- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
HS 140 Einzel - Liveticker
- 1
Daniel TschofenigTschofenigÖsterreich311.50 - 2
Jan HörlHörlÖsterreich307.20 - 3
Stefan KraftKraftÖsterreich306.30
- 1Daniel Tschofenig
- 2Jan Hörl
- 3Stefan Kraft
- 4Domen Prevc
- 5Ryoyu Kobayashi
- 6Philipp Raimund
- 7Anze Lanisek
- 8Timi Zajc
- 9Manuel Fettner
- 10Felix Hoffmann
- 11Stephan Embacher
- 12Vladimir Zografski
- 13Kamil Stoch
- 14Artti Aigro
- 15Gregor Deschwanden
- 16Marius Lindvik
- 17Sakutaro Kobayashi
- 18Kacper Tomasiak
- 19Piotr Żyła
- 20Ren Nikaido
- 21Jason Colby
- 22Dawid Kubacki
- 23Maximilian Ortner
- 24Antti Aalto
- 25Valentin Foubert
- 26Halvor Egner Granerud
- 27Benjamin Østvold
- 28Naoki Nakamura
- 28Pawel Wasek
- 30Johann Andre Forfang
Austragungsort
Lysgårdsbakken HS 140
- Anzeige -
- Anzeige -
Auf Wiedersehen!
17:52
Damit verabschieden wir von einem weiteren Skisprungtag in Lillehammer. Weiter geht es am morgigen Sonntag, wo erneut die Frauen und Männer im Einzelspringen über die Schanze gehen werden. Wir sind auch dann wieder live dabei!
Deschwanden wird 15.
17:51
Auch die Schweizer mussten heute einige Ausfälle hinnehmen und einzige Gregor Deschwanden schaffte den Sprung in den Finaldurchgang. Dort konnte Deschwanden einen Platz aufholen und schloss damit den Tag als 15. ab.
DSV-Duo in den Top Ten
17:47
Bei den deutschen Springern mussten heute die jungen Athleten die Kohlen aus dem Feuer holen. Auch wenn es mit dem Podest am Ende nicht klappte, können Philipp Raimund und Felix Hoffmann heute zufrieden auf den ersten Einzelwettkampf der Saison schauen. Raimund wurde guter Sechster, während es für Hoffmann für Platz zehn gereicht hatte. Einzig die Routiniers ließen heute aus: Paschke und Wellinger schieden in der Quali aus, Geiger im ersten Durchgang.
Österreicher feiern Dreifachsieg
17:46
Die österreichischen Skispringer starten mit einer Ansage in die neue Saison und sackten den Dreifacherfolg in Lillehammer ein. Ganz oben auf dem Podium steht Daniel Tschofenig, der nach 133 und 129 Metern auf 311,5 Punkte kam. Jan Hörl landet dahinter auf dem zweiten Rang. Stefan Kraft rundet das ÖSV-Ergebnis als Dritter ab. Auch Manuel Fettner und Stephan Embacher zeigten auf den Plätzen neun und elf ein gutes Ergebnis. Maximilian Ortner wurde 23.
Stefan Kraft (AUT)
17:42
123 Meter muss Stefan Kraft jetzt in den Schnee setzen, wenn er sich im ersten Einzel des Winters den Sieg sichern will. Gibt es die von Kraft? Schon in den ersten Flugmetern wird deutlich, dass es heute nicht einfach wird. Starker Rückenwind drückt ihn spürbar nach unten, Kraft kämpft um jede Stabilität, versucht die Spur zu halten, aber die Ski tragen nicht so weit wie erhofft. Bei 120 Metern ist Schluss. Auch die Noten sind nicht perfekt. Wo kommt Kraft raus? Platz drei! Damit stehen drei Österreicher heute auf dem Podest.
Domen Prevc (SLO)
17:41
Schafft Domen Prevc den Angriff auf Tschofenig? Auch nicht! Mit 126 Metern fehlt es auch ihm an Weite, um ganz vorne einzugreifen. Feiern die Österreicher zum Auftakt den Dreifachsieg? Möglich wäre das, denn Prevc ordnet sich hinter Hörl auf der Drei ein und Kraft steht noch oben.
Felix Hoffmann (GER)
17:40
Am Absprung geht es für Felix Hoffmann nicht optimal und der Ärger ist im anschließend anzusehen. Hoffmann verliert mit 120,5 Metern die Chance auf das Podest, wird aber immerhin in den Top Ten landen.
