Anzeige
Relegation live in SAt.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App

Borussia Dortmund: Das Zeugnis für die Saison 2024/25 - nur zwei Lichtblicke

  • Veröffentlicht: 21.05.2025
  • 15:42 Uhr
  • Tobias Wiltschek

Der BVB qualifiziert sich mit letzter Kraft noch für die Champions League. An den ran-Noten für die Spieler sieht man aber, dass die Saison längst nicht nach Wunsch verlaufen ist.

Von Tobias Wiltschek

Dank einer nicht mehr für möglich gehaltenen Aufholjagd erreicht Borussia Dortmund am letzten Bundesliga-Spieltag noch die Champions League.

Der Last-Minute-Sprung auf Platz vier löste großen Jubel beim BVB aus, konnte aber die insgesamt durchwachsene Saison nicht vollends überstrahlen.

Zu eklatant waren zwischenzeitlich die Schwächen der Mannschaft und damit verbunden auch die Formkrisen der Spieler. Die Talfahrt des BVB, der im Januar vier Spiele in Folge verloren hatte, führte zur Entlassung von Trainer Nuri Sahin.

Sein Nachfolger Niko Kovac schaffte es, den Spielern wieder Selbstvertrauen zu geben und das Team zurück in die Erfolgsspur zu bringen.

Doch wie verlief die Saison für die einzelnen Spieler? ran zieht Bilanz und bewertet jeden Feldspieler, der auf mindestens sechs Bundesliga-Einsätze kommt und jeden Torwart mit mindestens zwei Einsätzen.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn

Anzeige
Anzeige

Gregor Kobel (Tor)

Auch wenn er seinen Kasten in der vergangenen Bundesliga-Saison nur siebenmal sauber halten konnte, war der Schweizer im Tor die unumstrittene Nummer 1 beim BVB. Vor allem in der Schlussphase, als die Dortmunder sieben der letzten acht Spiele gewannen, erwies sich Kobel als sicherer Rückhalt und ließ die eine oder andere Schwäche während des Saisonverlaufs (fast) vergessen. ran-Note: 3

Anzeige
Anzeige

Alexander Meier (Tor)

Um Kobel gab es zuletzt immer wieder Spekulationen um einen Wechsel in die Premier League. Dass die Dortmunder auch ohne den 27-Jährigen auf der Torwartposition ganz gut aufgestellt wären, beweisen die wenigen, dafür aber insgesamt überzeugenden Auftritte von Ersatzkeeper Meier in der Bundesliga gegen Leipzig und Mainz sowie in der Champions League beim 1:0-Erfolg über Sturm Graz. ran-Note: 3

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesliga: Der 34. Spieltag im Überblick

  • Bundesliga: Die Abschlusstabelle

Waldemar Anton (Abwehr)

Erwies sich lange Zeit nicht als die von Fans und Verantwortlichen erhoffte Verstärkung nach dem Abgang von Mats Hummels. Der vom VfB Stuttgart verpflichtete Nationalspieler ließ sich von der allgemeinen Unsicherheit in Dortmund anstecken und konnte selbst vom neuen Trainer Niko Kovac zunächst nicht von seiner Formkrise befreit werden. Erst im Saisonendspurt, als es insgesamt besser lief für den BVB, fand auch Anton zu alter Stabilität zurück. ran-Note: 4

Anzeige

Ramy Bensebaini (Abwehr)

Auch in seinem zweiten Jahr beim BVB konnte der Algerier das Dortmunder Umfeld nicht von seinen Qualitäten überzeugen. Als Linksverteidiger lieferte er teils indiskutable Vorstellungen ab. Erst als ihn Kovac auf der linken Seite einer Dreierreihe in der Innenverteidigung spielen ließ, wurden seine Leistungen besser. Insgesamt aber eine enttäuschende Saison. ran-Note: 5

Anzeige

Julian Ryerson (Abwehr)

Hinter dem Norweger liegt eine sehr wechselvolle Saison. Starke Spiele, wie beim 4:2 in der Anfangsphase gegen Heidenheim, wechselten sich teilweise im wöchentlichen Rhythmus ab mit erschreckend schwachen Leistungen, wie beim 1:5 in Stuttgart wenige Tage nach dem Sieg über Heidenheim. Dennoch behielt er auch unter Kovac seinen Stammplatz, wobei der ihn im Zuge der Umstellung auf eine Dreierkette auf der rechten Seite etwas nach vorne zog. Eine Umstellung, die sich auszahlen sollte: sowohl für den Verein als auch für den Spieler. ran-Note: 4

