Anzeige
BUNDESLIGA LIVE IN SAT.1, AUF JOYN UND IM STREAM AUF RAN.DE

FC Bayern München: Dayot Upamecano vor dem Abschied? Die spannendsten Alternativen im Check

  • Aktualisiert: 27.09.2025
  • 09:22 Uhr
  • Dominik Hager

Der FC Bayern möchte eigentlich den Vertrag mit Dayot Upamecano verlängern. Allerdings müssen die Bosse auch die Augen in Bezug auf potenzielle Nachfolger offen halten.

von Dominik Hager

Dayot Upamecano hat sich beim FC Bayern als Fels in der Brandung etabliert und liefert endlich auch in der nötigen Konstanz Top-Leistungen ab. Das Problem für den Rekordmeister bei der Personalie ist jedoch, dass der Innenverteidiger nur noch einen Vertrag bis 2026 hat.

Zwar fühlt sich der Franzose wohl in München, jedoch sollen einige Top-Klubs die Fühler nach ihm ausgestreckt haben. Hierzu gehört wohl auch Real Madrid. Den Bayern droht nun also eine ähnliche Saga wie bei Alphonso Davies oder sogar David Alaba, den es dann tatsächlich zu den Königlichen zog.

Die Forderungen von Upamecano haben es in sich. Laut Angaben der "Münchner Abendzeitung" möchte der Abwehr-Star ein Gehalt, welches sich zwischen dem von Alphonso Davies (ca. 15 Millionen Euro) und dem von Joshua Kimmich (ca. 20 Millionen Euro) bewegt. Zudem soll ihm eine Ausstiegsklausel im neuen Vertrag vorschweben.

"Ich bin nicht überrascht, dass viele Vereine an Dayot interessiert sind. Wir sind es übrigens auch, zu verlängern, und das dauert sehr, sehr lange", sagte FC Bayern-Sportvorstand Max Eberl vor dem Champions-League-Spiel beim FC Paphos zur Causa Upamecano, "wir versuchen, ihn von dem Projekt Bayern München weiter zu überzeugen. Wir wollen ihn behalten".

Stand jetzt lässt sich aber kaum voraussagen, ob sich die Bayern und Upamecano wirklich noch einig werden können oder nicht. ran wirft daher einen Blick auf mögliche Alternativen.

Anzeige
Anzeige

Marc Guehi

Klub: Crystal Palace
Vertragende: 2026
Alter: 25

Marc Guehi wäre natürlich so etwas wie ein naheliegender Kandidat. Sollte Dayot Upamecano den Verein im Sommer 2026 ablösefrei verlassen, wäre es natürlich auch aus wirtschaftlichen Überlegungen erstklassig, wenn man selbst einen ablösefreien Spieler bekommen würde.

Anzeige
Anzeige

Die Bundesliga und 2. Liga kostenlos auf Joyn

Der 25 Jahre alte Engländer stand am Deadline Day bereits mit eineinhalb Beinen beim FC Liverpool, jedoch platzte der Deal am Ende doch noch. Demnach kann der FC Bayern wieder hoffen, den Zuschlag zu bekommen.

"Das ist einer der Spieler, den die Bayern wirklich haben wollen, falls Kim im nächsten Sommer verkauft wird. Man muss sagen: Die Bayern müssen sich aber sputen - Liverpool und Palace waren sich sogar schon in diesem Transfer-Fenster einig. 40 Millionen wäre die Ablöse gewesen", berichtete "BILD"-Fußball-Chef Christian Falk.

Der Spieler soll zudem Real Madrid als sein Wunschziel auserkoren haben.

Guehi bringt gute Fähigkeiten im Zweikampf, Passspiel, Stellungsspiel und in der Geschwindigkeit mit. Mit seinen 1,82 Metern ist er für einen Innenverteidiger eher klein, jedoch macht er vieles mit seiner Statur wett. Zudem ist auch Upamecano selbst nicht der körperlich größte Innenverteidiger.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Ibrahima Konate

Klub: FC Liverpool
Vertragende: 2026
Alter: 26

Ibrahima Konate wäre wohl die Premium-Lösung, jedoch stellt sich die Frage, wie realistisch ein Wechsel zum FC Bayern wirklich ist.

Laut Angaben der "Marca" ist sich der Franzose schließlich schon mit Real Madrid einig. Derartiges hat man aber schon vor Monaten gehört und dennoch blieb Konate zunächst bei den Reds. Immer wieder kursierten auch Gerüchte, wonach der Innenverteidiger einen Verbleib beim FC Liverpool vorzieht.

Vielleicht gilt aber auch das Motto: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Dies könnte dann der FC Bayern sein. Die Zeitung "The Guardian" berichtete im Sommer, dass sich der FC Bayern tatsächlich mit Konate befasst.

Der Franzose ist ein Weltklasse-Verteidiger, der alle nötigen Eigenschaften mitbringt, um beim FC Bayern erfolgreich zu sein. Nur ist und bleibt ein Wechsel nach München eben nicht sonderlich wahrscheinlich.

Bundesliga-Star-Abgänge im Check: So läuft es bei Florian Wirtz, Leroy Sané und Co.

1 / 14
<strong>Bundesliga-Star-Abgänge: So läuft es für Wirtz und Co.</strong><br>Im Sommer 2025 haben zahlreiche Bundesliga-Stars Deutschland in Richtung Ausland verlassen. Zu nennen wären deutsche Nationalspieler wie Florian Wirtz, Nick Woltemade oder Leroy Sané und internationale Top-Spieler wie Xavi Simons, Hugo Ekitike oder Granit Xhaka. <em><strong>ran</strong></em> verrät, wie sich die Bundesliga-Star-Abgänge bei ihren neuen Klubs schlagen.
© 2021 Getty Images

Bundesliga-Star-Abgänge: So läuft es für Wirtz und Co.
Im Sommer 2025 haben zahlreiche Bundesliga-Stars Deutschland in Richtung Ausland verlassen. Zu nennen wären deutsche Nationalspieler wie Florian Wirtz, Nick Woltemade oder Leroy Sané und internationale Top-Spieler wie Xavi Simons, Hugo Ekitike oder Granit Xhaka. ran verrät, wie sich die Bundesliga-Star-Abgänge bei ihren neuen Klubs schlagen.

<strong>Florian Wirtz (FC Liverpool)</strong><br>Der deutsche Mittelfeld-Star hat bei den Reds einen Stolperstart hingelegt. Bislang konnte der 22-Jährige im Dress der Reds lediglich einen Scorer-Punkt erzielen. In der Premier League ist er gar noch ohne Torbeteiligung. Wirtz tut sich mit der englischen Härte noch schwer, konnte aber in Ansätzen zeigen, dass der Knoten früher oder später platzen dürfte. Es braucht Geduld.
© Propaganda Photo

Florian Wirtz (FC Liverpool)
Der deutsche Mittelfeld-Star hat bei den Reds einen Stolperstart hingelegt. Bislang konnte der 22-Jährige im Dress der Reds lediglich einen Scorer-Punkt erzielen. In der Premier League ist er gar noch ohne Torbeteiligung. Wirtz tut sich mit der englischen Härte noch schwer, konnte aber in Ansätzen zeigen, dass der Knoten früher oder später platzen dürfte. Es braucht Geduld.

