Anzeige
Anzeige

HS 128 Team - Liveticker

  • 1
    Deutschland
    Deutschland
    Deutschland
    963.60
  • 2
    Norwegen
    Norwegen
    Norwegen
    950.80
  • 3
    Österreich
    Österreich
    Österreich
    941.80
  • 1
    Deutschland
    Deutschland
  • 2
    Norwegen
    Norwegen
  • 3
    Österreich
    Österreich
  • 4
    Slowenien
    Slowenien
  • 5
    USA
    USA
  • 6
    Finnland
    Finnland
  • 7
    Polen
    Polen
  • 8
    Japan
    Japan
Austragungsort
MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex
Anzeige
Anzeige
Auf Wiedersehen!
00:45
Wir verabschieden uns von einem langen Tag in Lake Placid. Während für die Frauen das Wettkampfwochenende nun vorbei ist, wartet auf die Männer am Sonntag noch ein Einzelwettkampf. Wir sind dann wieder live dabei. Bis dann!
Österreich auf Platz drei
00:44
Das österreichische Quartett mit Lisa Eder, Jacqueline Seifriedsberger, Jan Hörl und Daniel Tschofenig war heute ebenfalls lange im Kampf um den Sieg mit dabei, ließ in den letzten beiden Sprüngen aber zu viel liegen und findet sich mit 21,8 Punkten auf dem dritten Platz wieder. Nicht mithalten konnte das Team aus Slowenien auf dem vierten Rang. Zufrieden wird man hingegen beim Gastgeber sein. Das US-Team sicherte sich den fünften Platz vor Finnland, Polen und Japan.
Deutschland sichert sich den Sieg!
00:39
Die deutschen Springer und Springerinnen fallen sich in die Arme und feiern ausgelassen den Sieg im Mixed-Wettkampf. Nach dem schwachen Einzelwettkampf der Männer war die Mannschaft heute nicht als Favorit auf den Sieg ins Rennen gegangen, doch Philipp Raimund und Andreas Wellinger ließen die Enttäuschung vom Vormittag hinter sich und konnten mit weiten Sprüngen das deutsche Team gemeinsam mit den starken Frauen Selina Freitag und Agnes Reisch zum Sieg tragen. 12,8 Punkte beträgt der Vorsprung am Ende zur norwegischen Mannschaft.
Deutschland
00:39
Keine einfache Situation jetzt für Andreas Wellinger. Er müsste 121 Meter abliefern, um Deutschland den Sieg zu sichern. Schafft er das? Ja! Wellinger liefert zum Abschluss des Tages seinen besten Sprung ab und segelt auf 124,5 Meter. Deutschland hat den Sieg sicher und darf gemeinsam mit Freitag, Reisch und Raimund im Auslauf jubeln.
Norwegen
00:36
Wie kommt jetzt Johann Andre Forfang mit den Verhältnissen zurecht? Auch ihm schlägt es richtig die Latten entgegen, womit er den Aufwind kaum nutzen kann. Die 121,5 Meter reichen aber, um Norwegen mit neun Punkten Vorsprung vor Österreich zu halten. Der zweite Platz ist der Mannschaft sicher, was lässt jetzt Andreas Wellinger für Deutschland folgen?
Österreich
00:36
Bei den letzten Athleten entwickelt sich das Springen noch einmal zu einer Geduldsprobe. Es bläst weiterhin und es geht noch einmal ein Gate nach unten, um hier nichts zu riskieren. Tschofenig bekommt wie die Athleten vor ihm den Wind dann auch richtig zur spüren nach dem Tisch und muss mächtig gegensteuern. Dazu ist er leicht zu früh dran, womit es dann nur auf 121,5 Meter geht. Für das Podest reicht das aber locker. Über den Platz entscheiden jetzt Norwegen und Deutschland.