Anzeige

Nico Schlotterbeck (Abwehr)

Dass die Dortmunder für längere Zeit im Niemandsland der Bundesliga verschwanden, lag sicherlich nicht an Schlotterbeck. Der Innenverteidiger offenbarte zwar auch die eine oder andere Schwäche, war aber selbst während der langen Durststrecke unter Sahin noch einer der konstantesten Spieler beim BVB. Dass sich sein Team ausgerechnet zu dem Zeitpunkt zum finalen und schließlich erfolgreichen Kraftakt aufbäumen konnte, als sich der bis dahin beste Abwehrspieler schwer verletzte, mag wie blanker Hohn klingen. Es ändert aber nichts an der Bewertung. ran-Note: 3

Anzeige

Niklas Süle (Abwehr)

Eine in weiten Teilen verkorkste Saison nahm auch für den einstigen Nationalspieler zumindest noch ein versöhnliches Ende. Nach überstandenen Problemen am Sprunggelenk im Herbst zwang ihn wenige Wochen später ein Syndesmosebandabriss erneut zu einer längeren Pause. Erst die Verletzung von Schlotterbeck verhalf ihm wieder zu mehr Einsätzen, in denen er schließlich seinen Beitrag zur Last-Minute-Qualifikation für die Champions League leisten konnte. ran-Note: 4

Anzeige

Daniel Svensson (Abwehr)

Der junge Schwede kam erst zur zweiten Saisonhälfte vom dänischen Klub Nordsjaelland nach Dortmund. Beim BVB konnte er sich - auch dank Formschwächen und verletzungsbedingten Ausfällen in der Hintermannschaft - schnell etablieren. Wie Ryerson auf der rechten Seite profitierte auch Svensson auf links davon, dass Kovac im Laufe der Rückrunde sein System auf eine Dreierkette mit offensiveren Außenverteidigern umstellte. Der 23-Jährige, der zunächst nur ausgeliehen war, wurde dank seiner guten Leistungen vom BVB ab der kommenden Saison fest verpflichtet. ran-Note: 2

Yan Couto (Abwehr)

Abgesehen von sehr wenigen guten Aufritten erlebte der Brasilianer eine Saison zum Vergessen. Schon unter Sahin konnte sich der 22-Jährige, der von Manchester City ausgeliehen wurde, nicht gegen die Konkurrenz auf der rechten Abwehrseite durchsetzen. Unter Kovac wurde es nicht wirklich besser. Teilweise schaffte es Couto nicht einmal in den Spieltagskader. Der BVB scheint in ihm dennoch einen Hoffnungsträger für die Zukunft zu sehen und verpflichtete ihn fest. Dafür müsste er sich aber noch gewaltig steigern. ran-Note: 5

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Leverkusen erzielt wohl Einigung mit Ex-Bayern-Star

1 / 30
<em><strong>Malik Tillman (PSV Eindhoven)</strong><br>Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="555448" href="https://www.ran.de/sports/borussia-moenchengladbach-und-florian-neuhaus-warum-das-don-rollo-video-so-viel-sprengkraft-besitzt-555448">Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt</a></em>
© IMAGO/Goal Sports Images

Malik Tillman (PSV Eindhoven)
Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.
Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt

<strong>Jarell Quansah (FC Liverpool)</strong><br>Der Wechsel des englischen U21-Nationalspielers zu Bayer 04 Leverkusen ist offenbar so gut wie perfekt. Laut Transferinsider Fabrizio Romano wird Quansah am kommenden Montag seinen Medizincheck in Leverkusen absolvieren. Der erst 21-Jährige soll bei Bayer als Nachfolger von Jonathan Tah aufgebaut werden, der zum FC Bayern München gewechselt ist ...
© IMAGO/Shutterstock

Jarell Quansah (FC Liverpool)
Der Wechsel des englischen U21-Nationalspielers zu Bayer 04 Leverkusen ist offenbar so gut wie perfekt. Laut Transferinsider Fabrizio Romano wird Quansah am kommenden Montag seinen Medizincheck in Leverkusen absolvieren. Der erst 21-Jährige soll bei Bayer als Nachfolger von Jonathan Tah aufgebaut werden, der zum FC Bayern München gewechselt ist ...