<strong>Nick Woltemade (Newcastle United)</strong><br>Nick Woltemade fühlt sich laut seinen eigenen Worten bei den Magpies richtig wohl. Besser hätte sein Premier-League-Debüt auch nicht laufen können. Der Sturm-Riese erzielte hier gleich den 1:0-Siegtreffer gegen Wolverhampton. Im Anschluss lief es nicht mehr so rund für den 23-Jährigen. Teilweise durfte er nur als Joker ran. Auf seinen zweiten Treffer wartet er noch.
© IMAGO / Shutterstock/SID/Richard Lee

Nick Woltemade (Newcastle United)
Nick Woltemade fühlt sich laut seinen eigenen Worten bei den Magpies richtig wohl. Besser hätte sein Premier-League-Debüt auch nicht laufen können. Der Sturm-Riese erzielte hier gleich den 1:0-Siegtreffer gegen Wolverhampton. Im Anschluss lief es nicht mehr so rund für den 23-Jährigen. Teilweise durfte er nur als Joker ran. Auf seinen zweiten Treffer wartet er noch.

<strong>Leroy Sané (Galatasaray)</strong><br>Aus der anfänglichen Euphorie ist schon ein wenig Ernüchterung geworden. Der bei seiner Ankunft frenetisch umjubelte Sané agiert bis jetzt ziemlich unkonstant. Eigentlich wusste er nur gegen Kayserispor mit einem Tor und einem Assist zu überzeugen. Ansonsten waren seine Performances recht dürftig. Dies gilt auch für seinen Auftritt gegen Frankfurt (1:5) - trotz eines Scorer-Punktes.
© 2025 Getty Images

Leroy Sané (Galatasaray)
Aus der anfänglichen Euphorie ist schon ein wenig Ernüchterung geworden. Der bei seiner Ankunft frenetisch umjubelte Sané agiert bis jetzt ziemlich unkonstant. Eigentlich wusste er nur gegen Kayserispor mit einem Tor und einem Assist zu überzeugen. Ansonsten waren seine Performances recht dürftig. Dies gilt auch für seinen Auftritt gegen Frankfurt (1:5) - trotz eines Scorer-Punktes.

<strong>Xavi Simons (Tottenham Hotspur)</strong><br>So wirklich stark performt auch Xavi Simons nach seinem Leipzig-Abgang noch nicht. Bei seinem ersten Match gegen West Ham gelang dem Niederländer ein Assists, seitdem wartet er auf eine weitere Torbeteiligung. Der Ex-Leipziger durfte bei den Spurs bislang auch noch nicht über 90 Minuten ran. Es gibt Luft nach oben, jedoch kann man nicht von einem totalen Fehlstart sprechen.
© Offside Sports Photography

Xavi Simons (Tottenham Hotspur)
So wirklich stark performt auch Xavi Simons nach seinem Leipzig-Abgang noch nicht. Bei seinem ersten Match gegen West Ham gelang dem Niederländer ein Assists, seitdem wartet er auf eine weitere Torbeteiligung. Der Ex-Leipziger durfte bei den Spurs bislang auch noch nicht über 90 Minuten ran. Es gibt Luft nach oben, jedoch kann man nicht von einem totalen Fehlstart sprechen.

<strong>Hugo Ekitike (FC Liverpool)</strong><br>Hugo Ekitike bringt bislang seine PS auf die Straße. Der Franzose hat für die Reds bereits vier Pflichtspiel-Treffer erzielt und rettete das Team jüngst mit seinem späten 2:1-Siegtreffer im EFL-Cup gegen Southampton. Allerdings zog er sich im Anschluss das Trikot aus und flog vom Platz. Die Verpflichtung von Alexander Isak am Deadline Day könnte Ekitike perspektivisch richtig schmerzen.
© Propaganda Photo

Hugo Ekitike (FC Liverpool)
Hugo Ekitike bringt bislang seine PS auf die Straße. Der Franzose hat für die Reds bereits vier Pflichtspiel-Treffer erzielt und rettete das Team jüngst mit seinem späten 2:1-Siegtreffer im EFL-Cup gegen Southampton. Allerdings zog er sich im Anschluss das Trikot aus und flog vom Platz. Die Verpflichtung von Alexander Isak am Deadline Day könnte Ekitike perspektivisch richtig schmerzen.

<strong>Kingsley Coman (Al-Nassr)</strong><br>Es war schon zu erwarten, dass Kingsley Coman in der Saudi Pro League kaum zu stoppen sein wird. Mit zwei Toren und drei Assists in den ersten drei Ligaspielen für Al-Nassr hat der 29-Jährige das auch direkt untermauert. Ein wenig schade ist es schon, dass der Franzose sein Können nur noch in der Wüste zeigt. Coman hätte auch noch das Niveau, in Top-Ligen eine große Rolle zu spielen.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (Al-Nassr)
Es war schon zu erwarten, dass Kingsley Coman in der Saudi Pro League kaum zu stoppen sein wird. Mit zwei Toren und drei Assists in den ersten drei Ligaspielen für Al-Nassr hat der 29-Jährige das auch direkt untermauert. Ein wenig schade ist es schon, dass der Franzose sein Können nur noch in der Wüste zeigt. Coman hätte auch noch das Niveau, in Top-Ligen eine große Rolle zu spielen.

<strong>Benjamin Sesko (Manchester United)</strong><br>Die Spieler, die in den letzten Jahren bei Manchester United ihr Glück fanden, kann man wohl an einer Hand abzählen. Auch für Benjamin Sesko läuft es noch nicht rund. Nach sechs Spielen steht der 22-Jährige noch ohne Tor und Vorlage da. Sesko ist auch noch kein Stammspieler und durfte in der Liga nur einmal länger als 45 Minuten auf dem Platz stehen. Da muss noch mehr kommen.
© News Images

Benjamin Sesko (Manchester United)
Die Spieler, die in den letzten Jahren bei Manchester United ihr Glück fanden, kann man wohl an einer Hand abzählen. Auch für Benjamin Sesko läuft es noch nicht rund. Nach sechs Spielen steht der 22-Jährige noch ohne Tor und Vorlage da. Sesko ist auch noch kein Stammspieler und durfte in der Liga nur einmal länger als 45 Minuten auf dem Platz stehen. Da muss noch mehr kommen.

<strong>Jamie Gittens (FC Chelsea)</strong><br>Der Engländer konnte bereits beim BVB in der Rückrunde der Vorsaison keine wirklichen Akzente mehr setzen. Dies hat sich nach seinem Wechsel zum FC Chelsea nicht geändert. Gittens ist noch ohne Torbeteiligung und hat Probleme, sich gegen die starke Konkurrenz zu behaupten. Der Youngster pendelt zwischen Bank und Startelf, wurde aber dann auch oft früh ausgewechselt.
© News Images

Jamie Gittens (FC Chelsea)
Der Engländer konnte bereits beim BVB in der Rückrunde der Vorsaison keine wirklichen Akzente mehr setzen. Dies hat sich nach seinem Wechsel zum FC Chelsea nicht geändert. Gittens ist noch ohne Torbeteiligung und hat Probleme, sich gegen die starke Konkurrenz zu behaupten. Der Youngster pendelt zwischen Bank und Startelf, wurde aber dann auch oft früh ausgewechselt.

