lynen
87'
17:17
Offenbar wollen die Eisernen die Partie jetzt komplett drehen. Benedict Hollerbach schießt aus halblinker Position. Den Flachschuss hält Michael Zetterer sicher.
85'
17:16
VAR: Das Tor wird gegeben.
Vor den VAR-Monitoren können Robert Hartmann und Christian Leicher nichts anrüchiges erkennen. Dem Tor bleibt die Anerkennung erhalten.
85'
17:15
Der VAR überprüft ein mögliches Tor.
Es könnte eine Abseitsposition gegeben haben.
84'
17:14
Tooor für den 1. FC Union Berlin, 2:2 durch László Bénes
Über einen Freistoß gelangen die Hausherren in die Box und setzen sich dort fest. Werder bekommt das Ding nicht weg. Tom Rothe behauptet sich links im Strafraum, legt dann mit Übersicht nach hinten ab. Der gerade eingewechselte László Bénes fackelt nicht lange, schießt sofort mit dem linken Fuß und trifft spektakulär in den rechten Winkel. Der Slowake markiert seinen zweiten Saisontreffer in der Bundesliga.
84'
17:14
Gelbe Karte für Leopold Querfeld (1. FC Union Berlin)
84'
17:14
Steffen Baumgart zieht seine letzten Trümpfe, bringt unter anderem den am Saisonende scheidenden Ex-Nationalspieler Kevin Volland.
84'
17:14
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: László Bénes
84'
17:14
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Kevin Vogt
83'
17:14
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Kevin Volland
83'
17:14
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: András Schäfer
83'
17:13
Gelbe Karte für Leopold Querfeld (1. FC Union Berlin)
82'
17:13
Oliver Burke kämpft sich rechts in die Box, möchte außen um Kevin Vogt herum und kommt zu Fall. Bei guter Sicht kann Sören Störks da kein Foul erkennen und lässt weiterlaufen.
80'
17:12
Noch immer hat die knappe Bremer Führung Bestand und nährt die Europapokalhoffnungen der Werderaner. In dieser Phase wollen die Gäste wieder aktiv für deren Erhalt arbeiten. Schließlich beschäftigt man so auch den Gegner.
78'
17:10
Werder hält dagegen, erarbeitet sich ebenfalls einen Eckstoß. In dessen Folge schießt Senne Lynen halblinks aus dem Hintergrund, bleibt aber an Marin Ljubičić hängen.
76'
17:09
Union arbeitet weiter am Ausgleich. In der Box kommt Leopold Querfeld in leicht nach rechts versetzter Position zum Rechtsschuss. Da steht aber einiges im Weg. Und Marco Friedl fälscht das Ding entscheidend ab. Die nachfolgende Ecke bringt nichts ein.
74'
17:07
Nun fühlt sich auch Ole Werner bemüßigt, wechselnd einzugreifen. Marvin Ducksch scheint darüber nicht sonderlich amüsiert, geht mit einem dauerhaften Kopfschütteln vom Platz. Der Mann hatte hier offenbar noch etwas vor.
74'
17:04
Einwechslung bei Werder Bremen: Leonardo Bittencourt
74'
17:04
Auswechslung bei Werder Bremen: Romano Schmid
74'
17:04
Einwechslung bei Werder Bremen: Marco Grüll
74'
17:04
Auswechslung bei Werder Bremen: Marvin Ducksch
72'
17:03
Erstmals greift einer der Trainer aktiv ein. Und Steffen Baumgart wechselt gleich drei frische Kräfte ein, möchte der Aufholjagd noch einmal neuen Schwung verleihen.
72'
17:02
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: David Preu
72'
17:02
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Christopher Trimmel
72'
17:02
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Marin Ljubičić
72'
17:02
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Andrej Ilić
72'
17:02
Einwechslung bei 1. FC Union Berlin: Tim Skarke
72'
17:02
Auswechslung bei 1. FC Union Berlin: Janik Haberer
71'
17:02
Werder bemüht sich um eine Antwort. Mitchell Weiser kommt halbrechts an der Strafraumgrenze zum Rechtsschuss. Dieser rollt links am Gehäuse von Frederik Rønnow vorbei.