<strong>Jarell Quansah (FC Liverpool)</strong><br>Der Innenverteidiger kostet den Werksklub demnach eine Ablösesumme von 35 Millionen Euro plus sechs Millionen Euro an möglichen Boni. Wie Romano weiter berichtet, beinhaltet der Vertrag eine Rückkaufsklausel des FC Liverpool, die zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen soll.
© Beautiful Sports

Jarell Quansah (FC Liverpool)
Der Innenverteidiger kostet den Werksklub demnach eine Ablösesumme von 35 Millionen Euro plus sechs Millionen Euro an möglichen Boni. Wie Romano weiter berichtet, beinhaltet der Vertrag eine Rückkaufsklausel des FC Liverpool, die zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen soll.

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
© 2025 Getty Images

Dan Ndoye (FC Bologna)
Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
© LaPresse

Dan Ndoye (FC Bologna)
... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der <a data-li-document-ref="509100" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-wegen-jamie-gittens-angebliches-treffen-zwischen-max-eberl-und-hans-joachim-watzke-news-und-geruechte-509100">FC Bayern München</a>&nbsp;wohl Bradley Barcola von der <a data-li-document-ref="545750" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-nico-williams-der-beste-transferkandidat-was-ihn-von-rafael-leao-und-co-unterscheidet-545750">Wunschliste</a> streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
© Sven Simon

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,&nbsp; auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
© Picture Point LE

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,  auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
© Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.

<strong>Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)</strong> <br>Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)
Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
© IMAGO/Sven Simon

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-europameisterschaft">U21-EM 2025</a> in der Slowakei <a href="https://www.joyn.de/compilation/ran-fussball-u21?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">(live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn)</a>&nbsp;ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
© Getty Images

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
© Branislav Racko

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
© IMAGO/Ulrich Wagner

Kim Min-jae (FC Bayern München)
Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
© IMAGO/Revierfoto

Kim Min-jae (FC Bayern München)
... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.

<strong>Bryan Zaragoza (FC Bayern München)</strong><br>Drei Vereine aus der spanischen Heimat sollen laut "Sky" am Bayern-Spieler interessiert sein. Zuletzt war Zaragoza an CA Osasuna aus Pamplona verliehen, jetzt wollte er sich offenbar wieder für einen Platz im Bayern-Kader empfehlen. Doch Trainer Vincent Kompany ist wohl nicht überzeugt. Der 23-Jährige ist demnach nicht einmal für die Klub-WM eingeplant ...
© Getty Images

Bryan Zaragoza (FC Bayern München)
Drei Vereine aus der spanischen Heimat sollen laut "Sky" am Bayern-Spieler interessiert sein. Zuletzt war Zaragoza an CA Osasuna aus Pamplona verliehen, jetzt wollte er sich offenbar wieder für einen Platz im Bayern-Kader empfehlen. Doch Trainer Vincent Kompany ist wohl nicht überzeugt. Der 23-Jährige ist demnach nicht einmal für die Klub-WM eingeplant ...

<strong>Bryan Zaragoza (FC Bayern München)</strong><br>Die Bayern wollen Zaragoza demnach am liebsten direkt verkaufen und nicht wieder verleihen. Er hat noch einen Vertrag bis 2029. Celta Vigo, Real Betis und Villareal können sich dem Bericht nach einen Deal vorstellen. Es soll auch lose Anfragen aus Italien und England geben.
© Getty Images

Bryan Zaragoza (FC Bayern München)
Die Bayern wollen Zaragoza demnach am liebsten direkt verkaufen und nicht wieder verleihen. Er hat noch einen Vertrag bis 2029. Celta Vigo, Real Betis und Villareal können sich dem Bericht nach einen Deal vorstellen. Es soll auch lose Anfragen aus Italien und England geben.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.