<strong>Granit Xhaka (AFC Sunderland)</strong><br>Der Routinier ist beim AFC Sunderland sofort in eine Leader-Rolle geschlüpft und überzeugt wie gewohnt mit einer starken Pass- und Zweikampfquote. <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/premier-league/news/granit-xhaka-ex-leverkusen-star-blamiert-sich-bei-vorstellung-beim-fc-sunderland-572623https://www.ran.de/sports/fussball/premier-league/news/granit-xhaka-ex-leverkusen-star-blamiert-sich-bei-vorstellung-beim-fc-sunderland-572623">Wirklich unrund lief eigentlich nur seine Vorstellungs-PK. </a>Ansonsten ist festzuhalten, dass sich der Aufsteiger aktuell auf einem starken siebten Platz befindet und das unter anderem auch der Verdienst des Schweizers ist.
© Shutterstock

Granit Xhaka (AFC Sunderland)
Der Routinier ist beim AFC Sunderland sofort in eine Leader-Rolle geschlüpft und überzeugt wie gewohnt mit einer starken Pass- und Zweikampfquote. Wirklich unrund lief eigentlich nur seine Vorstellungs-PK. Ansonsten ist festzuhalten, dass sich der Aufsteiger aktuell auf einem starken siebten Platz befindet und das unter anderem auch der Verdienst des Schweizers ist.

<strong>Jeremie Frimpong (FC Liverpool)</strong><br>Ähnlich wie bei Wirtz, gestaltet sich auch der Start von Jeremie Frimpong beim LFC etwas holprig. Der Niederländer wurde zwei Wochen von einer Muskelverletzung ausgebremst und muss sich erst wieder herankämpfen. Einen Scorer hat er noch nicht markieren können. Ohnehin muss sich Frimpong noch daran gewöhnen, in einer Vierer- und nicht mehr in einer Fünferkette zu verteidigen.
© Shutterstock

Jeremie Frimpong (FC Liverpool)
Ähnlich wie bei Wirtz, gestaltet sich auch der Start von Jeremie Frimpong beim LFC etwas holprig. Der Niederländer wurde zwei Wochen von einer Muskelverletzung ausgebremst und muss sich erst wieder herankämpfen. Einen Scorer hat er noch nicht markieren können. Ohnehin muss sich Frimpong noch daran gewöhnen, in einer Vierer- und nicht mehr in einer Fünferkette zu verteidigen.

<strong>Lois Openda (Juventus Turin)</strong><br>Openda fand erst kurz vor Transferschluss den Weg nach Turin und benötigt folgerichtig noch ein wenig Zeit. Bislang stand der Belgier nur im Spiel gegen den BVB in der Startelf, blieb beim kuriosen 4:4 aber eher blass. Ansonsten fungierte er als Joker, ist bis jetzt aber noch ohne Torbeteiligung. Zudem hat er das Pech, dass Dusan Vlahovic aktuell wieder knipst.
© IPA Sport

Lois Openda (Juventus Turin)
Openda fand erst kurz vor Transferschluss den Weg nach Turin und benötigt folgerichtig noch ein wenig Zeit. Bislang stand der Belgier nur im Spiel gegen den BVB in der Startelf, blieb beim kuriosen 4:4 aber eher blass. Ansonsten fungierte er als Joker, ist bis jetzt aber noch ohne Torbeteiligung. Zudem hat er das Pech, dass Dusan Vlahovic aktuell wieder knipst.

<strong>Piero Hincapié (FC Arsenal)</strong><br>Viel&nbsp;kann man zu Hincapié eigentlich nicht sagen, weil er lediglich in der Champions League gegen Bilbao in der 90. Minute eingewechselt wurde. Der Ecuadorianer ist aber auch erst ganz kurz vor Transferschluss per Leihe mit Kaufpflicht (zu gewissen Bedingungen) zu den Gunners gewechselt. Folgerichtig muss man ihm Zeit geben.
© Ricardo Larreina Amador

Piero Hincapié (FC Arsenal)
Viel kann man zu Hincapié eigentlich nicht sagen, weil er lediglich in der Champions League gegen Bilbao in der 90. Minute eingewechselt wurde. Der Ecuadorianer ist aber auch erst ganz kurz vor Transferschluss per Leihe mit Kaufpflicht (zu gewissen Bedingungen) zu den Gunners gewechselt. Folgerichtig muss man ihm Zeit geben.

<strong>Joao Palhinha (Tottenham Hotspur)</strong><br>Nach dem unglücklichen Jahr in München scheint Palhinha sein Glück bei den Spurs gefunden zu haben. Der Portugiese hat sich auf Anhieb einen Stammplatz gesichert und überzeugt mit starken Auftritten. Palhinha gewinnt in der laufenden Saison bis jetzt 67 Prozent seiner Zweikämpfe und möchte - so hört man - nicht zurück nach München. Die Kaufoption könnte es möglich machen.
© IMAGO/Visionhaus

Joao Palhinha (Tottenham Hotspur)
Nach dem unglücklichen Jahr in München scheint Palhinha sein Glück bei den Spurs gefunden zu haben. Der Portugiese hat sich auf Anhieb einen Stammplatz gesichert und überzeugt mit starken Auftritten. Palhinha gewinnt in der laufenden Saison bis jetzt 67 Prozent seiner Zweikämpfe und möchte - so hört man - nicht zurück nach München. Die Kaufoption könnte es möglich machen.

Anzeige

Ousmane Diomande

Klub: Sporting Lissabon
Vertragende: 2027
Alter: 21 Jahre

Mit seinen 21 Jahren ist Ousmane Diomande noch blutjung, verfügt allerdings auch schon über eine gewisse Portion Erfahrung. Immerhin hat er für Sporting Lissabon bereits 103 Pflichtspiele absolviert, obwohl er von der ein oder anderen Verletzung zurückgeworfen wurde (zuletzt laborierte er an einer Muskelverletzung).

Diomande wurde in der Vergangenheit immer wieder mal mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht. Im Sommer bezeichnete die portugiesische Quelle "A Bola" die Münchner als Interessenten, gab jedoch an, dass auch der FC Liverpool und Manchester United dran seien.

In Bezug auf die Ablöse soll Sporting Lissabon in etwa 60 Millionen Euro fordern, die angebliche Ausstiegsklausel im Vertrag des 1,90-Meter-Hünen beträgt demnach sogar 80 Millionen Euro.

Klar ist, dass Diomande irgendwann den nächsten Schritt machen dürfte. Der Youngster bringt schließlich alles mit, was ein Top-Innenverteidiger benötigt. Insbesondere in Sachen Athletik und Zweikampfstärke ist der junge Ivorer sehr stark, weiß aber auch im Spielaufbau zu überzeugen.

