Anzeige
Bundesliga

Bayer Leverkusen: Erik ten Hag ist der ideale Nachfolger für Xabi Alonso - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 26.05.2025
  • 17:39 Uhr
  • Chris Lugert

Bayer Leverkusen hat sich mit Erik ten Hag auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Der Niederländer ist die perfekte Wahl für den abgewanderten Xabi Alonso. Ein Kommentar.

Von Chris Lugert

Fernando Carro und Simon Rolfes haben aktuell alle Hände voll zu tun.

Nicht nur müssen sich die Hauptentscheider bei Bayer Leverkusen mit einem möglichen Abgang von Florian Wirtz befassen, auch die Trainerfrage schwirrte seit Wochen umher. Nun ist offiziell: Erik ten Hag beerbt Xabi Alonso.

Alonso ist der Architekt des Erfolges, der den Werksklub in den vergangenen gut 24 Monaten an die Spitze des deutschen Fußballs gespült hat. Ein Trainer mit Autorität, der auf eine eigene schillernde Spielerkarriere zurückblicken kann und den Verein komplett umgekrempelt hat. Und das mit einer Spielidee, die es so nicht von der Stange gibt.

Der Spanier schließt sich nun Real Madrid an. Einen Nachfolger hat Leverkusen mit ten Hag nun bereits präsentiert.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zur Bundesliga

  • Die aktuellsten Transfergerüchte

  • Die Relegation live in Sat.1, bei ran und auf Joyn

Anzeige

Von allen gehandelten Namen ist diese Lösung tatsächlich die sinnvollste. Denn auch wenn ten Hags Zeit bei Manchester United unrühmlich endete, so bringt er zahlreiche Eigenschaften mit, die zu Bayer passen.

Anzeige

Ten Hag steht für offensiven Fußball

Ten Hag steht - wie viele niederländische Trainer - für offensiven und attraktiven Fußball. Mit Ajax Amsterdam verzauberte er in der Saison 2018/19 ganz Europa und stürmte bis ins Halbfinale der Champions League.

Zahlreiche junge, bis dahin auf der großen Bühne aber unerfahrene und auch unbekannte Spieler entwickelte er kontinuierlich weiter. Dazu gehörten unter anderem klangvolle Namen wie Donny van de Beek, Frenkie de Jong, Matthijs de Ligt, Hakim Ziyech, David Neres oder später auch Ryan Gravenberch.

Genau jenen Weg hat sich auch Bayer als DNA verschrieben. Junge Spieler scouten, günstig verpflichten, weiterentwickeln und zum nächsten Schritt verhelfen. Und das Ganze mit einer im besten Fall attraktiven Spielweise.

Im Gegensatz zu Alonso kann ten Hag zwar nicht auf eine ruhmreiche Spielerkarriere blicken, dennoch weiß er, wie man als Trainer Titel gewinnt. Dreimal wurde er mit Ajax Meister, sogar mit ManUnited gewann er einmal den FA Cup und einmal den Ligapokal.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Internationale Transfergerüchte: Juventus will City-Star Bernardo Silva wohl ablösefrei holen

1 / 6
<em><strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;<em>bei Manchester City</em>&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag <em>endet</em>. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro <em>von der AS Monaco zu den "Citizens"</em>.</em>
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Probleme bei ManUnited lagen deutlich tiefer

Und das in einem Umfeld, das ungleich toxischer war, als er es in Leverkusen jemals befürchten muss. Bei Bayer kann er in Ruhe arbeiten und etwas entwickeln, der Druck ist viel geringer als an anderen Standorten.

Zumal seine Zeit bei Manchester United inzwischen in einem anderen Licht betrachtet werden muss. Selbst unter Ruben Amorim, der im Herbst als Heilsbringer geholt wurde, dümpelt der Traditionsklub nur in den Niederungen der Premier League herum. Die Niederlage im Finale der Europa League war die Krönung einer schwachen Saison.

Oder anders ausgedrückt: Wer bei den "Red Devils" Probleme hat, muss nicht zwangsläufig ein schlechter Trainer sein. Dort liegen die Gründe für den Absturz deutlich tiefer.

Zudem bringt ten Hag den Vorteil mit, dass er den Fußball in Deutschland gut kennt. Beim FC Bayern arbeitete er von 2013 bis 2015 als Trainer der zweiten Mannschaft, wird dabei aber kaum die Bundesliga ignoriert haben. Dass er Deutsch spricht, ist im modernen Fußball bei immer internationaler aufgestellten Klubs kein entscheidendes Kriterium, aber zumindest ein kleines.

Anzeige

Ten Hag als Zeichen für das neue Selbstverständnis

Eine Verpflichtung von ten Hag ist auch ein Zeichen für das gestiegene Selbstverständnis unterm Bayer-Kreuz. Nicht mehr das reine Sprungbrett für talentierte Trainer oder Anlaufstelle für gehobenen Durchschnitt zu sein, sondern ein legitimes Ziel für gestandene, international anerkannte Coaches.

Die Saat, die der Klub unter Alonso erst gesät und in ersten Ansätzen bereits hat wachsen lassen - mit ten Hag sind die Chancen am größten, sie noch weiter zu entfalten.

Mehr News und Videos zum Fußball
Maximilian Beier will Vorbild sein
News

Beier wird potenzieller Stammzellenspender

  • 19.09.2025
  • 11:33 Uhr