69'
17:02
Ilić vergibt freistehend! Auf der Gegenseite holt sich Danilho Doekhi den Ball von Romano Schmid. Benedict Hollerbach treibt den Berliner Angriff dann an, steckt die Kugel halbrechts in den Sechzehner durch. Dort steht Andrej Ilić völlig frei, muss sich noch drehen und schießt dann haarscharf am linken Pfosten vorbei.
67'
17:00
Von der linken Seite tritt Marvin Ducksch einen Freistoß mit dem rechten Fuß hoch nach vorn in den Sechzehner. Dort geht Frederik Rønnow entschlossen mit den Fäusten zum Ball. Kurz darauf ertönt der Pfiff zugunsten der Eisernen.
64'
16:58
Über links spielt sich Werder in den Strafraum. Doch der letzte Pass kommt nicht an. Die Gäste können nicht an ihre starke erste Hälfte anknüpfen. Das aber liegt natürlich auch daran, dass da jetzt ein Gegner auf dem Platz ist.
62'
16:53
Gelbe Karte für Kevin Vogt (1. FC Union Berlin)
Kevin Vogt hält kurz am Trikot von Oliver Burke, kassiert Gelb aber wohl eher, weil er den Ball anschließend nicht gleich rausrückt. Die Verwarnung tut dem Verteidiger nicht weh, es ist seine sechste.
60'
16:52
Von der linken Seite flankt Marvin Ducksch. Jens Stage bemüht sich um die Hereingabe, erwischt diese aber nicht richtig.
57'
16:51
An den Ballbesitzwerten ändert sich gar nicht so viel, da hat Werder noch immer klar die Nase vorn. Allerdings machen die Hanseaten daraus nicht mehr ganz so viel. Seit Wiederbeginn hat es erst einen Torschussversuch der Gäste gegeben, die allerdings noch gar keine Ballaktion im gegnerischen Sechzehner verzeichneten. Union ist längst voll im Spiel, zeigt verstärkt Zug zum Tor. Alles ist offen.
55'
16:45
Gelbe Karte für Romano Schmid (Werder Bremen)
Im Mittelkreis foult Romano Schmid, will auf diese Weise András Schäfer stoppen. Dafür hält der Unparteiische eine Gelbe Karte bereit. Für Schmid ist das die vierte Karte in dieser Bundsligasaison.
53'
16:45
Es geht munter rauf und runter. Jetzt flankt Janik Haberer für Union von der linken Seite. Nahe dem Torraum kommt Benedict Hollerbach zum Kopfball, platziert den Aufsetzer aus etwa sechs Metern unbedrängt nicht gut genug. Daher kann Michael Zetterer parieren.
52'
16:44
Dann schaltet Werder mal schnell um, kommt mit direktem Passspiel zügig voran. Somit gelangt Mitchell Weiser zum Linksschuss und bringt diesen ebenfalls nicht aufs Tor.
51'
16:43
Nach einem Zuspiel von Marco Friedl nimmt Benedict Hollerbach erneut Fahrt auf, schießt in Strafraumnähe mit dem linken Fuß und verzieht deutlich.
49'
16:42
Janik Haberer findet Benedict Hollerbach, der dann antritt und von Amos Pieper nicht zu halten ist. So gelangt der Union-Stürmer rechts in den Sechzehner. Seinen Schuss blockt Niklas Stark ab.
47'
16:40
Auf dem rechten Flügel tritt Christopher Trimmel zum Freistoß an, bringt den hoch in die Mitte und findet abermals Tom Rothe. Auf Höhe des zweiten Pfostens schraubt sich dieser wieder in die Höhe, köpft diesmal aber nicht so präzise und verfehlt das Tor.
46'
16:36
Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften bei Berliner Dauerregen in den zweiten Spielabschnitt.
46'
16:36
Anpfiff 2. Halbzeit
45'
16:23
Halbzeitfazit:
Zur Pause liegt der 1. FC Union Berlin im Heimspiel gegen den SV Werder Bremen mit 1:2 zurück. Die Gäste verdienten sich ihre Führung mit einer in allen Belangen starken Leistung, erwiesen sich als klar bessere Mannschaft, zeigten einen reifen und überaus ausbalancierten Auftritt. Die Hausherren wirkten an der Alten Försterei lange Zeit abwartend, reagierten auch gar nicht auf die Gegentore. Erst ganz allmählich erwachten die Eisernen, nahmen zunehmend am Spiel teil. Dennoch fiel der Anschlusstreffer etwas unerwartet. In der Folge aber blieben die Köpenicker intensiver dran und bewiesen, dass sie noch längst nicht abgeschrieben werden dürfen.