Anzeige

Goncalo Inacio

Klub: Sporting Lissabon
Vertragende: 2027
Alter: 24 Jahr
e

Sollte sich ein Transfer von Diomande nicht ergeben, bestände auch die Möglichkeit, dessen Teamkollegen Goncalo Inacio ins Visier zu nehmen. Der 24-Jährige wurde einst mit dem BVB in Verbindung gebracht, erwies sich jedoch als zu teuer.

Der FC Bayern hat aber natürlich finanziell bessere Möglichkeiten und könnte auch davon profitieren, dass der Kontrakt des Portugiesen nur noch bis 2027 läuft. Die Ausstiegsklausel in Inacios Vertrag soll bei 60 Millionen Euro liegen.

Inacio besitzt nicht ganz den Speed und die Athletik von Diomande, ist aber ebenfalls ein Top-Verteidiger, der seine Stärken im Spielaufbau hat. Ein weiterer Pluspunkt ist die Tatsache, dass Inacio im Gegensatz zu Jonathan Tah und Min-Jae Kim Linksfuß ist. Zur Not könnte er auch als Linksverteidiger aushelfen.

Ein wenig muss man sich die Frage stellen, ob Inacio die nötige Athletik für den Kompany-Fußball mitbringt, an der Seite von Kim dürfte er aber beispielsweise recht gut funktionieren.

Anzeige

FC Bayern: Karl-Heinz Rummenigge wird 70 - die besten Sprüche seiner Ära

1 / 22
<strong>Karl-Heinz Rummenigge wird 70 - seine besten Sprüche</strong><br>
                <em>Jahrzehntelang prägte Karl-Heinz Rummenigge den FC Bayern und führte ihn gemeinsam mit Uli Hoeneß an Europas Spitze. Am Donnerstag feiert der langjährige Vorstandsboss und frühere Weltklasse-Stürmer seinen 70. Geburtstag. Um einen Spruch war der zweimalige Ballon-d'Or-Sieger nie verlegen. <strong>ran</strong> blickt auf seine besten Zitate.</em>
© 2020 Pool

Karl-Heinz Rummenigge wird 70 - seine besten Sprüche
Jahrzehntelang prägte Karl-Heinz Rummenigge den FC Bayern und führte ihn gemeinsam mit Uli Hoeneß an Europas Spitze. Am Donnerstag feiert der langjährige Vorstandsboss und frühere Weltklasse-Stürmer seinen 70. Geburtstag. Um einen Spruch war der zweimalige Ballon-d'Or-Sieger nie verlegen. ran blickt auf seine besten Zitate.

<strong>Zu viel Belastung? Rummenigge schießt gegen Spieler</strong><br>Immer mehr Spiele, immer weniger Regeneration - die Kritik am Fußball-Kalender wird immer lauter. Doch Rummenigge sieht die Verantwortung vor allem bei den Spielern selbst. "Unsere Spieler sollen aufhören zu jammern! Die ganzen Vertragsverhandlungen, die ich bei uns miterlebe, gehen immer nur in eine Richtung: immer höher, immer weiter, immer schneller. Irgendwo muss das viele Geld aber herkommen", sagte er.
© 2024 Getty Images

Zu viel Belastung? Rummenigge schießt gegen Spieler
Immer mehr Spiele, immer weniger Regeneration - die Kritik am Fußball-Kalender wird immer lauter. Doch Rummenigge sieht die Verantwortung vor allem bei den Spielern selbst. "Unsere Spieler sollen aufhören zu jammern! Die ganzen Vertragsverhandlungen, die ich bei uns miterlebe, gehen immer nur in eine Richtung: immer höher, immer weiter, immer schneller. Irgendwo muss das viele Geld aber herkommen", sagte er.

<strong>Rummenigge setzt Spitze gegen Tuchel</strong><br>Leon Goretzka erlebte beim FC Bayern in den vergangenen zwei Jahren eine unerwartete Auferstehung. Dabei stand er 2023 bereits vor dem Abgang - wobei Rummenigge hervorhob, dass das nicht vom Verein ausging. "Ich möchte klarstellen, dass es im Jahr 2023 kein Offizieller von Bayern München war, sondern der damalige Trainer, der ihn nicht mehr bei Bayern sehen wollte", sagte er mit Blick auf Thomas Tuchel.
© Imago

Rummenigge setzt Spitze gegen Tuchel
Leon Goretzka erlebte beim FC Bayern in den vergangenen zwei Jahren eine unerwartete Auferstehung. Dabei stand er 2023 bereits vor dem Abgang - wobei Rummenigge hervorhob, dass das nicht vom Verein ausging. "Ich möchte klarstellen, dass es im Jahr 2023 kein Offizieller von Bayern München war, sondern der damalige Trainer, der ihn nicht mehr bei Bayern sehen wollte", sagte er mit Blick auf Thomas Tuchel.

<strong>Karl-Heinz Rummenigge mit Seitenhieb gegen David Alaba</strong><br>
                "Ich glaube, sehr wenige Menschen haben in dieser existenziellen Krise Verständnis, wenn ein Fußballprofi schon 15 Millionen im Jahr verdient und dann mit 19,5 Millionen nicht zufrieden ist", sagte Karl-Heinz Rummenigge dem "Kicker". Dieser Seitenhieb Rummenigges ging ziemlich sicher in die Richtung von David Alaba, dessen Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung mit den Bayern zuvor gescheitert waren. Der Österreicher wechselte stattdessen im Sommer 2021 ablösefrei zu Real Madrid.
© hangenfoto.com / Martin Hangen

Karl-Heinz Rummenigge mit Seitenhieb gegen David Alaba
"Ich glaube, sehr wenige Menschen haben in dieser existenziellen Krise Verständnis, wenn ein Fußballprofi schon 15 Millionen im Jahr verdient und dann mit 19,5 Millionen nicht zufrieden ist", sagte Karl-Heinz Rummenigge dem "Kicker". Dieser Seitenhieb Rummenigges ging ziemlich sicher in die Richtung von David Alaba, dessen Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung mit den Bayern zuvor gescheitert waren. Der Österreicher wechselte stattdessen im Sommer 2021 ablösefrei zu Real Madrid.


                <strong>Kritik an Spielerberater Volker Struth</strong><br>
                "Ich erinnere mich noch genau, wie Volker Struth zu Beginn der Pandemie gesagt hat, man müsse in Zukunft kleinere Brötchen backen", sagte FCB-Boss Rummenigge in Richtung des Spielerberaters, der unter anderem Bayern-Neuzugang Dayot Upamecano vertritt: "Das war eine bemerkenswerte Aussage. Bei den Verhandlungen zu Upamecano wurden daraus aber schnell eher wieder ausgewachsene Baguettes."
© 2017 Getty Images

Kritik an Spielerberater Volker Struth
"Ich erinnere mich noch genau, wie Volker Struth zu Beginn der Pandemie gesagt hat, man müsse in Zukunft kleinere Brötchen backen", sagte FCB-Boss Rummenigge in Richtung des Spielerberaters, der unter anderem Bayern-Neuzugang Dayot Upamecano vertritt: "Das war eine bemerkenswerte Aussage. Bei den Verhandlungen zu Upamecano wurden daraus aber schnell eher wieder ausgewachsene Baguettes."