Daniel Tschofenig (AUT)
17:39
Im unteren Abschnitt sind die Bedingungen besser geworden und das kann Daniel Tschofenig nutzen, um mit 129 Metern den besten Sprung im Finaldurchgang hinzubringen. Er nimmt Hörl mit 4,3 Punkten Vorsprung die Führung.
Jan Hörl (AUT)
17:38
Jan Hörl hat die Position in der Spur, kommt dann aber nicht optimal über die ersten Meter nach dem Absprung. Doch Hörl bleibt drauf, lässt sich nicht beeindrucken und stellt trotzdem noch 126 Meter hin. Er übernimmt die Führung!
Anze Lanisek (SLO)
17:35
Für Anze Lanisek müssten 123,5 Meter her, wenn er Kobayashi die Führung bereits wieder wegschnappen möchte. Hinbringen kann der Slowene die nicht, nachdem er den Schwerpunkt in der Spur verliert. Nach 121 Metern und für ihn ungewöhnlich niedrigen Noten fällt er hinter Raimund zurück.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
17:34
Ryoyu Kobayashi lässt sich davon aber nicht beeindrucken! Der Japaner ist gewohnt stark unterwegs, kommt ebenfalls sauber oben weg und setzt wie Raimund zuvor 127,5 Meter hin. In den Punkten lässt er im Vergleich 0,5 Punkte liegen, doch durch den Vorsprung aus dem ersten Durchgang reicht es dennoch für die Führung.
Philipp Raimund (GER)
17:33
Klasse! Philipp Raimund nutzt seine Stärke am Absprung bei diesen Verhältnissen voll aus, zieht voll durch und landet bei 127,5 Metern. Auch der Telemark passt und so kann Raimund mit 7,8 Punkten Vorsprung die Spitze übernehmen.
Timi Zajc (SLO)
17:32
Es gibt den Wechsel an der Spitze! Timi Zajc hat sich in den letzten Tagen immer mehr gesteigert und kann auch bei Rückenwind seinen Sprung abrufen. Mit 125 Metern und soliden Noten geht es um 1,8 Punkte an Fettner vorbei.
Kamil Stoch (POL)
17:30
Kamil Stoch eröffnet die Gruppe der letzten zehn Athleten in Lillehammer. Wie kann er sich schlagen? 124,5 Meter bräuchte er für Fettner und der Rückenwind ist etwas weniger geworden. Stoch leistet sich keinen groben Fehler, aber es werden nur 122 Meter. Er wird im engen Feld ein paar Positionen einbüßen.
Stephan Embacher (AUT)
17:29
Knappe Nummer für Stephan Embacher! Nachdem der 19-Jährige bei 121,5 Metern landet und dreimal die 17.5 in der Haltung bekommt, fehlen gerade einmal 0,3 Punkte zu Teamkollege Manuel Fettner, der damit schon drei Plätze aufgeholt hat.
Artti Aigro (EST)
17:27
Artti Aigro verliert früh seinen Schwerpunkt und muss danach kämpfen, um den Sprung noch auf eine ansehnliche Weite zu bringen. Für ganz vorne reicht es nicht, aber mit 123 Metern und derzeit Platz drei darf er auf einen gelungenen Wettkampf schauen.
Ren Nikaido (JPN)
17:25
Ren Nikaido muss sich in Geduld üben. Der Wind hat sich beruhigt und ist damit zunächst außerhalb des festgelegten Korridors. Als es dann losgeht, hat Nikaido dann aber wieder mehr Rückenwind. Was kann er damit anfangen? Nicht viel. Mit 116 Metern kann er nicht vorne eindringen und wird einige Plätze zurückfallen.
Marius Lindvik (NOR)
17:24
Marius Lindvik kann da nicht mitgehen! Der 27-Jährige arbeitet in der Luft zu viel mit seinem Oberkörper und nimmt sich dadurch die Meter. Nach 122 Metern und 17er-Noten muss er sich hinter Deschwanden auf Platz vier einreihen. Der Frust darüber ist ihm ins Gesicht geschrieben.
Manuel Fettner (AUT)
17:23
Nun aber gibt es den nächsten Wechsel an der Spitze! Manuel Fettner erwischt den Absprung sauber, geht wieder mit viel Vertrauen in seinen Sprung hinein und nach 125,5 Metern und soliden Noten übernimmt er mit 1,7 Punkten Vorsprung die Führung.
