Anzeige
Die relegation der bundesliga live in sat.1, joyn.de und ran.de

Bundesliga: FC Bayern München dominiert die ran-Elf der Saison

  • Aktualisiert: 21.05.2025
  • 08:55 Uhr
  • ran.de

Die Bundesliga-Saison ist beendet. Höchste Zeit, die besten elf Spieler der Saison zu küren! ran stellt seine Top 11 der Saison 2024/25 vor.

Der FC Bayern ist zurück auf dem Bundesliga-Thron! Nach der Sensations-Saison von Bayer Leverkusen 2023/24 hat sich der deutsche Rekordmeister den Titel in dieser Spielzeit zurückgeholt.

Dabei war die Meisterschaft nie wirklich gefährdet, bereits ab dem dritten Spieltag standen die Münchener ununterbrochen an der Tabellenspitze, ab dem 19. Spieltag war der Vorsprung nie geringer als sechs Punkte, klargemacht wurde der Titel am 32. Spieltag von der Couch aus, als Leverkusen beim SC Freiburg patzte.

Dementsprechend stellen die Bayern in der ran Top-Elf der Saison 2024/25 die meisten Spieler, neben Leverkusenern und Dortmundern haben es auch jeweils ein Spieler des 1. FSV Mainz 05 und vom FC Augsburg geschafft!

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Tor: Finn Dahmen

Wer hätte zu Saisonbeginn gedacht, dass Finn Dahmen letztlich als bester Torhüter der Saison ausgezeichnet wird?

Immerhin ging Dahmen mit einer Verletzung in die Spielzeit und musste sich auch, als er fit wurde, zunächst hinter Nediljko Labrovic einordnen. Erst ab dem 16. Spieltag konnte er seinen Konkurrenten verdrängen, damals hatte Augsburg lediglich drei Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz.

Was folgte, war ein grandioser Rückrundenauftakt mit 18 Punkten aus den ersten neun Spielen, in sieben dieser Spiele hielt Dahmen seinen Kasten sauber. Zwischenzeitlich blieb er sogar 683 Minuten in Folge ohne Gegentor und schob sich damit in der Bundesliga-Historie auf Platz sechs.

Dahmen war einer der Hauptfaktoren der starken Augsburger Rückrunde und der damit insgesamt sorgenfreien Spielzeit - das beschert ihm den Platz in unserer Top-11.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Verteidigung: Nico Schlotterbeck

Lange taumelte Borussia Dortmund im Niemandsland der Bundesliga, erst der Saisonschlussspurt bescherte dem BVB die Champions-League-Teilnahme.

Nico Schlotterbeck konnte wegen seines Meniskusrisses in der entscheidenden Phase zwar nicht mitwirken, brachte Dortmund mit starken Leistungen aber wieder in die Spur. Auch als der BVB unter Nuri Sahin des Öfteren keine Top-Leistungen bringen konnte, war Schlotterbeck noch der konstanteste Verteidiger.

Seine Flexibilität ist ein zusätzliches Plus: Bei seinem finalen Bundesligaspiel gegen Mainz half er sogar als Eckenschütze aus und lieferte gleich zwei Assists.

BVB: Trikot für Klub-WM geleakt - Fans außer sich im Netz

Anzeige

Verteidigung: Dayot Upamecano

Auch Upamecano konnte die Saison aufgrund einer Knieverletzung nicht zu Ende bringen. Über seine 20 Bundesliga-Auftritte war er aber neben einem wackligen Minjae Kim der Fels in der Brandung, zeigte sich stets zweikampfstark und war eine Säule im Spielaufbau.

Bayern kassierte über die gesamte Saison die mit Abstand wenigsten Gegentore - den größten Verdienst hatte der Innenverteidiger. Offensiv konnte er zudem zwei Tore beisteuern.

Anzeige

Verteidigung: Jonathan Tah

An die Meistersaison konnte Bayer Leverkusen dieses Jahr nicht mehr anknüpfen, nichtsdestotrotz hat sich Leverkusen als Top-Mannschaft in der Bundesliga etabliert - was auch an den konstanten Vorstellungen von Jonathan Tah lag.

Tah glänzt wie Upamecano mit einem starken Aufbauspiel, nur Bayerns Kim hatte eine höhere Passquote. Auch mit auslaufendem Vertrag ging Tah immer als Führungsspieler vorne weg und war als Abwehrchef unersetzlich - kein Wunder, dass die Bayern ihn gerne holen würden.

Anzeige

Mittelfeld: Joshua Kimmich

Immer wieder gab es nach der enttäuschenden Vorsaison Fragen über Joshua Kimmich. Ist er so unersetzbar, wie seine Trainer durch die Bank weg immer aufstellten?

Diese Saison hat die klare Antwort geliefert: Er ist es! Kimmich war Dreh- und Angelpunkt des Bayernspiels und gefühlt an nahezu jedem gefährlichen Angriff in der Entstehung beteiligt.