                <strong>Rummenigge über die Lebensumstände in Katar</strong><br>
                "Seit Bayern München Partner von Katar ist, hat es nachweislich eine Entwicklung in Sachen Menschen- und Arbeiterrechte zum Positiven gegeben", sagte Rummenigge 2019 über das Gastgeberland der WM 2022. Die Bayern-Fans sahen das damals offensichtlich ganz anders und es gab im Stadion Kritik bzw. Protest via Banner in Richtung des Münchner Vereinsbosses.
© imago images/MIS

Rummenigge über die Lebensumstände in Katar
"Seit Bayern München Partner von Katar ist, hat es nachweislich eine Entwicklung in Sachen Menschen- und Arbeiterrechte zum Positiven gegeben", sagte Rummenigge 2019 über das Gastgeberland der WM 2022. Die Bayern-Fans sahen das damals offensichtlich ganz anders und es gab im Stadion Kritik bzw. Protest via Banner in Richtung des Münchner Vereinsbosses.


                <strong>Stellenwert von Bundesliga und Champions League</strong><br>
                "Die Bundesliga muss unser 'Brot und Butter'-Geschäft bleiben, die Champions League ist die Marmelade dazu", erklärte Rummenigge die interne Rangordnung der nationalen und internationalen Wettbewerbe beim deutschen Rekordmeister.
© imago images / Sven Simon

Stellenwert von Bundesliga und Champions League
"Die Bundesliga muss unser 'Brot und Butter'-Geschäft bleiben, die Champions League ist die Marmelade dazu", erklärte Rummenigge die interne Rangordnung der nationalen und internationalen Wettbewerbe beim deutschen Rekordmeister.


                <strong>Rummenigges Beitrag bei der legendären Pressekonferenz 2018</strong><br>
                Im Oktober 2018 luden die Münchner zu einer mittlerweile legendären Pressekonferenz an die Säbener Straße, bei der mit Medien, Experten und Ex-Spielern teilweise harsch abgerechnet wurde. "Polemik scheint keine Grenzen mehr zu kennen. Das gilt für Medien, das gilt auch für Experten, und das gilt vor allen Dingen auch für Experten, die mal bei diesem Club Fußball gespielt haben", sagte dabei Rummenigge selbst, der im Rahmen dieses Rundumschlages auch das deutsche Grundgesetz, Artikel 1, zitierte.
© imago/Sven Simon

Rummenigges Beitrag bei der legendären Pressekonferenz 2018
Im Oktober 2018 luden die Münchner zu einer mittlerweile legendären Pressekonferenz an die Säbener Straße, bei der mit Medien, Experten und Ex-Spielern teilweise harsch abgerechnet wurde. "Polemik scheint keine Grenzen mehr zu kennen. Das gilt für Medien, das gilt auch für Experten, und das gilt vor allen Dingen auch für Experten, die mal bei diesem Club Fußball gespielt haben", sagte dabei Rummenigge selbst, der im Rahmen dieses Rundumschlages auch das deutsche Grundgesetz, Artikel 1, zitierte.


                <strong>Abrechnung mit dem DFB nach dem WM-Debakel 2018</strong><br>
                Als Titelverteidiger reiste die deutsche Nationalmannschaft zur WM-Endrunde 2018 - und blamierte sich in Russland dann mit dem desaströsen Vorrunden-Aus. "Mir fehlt da im Moment die professionelle Handhabung der Krise. Es wundert mich auch nicht, weil der DFB ist nur noch durchsetzt von Amateuren", richtete Rummenigge danach deutliche Worte in Richtung DFB-Spitze. 
© imago/Plusphoto

Abrechnung mit dem DFB nach dem WM-Debakel 2018
Als Titelverteidiger reiste die deutsche Nationalmannschaft zur WM-Endrunde 2018 - und blamierte sich in Russland dann mit dem desaströsen Vorrunden-Aus. "Mir fehlt da im Moment die professionelle Handhabung der Krise. Es wundert mich auch nicht, weil der DFB ist nur noch durchsetzt von Amateuren", richtete Rummenigge danach deutliche Worte in Richtung DFB-Spitze. 


                <strong>Gratulation zum 60. Geburtstag von Uli Hoeneß</strong><br>
                "Uli ist der Vater Teresa vom Tegernsee, der Nelson Mandela von der Säbener Straße und die Mutter aller Manager", sagte Rummenigge bei den Feierlichkeiten zum runden Geburtstag des damaligen Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß. Mit "Vater Teresa" spielte Rummenigge auf Hoeneß' Spruch aus der Vergangenheit an, mit dem dieser auf eine Aussage von Moderator Günther Jauch reagierte. "Günther Jauch hat Jürgen Klinsmann als Obama des deutschen Fußballs bezeichnet. Wenn er Obama des deutschen Fußballs ist, bin ich Mutter Teresa", schoss Hoeneß in Richtung des kurz zuvor entlassenen Klinsmann, der als Bayern-Trainer nicht einmal eine volle Saison an der Säbener Straße im Amt blieb. 
© imago sportfotodienst

Gratulation zum 60. Geburtstag von Uli Hoeneß
"Uli ist der Vater Teresa vom Tegernsee, der Nelson Mandela von der Säbener Straße und die Mutter aller Manager", sagte Rummenigge bei den Feierlichkeiten zum runden Geburtstag des damaligen Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß. Mit "Vater Teresa" spielte Rummenigge auf Hoeneß' Spruch aus der Vergangenheit an, mit dem dieser auf eine Aussage von Moderator Günther Jauch reagierte. "Günther Jauch hat Jürgen Klinsmann als Obama des deutschen Fußballs bezeichnet. Wenn er Obama des deutschen Fußballs ist, bin ich Mutter Teresa", schoss Hoeneß in Richtung des kurz zuvor entlassenen Klinsmann, der als Bayern-Trainer nicht einmal eine volle Saison an der Säbener Straße im Amt blieb. 


                <strong>Ein Abschiedsgedicht für Franz Beckenbauer</strong><br>
                "Ich danke Dir / ich dank Dir sehr / ich danke Dir, das fällt nicht schwer. / Ich danke Dir, dank Dir ganz doll / weiß gar nicht, was ich sagen soll. / Ich danke Dir, Du bist ein Schatz / dies sag ich Dir in diesem Satz. / Ich danke Dir, das fällt nicht schwer: / Danke, danke, danke sehr", sagte Rummenigge bei der Jahreshauptversammlung 2010 zu seinem Freund und langjährigen Wegbegleiter Franz Beckenbauer anlässlich von dessen präsidentiellen Abschied beim Rekordmeister. Beckenbauer war als Spieler, Trainer, Präsident, Aufsichtsratsvorsitzender und Ehrenpräsident über viele Jahrzehnte beim FC Bayern München aktiv. 
© imago sportfotodienst

Ein Abschiedsgedicht für Franz Beckenbauer
"Ich danke Dir / ich dank Dir sehr / ich danke Dir, das fällt nicht schwer. / Ich danke Dir, dank Dir ganz doll / weiß gar nicht, was ich sagen soll. / Ich danke Dir, Du bist ein Schatz / dies sag ich Dir in diesem Satz. / Ich danke Dir, das fällt nicht schwer: / Danke, danke, danke sehr", sagte Rummenigge bei der Jahreshauptversammlung 2010 zu seinem Freund und langjährigen Wegbegleiter Franz Beckenbauer anlässlich von dessen präsidentiellen Abschied beim Rekordmeister. Beckenbauer war als Spieler, Trainer, Präsident, Aufsichtsratsvorsitzender und Ehrenpräsident über viele Jahrzehnte beim FC Bayern München aktiv. 