45'
16:18
Gelbe Karte für Niklas Stark (Werder Bremen)
Wegen Meckerns holt sich Niklas Stark seine vierte Verwarnung in der laufenden Spielzeit ab. Der Abwehrspieler hatte sich beschwert, weil sein Teamkollege Amos Pieper immer noch, von einem Ellbogen getroffen, am Boden liegt.
45'
16:17
Nachspielzeit: Es werden 3 Minuten nachgespielt.
45'
16:15
Gelbe Karte für Amos Pieper (Werder Bremen)
In einem Kopfballduell setzt sich Amos Pieper zu vehement ein und kassiert seine zweite Gelbe Karte in dieser Bundesligasaison.
45'
16:15
Union ist jetzt voll im Spiel. Infolge der Ecke flankt Christopher Trimmel von rechts. Nahe dem zweiten Pfosten taucht erneut Tom Rothe auf, wird letztlich aber noch entscheidend gestört.
44'
16:14
Jetzt kommt Union mal über links, schafft es in die Box. Von dort visiert Janik Haberer das lange Eck an, schießt mit dem rechten Fuß. Michael Zetterer fliegt durch die Luft und lenkt die Kugel zur Ecke.
41'
16:13
Bei Rani Khedira sorgte wohl nur der erste Schreck für die heftige Reaktion. Es ist letztlich offenbar doch nicht so schlimm. Der Mittelfeldspieler kann weitermachen.
40'
16:12
Nun vertritt sich Rani Khedira den Fuß, geht zu Boden und muss behandelt werden. Für einen Moment sieht das nicht gut aus.
39'
16:11
So ein wenig aus dem Nichts kommen die Hausherren zum Anschlusstreffer. Angedeutet hatte sich das nicht wirklich. Werder versucht, für eine Antwort zu sorgen. Den Schuss von Jens Stage pariert Frederik Rønnow.
37'
16:06
Tooor für den 1. FC Union Berlin, 1:2 durch Tom Rothe
Plötzlich greifen die Eisernen über rechts an. Dort bleibt Benedict Hollerbach zunächst hängen. Dann sorgt eben Christopher Trimmel für die Flanke, findet auf Höhe des zweiten Pfostens den Schädel von Tom Rothe. Der ehemalige Dortmunder köpft aus etwa sieben Metern in hohem Bogen ins lange Eck und markiert seinen dritten Saisontreffer.
36'
16:06
Dann übernimmt Werder schnell wieder das Kommando, behält die überaus souveräne Spielführung bei. Am Auftritt der Jungs von Ole Werner gibt es überhaupt nichts auszusetzen. Das ist eine komplett runde Sache.
34'
16:06
Kurz darauf bringt Benedict Hollerbach einen Distanzschuss an. Der Linksschuss aus der zweiten Reihe ist zunächst verdeckt. Letztlich bekommt Michael Zetterer aber rechtzeitig Sicht und kann den Ball halten.
33'
16:05
Erst jetzt probieren die Eisernen mal wieder etwas, schaffen es mit Benedict Hollerbach und Andrej Ilić in den Sechzehner. Die kommen dort aber nicht zum Zug, weil Niklas Stark überaus entschlossen klärt. Immerhin springt so die erste Ecke für Union raus.
30'
16:03
Union fällt gar nichts sein. Es gibt keine Idee, wie diesen glänzend eingestellten Bremern beizukommen wäre. Das ist ein reifer und äußerst ausgewogener Auftritt der Norddeutschen.
28'
16:00
Burke scheitert an Rønnow! Und die Werderaner bringen deutlich mehr Zug rein. Jetzt wird Oliver Burke geschickt, schlägt an der Strafraumgrenze einen Haken und schüttelt Kevin Vogt ab. Dann schießt der zukünftige Unioner mit dem rechten Fuß aus halblinker Position aufs lange Eck. Frederik Rønnow streckt sich und pariert gut.
