Anzeige
Bundesliga

Borussia Dortmund: Carney Chukwuemeka überzeugt - der BVB muss ihn halten - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 22.04.2025
  • 13:43 Uhr
  • Chris Lugert

Borussia Dortmund tut sich im Bundesligaspiel gegen Borussia Mönchengladbach lange schwer, dann verändert die Einwechslung von Carney Chukwuemeka die Partie. Der BVB muss alles tun, um den Engländer fest zu verpflichten. Ein Kommentar.

Von Chris Lugert

Manchmal fällt einem das Glück direkt vor die Füße. So wie Borussia Dortmund am Sonntag.

Im Bundesliga-Spiel gegen Borussia Mönchengladbach lag der BVB mit 0:1 hinten, als Ex-BVB-Profi Julian Weigl mit einer ungestümen Grätsche Maximilian Beier zu Boden brachte. Der BVB-Stürmer verletzte sich am Knöchel und konnte nicht weitermachen.

Die Verletzung von Beier war für sich betrachtet natürlich kein Glück, aber die dadurch erfolgte Einwechslung von Carney Chukwuemeka veränderte das Spiel sofort. Der 21 Jahre alte Engländer brachte den BVB auf die Siegerstraße.

Nicht nur stellte Trainer Niko Kovac fortan auf ein System mit Chukwuemeka als klassischem Zehner und zwei Stürmern um, was der bis dato behäbigen Offensive neuen Schwung verlieh. Der Engländer brillierte zudem auch individuell.

Die Leihgabe des FC Chelsea wurde in der 35. Minute eingewechselt und war anschließend an allen drei Toren vor der Pause maßgeblich beteiligt. Zweimal eroberte er entscheidend den Ball, beim 3:1 spielte er eine perfekte Hereingabe auf Serhou Guirassy, der aber an Jonas Omlin scheiterte. Daniel Svensson staubte schließlich ab.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesliga-Spielplan

  • Bundesliga-Tabelle

Anzeige

Auch nach der Pause war Chukwuemeka an vielen gefährlichen Aktionen beteiligt und bewies, welchen Einfluss er auf das Spiel des BVB haben kann. Spätestens nach diesem Vortrag sollten Sportchef Lars Ricken und Sportdirektor Sebastian Kehl ihre Bemühungen, den gebürtigen Österreicher über den Sommer hinaus zu behalten, noch einmal kräftig intensivieren.

Anzeige

Chukwuemeka als Rückbesinnung auf bessere Zeiten

Denn Chukwuemeka kann endlich wieder einer der Spieler werden, nach denen sich Fans und Verantwortliche in Dortmund lange gesehnt haben: jung, hochtalentiert, extrem entwicklungsfähig. Und gleichzeitig mit enormem Selbstvertrauen ausgestattet.

Ein Nachfolger also für die Haalands, Sanchos und Bellinghams der Vergangenheit, die die erfolgreichste Phase der Dortmunder seit dem Abgang von Jürgen Klopp maßgeblich geprägt haben. Und die die Transferpolitik der Dortmunder definierten.

Eine Verpflichtung von Chukwuemeka wäre ein Zeichen, dass man auf diesen einst erfolgreichen Weg zurückkehren will. Doch es gibt Hürden und Fragezeichen, die eine Weiterbeschäftigung erschweren.

Berichten zufolge liegt die Kaufoption bei stolzen 30 bis 35 Millionen Euro. Sollte der BVB die Champions League verpassen und der Weg bei der Klub-WM im Sommer nicht wenigstens bis ins Halbfinale führen, wäre das mit dem aktuellen Budget kaum zu stemmen.

Gleichzeitig ist Chukwuemeka verletzungsgeplagt. Die Saison 2023/24 verpasste er aufgrund verschiedener Blessuren fast komplett, auch beim BVB verhinderten Knieprobleme und muskuläre Beschwerden bislang seinen kompletten Durchbruch, seit er im Winter in den Ruhrpott kam. Nur zweimal schaffte es der Mittelfeldspieler wettbewerbsübergreifend in die Startelf.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

VIDEO: Kovac analysiert - das war der Gamechanger gegen Gladbach

Bundesliga-Transfergerüchte: Inter Mailand hat wohl Interesse an Freiburg-Keeper Noah Atubolu

1 / 11
<em><strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.</em>
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Allerdings zog er sich in seiner Karriere bislang - glücklicherweise - noch keine ganz große Verletzung zu. Von Kreuzbandrissen, Knochenbrüchen oder Knorpelschäden blieb er verschont. Es waren eher viele kleine Dinge.

Anzeige

Brandt-Verkauf könnte Geld für Chukwuemeka bringen

Von daher ist es auch eine Frage des richtigen Aufbaus, einer guten medizinischen Abteilung und dosierter Belastung. All das, was man bei einem hoffnungsvollen Spieler für die Zukunft ohnehin voraussetzen sollte. Das Risiko ist also eher gering.

Die Chancen hingegen sind riesig, Chukwuemeka hat in seinen wenigen Einsätzen für den BVB bereits gezeigt, dass er eine extreme Verstärkung für den Klub sein kann.

Und hinsichtlich der Finanzen muss der BVB ohnehin überlegen, ob ein Kaderumbruch im Sommer nicht zwingend geboten wäre. Ein Verkauf von Julian Brandt etwa könnte einiges an Geld in die Kassen spülen, um Chukwuemeka zu verpflichten.

Die Hoffnung, dass Brandt noch einmal konstant der Unterschiedsspieler wird, der er rein von seinem Talent her sein müsste, haben die meisten BVB-Fans ohnehin bereits aufgegeben. Warum also nicht den Schlussstrich ziehen und sich neu aufstellen? Die Chance auf Weltklasse ergreifen, statt dauerhaft im Mittelmaß festzustecken.

Vielleicht muss der BVB auch hier ja noch zu seinem Glück gezwungen werden.

Mehr News und Videos
Groß Olise
News

FC Bayern vs. Borussia Dortmund: Bundesliga-Übertragung im TV, Livestream und Liveticker

  • 16.10.2025
  • 21:14 Uhr