Gregor Deschwanden (SUI)
17:22
Auch Gregor Deschwanden schafft es nicht, den Einzelkämpfer aus Bulgarien auf seiner Spitzenposition zu gefährden. Nachdem er am Absprung den Schwerpunkt verliert, lässt er ein paar Meter liegen. Mit 122 Metern fehlen 7,2 Punkte zu Zografski.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
17:21
128 Meter müsste Sakutaro Kobayashi jetzt abliefern, wenn er Zografski die Führung wieder abnehmen möchte. Gelingen tun die ihm nicht ganz. Nach einem guten Absprung, läuft es in der Luftphase nicht ganz so sauber und er landet daher bereits bei 121 Metern. Aber auch mit derzeit Platz zwei wird er nicht unzufrieden sein.
Vladimir Zografski (BUL)
17:20
Vladimir Zografski schafft es auch, seine Technik abzurufen und sorgt dafür, dass Tomasiak seinen Platz an der Spitze bereits wieder räumen muss. Nach 125 Metern und guten Haltungsnoten übernimmt er mit 8,9 Punkten die Führung.
Kacper Tomasiak (POL)
17:19
137 Meter wurden es für Kacper Tomasiak im ersten Durchgang, bei deutlich mehr Rückenwind geht es für den jungen polnischen Springer immerhin noch auf 122 Meter. Die Noten sind niedrig, es geht sich aber dennoch aus mit der Zwischenführung. Um 0,2 Punkte hat er Teamkollege Zyla schlagen können.
Valentin Foubert (FRA)
17:18
Im ersten Durchgang erreichte Valentin Foubert eine solide Weite. Wie schlägt sich der 23-Jährige jetzt bei mehr Rückenwind? Durch seine Technik sollten ihm der Rückenwind eigentlich liegen, mehr als 115,5 Meter schafft aber auch er nicht. Da die Haltungspunkte auch noch gering sind, reicht das nicht, um nach vorne zu kommen.
Maximilian Ortner (AUT)
17:17
Spaß dürfte das Ganze den Athleten im zweiten Durchgang nicht machen, denn jeder muss jetzt um Weite kämpfen. Bei Ortner geht es auf 115,5 Meter zur Landung. Durch hohe Pluspunkte rettet er sich damit immerhin auf den fünften Platz.
Johann Andre Forfang (NOR)
17:16
Johann Andre Forfang gilt als starker Flieger und da sind die Bedingungen jetzt für ihn absolutes Gift. Forfang hat mit dem Rückenwind im Hang sichtbar zu kämpfen und mit 114 Metern löst er Nakamura von der letzten Position ab.
Jason Colby (USA)
17:15
Jason Colby kommt auch nicht über den K-Punkt, durch die doch hohen Pluspunkte in der Windkompensation reicht es aber dennoch, um sich auf den zweiten Platz einzureihen. Damit kann Colby auf jeden Fall zufrieden auf den heutigen Tag blicken.
Naoki Nakamura (JPN)
17:15
Bei Naoki Nakamura geht sich die Technik nicht ganz auf und dann ist man bei diesen Verhältnissen nur noch Passagier. Mit nur 116 Metern und schwachen Noten fällt Nakamura auf den letzten Platz zurück.
Piotr Żyła (POL)
17:13
Piotr Żyła macht seine Sache besser und kann durch seine Absprungstärke immerhin noch 126,5 Meter rausholen. Die Noten sind im 17er-Bereich, womit er dann am Ende bei 283 Gesamtpunkten rauskommt und sich vor seinem Teamkollegen einrangieren kann.
Antti Aalto (FIN)
17:12
Die großen Sprünge sind bei dem großen Rückenwind jetzt nicht mehr möglich, was auch Aalto zu spüren bekommt. Er überfliegt den K-Punkt kaum und muss sich nach vielen Bewegungen im Oberkörper während der Flugphase ebenfalls hinter Kubacki einordnen.
Benjamin Østvold (NOR)
17:11
Kann er nächste Norweger es besser machen? Auch nicht! Mit 117,5 Metern liefert Benjamin Østvold den bisher kürzesten Sprung ab und rangiert sich noch hinter Granerud ein.
Halvor Egner Granerud (NOR)
17:11
Halvor Egner Granerud vermasselt seinen Absprung völlig und dann hast du bei Rückenwind natürlich überhaupt keine Chance! Mehr als 120 Meter werden es nicht und er muss sich hinter Kubacki einordnen.