Slowenien
00:30
Die Jury geht ein Gate nach unten, weil immer noch heftiger Aufwind in die Anlage weht. Trotzdem muss sich Anze Lanisek erst einmal in Geduld üben, bevor er dann auch die Freigabe erhält. Auf den ersten Metern muss auch Lanisek arbeiten, dann hat er aber seinen Sprung und zieht auf 129 Meter runter.
USA
00:28
Für die Gastgeber macht Kevin Bickner den Abschluss. Der Wind hat zuletzt deutlich zugenommen und die Athleten gehen mit viel Aufwind über die Schanze. Bickner bekommt das zu spüren und muss mächtig kämpfen, um seine Skier auf den ersten Metern in Position zu bekommen. Das Ergebnis sind 113 Meter. Es wird aber bei dem fünften Platz bleiben, was man schon als Erfolg werten kann.
Finnland
00:27
Der erste Durchgang war von Antti Aalto eigentlich gelungen, zum Abschluss geht es für ihn allerdings nur auf 112 Meter. Durch den großen Vorsprung hält sich Finnland aber souverän vor Polen und Japan und wird Platz sechs mitnehmen.
Polen
00:25
Pawel Wasek macht für Polen den Abschluss. Für sein Team geht es eigentlich nur darum, sich noch vor Japan zu halten, alles andere ist durch große Rückstände nicht mehr möglich. Eine Aufgabe, die er am Ende mit 123 Metern erfüllen kann.
Japan
00:23
Acht Athleten stehen noch oben, dann steht fest, wer das heutige Mixed-Team für sich entscheiden kann. Für Japan geht es nur um die hinteren Plätze, daran ändert auch der gute Sprung von Ren Nikaido auf 121,5 Meter nichts mehr.
Österreich
00:22
Auch Österreich lässt Federn! Jacqueline Seifriedsberger hat eigentlich richtig gute Verhältnisse, kommt aber nicht zurecht und die Skier pendeln auf den ersten Metern. Mit 113,5 Metern geht es für Österreich auf den dritten Platz nach hinten! 16,3 Punkte fehlen nach ihrem Sprung zum Sieg. Vor der letzten Gruppe führt wieder Deutschland vor Norwegen und Österreich.
Norwegen
00:20
Norwegen pokert zu hoch! Der Trainer entscheidet sich für Gate weniger, doch Kvandal kommt nur auf 120 Meter und das ist zu wenig, damit sie die Punkte auch gutgeschrieben bekommt. Dazu kommen gewohnt niedrige Noten für seine Athletin. Norwegen fällt wieder hinter Deutschland zurück.
Deutschland
00:19
Kann Selina Freitag das deutsche Team wieder zurück ins Geschäft um den Sieg bringen? Ihr Sprung passt und sie kann die 126,5 Meter rausholen. Ärgern tut sie sich im Auslauf aber trotzdem, denn es gibt wieder niedrige Noten, was mächtig Punkte kostet. Mal sehen, was Norwegen und Österreich folgen lassen können.
Slowenien
00:17
Nika Prevc war in ihrem ersten Sprung völlig abgestürzt. In ihrem zweiten Sprung zeigt sie, was sie eigentlich kann, und kann trotz eines groben Skifehlers in der Luft noch die 119,5 Meter in den Schnee stellen.
USA
00:16
Annika Belshaw bekommt von ihrem Trainer die Freigabe. Die US-Amerikanerin lässt zwar in der Technik ein wenig was liegen, kann sich insgesamt aber steigern und es dürfte wohl am Ende der sicherte fünfte Platz für die US-Mannschaft werden.
Finnland
00:15
Auf den Plätzen im Mittelfeld ist die Luft ein wenig raus und viel Bewegung wird es dort nicht mehr geben. Jenny Rautionaho verabschiedet sich mit 105 Metern von der Schanze in den USA. Morgen werden die Frauen nämlich nicht mehr dabei sein.
Japan
00:14
Kikka Sakamoto steht sehr aufrecht in der Luft und dadurch bremsen sie die Windbedingungen deutlich ein. Nach ihren 84 Metern fällt das japanische Team wieder auf den letzten Platz zurück. Gut ist die Laune bei den beiden Frauen aber dennoch, immerhin machen sie heute ihren ersten großen Wettkampf.