26'
15:57
Ohne Frage führen die Hanseaten verdient. Werder ist in allen Belangen die bessere Mannschaft, hat nach wie vor mehr vom Spiel, ist zweikampfstärker. Und die Bremer stecken auch nach dem zweiten Treffer nicht zurück, spielen weiter munter nach vorn.
24'
15:56
Senne Lynen schießt aus zentraler Position, nutzt dafür eine große Lücke in der zentralen Abwehr des Gegners. Der Flachschuss fliegt unten aufs linke Eck. Frederik Rønnow ist rechtzeitig zur Stelle und hält sicher.
24'
15:54
Weiser steht bereits wieder. Dann läuft das Spiel weiter. Und kurz darauf kehrt auch Rothe zurück, muss fürs Erste auf die Zähne beißen und den Schmerz rauslaufen.
22'
15:53
Wenig später rasseln Mitchell Weiser und Tom Rothe im Kampf um den Ball unglücklich zusammen. Letzter wird am rechten Knie erwischt und muss behandelt werden.
21'
15:52
Werder taucht erneut in der Box auf. Marvin Ducksch zieht den Ball rechts von der Grundlinie zurück. Mitchell Weiser sucht den Abschluss, wird aber von Leopold Querfeld abgeblockt.
19'
15:51
Union müht sich weiter ab, nimmt aktiv am Spiel teil, bringt aber kaum Zielstrebigkeit rein. Somit ist gegen die selbstbewussten und effizienten Bremer bis hierhin kein Kraut gewachsen.
17'
15:49
Dank der Führung steht der SV Werder in der Live-Tabelle auf dem sechsten Platz. Die Aussichten auf Europapokal an der Weser zeichnen sich immer deutlicher ab.
15'
15:44
Tooor für Werder Bremen, 0:2 durch Jens Stage
Jens Stage erobert den Ball, bekommt diesen kurz darauf von Senne Lynen zurück und erledigt den Rest ganz allein. Unaufhaltsam marschiert der Däne dem Sechzehner entgegen, schießt dann halblinks von der Strafraumgrenze. Sein Rechtsschuss wird von Danilho Doekhi leicht abgefälscht und fliegt unhaltbar in den rechten Torwinkel. Stage ist mit nun neun Treffern bester Bremer Schütze in dieser Bundesligasaison.
14'
15:44
Diese Szene verleiht Union mehr Zuversicht. Allmählich finden die Männer von Steffen Baumgart in die Partie, erlangen mehr Spielanteile. Die Fans an der Alten Försterei dürfen sich also Hoffnungen machen.
12'
15:44
Dann tragen die Hausherren einen ersten konstruktiven Angriff vor, schaffen es bis an den Sechzehner, verlagern das Geschehen nach rechts. Von dort flankt Christopher Trimmel. Im Zentrum schraubt sich Andrej Ilić in die Höhe. Der Kopfball mit Billardeffekt stellt Michael Zetterer nicht ernsthaft auf die Probe. Doch immerhin notieren die Statistiker den ersten Berliner Torschuss.
10'
15:42
Erst jetzt tasten sich die Köpenicker mal zaghaft nach vorn. Noch geschieht das ohne Überzeugung. Sonderlich weit kommen die Eisernen dann auch nicht.
8'
15:41
Weiterhin treten die Gastgeber sehr abwartend auf, überlassen dem Gegner auffallend deutlich die Initiative. Werder nimmt das dankend an und hat damit alles im Griff.
6'
15:39
Immer wieder finden die Hanseaten mit Angriffen über rechts in den Strafraum und dort Marvin Ducksch. Diesen können die Unioner zuletzt aber besser verteidigen. Daher gibt es keine weiteren Torabschlüsse.
4'
15:37
In der Folge kontrolliert Werder das Geschehen. Die Gäste sind sehr ausgiebig am Spielgerät, verzeichnen mehr als 80 Prozent Ballbesitz. Von den Eisernen gibt es erst einmal keine Reaktion.
2'
15:31
Tooor für Werder Bremen, 0:1 durch Jens Stage
Über rechts starten die Hanseaten mit Mitchell Weiser den ersten Angriff. Der läuft dann über Oliver Burke, der flach zur Mitte passt. Marvin Ducksch schießt direkt und trifft mit dem rechten Fuß den linken Pfosten. Der Ball springt zurück ins Feld. Am Torraum taucht Jens Stage vollkommen frei auf und vollstreckt mühelos mit dem linken Fuß. Für den Dänen bedeutet das den achten Saisontreffer in der Bundesliga.
