Anzeige
Anzeige

Brock Purdy, Ryan Succop und Co.: Die relevantesten Mr. Irrelevants der NFL-Historie

1 / 18
<strong>Wer ist eigentlich dieser "Mr. Irrelevant"?</strong><br>Er ist der letzte Pick im Draft. Seit 1976 wird die Auszeichnung offiziell vergeben - und es gibt auch eine Trophäe dafür. Zusätzlich erhält er noch ein schickes Auto und&nbsp;von der NFL sogar eine Woche Urlaub in Los Angeles spendiert.&nbsp;Es sind auch zumeist die einzigen Auszeichnungen, denn viele "Mr. Irrelevants" schaffen es nicht mal in den Saisonkader der Teams. Es gibt aber auch relevante Mr. Irrelevants. Wir zeigen sie.
© Screenshot/NFL

Wer ist eigentlich dieser "Mr. Irrelevant"?
Er ist der letzte Pick im Draft. Seit 1976 wird die Auszeichnung offiziell vergeben - und es gibt auch eine Trophäe dafür. Zusätzlich erhält er noch ein schickes Auto und von der NFL sogar eine Woche Urlaub in Los Angeles spendiert. Es sind auch zumeist die einzigen Auszeichnungen, denn viele "Mr. Irrelevants" schaffen es nicht mal in den Saisonkader der Teams. Es gibt aber auch relevante Mr. Irrelevants. Wir zeigen sie.

<strong>2022: QB Brock Purdy, 262. Pick, San Francisco 49ers</strong><br>
                Er ist einer der relevantesten "Mr. Irrelevants". Purdy wurde 2022 an letzter Stele ausgewählt und startete sofort durch, als er verletzungsbedingt in der selben Saison ins kalte Wasser geschmissen wurde. Damals war erst im Championship Game Schluss, ein Jahr später im Super Bowl. 2024 erlebte er mit den 49ers eine schwache Saison. Trotzdem ist er bei den Niners der unumstrittene Starter.
© IMAGO/USA TODAY Network

2022: QB Brock Purdy, 262. Pick, San Francisco 49ers
Er ist einer der relevantesten "Mr. Irrelevants". Purdy wurde 2022 an letzter Stele ausgewählt und startete sofort durch, als er verletzungsbedingt in der selben Saison ins kalte Wasser geschmissen wurde. Damals war erst im Championship Game Schluss, ein Jahr später im Super Bowl. 2024 erlebte er mit den 49ers eine schwache Saison. Trotzdem ist er bei den Niners der unumstrittene Starter.

<strong>2009: K Ryan Succop, 256. Pick, Kansas City Chiefs</strong><br>Succop wurde ebenfalls an letzter Stelle eines Drafts ausgewählt. 2009 entschieden sich die Kansas City Chiefs für ihn. Nach vier Jahren wechselte der heute 38-Jährige zu den Tennessee Titans. Von 2020 bis 2022 lief Succop dann für die Tampa Bay Buccaneers auf. Mit den Bucs holte er auch den Super Bowl. Im Finale der Saison 2020 gegen die Chiefs verwandelte er damals vier Extrapunkte und ein Field Goal. 2023 wurde er von den Bucs entlassen
© IMAGO/ZUMA Wire

2009: K Ryan Succop, 256. Pick, Kansas City Chiefs
Succop wurde ebenfalls an letzter Stelle eines Drafts ausgewählt. 2009 entschieden sich die Kansas City Chiefs für ihn. Nach vier Jahren wechselte der heute 38-Jährige zu den Tennessee Titans. Von 2020 bis 2022 lief Succop dann für die Tampa Bay Buccaneers auf. Mit den Bucs holte er auch den Super Bowl. Im Finale der Saison 2020 gegen die Chiefs verwandelte er damals vier Extrapunkte und ein Field Goal. 2023 wurde er von den Bucs entlassen

Anzeige
Anzeige
<strong>2023: DE Desjuan Johnson, 259. Pick, Los Angeles Rams</strong><br>Er hat in bislang zwei Jahren NFL 21 Spiele absolviert. Drei Sacks konnte er für die Rams sammeln, dazu auch 21 Tackles und drei Tackles for Loss.
© Imagn Images

2023: DE Desjuan Johnson, 259. Pick, Los Angeles Rams
Er hat in bislang zwei Jahren NFL 21 Spiele absolviert. Drei Sacks konnte er für die Rams sammeln, dazu auch 21 Tackles und drei Tackles for Loss.

<strong>2021: LB Grant Stuard, 259. Pick, Tampa Bay Buccaneers</strong><br>Die Bucs wählten den Linebacker 2021 aus, tradeten ihn ein Jahr später zu den Indianapolis Colts. Dort kommt er regelmäßig zum Einsatz und zeigt, dass auch der letzte Draft-Pick eine Rolle in der NFL spielen kann. Nach vier Jahren NFL kommt er unter anderem auf 73 Tackles. 2025 wird er für die Detroit Lions spielen.
© ZUMA Press Wire

2021: LB Grant Stuard, 259. Pick, Tampa Bay Buccaneers
Die Bucs wählten den Linebacker 2021 aus, tradeten ihn ein Jahr später zu den Indianapolis Colts. Dort kommt er regelmäßig zum Einsatz und zeigt, dass auch der letzte Draft-Pick eine Rolle in der NFL spielen kann. Nach vier Jahren NFL kommt er unter anderem auf 73 Tackles. 2025 wird er für die Detroit Lions spielen.