Dawid Kubacki (POL)
17:10
Auch Dawid Kubacki bekommt den Rückenwind in seinem Sprung mächtig zu spüren und kann so nicht an die erste Weite herankommen. Mit 121,5 Metern geht es an Wasek vorbei, doch es dürfte schwierig sein, damit eine große Aufholjagd zu starten.
Pawel Wasek (POL)
17:10
Pawel Wasek eröffnet den zweiten Durchgang in Lillehammer. Da der Rückenwind zugenommen hat, geht es aus Gate 14 über die Anlage. Als er dann die Freigabe erhält, bleibt es schwierig von den Verhältnissen. Wasek muss schon bei 119 Metern landen. Wie viel das wert ist, wird sich dann bei den nächsten Athleten zeigen.
Finale um 17:07 Uhr
16:53
Nach einer kurzen Pause geht es in Lillehammer mit dem Finaldurchgang weiter. Um 17:07 Uhr wird der von Pawek Wasek aus Polen eröffnet.
Nur Deschwanden weiter
16:53
Bei den Schweizern lieg es auch nicht wie erhofft und nur Gregor Deschwanden schafft es mit Platz 16 in die Top 30. Sandro Hauswirth, Simon Ammann sowie Juri Kesseli schieden aus.
Nur zwei DSV-Springer im Finale
16:52
Neben Felix Hoffmann konnte im deutschen Skisprung-Team einzig Philipp Raimund überzeugen, der auf dem achten Platz ebenfalls noch alle Chancen auf das Podest hat. Karl Geiger flog hingegen auf Platz 40 raus. Zuvor waren Wellinger und Paschke schon in der Qualifikation gescheitert.
Kraft führt zur Halbzeit
16:51
Damit ist es Stefan Kraft, der zur Halbzeit des ersten Einzel-Springens die Nase vorne hat. Der Österreicher liefert einen Satz auf 138 Meter ab und liegt 2,2 Punkte vor Domen Prevc. Felix Hoffmann bestätigt seine Topform als Dritter. Ihm fehlen drei Punkte. Auch insgesamt legt Österreich stark los. Daniel Tschofenig ist Fünfter, Stephan Embacher Elfter. Manuel Fettner und Maximilian Ortner belegen nach einem Sprung die Plätze 14 und 21.
Daniel Tschofenig (AUT)
16:49
Die Laune im österreichischen Team bleibt gut, denn auch bei Daniel Tschofenig geht es richtig gut! Mit 133 Metern ist Tschofenig top unterwegs und übernimmt den dritten Platz im Zwischenergebnis.
Jan Hörl (AUT)
16:48
Der nächste Österreicher ist mit Jan Hörl in der Spur. Mit Kraft kann er nicht mitgehen, doch auch mit 136 Metern ist er im Kampf um die Podestplätze dabei.
Stefan Kraft (AUT)
16:47
"Ja geil!", kommentiert Stefan Kraft nach seinem Sprung im Auslauf. Da hat er recht. Nach 138 Metern und gewohnten Topnoten in der Haltung übernimmt der Routiniert aus Österreich die Führung.
Anze Lanisek (SLO)
16:45
Jetzt Anze Lanisek, und der hat heute etwas gutzumachen. Gestern musste er noch zuschauen, wurde im Mixed-Team nicht berücksichtigt, doch heute tritt er mit sichtbarem Fokus an den Balken. Lanisek kommt sofort gut in die Flugposition, wirkt stabil, lässt sich und zieht bis auf 137 Meter durch.
Gregor Deschwanden (SUI)
16:45
Für seine Teamkollegen dürfte das Ausscheiden nicht mehr zu vermeiden sein. Gregor Deschwanden sorgt jetzt aber dafür, dass zumindest ein Schweizer im Finale ist. Mit 131,5 Metern geht es auf den soliden zwölften Platz.
Johann Andre Forfang (NOR)
16:44
Johann Andre Forfang macht sich als nächster Norweger auf den Weg. Kann er sich vorne reinschieben? Auch nicht. Mit 129 Metern und soliden Noten reicht es gerade einmal zum 17. Platz.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
16:43
Ryoyu Kobayashi wird heute auch um den Sieg mitmischen! Der Japaner leistet sich ebenfalls kaum Fehler und setzt 136 Meter in den Hang. Nur 2,9 Zähler fehlen zum momentan Führenden.
Domen Prevc (SLO)
16:42
Domen Prevc ist der erste Starter, der Felix Hoffmann hier so richtig unter Druck setzt! Der Slowene kommt sauber vom Tisch weg, legt sich dann tief über seine Skier und haut 138 Meter raus. Durch die höheren Gate-Punkte kann er sich damit um knappe 0,8 Punkte an Hoffmann vorbeischieben.