Polen
00:12
Anna Twardosz eröffnet die dritte Gruppe für die polnische Mannschaft mit einem Versuch auf 103 Meter.
Deutschland
00:10
Kann Philipp Raimund auch in seinem zweiten Sprung auf eine gute Weite kommen? 125,5 Meter bräuchte er, damit Deutschland sich weiterhin an der Spitze halten kann. Kommen die raus? Nein. Raimund kommt nicht sauber vom Tisch weg, findet nicht zur Höhe und nach 120,5 Metern fällt Deutschland mit 9,5 Punkten Rückstand auf Platz drei zurück. Die Führung übernimmt Österreich vor Norwegen und Deutschland.
Norwegen
00:09
Kristoffer Eriksen Sundal ist für Norwegen unterwegs. An die Topweite von Hörl kommt Sundal nicht heran, doch er hält sein Team auf jeden Fall im Geschäft. Norwegen werden 124,5 Meter von Sundal gutgeschrieben, womit nur 2,9 Punkte zwischen Österreich und Norwegen liegen.
Österreich
00:08
Jan Hörl zeigt im Anschluss, was möglich ist. Er kommt gut vom Schanzentisch weg, hat direkt eine gute Höhe und zieht seinen Versuch bis auf 126,5 Meter hinunter. Die Noten sind ebenfalls top und dreimal die 19.0 gehen in seine Wertung rein. Lisa Eder zeigt den Daumen nach oben und Österreich baut Druck auf Deutschland und Norwegen auf.
Slowenien
00:07
Domen Prevc wird heute nicht zufrieden auf seinen Tag blicken. Im Einzel lief es für ihn nicht nach Wunsch und auch die Sprünge im Mixed-Team lassen bisher zu wünschen übrig. Bei guten Windverhältnissen bleibt es für ihn bei 119,5 Metern. Damit hat man zwar die USA locker im Griff, aber es war kein Sprung, mit dem man noch auf ein Podestwunder hoffen kann.
USA
00:06
Tate Frantz kann sich zu seinem ersten Sprung ebenfalls steigern und klatscht sich im Schanzenauslauf mit Josie Johnson ab. Mit seinen 120,5 Metern bleibt das US-Team weiterhin auf Kurs zu einer guten Platzierung vor heimischer Kulisse.
Finnland
00:05
Kasperi Valto ist für die finnische Mannschaft unterwegs. Er erfüllt seine Pflicht und mit 116 Metern bleibt die Mannschaft locker vor Japan und Polen. Viel mehr als der sechste Platz dürfte am Ende aber nicht mehr gehen, denn der Rückstand in Richtung der USA ist schon mächtig.
Japan
00:03
Yukiya Sato kommt nach dem Schanzentisch nicht optimal in seine Flugposition und lässt dadurch wieder viele Meter für sein Team liegen. Für Polen reicht es zwar, allerdings rücken die beiden Mannschaften wieder näher zusammen.
Polen
00:01
Aleksander Zniszczoł hat auf der Anlage in Lake Placid noch nicht zu dem perfekten Sprung gefunden, kann sich in seinem zweiten Durchgang aber zumindest steigern und geht auf 117,5 Meter hinunter.
Deutschland
00:00
Agnes Reisch setzt den Schlusspunkt in der ersten Gruppe. Kann sie noch einmal einen weiten Sprung rauszaubern? Leider nicht! Auf den ersten Metern geht der Versuch von ihr dieses Mal nicht ganz auf und sie muss bei 115,5 Metern landen. Damit rückt Norwegen jetzt um 2,1 Punkte an Deutschland heran.
Österreich
23:58
Lisa Eder müsste auf die 118 Meter kommen, damit Österreich wieder an Norwegen vorbeiziehen kann. Eine Marke, die der Startspringerin am Ende knapp nicht gelingt. Nach ihren 115 Metern rangiert sich das ÖSV-Team 3,5 Punkte hinter Norwegen ein.