<strong>2020: LB Tae Crowder, 255. Pick, New York Giants<br></strong>Der Linebacker von der Ole Miss schaffte den Sprung in den 53-Mann-Kader und erzielte am 6. Spieltag gegen Washington sogar einen Touchdown. Im Verlauf der Saison erzielte er auch noch gegen Russell Wilson seinen ersten Sack. 2021 ließ er eine noch beeindruckendere Saison folgen, erzielte insgesamt 130 Tackles, zwei Interceptions und einen Forced Fumble. 2022 kam er auf 45 Tackles, drei Tackles for Loss, einen Sack und einen Forced Fumble. Danach war seine NFL-Karriere mehr oder weniger beendet.
© 2022 Getty Images

2020: LB Tae Crowder, 255. Pick, New York Giants
Der Linebacker von der Ole Miss schaffte den Sprung in den 53-Mann-Kader und erzielte am 6. Spieltag gegen Washington sogar einen Touchdown. Im Verlauf der Saison erzielte er auch noch gegen Russell Wilson seinen ersten Sack. 2021 ließ er eine noch beeindruckendere Saison folgen, erzielte insgesamt 130 Tackles, zwei Interceptions und einen Forced Fumble. 2022 kam er auf 45 Tackles, drei Tackles for Loss, einen Sack und einen Forced Fumble. Danach war seine NFL-Karriere mehr oder weniger beendet.

Anzeige
Anzeige
<strong>2018: WR Trey Quinn, 256. Pick, Washington Commanders</strong><br>
                Nicht sonderlich erfolgreich, aber immerhin eine erfolgreiche Saison. Nach nur drei Spielen in der Saison 2018 folgte 2019 dann der Durchbruch für Wide Receiver Trey Quinn. Zwölf Spiele, 26 gefangene Pässe für 198 Yards - und ein Touchdown. Der Passempfänger war einer der Lichtblicke bei den 2019 enttäuschenden Washington Redskins.
© getty

2018: WR Trey Quinn, 256. Pick, Washington Commanders
Nicht sonderlich erfolgreich, aber immerhin eine erfolgreiche Saison. Nach nur drei Spielen in der Saison 2018 folgte 2019 dann der Durchbruch für Wide Receiver Trey Quinn. Zwölf Spiele, 26 gefangene Pässe für 198 Yards - und ein Touchdown. Der Passempfänger war einer der Lichtblicke bei den 2019 enttäuschenden Washington Redskins.

<strong>2018: WR Trey Quinn, 256. Pick, Washington Commanders</strong><br>Das war es dann aber auch schon größtenteils mit seiner Karriere. 2020 verweilte er die meiste Zeit auf dem Practice Squad der Jacksonville Jaguars und stand bei einem Spiel im Kader. Danach spielte er keine Rolle mehr in der NFL, schaffte es bei den Raiders, Broncos und Lions nicht mehr in den 53-Mann-Kader.
© Imagn Images

2018: WR Trey Quinn, 256. Pick, Washington Commanders
Das war es dann aber auch schon größtenteils mit seiner Karriere. 2020 verweilte er die meiste Zeit auf dem Practice Squad der Jacksonville Jaguars und stand bei einem Spiel im Kader. Danach spielte er keine Rolle mehr in der NFL, schaffte es bei den Raiders, Broncos und Lions nicht mehr in den 53-Mann-Kader.

<strong>2000: S Mike Green, 254. Pick, Chicago Bears</strong><br>
                Der Safety wurde 2000 von den Chicago Bears ausgewählt. Seine Bilanz kann sich aber sehen lassen, er war bei den Bears ein fester Bestandteil der Secondary, er absolvierte in insgesamt neun NFL-Saisons 104 Spiele für Chicago, Seattle und Washington, dabei kam er auf 426 Tackles.
© imago sportfotodienst

2000: S Mike Green, 254. Pick, Chicago Bears
Der Safety wurde 2000 von den Chicago Bears ausgewählt. Seine Bilanz kann sich aber sehen lassen, er war bei den Bears ein fester Bestandteil der Secondary, er absolvierte in insgesamt neun NFL-Saisons 104 Spiele für Chicago, Seattle und Washington, dabei kam er auf 426 Tackles.

Anzeige
Anzeige
<strong>1999: FB Jim Finn, 253. Pick, Chicago Bears</strong><br>
                Mr. Irrelevant 1999 wurde bei den New York Giants zu einer tragischen Figur. Nach Draft und Entlassung bei den Chicago Bears, sowie drei mäßigen Jahren bei den Colts ging er zu den Giants nach New York, bei denen er als Fullback den Durchbruch schaffte. Nach vier Saisons als Starter wurde er 2007 allerdings auf die Injured Reserve List gesetzt.
© not available

1999: FB Jim Finn, 253. Pick, Chicago Bears
Mr. Irrelevant 1999 wurde bei den New York Giants zu einer tragischen Figur. Nach Draft und Entlassung bei den Chicago Bears, sowie drei mäßigen Jahren bei den Colts ging er zu den Giants nach New York, bei denen er als Fullback den Durchbruch schaffte. Nach vier Saisons als Starter wurde er 2007 allerdings auf die Injured Reserve List gesetzt.