Maximilian Ortner (AUT)
16:40
Maximilian Ortner zeigt, dass weiterhin gute Sprünge möglich sind. Auch wenn er nicht in die Spitze hineingeht, ist er mit 128 Metern sicher dabei, wenn es gleich um die ersten Weltcupzähler in diesem Winter gehen wird.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
16:40
Enttäuschung auch bei Kristoffer Eriksen Sundal! Der Norweger kommt überhaupt nicht auf Höhe und landet sogar noch früher als Geiger vor ihm.
Karl Geiger (GER)
16:39
Bei den deutschen Routiniers hagelt es weiter rein! Nachdem Wellinger und Paschke schon in der Qualifikation ausschieden, ist jetzt für Karl Geiger Schluss. Nach einem groben Fehler im oberen Flugteil geht es nicht weiter als 120 Meter.
Pawel Wasek (POL)
16:38
In der letzten Saison musste Pawel Wasek oftmals die Polen retten, dieses Jahr hat er noch nicht zu seiner Form gefunden. Mit 127,5 Metern muss er zittern, ob es sich mit dem Finaldurchgang ausgehen wird!
Timi Zajc (SLO)
16:38
Timi Zajc ist der nächste Athlet, der zeigt, dass auch er in der Olympia-Saison einiges vorhat! An Hoffmann kommt auch er nicht heran, doch mit 135 Metern kann er den guten dritten Platz einnehmen.
Marius Lindvik (NOR)
16:36
Marius Lindvik schlagen die Skier nach dem Absprung regelrecht entgegen und das sorgt dafür, dass der Sprung am Ende nicht so aufgeht, wie es sich Lindvik sicherlich erhofft hatte. Mit 133,5 Metern teilt er sich Platz sieben mit Fettner.
Manuel Fettner (AUT)
16:35
Manuel Fettner geht mit viel Aggressivität und Selbstvertrauen von der Kante weg. Doch an die Topweiten geht es für den Österreicher nicht heran. Nach 134 Metern ordnet sich Fettner auf dem siebten Platz ein.
Ren Nikaido (JPN)
16:35
Was geht für Ren Nikaido? Für ihn geht es noch einmal mit einer Luke tiefer über die Schanze, da jetzt die Windbedingungen wieder besser werden. Nikaido stört die geringere Anfahrt nicht und nach 135 Metern landet er auf dem sechsten Platz.
Halvor Egner Granerud (NOR)
16:34
Halvor Egner Granerud ist nach seiner Verletzung zum Ende des letzten Winters noch nicht wieder da, wo er eigentlich hinmöchte und sucht noch nach dem sauberen Sprung auf dieser Anlage. Mit 130,5 Metern muss er noch zuwarten, ob es sich mit dem zweiten Durchgang ausgeht.
Tate Frantz (USA)
16:33
Puh! Tate Frantz hat eigentlich ein gutes Timing, dann aber verliert er seine Haltung völlig. Der Kopf taucht viel zu weit zwischen die Skier und so kann er kein Polster aufbauen. Mit 127,5 Metern wird Frantz ausscheiden.
Artti Aigro (EST)
16:32
Der Absprung war vom Timing nicht ganz optimal, dennoch geht es für Artti Aigro bei nur wenig Rückenwind dahin. Nach 137,5 Metern und dem fünften Zwischenrang dürfte er zufrieden auf seinen gezeigten Sprung blicken.
Philipp Raimund (GER)
16:30
Mit Philipp Raimund ist der nächste DSV-Springer an der Reihe. Wie läuft es bei ihm? Die Bedingungen sind jetzt eigentlich ganz gut, einem weiten Sprung steht also nichts im Wege. Und den liefert Raimund! Vom Schanzentisch bis zur Landung passt da alles zusammen. Doch 139,5 Meter reichen nicht für Hoffmann! Der teaminterne Konkurrent bleibt durch mehr Zusatzpunkte für Rückenwind vorne.
Naoki Nakamura (JPN)
16:30
Naoki Nakamura lächelt im Auslauf, auch wenn da auch ein bisschen der Ärger durchblinzelt. Der Japaner hat mit 134,5 Metern einen weiten Sprung gezeigt, ein besseres Ergebnis allerdings durch eine wackelige Landung verpasst.