Norwegen
23:57
Thea Minyan Bjørseth kommt besser zurecht und kann ihre Latten bei 119,5 Metern hinbringen. Auch die Noten sind gut, aber reicht das gegen Anges Reisch, die hier so gut aufgelegt ist?
Slowenien
23:56
Frustrierender Wettkampf für Ema Klinec! Nach einem schwachen ersten Sprung hat sie auch jetzt wieder mächtig Probleme nach dem Schanzentisch, kommt überhaupt nicht ins Fliegen und schafft gerade einmal die 101,5 Meter. Slowenien wird sich vom Podest verabschieden müssen.
USA
23:55
Josie Johnson war im ersten Durchgang auf 93,5 Meter gekommen, nun kann sie noch mal etwas drauflegen und kann mit einem Gate mehr Anlauf ihren Versuch auf über 100 Meter rausziehen. Das US-Tea hält sich locker vor der bisherigen Konkurrenz.
Finnland
23:54
Julia Kykkänen war nach ihrem ersten Sprung frustriert. Geht es jetzt mit Aufwind besser für die finnische Athletin? Nicht wirklich. Wieder hat sie viele Probleme in ihrem Sprung und muss schon nach 97,5 Metern landen. Das reicht zwar für Japan, aber sicherlich nicht, um noch einen Angriff auf die Plätze davor zu starten.
Polen
23:53
Pola Beltowska kann auch noch ein paar Meter drauflegen, doch auch jetzt merkt man ihr an, dass sie doch noch Respekt von der größeren Anlage hat. Nach ihren 88 Metern fällt Polen wieder hinter Japan zurück.
Japan
23:52
Yuzuki Sato macht den Beginn im Finaldurchgang. Sie kann sich zumindest zum ersten Durchgang steigern und ihr Sprung geht knapp über die 100-Meter-Marke.
Finale um 23:52 Uhr
23:39
Das Finale in Lake Placid beginnt in wenigen Minuten, um 23:52 Uhr.
Deutschland führt nach einem Durchgang
23:38
Die Führung nach dem ersten Durchgang hat in Lake Placid das deutsche Team inne. In Lauerstellung liegt Österreich, welches nur 5,6 Punkte aufzuholen hat. Norwegen ist mit 10,8 Punkten ebenfalls noch mittendrin im Kampf um den Sieg. Überraschend abgeschlagen ist Slowenien. Nachdem drei der vier Sprünge nicht aufgingen hat die Mannschaft schon über 38,5 Punkte Rückstand zum Podest.
Österreich
23:35
Daniel Tschofenig macht den Schlusspunkt im ersten Durchgang. Wie Forfang kann auch er den Rückstand in Richtung Deutschland verkleinern, den Führungswechsel gibt es nach seinen 123,5 Metern aber nicht.
Norwegen
23:35
Vor einigen Stunden konnte Johann Andre Forfang den Sieg feiern. Wenn er nun 128 Meter auspackt, gibt es den Wechsel an der Spitze. Die gelingen ihm allerdings nicht. Forfang setzt die Latten nach 122 Metern hin und verkürzt den Rückstand zu Deutschland auf 10,8 Punkte.
Deutschland
23:33
Andreas Wellinger ist jetzt unter Druck. Kann er das deutsche Team auf Kurs halten? Um sich gegen Slowenien durchzusetzen bräuchte es nur einen Hüpfer, aber die große Konkurrenz kommt aus Norwegen und Slowenien. Er ist zu spät am Schanzentisch, der Druck geht verloren und es werden 119 Meter. Nicht der Sprung, den er sich gewünscht hatte.