Seine sieben Vorlagen und drei Tore sind dabei aber fast zweitrangig. Kimmich liefert als unermüdlicher Anführer, der auch spielerisch entscheidende Aktionen aus dem defensiven Mittelfeld kreieren kann, den Bayern eine Komponente, die ihnen so niemand aus dem Kader geben kann.

Anzeige

FC Bayern: Danke, Thomas! Müllers schönste Bundesliga-Tore

Anzeige

Mittelfeld: Nadiem Amiri

Was für eine Saison von Mainz! Die 05er begeisterten mit mutigem Offensivfußball und spielten sogar lange um die Champions League.

Auch wenn es dafür letztlich nicht reichte, hat es Nadiem Amiri mit sieben Toren und sieben Vorlagen in unsere Auswahl geschafft. Amiri war über die gesamte Spielzeit Spiegelbild des attraktiven Mainzer Fußballs.

Mittelfeld: Florian Wirtz

Zwar konnte Leverkusen insgesamt nicht an die Vorsaison anknüpfen, Florian Wirtz jedoch spielte auf seinem gewohnt hohen Niveau und könnte im Sommer den verdienten Sprung zu einem größeren Klub machen.

Mit 24 Scorerpunkten (10 Tore, 14 Vorlagen) konnte der von Bayern heiß umworbene offensive Mittelfeldspieler der Saison trotz zwischenzeitlicher Verletzung seinen Stempel aufdrücken und war entscheidend daran beteiligt, dass Leverkusen ohne Zweifel früh den 2. Platz festigte.

Anzeige
Anzeige

Mittelfeld: Michael Olise

Was für eine erste Saison des Franzosen beim FC Bayern. Die Ablösesumme von bis zu 59 Millionen Euro machte sich sofort bezahlt.

Denn Olise gab den Bayern mit seiner Kreativität über den Flügel eine Komponente, die seit den besten Tagen von Franck Ribery und Arjen Robben zuletzt Seltenheitswert hatte. Gerade die konstanten Leistungen gilt es dabei hervorzuheben.

Letztlich kam Olise auf 31 Scorerpunkte, seine 19 Vorlagen waren der Top-Wert der Liga. Auch wenn Harry Kane an mehr Toren beteiligt war, könnte man durchaus Argumente dafür finden, Olise sogar als besten Spieler der Saison zu küren.

Bundesliga-Transfergerüchte - Eintracht Frankfurt: Vereinslegende vor dem Absprung?

1 / 10
<em><strong>Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.</em>
© Sportimage

Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Anzeige

Sturm: Harry Kane

Es war sicherlich nicht die beste Saison, die Harry Kane hätte spielen können. Das wird bereits anhand der erzielten Tore deutlich: Nach 36 Toren in der Vorsaison folgten 2024/25 "nur" 26 Treffer.

Nichtsdestotrotz reichte das klar für die Torjägerkrone. Außerdem sind 26 Tore im Vakuum betrachtet eben doch ziemlich viel, hinzu kommen zwölf Assists. Die Rechnung ist daher relativ simpel, mit den meisten Scorerpunkten der Liga sind alle Argumente gegen Kane schnell hinfällig.

Anzeige

Sturm: Serhou Guirassy

Nach holprigem Saisonstart inklusive Verletzung hat Serhou Guirassy auch in den schwachen Phasen unter Nuri Sahin gezeigt, dass er unverzichtbar ist.

Der Stürmer machte neben seinen Toren immer wieder stark Bälle im Angriff fest und zeigte die perfekte Mischung aus Zweikampfstärke und starken spielerischen Momenten.

In der Schlussphase der Saison war er dann einer der Hauptgründe dafür, dass dem BVB das Mega-Comeback gelang und die Champions League doch noch erreicht wurde. Ab dem 28. Spieltag war Guirassy immer an mindestens einem Tor beteiligt, in den finalen sieben Partien gelangen ihm sieben Tore und drei Vorlagen. Insgesamt kam Guirassy auf 21 Tore und sieben Vorlagen.

Sturm: Omar Marmoush

24 Scorerpunkte. In 17 Spielen.

Was Omar Marmoush in der Hinrunde ablieferte, suchte Ligaweit seinesgleichen. Der Ägypter spielte über die gesamte Hinserie wie im Rausch und war die Frankfurter Lebensversicherung in Personalunion.

Damit legte der heutige Spieler von Manchester City den Grundstein für Frankfurts Champions-League-Teilnahme im kommenden Jahr. Seine 24 Scorerpunkte in der Hälfte der Bundesligaspiele reichen immer noch für Platz drei der Liga.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn

Mehr News und Videos
Pimasens bejubelt die Führung
News

Nach Kraftakt: HSV verhindert Pokal-Blamage

  • 16.08.2025
  • 15:42 Uhr