<strong>Bruno Fernandes (Manchester United)</strong><br>Der FC Bayern München soll sich laut dem Portal "Teamtalk" mit Manchester Uniteds Kapitän Bruno Fernandes als möglichem Sommer-Neuzugang beschäftigen. Demnach dürften die Münchner Bosse zeitnah Gespräche mit dem Umfeld des 30-jährigen Portugiesen suchen, wie es im Bericht heißt. Dabei soll die Möglichkeit eines Transfers an die Säbener Straße ausgelotet werden. Neben dem FCB …
© 2025 Getty Images

Bruno Fernandes (Manchester United)
Der FC Bayern München soll sich laut dem Portal "Teamtalk" mit Manchester Uniteds Kapitän Bruno Fernandes als möglichem Sommer-Neuzugang beschäftigen. Demnach dürften die Münchner Bosse zeitnah Gespräche mit dem Umfeld des 30-jährigen Portugiesen suchen, wie es im Bericht heißt. Dabei soll die Möglichkeit eines Transfers an die Säbener Straße ausgelotet werden. Neben dem FCB …

<strong>Bruno Fernandes (Manchester United)</strong><br>... soll aber auch der saudi-arabische Topklub Al-Hilal Interesse am Nationalspieler haben. Bereits im Sommer 2024 dürften hingegen die Münchner Fernandes schon auf dem Zettel gehabt haben. Damals wurde diese Spur aber nicht konkreter. Fernandes' Vertrag in Manchester läuft noch bis 2027, zudem gibt es eine Option auf eine weitere Spielzeit.
© 2025 Getty Images

Bruno Fernandes (Manchester United)
... soll aber auch der saudi-arabische Topklub Al-Hilal Interesse am Nationalspieler haben. Bereits im Sommer 2024 dürften hingegen die Münchner Fernandes schon auf dem Zettel gehabt haben. Damals wurde diese Spur aber nicht konkreter. Fernandes' Vertrag in Manchester läuft noch bis 2027, zudem gibt es eine Option auf eine weitere Spielzeit.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Laut "Sky" zeigt der FC Bayern Interesse an Rafael Leao. Der Portugiese soll die Lücke auf dem linken Flügel schließen und als Ersatz für Leroy Sane kommen, der vor einem Abgang steht. Dem Bericht zufolge pflegt Max Eberl ein sehr positives Verhältnis mit Leao-Agent Jorge Mendes. Es soll bereits zu Gesprächen zwischen den beiden Parteien gekommen sein ...
© Getty Images

Rafael Leao (AC Mailand)
Laut "Sky" zeigt der FC Bayern Interesse an Rafael Leao. Der Portugiese soll die Lücke auf dem linken Flügel schließen und als Ersatz für Leroy Sane kommen, der vor einem Abgang steht. Dem Bericht zufolge pflegt Max Eberl ein sehr positives Verhältnis mit Leao-Agent Jorge Mendes. Es soll bereits zu Gesprächen zwischen den beiden Parteien gekommen sein ...

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>... Bei der AC hat der Flügelstürmer noch bis 2028 Vertrag. Sein derzeitiger Marktwert wird auf 75 Millionen Euro taxiert. In der Serie A legte der 25-Jährige in dieser Saison acht Treffer auf und erzielte daneben zehn weitere Tore. Auch in der Königsklasse konnte er dreimal knipsen.
© UEFA via Getty Images

Rafael Leao (AC Mailand)
... Bei der AC hat der Flügelstürmer noch bis 2028 Vertrag. Sein derzeitiger Marktwert wird auf 75 Millionen Euro taxiert. In der Serie A legte der 25-Jährige in dieser Saison acht Treffer auf und erzielte daneben zehn weitere Tore. Auch in der Königsklasse konnte er dreimal knipsen.

<strong>Kaoru Mitoma (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Oder wird es doch ein anderer Spieler, der in die Fußstapfen von Sane tritt? Linksaußen Kaoru Mitoma von Brighton &amp; Hove Albion soll bei den Bayern ebenfalls auf dem Zettel stehen. Der Japaner traf in dieser Premier-League-Saison zehnmal und gilt als einer der besten Dribbler der Liga. Konkret soll das Interesse laut "Bild" jedoch noch nicht sein.
© Shutterstock

Kaoru Mitoma (Brighton & Hove Albion)
Oder wird es doch ein anderer Spieler, der in die Fußstapfen von Sane tritt? Linksaußen Kaoru Mitoma von Brighton & Hove Albion soll bei den Bayern ebenfalls auf dem Zettel stehen. Der Japaner traf in dieser Premier-League-Saison zehnmal und gilt als einer der besten Dribbler der Liga. Konkret soll das Interesse laut "Bild" jedoch noch nicht sein.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
© Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
© NurPhoto via Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
© IPS

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.