<strong>1999: FB Jim Finn, 253. Pick, Chicago Bears</strong><br>Er verpasste somit ausgerechnet die Saison, an deren Ende der Super-Bowl-Sieg der Giants stand, mit dem seine NFL-Karriere endete. Fun Fact: Finn ist einer von zwei Spielern, der sowohl von Peyton als auch von Eli Manning einen Pass gefangen hat. Fürs Quiz-Wissen: Der andere ist Brandon Stokley.
© Imagn Images

1999: FB Jim Finn, 253. Pick, Chicago Bears
Er verpasste somit ausgerechnet die Saison, an deren Ende der Super-Bowl-Sieg der Giants stand, mit dem seine NFL-Karriere endete. Fun Fact: Finn ist einer von zwei Spielern, der sowohl von Peyton als auch von Eli Manning einen Pass gefangen hat. Fürs Quiz-Wissen: Der andere ist Brandon Stokley.

<strong>1994: LB Marty Moore, 222. Pick, New England Patriots</strong><br>
                Er war Mr. Irrelevant 1994, schaffte es als erster Spieler in den Super Bowl. 1997 war das, die New England Patriots verloren allerdings gegen die Packers 21:35. Das Happy End auf eine schlimme Saison 2001, in der er sich die Achillessehne riss, gab es im Februar 2002, als die Patriots die Vince-Lombardi-Trophy holten (20:17 gegen die Rams). Danach beendete er auch die Karriere. Somit war er zwar der erste Super-Bowl-Champion aller Mr. Irrelevants, spielte aber nicht im siegreichen Team während des Super Bowls.
© not available

1994: LB Marty Moore, 222. Pick, New England Patriots
Er war Mr. Irrelevant 1994, schaffte es als erster Spieler in den Super Bowl. 1997 war das, die New England Patriots verloren allerdings gegen die Packers 21:35. Das Happy End auf eine schlimme Saison 2001, in der er sich die Achillessehne riss, gab es im Februar 2002, als die Patriots die Vince-Lombardi-Trophy holten (20:17 gegen die Rams). Danach beendete er auch die Karriere. Somit war er zwar der erste Super-Bowl-Champion aller Mr. Irrelevants, spielte aber nicht im siegreichen Team während des Super Bowls.

Anzeige
Anzeige
<strong>1992: OL Matt Elliott, 336. Pick, Washington Redskins (jetzt Commanders)</strong><br>
                Eine solide NFL-Karriere absolvierte der Mr. Irrelevant von 1992. Nach Anlaufschwierigkeiten bei den Redskins und Verletzungen ging er 1995 zu den Panthers, bei denen er drei Jahre lang fast jedes Spiel absolvierte. Seine Vielseitigkeit und Einsätze als Center, Guard und Tackle brachten ihm den Spitznamen "Lego Man" ein.
© This content is subject to copyright.

1992: OL Matt Elliott, 336. Pick, Washington Redskins (jetzt Commanders)
Eine solide NFL-Karriere absolvierte der Mr. Irrelevant von 1992. Nach Anlaufschwierigkeiten bei den Redskins und Verletzungen ging er 1995 zu den Panthers, bei denen er drei Jahre lang fast jedes Spiel absolvierte. Seine Vielseitigkeit und Einsätze als Center, Guard und Tackle brachten ihm den Spitznamen "Lego Man" ein.

<strong>1</strong><strong>983: RB John Tuggle, 335. Pick, New York Giants</strong><br>
                Er hat fraglos eine Menge Eindruck hinterlassen. Er wurde von den Giants 1983 ausgewählt und stand in seiner Rookie-Saison in allen Spielen auf dem Feld. Der Running Back erkrankte im Sommer 1984 jedoch an Krebs und verlor den Kampf im August 1986, fünf Monate vor dem Super-Bowl-Sieg der Giants, im Alter von nur 25 Jahren. Sein Team trug in der Saison seine Nummer 38 als Sticker auf den Helmen.
© Facebook/Tuggle

1983: RB John Tuggle, 335. Pick, New York Giants
Er hat fraglos eine Menge Eindruck hinterlassen. Er wurde von den Giants 1983 ausgewählt und stand in seiner Rookie-Saison in allen Spielen auf dem Feld. Der Running Back erkrankte im Sommer 1984 jedoch an Krebs und verlor den Kampf im August 1986, fünf Monate vor dem Super-Bowl-Sieg der Giants, im Alter von nur 25 Jahren. Sein Team trug in der Saison seine Nummer 38 als Sticker auf den Helmen.

Weitere Inhalte
Aaron Rodgers Steelers
News

Draft-Ticker: Steelers-Pläne unabhängig von Rodgers

  • 22.04.2025
  • 22:22 Uhr