Anzeige
2. Bundesliga live in SAT.1, auf JOyn und ran.de

2. Bundesliga: Dynamo Dresden schockt Arminia Bielefeld mit Traumtor - Hertha BSC bleibt ohne Sieg

  • Aktualisiert: 24.08.2025
  • 15:54 Uhr
  • SID

Dynamo Dresden gewinnt nach Last-Minute-Wahnsinn gegen Arminia Bielefeld. Die Hertha bleibt auch nach dem 3. Spieltag sieglos, während Holstein Kiel den ersten Dreier der Saison einfährt.

Erster Euphoriedämpfer für die Überflieger von der Alm: Arminia Bielefeld hat in der 2. Fußball-Bundesliga durch ein Traumtor in der Nachspielzeit den ersten Rückschlag hinnehmen müssen und die Tabellenführung abgegeben.

Anzeige
Anzeige
24.08.2025 - Fußball, 2025 2026, 2. Bundesliga, 3. Spieltag, DSC Arminia Bielefeld - SG Dynamo Dresden: Niklas Hauptmann (Dresden) DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES...

Sportschau live: Samstags ab 18 Uhr hier im ARD-Livestream auf Joyn

Verpasse kein Highlight der 1. und 2. Bundesliga - im  ARD Livestream auf Joyn.

Anzeige

Gegen den bislang punktlosen Mitaufsteiger Dynamo Dresden verlor der Überraschungs-Pokalfinalist der Vorsaison mit 1:2 (0:1). Den Siegtreffer der Gäste erzielte Luca Herrmann (90.+10) per Fallrückzieher.

Niklas Hauptmann (21.) brachte die Dresdner in Führung. Für Bielefeld traf Joel Grodowski (57.) zum zwischenzeitlichen Ausgleich. Arminia-Verteidiger Christopher Lannert sah wegen einer Notbremse die Rote Karte (75.), dann traf Herrmann sehenswert.

Die Gastgeber taten sich von Beginn an überraschend schwer. Dresden war die aktivere Mannschaft und belohnte sich in Person von Hauptmann, der einen Bielefelder Ballverlust im Mittelfeld per Flachschuss von der Strafraumgrenze bestrafte.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Nürnberg historisch schlecht - aber weiter mit Klose

  • 2. Liga: Tabelle

  • 2. Liga: Spielplan

Im Anschluss übernahm die Arminia das Kommando, der Ausgleich fiel aber erst nach dem Seitenwechsel. Bei Grodowskis sehenswertem Volley aus kurzer Distanz war für Dynamo-Keeper Tim Schreiber nichts zu machen.

Mit offenem Visier duellierten sich die Teams nun auf Augenhöhe, Chancen gab es auf beiden Seiten - der Platzverweis gegen Lannert, der Stefan Kutschke beim Schuss aus aussichtsreicher Position hinderte, war hart, hielt aber auch einer VAR-Überprüfung stand.

Kurz darauf fand ein Kutschke-Treffer für Dresden wegen einer Abseitsstellung keine Anerkennung (83.), dann hatte Herrmann seinen großen Auftritt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Hertha bleibt sieglos

Aufstiegsaspirant Hertha BSC kommt in der 2. Bundesliga einfach nicht in die Gänge. Die Berliner kamen nicht über ein 0:0 bei Darmstadt 98 hinaus und warten mit lediglich zwei Punkten auf dem Konto weiter auf den ersten Sieg. Die Hertha gewann noch nie in der 2. Liga am Böllenfalltor. Wesentlich besser sieht es bei den ungeschlagenen Lilien (sieben Zähler) aus.

"Wir haben momentan eine schwierige Phase", sagte Herthas Trainer Stefan Leitl kurz vor dem Anpfiff bei "Sky" mit Blick auf die Ausfälle von Diego Demme und Paul Seguin: "Trotzdem haben wir Spieler auf Platz, die gut sind."

Die Gastgeber waren in der Anfangsphase das bessere Team. Dennoch verbuchten die Gäste die erste große Möglichkeit. Maurice Krattenmacher hätte nach Vorarbeit von Kapitän Fabian Reese eigentlich treffen müssen (14.). Fünf Minuten später landete ein abgefälschter Schuss Krattenmachers am Pfosten.

Auf der Gegenseite rettete ebenfalls der Pfosten, Aleksandar Vukotic vergab aus kurzer Distanz (22.) nach einer Ecke. Kurz darauf setzte Patric Pfeiffer seinen Kopfball im Anschluss an eine Ecke knapp neben das Berliner Tor (32.). Der dritte Aluminiumtreffer ging auf das Konto des Berliners Jon Dagur Thorsteinsson, der per Kopf die Latte traf (39.). Im zweiten Durchgang passierte über weite Strecken nichts vor den Toren - Reese hatte dann den Siegtreffer auf dem Fuß (90.+8).

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Anzeige

Kiel holt ersten Dreier der Saison

Bundesliga-Absteiger Holstein Kiel hat in der 2. Liga seinen ersten Saisonsieg gefeiert und einen klaren Fehlstart verhindert. Nach zwei Niederlagen zum Auftakt gewann die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp bei der SpVgg Greuther Fürth am Sonntag mit 2:0 (1:0).

Jonas Therkelsen (31.) und John Tolkin (90.+5) ins leere Tor erzielten die Treffer für die Kieler. An den ersten beiden Spieltagen hatte der Absteiger sowohl beim SC Paderborn (1:2) als auch gegen Aufsteiger Arminia Bielefeld (0:2) verloren, in der ersten Pokalrunde hatten die Störche jedoch beim Regionalligisten FC Homburg (2:0) bestanden.

In einer kurzweiligen Partie ging es von Beginn an hin und her. Während Fürth eher um Ballbesitz bemüht war, setzten die Gäste aus Kiel vermehrt auf Konter - mit Erfolg. Therkelsen war nach einer guten halben Stunde frei durch, umkurvte Fürth-Keeper Pelle Boevink und schob ein.

Mit der Führung im Rücken starteten die Gäste besser in die zweite Halbzeit, verpassten es trotz guter Chancen aber, nachzulegen. So kam auch Fürth wieder besser in die Partie, ohne jedoch allzu viel Gefahr auszustrahlen.

Mehr Fußball-News
Tiefer Frust: Bochum will die Wende schaffen
News

Bochum: Siebers ohne Rücksicht auf Klose

  • 18.09.2025
  • 13:52 Uhr
Fußball-Videos