Julian Brandt (Mittelfeld)

Keiner hat in dieser Saison die Misere beim BVB so sehr personifiziert wie Julian Brandt. Der hochbegabte 47-malige Nationalspieler hinkte seiner Form zeitweise so weit hinterher, dass selbst seine größten Fürsprecher anfingen, an ihm zu zweifeln. Zu was er eigentlich in der Lage ist, hat er auch in der vergangenen Saison gezeigt - aber eben viel zu selten und erst kurz vor Schluss. Dass er mit sechs Scorerpunkten in den letzten vier Spielen maßgeblich am "Wunder von Dortmund" beteiligt war, bewahrt ihn vor einer Fünf. ran-Note: 4

Anzeige

Emre Can (Mittelfeld)

Polarisiert ähnlich wie Brandt. Stand aber noch etwas mehr im Fokus,  weil er die Kapitänsbinde trug. Im Gegensatz zum Blondschopf bekam Can aber etwas eher die Kurve und spielte praktisch die gesamte Rückrunde auf einem mehr oder weniger konstant hohen Niveau. Dass er in den letzten drei Spielen nur von der Bank kam, änderte am befriedigenden Gesamteindruck nichts. ran-Note: 3

Anzeige

Carney Chukwuemeka (Mittelfeld)

Auch der junge Engländer wurde erst im Winter verpflichtet und sogleich ins kalte Wasser geworfen. Wie Svensson lernte aber auch Chukwuemeka recht schnell schwimmen und gehörte bei seinen meist nur kurzen Einsätzen zu den besten Dortmundern. Ob der BVB aber die kolportierte Ablösesumme von 35 Millionen Euro an Chelsea zahlen will, von wo der 21-Jährige ausgeliehen wurde, steht noch auf einem ganz anderen Blatt. ran-Note: 3

Pascal Groß (Mittelfeld)

Der Spätstarter, der erst mit 32 Jahren sein erstes Länderspiel für Deutschland bestritt, sollte in Dortmund der neue Stratege werden und nebenbei auch noch ein paar Tore erzielen. Diese großen Erwartungen konnte er aber nicht erfüllen. Vor allem die Torgefahr kam ihm völlig abhanden. Während er in der Vorsaison für Brighton & Hove Albion in der Premier League noch vier Tore markierte, blieb er in der Bundesliga komplett torlos. Dafür bestach er mit insgesamt zehn Assists - vier allein lieferte er beim 6:0 über Union Berlin. In den letzten drei Spielen steuerte er ebenfalls noch je eine Torvorlage bei. ran-Note: 3

Felix Nmecha (Mittelfeld)

Licht und Schatten wechselten sich auch bei Nmecha über die gesamte Saison hinweg ab. Gerade unter Sahin war er mal Weltklasse, wie beim 4:0-Sieg über Freiburg, und dann eben wieder nur Kreisklasse, wie bei der 2:4-Niederlage bei Holstein Kiel. Auch er machte unter Kovac einen Schritt nach vorn. Der war aber nicht ganz so groß wie bei anderen Spielern. ran-Note: 4

Salih Özcan (Mittelfeld)

Die Verzweiflung war beim BVB zwischenzeitlich so groß, dass er in der  Winterpause Salih Özcan wieder zurückholte. Den türkischen Nationalspieler hatten die Dortmunder erst fünf Monate zuvor aussortiert und an den VfL Wolfsburg abgegeben. In der Rückrunde kam er trotzdem nur auf wenig Einsatzzeit und konnte nicht nachweisen, dass es eine gute Idee war, ihn zurück nach Dortmund zu holen. ran-Note: 5

Giovanni Reyna (Mittelfeld)

Am Ende standen beim US-Amerikaner 16 Spiele in der Bundesliga und neun Partien in der Champions League auf dem Zettel. Diese Werte trügen jedoch gewaltig. Der Wahrheit über die Leistung des 22-Jährigen kommt die Statistik schon näher, die kein einziges Spiel über 90 Minuten aufweist. Lange schon träumen sie in Dortmund vom Durchbruch des großen Talents. Doch noch ist aus den Träumereien keine Realität geworden. Auch in der vergangenen Saison war er für den BVB kein Faktor. ran-Note: 4

Marcel Sabitzer (Mittelfeld)