1'
15:31
Bei der Platzwahl sind die beiden österreichischen Mannschaftskapitäne Christopher Trimmel und Marco Friedl zusammen mit Schiedsrichter Sören Storks zum Schluss gekommen, dass die Gäste jetzt anstoßen.
15:25
Während der Hinrunde entschied Werder das Aufeinandertreffen der beiden Klubs am 15. Spieltag mit 4:1 für sich. In der vergangenen Saison gab es zwei Heimsiege – an der Alten Försterei ein 2:1. Damit stehen für Union gegen die Hanseaten zu Hause drei Heimsiege in Folge zu Buche. Den einzigen Bundesligaauswärtssieg der Grün-Weißen in Köpenick gab es im September 2019 (1:2). Davor fand zwischen beiden Vereinen lediglich noch ein Pokalspiel statt, welches Bremen im Jahr 2009 in der Wuhlheide mit 5:0 gewann.
15:20
Union liegt in der Rückrundentabelle tatsächlich gleichauf mit Werder, beide haben 20 Punkte auf dem Konto. Für die achtplatzierten Köpenicker spricht aber das bessere Torverhältnis. Die Eisernen sind tatsächlich sieben Begegnungen unbezwungen, feierten in diesem Zeitraum allerdings nur drei Siege – einen davon zu Hause gegen Wolfsburg (1:0). Zuletzt gab es drei Unentschieden in Folge – so auch beim spektakulären 4:4 daheim gegen Stuttgart. Die letzte Niederlage kassierte Union Anfang März hier an dieser Stelle gegen Kiel (0:1).
15:15
Als drittbeste Auswärtsmannschaft der Liga rechnen sich die Hanseaten heute sehr wohl etwas aus. Die Hanseaten haben in dieser Saison auf Reisen bereits acht Siege eingefahren und sechs Punkte mehr geholt als daheim. Darüber hinaus ist der SV Werder seit fünf Partien ungeschlagen, kassierte in diesen lediglich einen Gegentreffer. Nach vier Siegen in Folge musste man aber zuletzt gegen St. Pauli mit einem torlosen Remis zufrieden sein. Die letzte Niederlage kassierten die Grün-Weißen Mitte März zu Hause gegen Mönchengladbach (2:4). Auswärts hatte man letztmals im Februar das Nachsehen – das allerdings deftig mit 0:5 in Freiburg. Die seither folgenden Gastspiele in Leverkusen (2:0), Kiel (3:0) und Stuttgart (2:1) hat man gewonnen.
15:10
Aus tabellarischer Sicht hat hier der Dreizehnte den Achten zu Gast. Zwischen beiden Mannschaften liegen zehn Punkte, man wird sich in dieser Saison dahingehend also nicht mehr in die Quere kommen. Während die Eisernen aller Sorgen ledig sind, zehn Zähler Polster zur Abstiegszone aufweisen und den Klassenerhalt bereits sicher haben, schielen die Werderaner noch auf die Europapokalplätze. Lediglich zwei Punkte fehlen zum internationalen Geschäft.
15:01
Im Vergleich zum 1:1 am vergangenen Sonntag in Bochum muss Steffen Baumgart einen Wechsel vornehmen. Anstelle des verletzten Diogo Leite (Kehlkopfbruch) rückt Kevin Vogt in die Köpenicker Startelf. Aufseiten der Gäste gibt es nach dem 0:0 zu Hause gegen St. Pauli ebenfalls eine, allerdings freiwillige Änderung. Justin Njinmah muss mit einem Platz auf der Bremer Bank vorliebnehmen. Dafür beordert Ole Werner heute Oliver Burke von Beginn an auf den Platz.
14:25
Herzlich willkommen in der Fußball-Bundesliga! Die Saison befindet sich auf der Zielgeraden, der 32. Spieltag steht an. In dessen Rahmen kommt es um 15:30 Uhr unter anderem zur Begegnung zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem SV Werder Bremen.