                <strong>Rummenigge vs. Assauer </strong><br>
                Im Jahr 2004 kochte einmal mehr der Verbal-Konflikt zwischen den Bayern und Schalke hoch. In den Hauptrollen: Schalke-Manager Rudi Assauer und Bayerns Karl-Heinz Rummenigge. Zunächst behauptete Assauer, dass die TV-Sender in Deutschland den "fetten Gänsen" aus München "den Arsch schmieren" würden. Das ließ Rummenigge natürlich nicht unkommentiert und schlug verbal in Richtung Gelsenkirchen zurück. "Was kümmert es die Eiche, wenn sich die Wildsau dran reibt", sagte Rummenigge.
© imago sportfotodienst

Rummenigge vs. Assauer
Im Jahr 2004 kochte einmal mehr der Verbal-Konflikt zwischen den Bayern und Schalke hoch. In den Hauptrollen: Schalke-Manager Rudi Assauer und Bayerns Karl-Heinz Rummenigge. Zunächst behauptete Assauer, dass die TV-Sender in Deutschland den "fetten Gänsen" aus München "den Arsch schmieren" würden. Das ließ Rummenigge natürlich nicht unkommentiert und schlug verbal in Richtung Gelsenkirchen zurück. "Was kümmert es die Eiche, wenn sich die Wildsau dran reibt", sagte Rummenigge.


                <strong>Hat Klopp "seinen Arsch verwettet"?</strong><br>
                Ein kurioses Verbal-Duell lieferte sich Rummenigge Jahre später mit dem Schalker Revier-Rivalen Dortmund, genauer gesagt mit dem damaligen Trainer Jürgen Klopp. "Ich glaube, da hat er ein Stück zu viel verwettet. Wenn er seine Haare verwettet hätte, da hätte er ja noch ein paar transplantieren können. Aber ich befürchte, sein Arsch wird irgendwann bei uns im Museum landen", sagte Rummenigge 2013 in Anspielung auf Klopps Behauptung, dass der FCB vor dem Champions-League-Spiel gegen Barcelona dessen Ex-Coach und damals künftigen Münchner Coach Pep Guardiola kontaktieren werde. Klopp hatte wörtlich gesagt, er würde seinen "Arsch drauf verwetten". Ob Bayern nun Guardiola kontaktierte oder nicht - die damalige Elf von Coach Jupp Heynckes warf die Katalanen mit zwei Siegen raus und gewann später die Königsklasse ausgerechnet durch einen Finalerfolg gegen Klopps Dortmunder. 
© 2013 Getty Images

Hat Klopp "seinen Arsch verwettet"?
Ein kurioses Verbal-Duell lieferte sich Rummenigge Jahre später mit dem Schalker Revier-Rivalen Dortmund, genauer gesagt mit dem damaligen Trainer Jürgen Klopp. "Ich glaube, da hat er ein Stück zu viel verwettet. Wenn er seine Haare verwettet hätte, da hätte er ja noch ein paar transplantieren können. Aber ich befürchte, sein Arsch wird irgendwann bei uns im Museum landen", sagte Rummenigge 2013 in Anspielung auf Klopps Behauptung, dass der FCB vor dem Champions-League-Spiel gegen Barcelona dessen Ex-Coach und damals künftigen Münchner Coach Pep Guardiola kontaktieren werde. Klopp hatte wörtlich gesagt, er würde seinen "Arsch drauf verwetten". Ob Bayern nun Guardiola kontaktierte oder nicht - die damalige Elf von Coach Jupp Heynckes warf die Katalanen mit zwei Siegen raus und gewann später die Königsklasse ausgerechnet durch einen Finalerfolg gegen Klopps Dortmunder. 


                <strong>Rummenigge über seine Einstellung</strong><br>
                "Ich war nie ein lockerer Vogel. Dazu bin ich zu ehrgeizig", skizzierte Rummenigge seine eigene Lebenseinstellung. 
© imago images/HJS

Rummenigge über seine Einstellung
"Ich war nie ein lockerer Vogel. Dazu bin ich zu ehrgeizig", skizzierte Rummenigge seine eigene Lebenseinstellung. 


                <strong>Die hohen Barca-Schulden und die schlaflosen Nächte</strong><br>
                "Da ist mir beim Frühstück schwindlig geworden, als ich diese Zahlen gelesen habe. Wenn der FC Bayern einen ähnlich hohen Schuldenstand hätte, könnte ich nachts nicht mehr schlafen", sagte Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge im Februar in einem Interview bei "Sky" über die Schulden des FC Barcelona. Die Katalanen sollen einen Schuldenberg von über einer Milliarde Euro haben, während Bayern in der Rummenigge-Ära als Vorbild in Sachen finanzieller Stabilität in Europas Klub-Fußball gilt.
© imago sportfotodienst

Die hohen Barca-Schulden und die schlaflosen Nächte
"Da ist mir beim Frühstück schwindlig geworden, als ich diese Zahlen gelesen habe. Wenn der FC Bayern einen ähnlich hohen Schuldenstand hätte, könnte ich nachts nicht mehr schlafen", sagte Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge im Februar in einem Interview bei "Sky" über die Schulden des FC Barcelona. Die Katalanen sollen einen Schuldenberg von über einer Milliarde Euro haben, während Bayern in der Rummenigge-Ära als Vorbild in Sachen finanzieller Stabilität in Europas Klub-Fußball gilt.


                <strong>Rummenigge über Dortmunds Börsengang</strong><br>
                Borussia Dortmund ist bis heute der einzige Bundesliga-Klub der auch gleichzeitig an der Börse notiert ist. 2010 stichelte Rummenigge gegen den BVB. "Wir kaufen keine Aktien von Fußballvereinen, obwohl der BVB ein Übernahmekandidat wäre. Die Aktien sind auf den halben Wert gesunken und die haben immerhin ein schönes Stadion", sagte Rummenigge damals.
© 2017 Getty Images

Rummenigge über Dortmunds Börsengang
Borussia Dortmund ist bis heute der einzige Bundesliga-Klub der auch gleichzeitig an der Börse notiert ist. 2010 stichelte Rummenigge gegen den BVB. "Wir kaufen keine Aktien von Fußballvereinen, obwohl der BVB ein Übernahmekandidat wäre. Die Aktien sind auf den halben Wert gesunken und die haben immerhin ein schönes Stadion", sagte Rummenigge damals.