Slowenien
23:32
Bisher war Slowenien die große Negativüberraschung im Mixed-Wettkampf. Das ändert jetzt Anze Lanisek! Der packt richtig einen raus und von oben bis unten passt einfach alles zusammen. Lanisek brennt die 127,5 Meter in den Schnee und bekommt dreimal die 19.0 für die Haltung. Slowenien könnte sich mit diesem Sprung wieder näher an die Konkurrenz heranbringen.
Japan
23:31
Ren Nikaido erwischt sein Timing am Schanzentisch nicht optimal und kommt danach nicht in seine richtige Flugposition. Mit 113,5 Metern bleibt Japan abgeschlagen auf der letzten Position.
Polen
23:30
Pawel Wasek bräuchte einen Übersprung, um Polen annährend an die Konkurrenz heranzubringen, den kann er nicht bringen und nachdem er einseitig vom Schanzentisch wegkommt, fehlt dann die Balance. Nach 118 Metern wird Polen nur um Platz sieben kämpfen können.
USA
23:29
Das US-Team befindet sich nach drei Sprüngen auf einer guten Position und hat mit Kevin Bickner ihren besten Athleten in der letzten Gruppe dabei. Er liefert einen soliden Versuch ab, doch man sieht ihm an, dass er sich da noch ein wenig mehr erhofft hatte. Trotzdem bleibt sein Team auf Kurs zu seiner guten Position.
Finnland
23:27
Antti Aalto eröffnet die finale Gruppe im ersten Durchgang und kann persönlich durchaus auf einen guten Versuch blicken. 117,5 Meter kommen für ihn am Ende raus.
Österreich
23:26
Was kann Jacqueline Seifriedsberger für Österreich rausholen? Sie springt sauber, doch der Sprung geht dennoch nicht bis weit nach unten. Mit 116 Metern und keinen hohen Noten, fällt Österreich auf den dritten Platz zurück und hat nun 15,8 Punkte Rückstand.
Norwegen
23:25
Wie stark der Sprung von Freitag war, zeigt sich jetzt, denn auch die norwegische Topathletin kommt nicht an Freitag heran und kann nicht dafür sorgen, dass die Lücke geschlossen wird. Deutschland liegt 15,3 Punkte vor Norwegen.
Deutschland
23:24
Ganz anders zeigt sich Selina Freitag! Der Flow beim deutschen Team setzt sich fort und sie knallt einen sauberen Satz auf 124 Meter hin. Einzig in der Landung haben die Haltungsrichter noch Luft nach oben gesehen und sie bekommt hohe Abzüge. Deutschland liegt jetzt schon über 60 Punkte vor Slowenien.
Slowenien
23:23
Oh je! Bei der slowenischen Mannschaft passt es bisher aber auch gar nicht zusammen. Nach ihrem souveränen Sieg vor ein paar Minuten verhaut Nika Prevc ihren Sprung nun völlig, kommt überhaupt nicht zurecht und stürzt bei 101 Metern ab. Was für eine Überraschung!
Japan
23:21
Kikka Sakamoto ist für Japan in der Spur. Auch sie ist unerfahren und hat keine Erfahrung im Weltcup. Da sind dann die 83,5 Meter keine Überraschung.
Polen
23:21
Schade! Im Einzel gelang Anna Twardosz wieder der Sprung in die Top 30, doch im Mixed geht nicht viel für sie. Mit 98,5 Metern kann sie Polen nicht helfen und das Team bleibt abgeschlagen auf dem letzten Platz.
USA
23:19
Annika Belshaw macht ihre Sache hingegen ganz ordentlich. Zwar hat auch sie noch Verbesserungspotential, aber mit 110 Metern von ihr wird sich das US-Team weiter von Finnland lösen können. Nun trennen die beiden Mannschaften 20,8 Punkte.
Finnland
23:17
Aktuell liefert sich Finnland mit den USA und Japan einen Kampf um die Positionen fünf bis sieben. Kann sich das Team durch Jenny Rautionaho jetzt vorarbeiten? Sie zeigt nicht ihren besten Versuch und nach 102,5 Metern lässt sie viel Luft nach oben. Sie verlässt mit enttäuschtem Kopfschütteln die Schanze.