Benjamin Østvold (NOR)
16:28
Benjamin Østvold ist der erste Norweger, der über die Schanze geht. In den Trainings war er richtig gut dabei, doch danach hat Østvold seinen Sprung verloren und schafft es nicht mehr, die Leichtigkeit des Trainingstages abzurufen. Nach 131 Metern muss er noch zwei Konkurrenten hinter sich lassen, damit es für das Finale reicht.
Valentin Foubert (FRA)
16:28
Valentin Foubert hingegen hat seinen Finalplatz schon gebucht. Mit 134,5 Metern ist der junge Franzose als derzeit Siebter ohne Zitterpartie bereits durch.
Kevin Bickner (USA)
16:27
Im Anlauf findet Kevin Bickner nicht ganz in Position und so kann er nicht die komplette Geschwindigkeit mit in seinen Sprung nehmen. Mit 130,5 Metern wird es aufgrund des hohen Niveaus nicht mit einer Teilnahme im Finale reichen.
Vladimir Zografski (BUL)
16:26
Durch die neuen Anzugsregeln haben in diesem Winter die Athleten einen Vorteil, die eine eher engere Skiführung haben. Zu denen gehört auch Zografski, der mit 135 Metern zu überzeugen weiß und sicher im Finaldurchgang vertreten ist.
Lovro Kos (SLO)
16:25
Bei Lovro Kos ist das Ausscheiden hingegen wohl nicht abzuwenden. Er muss sich auf dem Mittelfeld auf dem 15. Platz einfinden.
Kamil Stoch (POL)
16:24
Gute Laune bei Kamil Stoch! Nachdem der Pole im letzten Winter eine Seuchensaison erlebte, scheint er in diesem Jahr mitmischen zu können. Stoch kommt gut vom Schanzentisch weg, liegt sauber in der Luft und ist nach 135,5 Metern der erste Verfolger von Felix Hoffmann.
Dawid Kubacki (POL)
16:23
Dawid Kubacki kann eine saubere Landung zeigen und rettet dadurch noch ein paar Punkte über die Haltung, doch in der Luft wirkte die Angelegenheit doch etwas zu verkrampft, womit es nur 126,5 Meter werden. Kubacki muss zittern, ob er noch einmal zum Zug kommt.
Antti Aalto (FIN)
16:22
Die Jury drückt aufs Tempo und mit Antti Aalto ist schon der nächste Springer in der Luft. Nach 128,5 Metern fällt das erste Urteil über seinen Sprung gemischt aus. Für die Final-Qualifikation dürfte es aber wohl dennoch reichen.
Piotr Żyła (POL)
16:22
Piotr Żyła kann die 130 Meter ebenfalls knacken, doch ganz glücklich wird er nicht mit seiner Leistung sein. Da war noch ein wenig mehr für den erfahrenen Springer drin.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
16:21
Sakutaro Kobayashi überraschte im Sommer alle. Doch schafft er es, seine Form auch in den Winter zu bringen? Schlecht läuft es nicht für den japanischen Athleten und nach 134 Metern kann er sich Platz drei in der Zwischenwertung schnappen.
Stephan Embacher (AUT)
16:20
Stephan Embacher entschied die Qualifikation für sich. Was liefert er jetzt ab?! Einen richtig guten Satz, vor allem wenn man bedenkt, dass da technisch noch nicht alles perfekt gelaufen ist. Trotz der größeren Weite von 137 Metern reicht es aber nicht für Hoffmann. Der Deutsche bleibt dank mehr Punkte in der Windkompensation vorne.
Yukiya Sato (JPN)
16:19
Yukiya Sato scheint im Sommer ebenfalls gut gearbeitet zu haben und er kommt viel solide in die neue Saison. Mit 124 Metern kommt er aber nicht an Hoffmann heran.
Felix Hoffmann (GER)
16:18
Behält Felix Hoffmann die Form der letzten Tage? Ja! Hoffmann lässt sich vom stärkeren Rückenwind im Hang überhaupt nicht beeindrucken! Mit einer sauberen Flugtechnik kommt er auf eine gute Höhe und knallt 134,5 Meter in den Schnee. Auch in der Haltung gibt es nicht viel auszusetzen. Er setzt sich mit 14,5 Punkten souverän an die erste Position.
Erik Belshaw (USA)
16:18
Erik Belshaw liefert einen soliden Versuch auf 119 Meter ab. Damit heißt es auch bei ihm zittern, ob es sich mit dem Finale der besten 30 ausgeht.