<strong>Rummenigge erklärt Finanzierung des Robben-Transfer</strong><br>
                "Geld schießt doch Tore, vor allem wenn das Geld vom Festgeldkonto kommt, nicht wie irrtümlich behauptet von der Kreditabteilung", stellte Rummenigge 2009 klar, nachdem die Münchner Arjen Robben für kolportierte 25 Millionen Euro Ablöse von Real Madrid verpflichteten. Der Niederländer prägte anschließend eine Erfolgs-Ära an der Säbener Straße und blieb bis 2019 im Klub. Heute liegt Bayerns Rekord-Ablösesumme bereits bei 95 Millionen Euro, die die Münchner im Sommer 2023 für Harry Kane an Tottenham Hotspur überwiesen haben.
© imago sportfotodienst

Rummenigge erklärt Finanzierung des Robben-Transfer
"Geld schießt doch Tore, vor allem wenn das Geld vom Festgeldkonto kommt, nicht wie irrtümlich behauptet von der Kreditabteilung", stellte Rummenigge 2009 klar, nachdem die Münchner Arjen Robben für kolportierte 25 Millionen Euro Ablöse von Real Madrid verpflichteten. Der Niederländer prägte anschließend eine Erfolgs-Ära an der Säbener Straße und blieb bis 2019 im Klub. Heute liegt Bayerns Rekord-Ablösesumme bereits bei 95 Millionen Euro, die die Münchner im Sommer 2023 für Harry Kane an Tottenham Hotspur überwiesen haben.


                <strong>Gratulation zu Riberys Jubiläums-Tor</strong><br>
                "Ich ziehe meinen Hut und sage Champs-Elysees", richtete Rummenigge seine Glückwünsche an Franck Ribery nach dessen 100. Tor für die Bayern. Wie Robben, so prägte auch der Franzose Ribery eine Erfolgs-Ära bei den Münchnern, kickte von 2007 bis 2019 für den FCB.
© imago sportfotodienst

Gratulation zu Riberys Jubiläums-Tor
"Ich ziehe meinen Hut und sage Champs-Elysees", richtete Rummenigge seine Glückwünsche an Franck Ribery nach dessen 100. Tor für die Bayern. Wie Robben, so prägte auch der Franzose Ribery eine Erfolgs-Ära bei den Münchnern, kickte von 2007 bis 2019 für den FCB.


                <strong>Das Verhältnis der FCB-Führung zu Lothar Matthäus</strong><br>
                Zwischenzeitlich war das Verhältnis zwischen FCB-Ikone Lothar Matthäus (re.) und den Münchner Führungspersönlichkeiten Uli Hoeneß (li.) und Karl-Heinz Rummenigge (2.v.r.) extrem zerrüttet. Legendär ist aus dieser Zeit des Zwists der Hoeneß-Spruch, wonach der deutsche Rekord-Nationalspieler Matthäus nicht einmal Greenkeeper in der Allianz Arena werde. Mittlerweile hat sich das Verhältnis aber wieder geregelt - oder wie es Rummenigge ausdrückte: "Uli Hoeneß und Lothar Matthäus haben wieder normalen Verkehr miteinander gehabt."
© imago/Bernd Müller

Das Verhältnis der FCB-Führung zu Lothar Matthäus
Zwischenzeitlich war das Verhältnis zwischen FCB-Ikone Lothar Matthäus (re.) und den Münchner Führungspersönlichkeiten Uli Hoeneß (li.) und Karl-Heinz Rummenigge (2.v.r.) extrem zerrüttet. Legendär ist aus dieser Zeit des Zwists der Hoeneß-Spruch, wonach der deutsche Rekord-Nationalspieler Matthäus nicht einmal Greenkeeper in der Allianz Arena werde. Mittlerweile hat sich das Verhältnis aber wieder geregelt - oder wie es Rummenigge ausdrückte: "Uli Hoeneß und Lothar Matthäus haben wieder normalen Verkehr miteinander gehabt."


                <strong>1860-Spruch wird zum Lacher bei der Jahreshauptversammlung</strong><br>
                Gegen den Erzrivalen bei der Jahreshauptversammlung zu sticheln, das geht immer, um die Stimmung unter den anwesenden Anhängern aufzulockern. Diese Strategie verfolgte Rummenigge bei der Bayern-Jahreshauptversammlung 2008. "Wissen Sie, wann 1860 hier erstmals urkundlich erwähnt wurde? Im Alten Testament. Da stand nämlich: 'Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.'" Damals waren die Münchner Löwen noch in der 2. Bundesliga und teilten sich mit den Bayern die Allianz Arena. Mittlerweile sind die Bayern alleiniger Eigentümer des Stadions und 1860 spielt in der 3. Liga im Grünwalder Stadion.
© imago/Sammy Minkoff

1860-Spruch wird zum Lacher bei der Jahreshauptversammlung
Gegen den Erzrivalen bei der Jahreshauptversammlung zu sticheln, das geht immer, um die Stimmung unter den anwesenden Anhängern aufzulockern. Diese Strategie verfolgte Rummenigge bei der Bayern-Jahreshauptversammlung 2008. "Wissen Sie, wann 1860 hier erstmals urkundlich erwähnt wurde? Im Alten Testament. Da stand nämlich: 'Sie trugen seltsame Gewänder und irrten planlos umher.'" Damals waren die Münchner Löwen noch in der 2. Bundesliga und teilten sich mit den Bayern die Allianz Arena. Mittlerweile sind die Bayern alleiniger Eigentümer des Stadions und 1860 spielt in der 3. Liga im Grünwalder Stadion.


                <strong>"Fußball ist keine Mathematik": Spitze gegen Trainer Hitzfeld</strong><br>
                Rummenigge teilt aber nicht nur gegen andere Vereine oder Verantwortliche anderer Vereine aus. Nein, auch die eigenen Mitarbeiter sind von Spitzen des nun bald ausscheidenden Bayern-Bosses in der Vergangenheit nicht verschont geblieben. Nach einem 2:2 im November 2007 im UEFA-Cup gegen den englischen Klub Bolton, bei dem der damalige Coach Ottmar Hitzfeld für Rummenigges Geschmack zu sehr rotierte, bekam dieser sein Fett ab. "Fußball ist keine Mathematik", sagte Rummenigge in Richtung Hitzfelds, der in seinem zivilen Beruf Mathematik-Lehrer zuvor war. Im Sommer darauf endete Hitzfelds zweite Ära als Bayern-Trainer.
© Imago

"Fußball ist keine Mathematik": Spitze gegen Trainer Hitzfeld
Rummenigge teilt aber nicht nur gegen andere Vereine oder Verantwortliche anderer Vereine aus. Nein, auch die eigenen Mitarbeiter sind von Spitzen des nun bald ausscheidenden Bayern-Bosses in der Vergangenheit nicht verschont geblieben. Nach einem 2:2 im November 2007 im UEFA-Cup gegen den englischen Klub Bolton, bei dem der damalige Coach Ottmar Hitzfeld für Rummenigges Geschmack zu sehr rotierte, bekam dieser sein Fett ab. "Fußball ist keine Mathematik", sagte Rummenigge in Richtung Hitzfelds, der in seinem zivilen Beruf Mathematik-Lehrer zuvor war. Im Sommer darauf endete Hitzfelds zweite Ära als Bayern-Trainer.