Österreich
23:16
Jan Hörl müsste jetzt auch schon an die 126 Meter kommen, damit er Deutschland vom ersten Platz verdrängen kann. Er kommt zwar gut zurecht, setzt den besten Sprung dieser Gruppe, doch Deutschland kann er nicht abfangen. Das DSV-Team bleibt nach zwei Gruppen in Führung.
Norwegen
23:15
Was kann Norwegen mit Kristoffer Eriksen Sundal jetzt dagegensetzen? Er kommt solide in den Sprung hinein, doch sein Frust im Auslauf zeigt, da war noch mehr möglich. Sundal lässt zu Deutschland liegen und Norwegen rangiert sich 9,6 Punkte dahinter auf dem zweiten Platz ein.
Deutschland
23:14
Es geht doch, wird sich Philipp Raimund denken! Nachdem er im Einzel heute so gar nicht zurechtgekommen war, findet er jetzt den Schlüssel zur Schanze und setzt den bisher weitesten Sprung in dieser Gruppe. Erst bei 121 Metern setzt er die Skier in den Schnee. Deutschland setzt sich um mehr als 24 Punkte von Slowenien ab!
Slowenien
23:13
Noch kommt Slowenien noch nicht richtig zum Zug. Für das Team aus den USA reicht der Sprung von Domen Prevc zwar, aber mit seinen 115 Metern könnte es dennoch schwierig werden, Druck auf Norwegen und Österreich auszuüben.
Japan
23:12
Auch das Team aus Japan schafft es nicht, die US-Mannschaft von der ersten Position zu verdrängen. 109 Meter von Yukiya Sato bedeuten 4,7 Punkte Rückstand.
Polen
23:11
Aleksander Zniszczoł muss sich jetzt auch bei Rückenwind beweisen. Viel kommt für ihn allerdings auch nicht raus und mit 110 Metern geht es schon früh wieder in Richtung Hang. Da auch die Noten nicht berauschend sind, bleibt Polen deutlich hinter Finnland zurück.
USA
23:10
Das US-Team setzt auf Tate Frantz, der hier in der kommenden Woche auch die Junioren-WM bestreiten wird. Im Einzel tat er sich heute ungewöhnlich schwer, jetzt geht es für ihn bei Rückenwind bis auf 115,5 Meter und das Kopfschütteln zeigt, dass er sich da mehr erhofft hat.
Finnland
23:08
Nach den Frauen sind jetzt die Männer an der Reihe. Kasperi Valto macht für Finnland in der zweiten Gruppe den Anfang. Bei Rückenwind geht es bei ihm auf 108,5 Meter hinunter. Das wird sicherlich nicht reichen, um Finnland in einer guten Position zu halten.
Österreich
23:07
Den Abschluss setzt in der ersten Gruppe Lisa Eder für das österreichische Team. Wie weit kann sie den Hang hinuntersegeln? Sie kommt an den K-Punkt heran und erhält ähnliche Noten wie zuvor Bjørseth und Reisch. Mit 115 Metern liegt Österreich 7,2 Punkte zurück.
Norwegen
23:06
Kann Thea Minyan Bjørseth für die norwegische Mannschaft mithalten? Sie kommt auch gut weg und sorgt mit 117 Metern dafür, dass ihr Team sich ebenfalls in Stellung bringen kann. Sie bleibt nur 3,7 Punkte hinter Reisch zurück.
Deutschland
23:05
Agnes Reisch ballt die Fäuste bei der Ausfahrt! Nach ihrem ersten Podest im Einzel kann sie jetzt entspannt springen und liefert einen schönen Sprung zum Auftakt ab. Nach 119 Metern und Noten im 17er-Bereich setzt sich Deutschland erst einmal 12,3 Punkte vor die slowenische Mannschaft.
