Anzeige
Entlassung löst keine Probleme

BVB entlässt Nuri Sahin: Ein kollektives Versagen - Kommentar

  • Aktualisiert: 22.01.2025
  • 14:18 Uhr
  • Kai Esser

Borussia Dortmund hat sich von Cheftrainer Nuri Sahin getrennt. Die Entscheidung war unausweichlich, aber die Probleme des BVB löst das noch lange nicht. Ein Kommentar.

Von Kai Esser

Die Ära von Nuri Sahin bei Borussia Dortmund ist vorbei, bevor sie überhaupt angefangen hatte.

Ein halbes Jahr nach seiner Installation als Cheftrainer muss Sahin bereits wieder gehen.

Das enttäuschende 1:2 beim FC Bologna in der Champions League war der Tropfen, der das Fass von teilweise kläglichen Unzulänglichkeiten zum Überlaufen brachte.

Doch sind mit der Freistellung der BVB-Legende - zumindest als Spieler wird Sahin das immer sein - Probleme gelöst? Beim besten Willen nicht.

Die Dortmunder haben in den vergangenen Jahren so viele Fehler begangen, dass sie kaum innerhalb einer Halbserie ausgebügelt werden können.

Damit das jedoch irgendwann gelingt, muss absolut jeder Teil des Vereins in die Pflicht genommen werden.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • BVB: Resignation nach Bologna-Niederlage

  • Sahins letzte Pressekonferenz als BVB-Trainer

  • Sahin emotional: "Es geht nicht um mich"

Anzeige

Natürlich ist Nuri Sahin nicht von Schuld freizusprechen. Eine Systematik, eine Struktur, klare Abläufe waren beim BVB nur selten zu erkennen.

Vieles, was positiv war, basierte auf der individuellen Klasse von Spielern wie Jamie Gittens oder Serhou Guirassy.

Anzeige

Sahin setzte die Spieler nicht richtig ein

Dass während einer sportlichen Krise das Nachdenken bei den Spielern anfängt, sobald ein minimaler Rückschlag erfolgt, ist nur menschlich und von den besten Trainern der Welt nicht aufzuhalten - da muss man nur bei Manchester United nachfragen.

Allerdings hat Sahin die Qualitäten seiner Spieler nur selten richtig in Szene setzen können. Marcel Sabitzer beispielsweise entpuppte sich in der vergangenen Saison als absoluter Leader und führte die Dortmunder beinahe im Alleingang ins Champions-League-Finale. Unter Edin Terzic war der Österreicher im zentralen Mittelfeld gesetzt, unter Sahin tauchte Sabitzer dort kaum auf.

Das betrifft auch Neuzugänge: Maximilian Beier spielte eine Fabelsaison bei der TSG Hoffenheim als hängende Spitze hinter einem massiven Mittelstürmer Wout Weghorst.

Der gleiche Spielertyp ist Guirassy, der wiederum mit Deniz Undav einen Partner beim VfB Stuttgart hatte, der Beier ähnelt. Vom Trainer von Borussia Dortmund muss man erwarten, diese Puzzleteile funktional zusammenzusetzen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

BVB: Kaderplanung mangelhaft

Allerdings heißt das nicht, dass die sportliche Führung durch zwei auf dem Papier sinnvolle Transfers freizusprechen sind. Sportdirektor Sebastian Kehl, Chefscout Sven Mislintat und auch Geschäftsführer Lars Ricken - sie sind für den Kader verantwortlich, den Sahin zur Verfügung hatte. Und bei dem krankt es an allen Ecken.

Mit Niclas Füllkrug, Mats Hummels und Marco Reus gingen drei absolute Stützen des BVB, die zudem absolute Publikumslieblnge und Identifikationsfiguren waren. Seitdem herrscht ein sichbares Führungsvakuum im Team.

Doch bei den Nachbesetzungen wirkte es so, als hätten die Kaderplaner Karrieremodus gespielt. Alte Spieler verkauft, jüngere Spieler gekauft.

Und trotzdem so wenig Abwehrspieler zur Verfügung , dass Emre Can und Pascal Groß stets positionsfremd in der Defensive auflaufen müssen.

BVB fehlt die Struktur in der Führung

Überhaupt brauchen die Dortmunder dringend eine sinnvolle Struktur in der Führung.

Sebastian Kehl wird für den fehlgeplanten Kader mit einer Vertragsverlängerung belohnt, der vor dem Abchied stehende Hans-Joachim Watzke ist noch immer Sprachrohr und der eigentliche BVB-Berater Matthias Sammer versenkt die Mannschaft als TV-Experte.

Gleichzeitig fremdelt der neue Geschäftsführer Lars Ricken mit der Rolle an vorderster Front und der eigentliche Kaderplaner Sven Mislintat agiert offenbar im Hintergrund gegen seinen Vorgesetzten Kehl.

Wie soll da Ruhe in den Verein kommen?

Bundesliga-Transfergerüchte: Tottenham wohl mit 60-Millionen-Angebot für Leverkusen-Star Hincapie

1 / 11
<em><strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.</em>
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.

<strong>Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)</strong><br>Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.
© Nicolo Campo

Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)
Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Anzeige
Anzeige

Borussia Dortmund: Die Mannschaft ist in der Pflicht

Verantwortlich für den sportlichen Turnaround ist jedoch nur die Mannschaft. Die sollte den Trainerwechsel als das verstehen, was er ist: Eine persönliche Niederlage jedes einzelnen Spielers.

Nur, wenn sich dabei keiner rausnimmt, kann Dortmund der Umschwung gelingen. Denn fußballerisch ist diese Mannschaft noch immer begabt.

Vielleicht reicht es nicht, um dem FC Bayern oder Bayer Leverkusen auf Strecke gefährlich zu werden, aber spätestens dahinter sollte sich der BVB einsortieren können.

Platz zehn aktuell klingt auch deutlich schlimmer, als es tatsächlich ist. Auf die Champions-League-Plätze sind es "nur" sieben Punkte Rückstand, das ist ob der schwankenden Konkurrenz absolut aufholbar.

Dass der viel zitierte "Trainereffekt" nicht nur Schall und Rauch, sondern eine Tatsache ist, bestätigt jeder, der mal Profi war. Die Uhren sind auf Null gesetzt und jeder Spieler erhält eine frische Chance.

Allerdings wird sich nur etwas ändern, wenn alle im Verein ihre Fehler erkennen und es ab jetzt besser machen.

Mehr News und Videos zum Fußball
AnselminoUpdate
News

BVB: Medizincheck von Chukwuemeka und Anselmino wohl terminiert

  • 25.08.2025
  • 11:51 Uhr