Danil Vassilyev (KAZ)
16:16
Danil Vassilyev macht sich als nächster Starter auf die Reise. Er hat wieder leichten Rückenwind und so sind die 121,5 Meter vom Kasachen dann mehr wert als das, was wir zuvor von İpcioğlu gesehen haben. Entsprechend sortiert er sich ein paar Plätze davor ein.
Fatih Arda İpcioğlu (TUR)
16:15
Auch für Fatih Arda İpcioğlu ist der Aufwind gut, nutzen kann der 28-Jährige das aber nicht. Mit nur 123,5 Metern geht es doch recht früh zur Landung und die fällt alles andere als sauber aus. Er wird abwarten müssen, wozu seine Weite reichen wird, doch die Chancen auf das Finale sind gering.
Jason Colby (USA)
16:15
Wie geht es für Jason Colby? Richtig gut! Der US-Amerikaner lässt es richtig krachen. Er erwischt seinen Absprung perfekt, kommt top über die Latten und geht dann vom leichten Aufwind getragen auf bis 133 Meter runter. In der Haltung lässt er zwar ein paar Zähler liegen, aber es reicht für Platz zwei und der Finaldurchgang dürfte ihm eigentlich sicher sein.
Ilya Mizernykh (KAZ)
16:12
Wie viel kann Ilya Mizernykh hinbringen? Er gehört mit seinen 18 Jahren zu den jüngeren Athleten und die Nerven spielen bei ihm eine große Rolle. Mit 119 Metern kann er nicht mit den bisher gezeigten Weiten mithalten und landet im hinteren Feld.
Roman Koudelka (CZE)
16:11
Roman Koudelka muss sich anschließend in Geduld üben. Der Wind ist außerhalb des von der Jury festgesetzten Korridors und schließlich geht es dann in Gate zehn nach unten. Daraus muss Koudelka dann bereits nach 126 Metern landen.
Rok Oblak (SLO)
16:09
Rok Oblak setzte sich im Team der Slowenen durch. Der junge Athlet nimmt Fahrt auf, springt kraftvoll ab, doch man erkennt sofort, dass der Absprung nicht ganz sauber war. Trotzdem trägt ihn der Aufwind förmlich davon und es geht auf 134,5 Meter. Durch die Windabzüge reicht es aber dennoch nur für Platz vier.
Simon Ammann (SUI)
16:08
Nun gilt es für den Swiss-Oldie! Wie kann sich Simon Ammann im ersten Wettkampf des Winters zeigen? Er kommt gefühlvoll vom Schanzentisch weg, kann guten Druck aufbauen und landet immerhin bei 126 Meter. Ob das für das Finale reicht, muss sich aber noch zeigen.
Andrew Urlaub (USA)
16:07
Das Timing am Schanzentisch passt und Andrew Urlaub kann das nutzen, um immerhin 122,5 Meter hinzubringen. Aber ob das für den zweiten Durchgang reichen wird? Es gab ja schon einige weite Sprünge.
Hektor Kapustik (SVK)
16:06
Der junge Slowake Hektor Kapustik hat in den Trainings und der Qualifikation einen soliden Eindruck gemacht, doch mit 107 Metern ist für ihn die Sache erledigt. Diese Weite wird nicht für das Finale reichen, auch wenn es bei ihm wieder mehr Zähler für Rückenwind obendrauf gibt.
Tomofumi Naito (JPN)
16:06
Tomofumi Naito kann mit dem Polen nicht mitgehen, setzt aber ebenfalls einen ansehnlichen Sprung in den Hang. 128 Meter werden es für ihn.
Kacper Tomasiak (POL)
16:05
Auch in der polnischen Mannschaft müssen sich die jungen Athleten nicht verstecken! Kacper Tomasiak nutzt die momentan ruhige Phase perfekt für seine Zwecke und knallt gleich einmal eine Weite von 137 Meter hin. Auch die Haltung weiß zu gefallen und so übernimmt er mit viel Vorsprung die Spitze.
Juri Kesseli (SUI)
16:04
Klasse! Juri Kesseli kann auch mitgehen und setzt auch einen weiten Sprung in den Schnee. 127 Metern werden es für ihn. Nach der Analyse dürfte er sich da vielleicht dennoch ärgern, denn mit dem Topsabsprung war noch mehr möglich gewesen.