Sein Wechsel nach Dortmund galt als Coup, als der BVB ihn vor zwei Jahren vom FC Bayern verpflichten konnte. Doch von dieser Euphorie ist nach dieser Saison nicht mehr viel übrig geblieben. Statt das Spiel der Schwarz-Gelben zu lenken und sich gegen die Krise des Teams zu stemmen, war der Österreicher meist unsichtbar und passte sich der Leistung seiner Mitspieler weitestgehend an. Was allerdings auch bedeutet, dass in der Schlussphase der Saison dann doch das eine oder andere gute Spiel hatte. ran-Note: 4

Donyell Malen (Mittelfeld)

In der Hinrunde setzte der Niederländer noch die eine oder andere Duftmarke, wie bei seinem spielentscheidenden Tor zum 1:0-Sieg in der Champions League gegen Sturm Graz. Alles in allem konnte aber auch er sich nicht erfolgreich gegen die Krise stemmen. Den Umschwung unter Kovac erlebte er dann auch gar nicht mehr, weil er in der Winterpause zu Aston Villa transferiert wurde. ran-Note: 4

BVB: Trikot für Klub-WM geleakt - Fans außer sich im Netz

Karim Adeyemi (Sturm)

Der Wirbelwind mit der wilden Mähne war auch in der vergangenen Saison zu sehr emotionsgesteuert. Fühlte er sich wohl, nahm er es mit jeder Abwehr auf und war nur sehr schwer zu stoppen. Bestes Beispiel: seine drei Tore im Champions-League-Spiel gegen Celtic Glasgow. Es gab aber auch die anderen Momente, in denen er eher lustlos durch die gegnerische Hälfte spazierte und sich die eine oder andere Auszeit nahm. ran-Note: 3

Maximilian Beier (Sturm)

Wie groß der Unterschied zwischen dem beschaulichen Sinsheim und der Fußball-Metropole Dortmund ist, musste der Jung-Nationalspieler am eigenen Leib schmerzhaft erfahren. Nach seinem Wechsel von Hoffenheim zum BVB galt Beier dort als einer der Top-Transfers. Doch er tat sich sehr schwer, stand zeitweise nicht einmal im Kader. Ab und an jedoch blitzte dann doch seine Torgefahr auf. Insgesamt aber gehörte er zu den Verlierern dieser Saison. ran-Note: 4

Julien Duranville (Sturm)

Mit großen Hoffnungen startete der junge Belgier in die Saison, in der ihm der Durchbruch gelingen sollte. Doch die guten Leistungen während der Vorbereitungen konnte der damals 18-Jährige nicht in die reguläre Saison hinüberretten. Im Gegenteil. In der Hinrunde blieb für ihn zumeist nicht mal ein Platz auf der Bank reserviert. Zu groß waren seine körperlichen Defizite, die wohl noch aus seinen langen Verletzungsphasen des Vorjahres herrühren. Insgesamt kam Duranville in Bundesliga und Champions League auf 21 meist kurze Einsätze. Noch hoffen sie in Dortmund, dass der Knoten dann vielleicht in der kommenden Spielzeit platzt. ran-Note: 4

Jamie Gittens (Sturm)

Der junge Engländer begann sehr stark, seine Leistungen ließen bald danach aber ebenso stark nach. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielern war er unter Sahin etwas besser als unter Kovac. Der stellte den 20-Jährigen recht schnell aufs Abstellgleis und berücksichtigte ihn teilweise nicht einmal mehr für den Spieltagskader. Entsprechend frustriert soll Gittens deswegen mittlerweile sein und teamintern bereits von einem baldigen Abschied aus Dortmund sprechen. ran-Note: 4

Serhou Guirassy (Sturm)

Auch er gehörte zu den Neuzugängen, die den BVB auf die nächste Stufe heben sollten. Das gelang nicht unbedingt, auch weil sich Guirassy nach spektakulären Auftritten immer mal kleinere oder auch größere Auszeiten nahm. Dank seines starken Endspurts mit sechs Toren in den letzten fünf Spielen und starken 13 Toren in der Champions League, mit denen er vor dem Finale immer noch die Torschützenliste in der Königsklasse anführt, kann man insgesamt aber doch von einer gelungenen Premieren-Saison in Dortmund sprechen. ran-Note: 2

Mehr News und Videos
imago images 1032635269
News

Gladbach und "Don Rollo": Die Sprengkraft des Neuhaus-Videos

  • 01.07.2025
  • 21:52 Uhr