<strong>Rummenigges falsche Vorrausagen von 1991</strong><br>
                Als Karl-Heinz Rummenigge im April 1991 bei TV-Moderator Karl Senne zu Gast war, hätte er mit seinen Einschätzungen für die anstehenden Sieger in Bundesliga und Tennis-Grand-Slam nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. "Kaiserslautern wird nicht Meister. Das wäre so, als wenn Michael Stich Wimbledon gewinnen würde", legte sich Rummenigge, der im November 1991 als Vize-Präsident zu den Bayern zurückkehrte, fest. Blöd gelaufen für ihn! Nur wenige Wochen nach seinem provokanten TV-Auftritt wurde der FCK tatsächlich Meister und obendrein triumphierte Michael Stich beim Rasen-Major-Turnier von Wimbledon.
© imago/Frinke

Rummenigges falsche Vorrausagen von 1991
Als Karl-Heinz Rummenigge im April 1991 bei TV-Moderator Karl Senne zu Gast war, hätte er mit seinen Einschätzungen für die anstehenden Sieger in Bundesliga und Tennis-Grand-Slam nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. "Kaiserslautern wird nicht Meister. Das wäre so, als wenn Michael Stich Wimbledon gewinnen würde", legte sich Rummenigge, der im November 1991 als Vize-Präsident zu den Bayern zurückkehrte, fest. Blöd gelaufen für ihn! Nur wenige Wochen nach seinem provokanten TV-Auftritt wurde der FCK tatsächlich Meister und obendrein triumphierte Michael Stich beim Rasen-Major-Turnier von Wimbledon.

Anzeige

Castello Lukeba

Klub: RB Leipzig
Vertragende: 2029
Alter: 22

In der Bundesliga gibt es grundsätzlich nicht so wahnsinnig viele Kandidaten, die dem FC Bayern gut zu Gesicht stehen würden. Castello Lukeba gehört allerdings dazu.

Die Leipziger konnten den jungen Franzosen in diesem Sommer noch halten, jedoch dürfte das im Verlaufe der Zeit immer schwieriger werden. Laut Angaben von "Sky" sinkt seine Klausel, die im Sommer 2025 noch 90 Millionen Euro betragen haben soll, 2026 auf 80 und 2027 auf 65 Millionen Euro.

Zwar stagniert das Abwehr-Talent ein klein wenig, jedoch bringt er grundsätzlich alle nötigen Anlagen mit und würde mit seiner Athletik auch gut ins Kompany-System passen.

Im Juli berichtete "Foot Mercato", dass die Bayern an Lukeba interessiert seien. Selbiges gelte allerdings auch für die Insel-Klubs Liverpool und Tottenham. Letztlich kann man sich nicht so recht vorstellen, dass die Bayern 80 Millionen Euro zahlen würden, aber womöglich wäre auch eine Summe möglich, die etwas darunter liegt.

Anzeige

Nico Schlotterbeck

Klub: Borussia Dortmund
Vertragende: 2027
Alter: 25

Neben Lukeba dürfte Nico Schlotterbeck der spannendste Bundesliga-Verteidiger für die Bayern sein. Zwar gab es in Bezug auf einen möglichen Bayern-Wechsel bislang noch keine konkreten Gerüchte, jedoch würde der Borusse grundsätzlich gut zum FC Bayern passen.

"In der Bundesliga fällt mir Nico Schlotterbeck ein. Obwohl er eine Zeit lang fehlerbelastet war, macht er es inzwischen sehr gut", brachte Thomas Helmer im Interview mit ran den 25-Jährigen mit den Münchnern in Verbindung.

"So ein Typ würde den Bayern gut zu Gesicht stehen", erklärte er mit Verweis auf seinen starken linken Fuß und die Tatsache, dass der Spieler noch titelhungrig sei.

Schlotterbeck war zwar lange verletzt, bringt aber ein großartiges Paket mit. Sein Aufbauspiel mit dem linken Fuß würde die Münchner enorm voranbringen und auch die nötige Athletik bringt der Dortmunder mit. Zwar zeigt er ab und an noch Unkonzentriertheiten, war jedoch gerade in Champions-League-Spielen fast immer eine Bank.

Stellt sich nur die Frage, ob der BVB und Schlotterbeck selbst einen solchen Deal überhaupt in Erwägung ziehen. Es sei jedoch gesagt, dass der 25-Jährige nur noch bis 2027 gebunden ist.

Piero Hincapie

Klub: FC Arsenal / Leverkusen
Alter: 23
Vertragende: 2026 in London / 2029 in Leverkusen, Arsenal hat Kaufpflicht mit Bedingungen

Piero Hincapie in dieser Liste aufzuführen, mag auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen, jedoch sollte man im Fußball nichts ausschließen.

Der Ecuadorianer ist kurz vor Transferschluss von Leverkusen zum FC Arsenal gewechselt. Die Gunners haben Hincapie geliehen und eine Kaufpflicht, die an gewisse Bedingungen geknüpft ist. Wie genau diese aussehen, ist allerdings unklar.

Fakt ist, dass Hincapie im Dress der Londoner erst eine Pflichtspielminute absolviert hat. Zwar mag das daran liegen, dass er erst seit wenigen Wochen im Verein ist, jedoch hat Arsenal mit Saliba, Gabriel und Calafiori Abwehrspieler in den eigenen Reihen, die sich nicht so leicht verdrängen lassen.

Es bestünde also die Möglichkeit, dass Hincapie im kommenden Sommer nochmal auf den Markt kommt. Mit seiner Athletik, seinem Willen und seinem starken linken Fuß würde der Ecuadorianer gut zum FC Bayern passen. Noch dazu besitzt er die Fähigkeit, nicht nur als Innenverteidiger, sondern auch links in der Kette auf Top-Niveau zu performen.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Inter Mailand hat wohl Interesse an Freiburg-Keeper Noah Atubolu

1 / 11
<em><strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.</em>
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Eivind Helland

Klub: SK Brann
Alter: 20
Vertragsende: 2026 (31. Dezember)

Eivind Helland ist gewissermaßen der absolute No-Name in dieser Liste, was auch sein Marktwert von nur sechs Millionen Euro laut "transfermarkt.de" unterstreicht. Der fast zwei Meter große Innenverteidiger gilt dennoch als riesiges Talent.

Das Portal "Ontheminute.com" berichtete im Sommer, dass der FC Bayern und der BVB Interesse an Helland hatten. Der norwegische U21-Nationalspieler kann mit dem SK Brann Bergen in der laufenden Saison Europa-League-Erfahrung sammeln und dürfte den nächsten Schritt nach vorne machen.

Als klassischen Upamecano-Ersatz könnte man den Youngster wohl noch nicht ansehen, sehr wohl wäre er aber eine sehr interessante Option für die Zukunft.

Anzeige
Mehr News und Videos zum Fußball:
Jubel nach dem 2:0 durch Ivan Schranz
News

WM-Qualifikation: Slowakei siegt, Frankreich lässt federn

  • 13.10.2025
  • 23:20 Uhr