Slowenien
23:04
Ema Klinec kommt nicht sauber in ihren Sprung hinein und kommt auch schon bei 112 Metern zur Landung. Ob ihr Versuch einfach nicht gelungen ist, oder ob die Jury die Luke bei den Frauen wieder mal zu vorsichtig setzt, wird sich dann spätestens bei den nächsten Athletinnen zeigen.
Japan
23:03
Für die japanische Mannschaft, die in Lake Placid ihre Stars nicht am Start hat, eröffnet die im Weltcup noch unerfahrene Yuzuki Sato. Viel rauskitzeln kann aber auch sie nicht und so könnte es auch für Japan schwierig sein, sich im Hinblick auf das Podium in Position zu bringen.
Polen
23:02
Gestern ging es bei Pola Beltowska auf eine richtig hohe Weite. Heute hat sie bei kaum Unterstützung durch den Wind größere Schwierigkeiten und die junge Athletin kommt nicht weiter als 85 Meter.
USA
23:01
Bei Josie Johnson geht auch nicht viel mehr und auch sie kann bei wenig Wind nur auf 93,5 Meter runtergehen. Bei so kurzen Weiten sind für gewöhnlich auch die Haltungsnoten gering und sie bekommt nur 15er-Werte.
Finnland
23:01
Den Anfang macht die erste Gruppe der Frauen, die heute ein besonders intensives Programm ohne große Pausen haben. So wartet auf viele Athletinnen bereits der vierte Sprung am heutigen Tag. Zu ihnen gehört auch Julia Kykkänen, die für Finnland mit einem verhaltenen Versuch auf 99,5 Meter. Sicher nicht der Start, den sich ihr Team erhofft hat.
Schweiz ohne Mannschaft
22:53
Die Schweiz wird indes keine Mannschaft stellen. Sina Arnet ist zwar in den USA am Anlauf, eine zweite Athletin ist aber nicht in Lake Placid am Start, womit man kein komplettes Team mit zwei Männern und zwei Frauen stellen kann.
Das ÖSV-Team
22:46
Wenn es um das Podest geht, rechnet sich sicherlich auch Österreich einiges aus. Den Teamwettkampf eröffnen wird Lisa Eder, ehe hier dann Jan Hörl folgen wird. An der dritten Position springt für das österreichische Team Jacqueline Seifriedsberger. Den Schlusspunkt macht dann der Weltcupführende Daniel Tschofenig.
Was geht für das DSV-Team?
22:39
Auch das deutsche Team gehört in Mixed-Wettkämpfen immer zu den Favoriten um das Podest. Doch die Ausgangslage in Lake Placid ist schwierig. Die Frauen befinden sich im Höhenflug und erst vor wenigen Minuten landeten sowohl Anges Reisch, für die es das erste Podest im Einzel war, als auch Selina Freitag auf dem Podium. Die Männer hingegen befinden sich in einer Formkrise und konnten auch heute wenig überzeugen. Sie werden im Hinblick auf die Podiumsplätze wohl gleich den Ausschlag geben. Hier wurden Philipp Raimund und Andreas Wellinger nominiert.
Letzter Sieg ging an Norwegen
22:36
Es ist erst gut eine Woche her, da fand in Willingen der letzte Mixed-Wettkampf der Saison statt. Souverän den Sieg holen konnte sich dort Norwegen, die auch in Lake Placid die Favoritenliste anführen. Daneben gilt auch Slowenien als Kandidat auf den Sieg. Das Team musste in Willingen eine Disqualifikation hinnehmen, wäre aber ohne die fehlenden Punkte nah an Norwegen dran gewesen. In Lake Placid haben nur acht Mannschaften gemeldet, weshalb kein Team im ersten Durchgang rausfliegen wird. Im Gegensatz zu Willingen verzichten Italien und Frankreich darauf ein Team zu stellen.
Teamwettkampf macht Abschluss
22:31
In Lake Placid findet ein langer Skisprungtag ab 23:00 Uhr seinen Abschluss. Dann steht ein Mixed-Teamwettkampf auf dem Programm.