Fakten zum Spiel
Nach einem 2-1 im ersten Bundesliga-Gastspiel bei Union Berlin im September 2019 verlor Werder Bremen die letzten drei BL-Gastspiele bei Union. Unter den Teams, bei denen Werder auswärts im Oberhaus mehrmals antrat, hat Werder nur bei RB Leipzig eine höhere Niederlagenquote (88%) als bei Union (75%).
Kein anderes Team ist in der Bundesliga aktuell so lange ungeschlagen wie der 1. FC Union Berlin (7 Spiele, 3S 4U), eine solch lange Ungeschlagen-Serie war den Köpenickern zuvor zuletzt von April bis September 2022 im Oberhaus gelungen (gar 14 Spiele). Der SV Werder Bremen ist demgegenüber seit fünf BL-Spielen unbesiegt (4S 1U), neben Union nur der FC Bayern und Bayer 04 Leverkusen ligaweit länger (je 6).
Mit 46 Punkten spielt der SV Werder Bremen seine beste Bundesliga-Saison seit sechs Jahren (2018/19 auch 46 Punkte nach 31 Spielen), mehr Zähler zum Vergleichszeitpunkt waren es zuletzt 2009/10 (54), als die letzte Europapokal-Qualifikation gelang. Seit Saisonbeginn 2009/10 spielten 87 von 95 Teams (92%), die mind. 46 Punkte nach 31 BL-Spielen verzeichneten, im nächsten Jahr europäisch.
Werder Bremen ist mit 26 Punkten das drittbeste Auswärtsteam in dieser Bundesliga-Saison nach dem FC Bayern (34) und Bayer 04 Leverkusen (33). In der Drei-Punkte-Ära hatte Werder nur einmal mehr Punkte nach 15 Gastspielen – in der Meister-Saison 2003/04 (34). Nach zuletzt drei Gastsiegen in Folge könnte Werder erstmals in der Klubgeschichte vier BL-Auswärtsspiele in Serie gewinnen.
In den letzten fünf Bundesliga-Spielen behielt der SV Werder Bremen vier Weiße Westen und kassierte nur ein Gegentor, beides ist der Liga-Bestwert seit Beginn des 27. Spieltags (Frankfurt auch 4x zu-null). Nun könnte der SVW erstmals seit Mai 2020 (auch 3) wieder drei Weiße Westen in Serie im Oberhaus behalten.
Kein anderer Verein schoss in dieser Bundesliga-Saison in der zweiten Halbzeit so wenige Tore wie Union Berlin (13), die Eisernen kommen auch auf den geringsten Anteil an Saisontoren in der zweiten Hälfte (41%). Werder indes kassierte nur 44% seiner Gegentore nach der Pause (24 von 54), das ist anteilig der geringste Wert der Liga.
Mit dem 1. FC Union Berlin (16%) und SV Werder Bremen (19%) treffen die beiden Teams aufeinander, die in dieser Bundesliga-Saison die anteilig wenigsten Standardgegentore kassierten. Union erzielte 53% seiner Tore nach Standards (Liga-Höchstwert) – Werder nur 23%, anteilig weniger nur Borussia Dortmund (22%).
Der 1. FC Union Berlin verspielte zuletzt beim 1-1 in Bochum die Punkte sechs und sieben nach Führungen in dieser Bundesliga-Saison, das unterbietet allerdings nur der FC St. Pauli (4). Gegner SV Werder Bremen holte in dieser BL-Saison 12 Punkte nach Rückständen, ligaweit nur der FC Bayern mehr (13).
Union Berlins Benedict Hollerbach erzielte zuletzt sein neuntes Tor in dieser Bundesliga-Saison, kein anderer Spieler der Berliner traf öfter als fünfmal in dieser BL-Saison (Andrej Ilic). Zudem gab Hollerbach in dieser BL-Saison 68 Schüsse ab – mehr als doppelt so viele wie der nächstbeste Unioner (Danilho Doekhi: 32).
Werder Bremens Ole Werner sitzt im Spiel bei Union Berlin zum 100. Mal in der Bundesliga als Trainer auf der Bank, er erreicht diese Marke als fünfter Trainer für Werder Bremen. Im letzten BL-Gastspiel bei einem von Union Berlins Steffen Baumgart trainierten Verein kassierte er seine höchste Niederlage im Oberhaus – ein 1-7 beim 1. FC Köln im Januar 2023.