Sandro Hauswirth (SUI)
16:03
Sandro Hauswirth ist der erste Schweizer, der über die Schanze geht und der nutzt gleich einmal aus, als der Rückenwind geringer ist! Hauswirth kommt super vom Tisch weg, legt sich super auf den Wind und haut 131 Meter raus. Es gibt den Daumen nach oben und er übernimmt souverän die Führung.
Vitaliy Kalinichenko (UKR)
16:02
Vitaliy Kalinichenko gehört zu den Urgescheinen im Skisprung-Zirkus, auch wenn der ganz große Wurf für ihn nie drin war. Mit 120,5 Metern macht er seine Sache ordentlich, aber auch er kann seine Landung nicht sauber hinbringen und muss große Abzüge in der Haltung hinnehmen.
Giovanni Bresadola (ITA)
16:02
Eröffnet wird der heutige Wettkampf durch Giovanni Bresadola aus der italienischen Mannschaft. Bei Rückenwind gibt es für ihn aus Gate 12 auf 120 Meter hinunter. Die Noten sind mit durchweg 16.0 niedrig, da er den Telemark nicht sauber setzen kann.
Die Bedingungen
15:56
Gesprungen wird zum Auftakt der Saison auf der Großschanze in Lillehammer, die den meisten Athleten aus Training und Wettkampf bestens bekannt sein dürfte. Der Hillsize liegt bei 140 Metern, der K-Punkt bei 123 Metern. In der Qualifikation mussten sich die Athleten mit leicht wechselnden Bedingungen herumschlagen.
Drei Schweizer dabei
15:51
Aus dem Aufgebot der Schweiz haben es drei Athleten durch die Qualifikation geschafft. Für Topplatzierungen dürfte es aber schwierig werden. Sandro Hauswirth war als bester Swiss-Athlet der Qualifikation 24. Simon Ammann und Juri Kesseli kamen ebenfalls durch. Felix Trunz muss heute zusehen.
Das ÖSV-Aufgebot
15:49
Wie in jeder Saison wird man auch 2025/2026 mit der österreichischen Mannschaft rechnen müssen. Der Gesamtsieger des letzten Jahres, Daniel Tschofenig, tat sich bisher noch schwer in Lillehammer, doch Jan Hörl scheint die Schanze zu liegen und auch Stefan Kraft und Stephan Embacher machten hier einen guten Eindruck am Freitag. Manuel Fettner und Maximilian Ortner vervollständigen die Mannschaft.
Hoffmann stark, Zwei DSV-Athleten scheitern
15:43
Zum Auftakt reichte es für die deutsche Mannschaft im Mixed-Wettkampf nicht für einen Podestplatz, dennoch kann sich das Team für heute durchaus Chancen machen. Nachdem Felix Hoffmann vor einigen Wochen bereits bei den Deutschen Meisterschaften überzeugte, muss man ihn auch auf internationaler Ebene auf der Rechnung haben. Nachdem er schon im Training gut dabei gewesen war, belegte er bei den Einzelsprüngen des Mixed den zweiten Rang und wurde Dritter der Quali. Neben Hoffmann kam in Lillehammer am ersten Tag Philipp Raimund am besten zurecht. Hinzu kommt einzig Karl Geiger. Andreas Wellinger und Pius Paschke verpassten hingegen überraschend die Qualifikation für den Wettkampf.
Strengere Regeln nach Anzugsskandal
15:34
Der Manipulationsskandal des vergangenen Winters beschäftigt die Skisprungszene weiterhin. Nach neuen Regeln und Konsequenzen im Sommer muss sich nun im Winter zeigen, was sie bewirken. Mit Jürgen Winkler und dem früheren Springer Mathias Hafele gibt es ein neues österreichisches Duo, das die Ausrüstungskontrollen leitet. Bereits in der Vorsaison wurden die Anzugkontrollen verschärft und jeder Athlet durfte nur noch einen mit Identifikationschip versehenen Anzug nutzen. In diesem Winter wird nun vor und nach dem Sprung noch strenger geprüft. Neu sind auch die Sanktionen: Eine fehlerhafte Ausrüstung führt zu einer Gelben Karte, bei einem zweiten Verstoß folgt eine Rote Karte und damit eine Sperre für das gesamte Wettkampfwochenende. Die jeweilige Nation darf den Springer auch nicht ersetzen, sondern verliert für diesen Zeitraum den Startplatz.
Herzlich willkommen
15:30
Beim Skisprung-Auftakt in Lillehammer geht es weiter mit dem Einzelwettkampf der Männer. Um 16:00 Uhr geht der erste Athlet über die Schanze.